Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Frucht XXIX. B.
geburt lange Zeit vor der Frucht, und zwar ohne Uebel
ans Tageslicht gebracht worden (m).

Eben so wenig kann ich etwas aus demjenigen Ge-
blüte folgern, so auf den Kuchen der Thiere folgt (n);
denn es haben sie andere berühmte Männer ohne Blut
abreissen gesehen (o).

Da dieses alles ausserdem ziemlich unbeständig ist,
und oft eine Mutter, so die Blattern hat (p), ein gesun-
des Kind auf die Welt bringt, ein andermal aber die
Frucht die Merkmale der Blattern mit sich bringt, wenn
sie das Tageslicht erblikkt, und dennoch bekannt ist, daß
die Mutter keine Blattern gehabt (q); die Mutter auch,
welche an der Pest (r), oder der Venusseuche (s) krank
gelegen, ein gesundes Kind geboren; da es auch falsch
befunden worden, durch die Beobachtungen des berühmten
Detlef, daß die Färberröte, so man der Mutter einge-
geben, auf die Frucht in der Gebärmutter einige Wir-
kung gehabt; so würde man daraus sehr ungewisse Grün-
de für die Verbindung der Mutter mit der Frucht her-
leiten wollen. Jch gebe wohl zu, daß die Färberröte
an der Eyerschale (v), ihre Farbe zurükke läst, wenn
man die Henne mit dieser Wurzel futtert, weil das Eyl
ein Theil von der Mutter ist, und die Färberröte sich
gerne unter die Kalkmaterie mischt.

(t)
Jch
(m) [Spaltenumbruch] LOOS L. IV. obs. 24.
(n) p. 243.
(o) BAYLE diss. III. am Hunde.
(p) KIRKPATRIC. analys. of
icon. ed. II. p. 21. DOUGLAS
North. Americ. II. p. 393. SMEL-
LIE cases p. 182. 308 II. p. 5.
BERCHER l. c. & Journ. med.
ann. 1759. in. Mai.
ein Zwilling,
da das andere davon angegriffen
war HOFMAN de morb. fet. in
uter. n. 24. Phil. trans. n. 493.
VERHAND l. c. p.
488.
(q) [Spaltenumbruch] An einer Patriciusfrau add.
HAGEDORN Cent. II. n. 58.
Eph. Nat. Cur. Vol. IV. obs. 33.
MEAD variol. p. 66. Phil. trans.
n. 493. p. 8. BIRCH T. IV. p.

429.
(r) Traite de la peste p. 299.
(s) TVRNER Siphilis p 133.
Eph. Nat. Cur. Cent. III. obs.
18.
(v) BOEHMER effect. rub.
p.
39.
(t) p. 7.

Die Frucht XXIX. B.
geburt lange Zeit vor der Frucht, und zwar ohne Uebel
ans Tageslicht gebracht worden (m).

Eben ſo wenig kann ich etwas aus demjenigen Ge-
bluͤte folgern, ſo auf den Kuchen der Thiere folgt (n);
denn es haben ſie andere beruͤhmte Maͤnner ohne Blut
abreiſſen geſehen (o).

Da dieſes alles auſſerdem ziemlich unbeſtaͤndig iſt,
und oft eine Mutter, ſo die Blattern hat (p), ein geſun-
des Kind auf die Welt bringt, ein andermal aber die
Frucht die Merkmale der Blattern mit ſich bringt, wenn
ſie das Tageslicht erblikkt, und dennoch bekannt iſt, daß
die Mutter keine Blattern gehabt (q); die Mutter auch,
welche an der Peſt (r), oder der Venusſeuche (s) krank
gelegen, ein geſundes Kind geboren; da es auch falſch
befunden worden, durch die Beobachtungen des beruͤhmten
Detlef, daß die Faͤrberroͤte, ſo man der Mutter einge-
geben, auf die Frucht in der Gebaͤrmutter einige Wir-
kung gehabt; ſo wuͤrde man daraus ſehr ungewiſſe Gruͤn-
de fuͤr die Verbindung der Mutter mit der Frucht her-
leiten wollen. Jch gebe wohl zu, daß die Faͤrberroͤte
an der Eyerſchale (v), ihre Farbe zuruͤkke laͤſt, wenn
man die Henne mit dieſer Wurzel futtert, weil das Eyl
ein Theil von der Mutter iſt, und die Faͤrberroͤte ſich
gerne unter die Kalkmaterie miſcht.

(t)
Jch
(m) [Spaltenumbruch] LOOS L. IV. obſ. 24.
(n) p. 243.
(o) BAYLE diſſ. III. am Hunde.
(p) KIRKPATRIC. analyſ. of
icon. ed. II. p. 21. DOUGLAS
North. Americ. II. p. 393. SMEL-
LIE caſes p. 182. 308 II. p. 5.
BERCHER l. c. & Journ. med.
ann. 1759. in. Mai.
ein Zwilling,
da das andere davon angegriffen
war HOFMAN de morb. fet. in
uter. n. 24. Phil. tranſ. n. 493.
VERHAND l. c. p.
488.
(q) [Spaltenumbruch] An einer Patriciusfrau add.
HAGEDORN Cent. II. n. 58.
Eph. Nat. Cur. Vol. IV. obſ. 33.
MEAD variol. p. 66. Phil. tranſ.
n. 493. p. 8. BIRCH T. IV. p.

429.
(r) Traite de la peſte p. 299.
(s) TVRNER Siphilis p 133.
Eph. Nat. Cur. Cent. III. obſ.
18.
(v) BOEHMER effect. rub.
p.
39.
(t) p. 7.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0462" n="408[410]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Frucht <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
geburt lange Zeit vor der Frucht, und zwar ohne Uebel<lb/>
ans Tageslicht gebracht worden <note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq">LOOS L. IV. ob&#x017F;.</hi> 24.</note>.</p><lb/>
              <p>Eben &#x017F;o wenig kann ich etwas aus demjenigen Ge-<lb/>
blu&#x0364;te folgern, &#x017F;o auf den Kuchen der Thiere folgt <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 243.</note>;<lb/>
denn es haben &#x017F;ie andere beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner ohne Blut<lb/>
abrei&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;ehen <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">BAYLE di&#x017F;&#x017F;. III.</hi> am Hunde.</note>.</p><lb/>
              <p>Da die&#x017F;es alles au&#x017F;&#x017F;erdem ziemlich unbe&#x017F;ta&#x0364;ndig i&#x017F;t,<lb/>
und oft eine Mutter, &#x017F;o die Blattern hat <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">KIRKPATRIC. analy&#x017F;. of<lb/>
icon. ed. II. p. 21. DOUGLAS<lb/>
North. Americ. II. p. 393. SMEL-<lb/>
LIE ca&#x017F;es p. 182. 308 II. p. 5.<lb/>
BERCHER l. c. &amp; Journ. med.<lb/>
ann. 1759. in. Mai.</hi> ein Zwilling,<lb/>
da das andere davon angegriffen<lb/>
war <hi rendition="#aq">HOFMAN de morb. fet. in<lb/>
uter. n. 24. Phil. tran&#x017F;. n. 493.<lb/>
VERHAND l. c. p.</hi> 488.</note>, ein ge&#x017F;un-<lb/>
des Kind auf die Welt bringt, ein andermal aber die<lb/>
Frucht die Merkmale der Blattern mit &#x017F;ich bringt, wenn<lb/>
&#x017F;ie das Tageslicht erblikkt, und dennoch bekannt i&#x017F;t, daß<lb/>
die Mutter keine Blattern gehabt <note place="foot" n="(q)"><cb/>
An einer Patriciusfrau <hi rendition="#aq">add.<lb/><hi rendition="#g">HAGEDORN</hi> Cent. II. n. 58.<lb/>
Eph. Nat. Cur. Vol. IV. ob&#x017F;. 33.<lb/>
MEAD variol. p. 66. Phil. tran&#x017F;.<lb/>
n. 493. p. 8. <hi rendition="#g">BIRCH</hi> T. IV. p.</hi><lb/>
429.</note>; die Mutter auch,<lb/>
welche an der Pe&#x017F;t <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Traite de la pe&#x017F;te p.</hi> 299.</note>, oder der Venus&#x017F;euche <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">TVRNER Siphilis p 133.<lb/>
Eph. Nat. Cur. Cent. III. ob&#x017F;.</hi> 18.</note> krank<lb/>
gelegen, ein ge&#x017F;undes Kind geboren; da es auch fal&#x017F;ch<lb/>
befunden worden, durch die Beobachtungen des beru&#x0364;hmten<lb/><hi rendition="#fr">Detlef,</hi> daß die Fa&#x0364;rberro&#x0364;te, &#x017F;o man der Mutter einge-<lb/>
geben, auf die Frucht in der Geba&#x0364;rmutter einige Wir-<lb/>
kung gehabt; &#x017F;o wu&#x0364;rde man daraus &#x017F;ehr ungewi&#x017F;&#x017F;e Gru&#x0364;n-<lb/>
de fu&#x0364;r die Verbindung der Mutter mit der Frucht her-<lb/>
leiten wollen. Jch gebe wohl zu, daß die Fa&#x0364;rberro&#x0364;te<lb/>
an der Eyer&#x017F;chale <note place="foot" n="(v)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOEHMER</hi> effect. rub.<lb/>
p.</hi> 39.</note>, ihre Farbe zuru&#x0364;kke la&#x0364;&#x017F;t, wenn<lb/>
man die Henne mit die&#x017F;er Wurzel futtert, weil das Eyl<lb/>
ein Theil von der Mutter i&#x017F;t, und die Fa&#x0364;rberro&#x0364;te &#x017F;ich<lb/>
gerne unter die Kalkmaterie mi&#x017F;cht.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/>
              <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 7.</note><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[408[410]/0462] Die Frucht XXIX. B. geburt lange Zeit vor der Frucht, und zwar ohne Uebel ans Tageslicht gebracht worden (m). Eben ſo wenig kann ich etwas aus demjenigen Ge- bluͤte folgern, ſo auf den Kuchen der Thiere folgt (n); denn es haben ſie andere beruͤhmte Maͤnner ohne Blut abreiſſen geſehen (o). Da dieſes alles auſſerdem ziemlich unbeſtaͤndig iſt, und oft eine Mutter, ſo die Blattern hat (p), ein geſun- des Kind auf die Welt bringt, ein andermal aber die Frucht die Merkmale der Blattern mit ſich bringt, wenn ſie das Tageslicht erblikkt, und dennoch bekannt iſt, daß die Mutter keine Blattern gehabt (q); die Mutter auch, welche an der Peſt (r), oder der Venusſeuche (s) krank gelegen, ein geſundes Kind geboren; da es auch falſch befunden worden, durch die Beobachtungen des beruͤhmten Detlef, daß die Faͤrberroͤte, ſo man der Mutter einge- geben, auf die Frucht in der Gebaͤrmutter einige Wir- kung gehabt; ſo wuͤrde man daraus ſehr ungewiſſe Gruͤn- de fuͤr die Verbindung der Mutter mit der Frucht her- leiten wollen. Jch gebe wohl zu, daß die Faͤrberroͤte an der Eyerſchale (v), ihre Farbe zuruͤkke laͤſt, wenn man die Henne mit dieſer Wurzel futtert, weil das Eyl ein Theil von der Mutter iſt, und die Faͤrberroͤte ſich gerne unter die Kalkmaterie miſcht. Jch (t) (m) LOOS L. IV. obſ. 24. (n) p. 243. (o) BAYLE diſſ. III. am Hunde. (p) KIRKPATRIC. analyſ. of icon. ed. II. p. 21. DOUGLAS North. Americ. II. p. 393. SMEL- LIE caſes p. 182. 308 II. p. 5. BERCHER l. c. & Journ. med. ann. 1759. in. Mai. ein Zwilling, da das andere davon angegriffen war HOFMAN de morb. fet. in uter. n. 24. Phil. tranſ. n. 493. VERHAND l. c. p. 488. (q) An einer Patriciusfrau add. HAGEDORN Cent. II. n. 58. Eph. Nat. Cur. Vol. IV. obſ. 33. MEAD variol. p. 66. Phil. tranſ. n. 493. p. 8. BIRCH T. IV. p. 429. (r) Traite de la peſte p. 299. (s) TVRNER Siphilis p 133. Eph. Nat. Cur. Cent. III. obſ. 18. (v) BOEHMER effect. rub. p. 39. (t) p. 7.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/462
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 408[410]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/462>, abgerufen am 04.06.2024.