Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abs. Die Nachgeburt.
dem untern Theile des Eyes, den Namen der äussern
Fruchthaut behält (c).

Es scheinet dieser Unterscheid von der Vereinigung
mit der Gebärmutter abzuhängen, indem diejenigen Thie-
re, bei denen diese Vereinigung geringer ist, auch mehr
von dem Wesen der äussern Fruchthaut behalten, und
mehr von dem menschlichen Kuchen abweichen, derglei-
chen das Pferd und Schwein ist (d).

Bei dem Menschen verwandelt sich derjenige Theil
in den Kuchen, welcher seine Wurzel eigentlich in der
Gebärmutter schlägt; dieses geschieht am Mutterhalse,
wo die Mutter weniger und kleinere Gefässe hat, wo die
Gebärmutter dichter ist (e), und wo die Natur der äus-
sern Fruchthaut übrig geblieben.

Hingegen befinden sich die grössere Gefässe der Mut-
ter zwischen den beiden Trompeten, und dieses sind die
aus den Gefässen des Unterbauches, und den Saamen-
adern zusammengesezzte Gefässe (f), die grossen Sinusse
(g), so wie hier die Mutter selbst ein lokkeres Gewebe
hat (h).

Man kann aber leicht einsehen, daß an derjenigen
Stelle die Kuchengefässe grösser seyn müssen, wo aus der
Gebärmutter mehr Narung geschöpft werden soll; und
daß sie hingegen kleiner bleiben müssen, wo die Natur
weniger von der Gebärmutter zu haben verlangt. Es
besteht aber der ganze Kuchen, ausser dem Fadengewebe,
aus Gefässen, und deren cellulösen, wiederum vom cho-
rio
entspringenden Scheiden (i). Folglich ist der Ku-
che ein Stükk der äussern Fruchthaut (k), und er unter-

schei-
(c) [Spaltenumbruch] Ibid. u. s. f.
(d) p. 185.
(e) L. XXVIII. p. 67.
(f) EUSTACH t. 13. BOEH-
MER fasc. II. t. 7. add. RIOLAN
p. 366. STAHL p.
10. 11.
(g) L. XXVIII. p. 132.
(h) [Spaltenumbruch] DEVENTER p. 41. 42.
SIMSON.
(i) ALBIN ad not. I. p. 72.
(k) SIMSON Essay on the womb.
p. 81. Ess. of a Societ. at Edimb.
IV. p 95. ROUHAULT Mem. de
1715. p. 101. a. 1716. p. 269. LIEU-
TAUD p.
372.
A a 5

III. Abſ. Die Nachgeburt.
dem untern Theile des Eyes, den Namen der aͤuſſern
Fruchthaut behaͤlt (c).

Es ſcheinet dieſer Unterſcheid von der Vereinigung
mit der Gebaͤrmutter abzuhaͤngen, indem diejenigen Thie-
re, bei denen dieſe Vereinigung geringer iſt, auch mehr
von dem Weſen der aͤuſſern Fruchthaut behalten, und
mehr von dem menſchlichen Kuchen abweichen, derglei-
chen das Pferd und Schwein iſt (d).

Bei dem Menſchen verwandelt ſich derjenige Theil
in den Kuchen, welcher ſeine Wurzel eigentlich in der
Gebaͤrmutter ſchlaͤgt; dieſes geſchieht am Mutterhalſe,
wo die Mutter weniger und kleinere Gefaͤſſe hat, wo die
Gebaͤrmutter dichter iſt (e), und wo die Natur der aͤuſ-
ſern Fruchthaut uͤbrig geblieben.

Hingegen befinden ſich die groͤſſere Gefaͤſſe der Mut-
ter zwiſchen den beiden Trompeten, und dieſes ſind die
aus den Gefaͤſſen des Unterbauches, und den Saamen-
adern zuſammengeſezzte Gefaͤſſe (f), die groſſen Sinuſſe
(g), ſo wie hier die Mutter ſelbſt ein lokkeres Gewebe
hat (h).

Man kann aber leicht einſehen, daß an derjenigen
Stelle die Kuchengefaͤſſe groͤſſer ſeyn muͤſſen, wo aus der
Gebaͤrmutter mehr Narung geſchoͤpft werden ſoll; und
daß ſie hingegen kleiner bleiben muͤſſen, wo die Natur
weniger von der Gebaͤrmutter zu haben verlangt. Es
beſteht aber der ganze Kuchen, auſſer dem Fadengewebe,
aus Gefaͤſſen, und deren celluloͤſen, wiederum vom cho-
rio
entſpringenden Scheiden (i). Folglich iſt der Ku-
che ein Stuͤkk der aͤuſſern Fruchthaut (k), und er unter-

ſchei-
(c) [Spaltenumbruch] Ibid. u. ſ. f.
(d) p. 185.
(e) L. XXVIII. p. 67.
(f) EUSTACH t. 13. BOEH-
MER faſc. II. t. 7. add. RIOLAN
p. 366. STAHL p.
10. 11.
(g) L. XXVIII. p. 132.
(h) [Spaltenumbruch] DEVENTER p. 41. 42.
SIMSON.
(i) ALBIN ad not. I. p. 72.
(k) SIMSON Eſſay on the womb.
p. 81. Eſſ. of a Societ. at Edimb.
IV. p 95. ROUHAULT Mem. de
1715. p. 101. a. 1716. p. 269. LIEU-
TAUD p.
372.
A a 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0429" n="375[377]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;. Die Nachgeburt.</hi></fw><lb/>
dem untern Theile des Eyes, den Namen der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
Fruchthaut beha&#x0364;lt <note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">Ibid.</hi> u. &#x017F;. f.</note>.</p><lb/>
              <p>Es &#x017F;cheinet die&#x017F;er Unter&#x017F;cheid von der Vereinigung<lb/>
mit der Geba&#x0364;rmutter abzuha&#x0364;ngen, indem diejenigen Thie-<lb/>
re, bei denen die&#x017F;e Vereinigung geringer i&#x017F;t, auch mehr<lb/>
von dem We&#x017F;en der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Fruchthaut behalten, und<lb/>
mehr von dem men&#x017F;chlichen Kuchen abweichen, derglei-<lb/>
chen das Pferd und Schwein i&#x017F;t <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 185.</note>.</p><lb/>
              <p>Bei dem Men&#x017F;chen verwandelt &#x017F;ich derjenige Theil<lb/>
in den Kuchen, welcher &#x017F;eine Wurzel eigentlich in der<lb/>
Geba&#x0364;rmutter &#x017F;chla&#x0364;gt; die&#x017F;es ge&#x017F;chieht am Mutterhal&#x017F;e,<lb/>
wo die Mutter weniger und kleinere Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e hat, wo die<lb/>
Geba&#x0364;rmutter dichter i&#x017F;t <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">L. XXVIII. p.</hi> 67.</note>, und wo die Natur der a&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern Fruchthaut u&#x0364;brig geblieben.</p><lb/>
              <p>Hingegen befinden &#x017F;ich die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Mut-<lb/>
ter zwi&#x017F;chen den beiden Trompeten, und die&#x017F;es &#x017F;ind die<lb/>
aus den Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en des Unterbauches, und den Saamen-<lb/>
adern zu&#x017F;ammenge&#x017F;ezzte Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">EUSTACH t. 13. BOEH-<lb/>
MER fa&#x017F;c. II. t. 7. add. RIOLAN<lb/>
p. 366. STAHL p.</hi> 10. 11.</note>, die gro&#x017F;&#x017F;en Sinu&#x017F;&#x017F;e<lb/><note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">L. XXVIII. p.</hi> 132.</note>, &#x017F;o wie hier die Mutter &#x017F;elb&#x017F;t ein lokkeres Gewebe<lb/>
hat <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq">DEVENTER p. 41. 42.<lb/>
SIMSON.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Man kann aber leicht ein&#x017F;ehen, daß an derjenigen<lb/>
Stelle die Kuchengefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wo aus der<lb/>
Geba&#x0364;rmutter mehr Narung ge&#x017F;cho&#x0364;pft werden &#x017F;oll; und<lb/>
daß &#x017F;ie hingegen kleiner bleiben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wo die Natur<lb/>
weniger von der Geba&#x0364;rmutter zu haben verlangt. Es<lb/>
be&#x017F;teht aber der ganze Kuchen, au&#x017F;&#x017F;er dem Fadengewebe,<lb/>
aus Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und deren cellulo&#x0364;&#x017F;en, wiederum vom <hi rendition="#aq">cho-<lb/>
rio</hi> ent&#x017F;pringenden Scheiden <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">ALBIN ad not. I. p.</hi> 72.</note>. Folglich i&#x017F;t der Ku-<lb/>
che ein Stu&#x0364;kk der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Fruchthaut <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">SIMSON E&#x017F;&#x017F;ay on the womb.<lb/>
p. 81. E&#x017F;&#x017F;. of a Societ. at Edimb.<lb/>
IV. p 95. ROUHAULT Mem. de<lb/>
1715. p. 101. a. 1716. p. 269. LIEU-<lb/>
TAUD p.</hi> 372.</note>, und er unter-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a 5</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chei-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[375[377]/0429] III. Abſ. Die Nachgeburt. dem untern Theile des Eyes, den Namen der aͤuſſern Fruchthaut behaͤlt (c). Es ſcheinet dieſer Unterſcheid von der Vereinigung mit der Gebaͤrmutter abzuhaͤngen, indem diejenigen Thie- re, bei denen dieſe Vereinigung geringer iſt, auch mehr von dem Weſen der aͤuſſern Fruchthaut behalten, und mehr von dem menſchlichen Kuchen abweichen, derglei- chen das Pferd und Schwein iſt (d). Bei dem Menſchen verwandelt ſich derjenige Theil in den Kuchen, welcher ſeine Wurzel eigentlich in der Gebaͤrmutter ſchlaͤgt; dieſes geſchieht am Mutterhalſe, wo die Mutter weniger und kleinere Gefaͤſſe hat, wo die Gebaͤrmutter dichter iſt (e), und wo die Natur der aͤuſ- ſern Fruchthaut uͤbrig geblieben. Hingegen befinden ſich die groͤſſere Gefaͤſſe der Mut- ter zwiſchen den beiden Trompeten, und dieſes ſind die aus den Gefaͤſſen des Unterbauches, und den Saamen- adern zuſammengeſezzte Gefaͤſſe (f), die groſſen Sinuſſe (g), ſo wie hier die Mutter ſelbſt ein lokkeres Gewebe hat (h). Man kann aber leicht einſehen, daß an derjenigen Stelle die Kuchengefaͤſſe groͤſſer ſeyn muͤſſen, wo aus der Gebaͤrmutter mehr Narung geſchoͤpft werden ſoll; und daß ſie hingegen kleiner bleiben muͤſſen, wo die Natur weniger von der Gebaͤrmutter zu haben verlangt. Es beſteht aber der ganze Kuchen, auſſer dem Fadengewebe, aus Gefaͤſſen, und deren celluloͤſen, wiederum vom cho- rio entſpringenden Scheiden (i). Folglich iſt der Ku- che ein Stuͤkk der aͤuſſern Fruchthaut (k), und er unter- ſchei- (c) Ibid. u. ſ. f. (d) p. 185. (e) L. XXVIII. p. 67. (f) EUSTACH t. 13. BOEH- MER faſc. II. t. 7. add. RIOLAN p. 366. STAHL p. 10. 11. (g) L. XXVIII. p. 132. (h) DEVENTER p. 41. 42. SIMSON. (i) ALBIN ad not. I. p. 72. (k) SIMSON Eſſay on the womb. p. 81. Eſſ. of a Societ. at Edimb. IV. p 95. ROUHAULT Mem. de 1715. p. 101. a. 1716. p. 269. LIEU- TAUD p. 372. A a 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/429
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 375[377]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/429>, abgerufen am 23.11.2024.