Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Frucht. XXIX. B.
der äussern Fruchthaut unzählige kleine Kuchen hervor,
welche mit ähnlichen, aus der Gebärmutter hervorkom-
menden Hügelchen zusammenhängen, und bey diesen Ku-
chen (cotyledones), verbreiten sich die Aeste der Nabel-
gefässe.

Die andere Klasse der krautfressenden Thiere, haben
wie der Mensch, einen einzigen Mutterkuchen. Dahin
gehört das Pferd (k), das Kaninchen (l), der Hase (m)
Maulwurf, die Maus (n), das Jndianische Ferkelchen (o).

Der Mutterkuchen der Kaninchen kömmt ziemlich
mit dem menschlichen überein.

Die fleischfräßigen haben einen einzigen (p), er ist
ringförmig, der Kuchen umgiebt die Mitte des amnii,
bei dem Hunde und der Kazze (r).

Ein einziger (s), jedoch auch nur einer bei den Zwil-
lingen (t), wiewohl nicht allezeit, ist für den Menschen
(q)

be-
(k) [Spaltenumbruch] L. c.
(l) NEEDHAM t. 3. p. 189.
(m) BLAS anat. anim. p. 89.
BUFFON T. VI. t. 46. p.
282.
dieser Kuchen ist halbkuglig.
(n) FABRICIUS f. 60. 61. 62.
(o) Idem f. 63. 64. 65. 66. 67.
68.
(p) Die zu beiden Seiten ge-
zähnte haben keine cotyledon
ARISTOT. gener. anim. L. II.
c.
7.
(r) BUFFON T. VI. p. 31.
NEEDHAM ibid. t. 4. f
1.
(s) HIPPOCRATES nannte die-
ses acerabula uteri, nach der Thier-
zergliederung Aphorism. V. n. 46.
und cotyledones in dem Menschen
hat DIOCLES beschrieben. ARI-
STOTELES
verbesserte seinen Jrr-
[Spaltenumbruch] thum in gener. anim. L. II. c. 7.
wo er sagt, daß die an beiden Sei-
ten gezähnte Thiere keine cotyle-
dones.
so wenig als der Mensch
haben. SORANUS.
(t) Em einziger bei Zwillingen
HIPPOCRATES super. fet. n. 7.
AMAT. Cent. VII. curat 36. DRE-
LINCOURT de umbilico n. 17.
Eph. Nat. Cur. Vol. I. obs. 39.
KULMUS prolaps. uter. MAURI-
CEAU p. 225. 226. obs. 143. 646.
GRAAF p. 219. La MOTTE obs.
83. PORTAL obs. 70. J. PLAN-
CUS estrart. ann. 1759 p. III.
Comm. Lit. Nor. ann. 1732. hebd.
37. GIFFARD case
53. daß niemals
zwo da sind NEEDHAM c 2. sind
mehrentheils vereiniget, nach dem
MAURICEAU p. 226. zusammen
geklebt und vereinigt. DENYS p.
611.
(q) NEEDHAM c. 7. p. 194.
FABRIC. f. p. 53. 56. 57. EU-
STACH t. 15 f.
7. 8.

Die Frucht. XXIX. B.
der aͤuſſern Fruchthaut unzaͤhlige kleine Kuchen hervor,
welche mit aͤhnlichen, aus der Gebaͤrmutter hervorkom-
menden Huͤgelchen zuſammenhaͤngen, und bey dieſen Ku-
chen (cotyledones), verbreiten ſich die Aeſte der Nabel-
gefaͤſſe.

Die andere Klaſſe der krautfreſſenden Thiere, haben
wie der Menſch, einen einzigen Mutterkuchen. Dahin
gehoͤrt das Pferd (k), das Kaninchen (l), der Haſe (m)
Maulwurf, die Maus (n), das Jndianiſche Ferkelchen (o).

Der Mutterkuchen der Kaninchen koͤmmt ziemlich
mit dem menſchlichen uͤberein.

Die fleiſchfraͤßigen haben einen einzigen (p), er iſt
ringfoͤrmig, der Kuchen umgiebt die Mitte des amnii,
bei dem Hunde und der Kazze (r).

Ein einziger (s), jedoch auch nur einer bei den Zwil-
lingen (t), wiewohl nicht allezeit, iſt fuͤr den Menſchen
(q)

be-
(k) [Spaltenumbruch] L. c.
(l) NEEDHAM t. 3. p. 189.
(m) BLAS anat. anim. p. 89.
BUFFON T. VI. t. 46. p.
282.
dieſer Kuchen iſt halbkuglig.
(n) FABRICIUS f. 60. 61. 62.
(o) Idem f. 63. 64. 65. 66. 67.
68.
(p) Die zu beiden Seiten ge-
zaͤhnte haben keine cotyledon
ARISTOT. gener. anim. L. II.
c.
7.
(r) BUFFON T. VI. p. 31.
NEEDHAM ibid. t. 4. f
1.
(s) HIPPOCRATES nannte die-
ſes acerabula uteri, nach der Thier-
zergliederung Aphoriſm. V. n. 46.
und cotyledones in dem Menſchen
hat DIOCLES beſchrieben. ARI-
STOTELES
verbeſſerte ſeinen Jrr-
[Spaltenumbruch] thum in gener. anim. L. II. c. 7.
wo er ſagt, daß die an beiden Sei-
ten gezaͤhnte Thiere keine cotyle-
dones.
ſo wenig als der Menſch
haben. SORANUS.
(t) Em einziger bei Zwillingen
HIPPOCRATES ſuper. fet. n. 7.
AMAT. Cent. VII. curat 36. DRE-
LINCOURT de umbilico n. 17.
Eph. Nat. Cur. Vol. I. obſ. 39.
KULMUS prolapſ. uter. MAURI-
CEAU p. 225. 226. obſ. 143. 646.
GRAAF p. 219. La MOTTE obſ.
83. PORTAL obſ. 70. J. PLAN-
CUS eſtrart. ann. 1759 p. III.
Comm. Lit. Nor. ann. 1732. hebd.
37. GIFFARD caſe
53. daß niemals
zwo da ſind NEEDHAM c 2. ſind
mehrentheils vereiniget, nach dem
MAURICEAU p. 226. zuſammen
geklebt und vereinigt. DENYS p.
611.
(q) NEEDHAM c. 7. p. 194.
FABRIC. f. p. 53. 56. 57. EU-
STACH t. 15 f.
7. 8.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0426" n="372[374]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Fruchthaut unza&#x0364;hlige kleine Kuchen hervor,<lb/>
welche mit a&#x0364;hnlichen, aus der Geba&#x0364;rmutter hervorkom-<lb/>
menden Hu&#x0364;gelchen zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngen, und bey die&#x017F;en Ku-<lb/>
chen (<hi rendition="#aq">cotyledones</hi>), verbreiten &#x017F;ich die Ae&#x017F;te der Nabel-<lb/>
gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
              <p>Die andere Kla&#x017F;&#x017F;e der krautfre&#x017F;&#x017F;enden Thiere, haben<lb/>
wie der Men&#x017F;ch, einen einzigen Mutterkuchen. Dahin<lb/>
geho&#x0364;rt das Pferd <note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq">L. c.</hi></note>, das Kaninchen <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">NEEDHAM t. 3. p.</hi> 189.</note>, der Ha&#x017F;e <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BLAS</hi> anat. anim. p. 89.<lb/><hi rendition="#g">BUFFON</hi> T. VI. t. 46. p.</hi> 282.<lb/>
die&#x017F;er Kuchen i&#x017F;t halbkuglig.</note><lb/>
Maulwurf, die Maus <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">FABRICIUS f.</hi> 60. 61. 62.</note>, das Jndiani&#x017F;che Ferkelchen <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> f.</hi> 63. 64. 65. 66. 67.<lb/>
68.</note>.</p><lb/>
              <p>Der Mutterkuchen der Kaninchen ko&#x0364;mmt ziemlich<lb/>
mit dem men&#x017F;chlichen u&#x0364;berein.</p><lb/>
              <p>Die flei&#x017F;chfra&#x0364;ßigen haben einen einzigen <note place="foot" n="(p)">Die zu beiden Seiten ge-<lb/>
za&#x0364;hnte haben keine <hi rendition="#aq">cotyledon<lb/>
ARISTOT. gener. anim. L. II.<lb/>
c.</hi> 7.</note>, er i&#x017F;t<lb/>
ringfo&#x0364;rmig, der Kuchen umgiebt die Mitte des <hi rendition="#aq">amnii,</hi><lb/>
bei dem Hunde und der Kazze <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BUFFON</hi> T. VI. p. 31.<lb/>
NEEDHAM ibid. t. 4. f</hi> 1.</note>.</p><lb/>
              <p>Ein einziger <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">HIPPOCRATES</hi> nannte die-<lb/>
&#x017F;es <hi rendition="#aq">acerabula uteri,</hi> nach der Thier-<lb/>
zergliederung <hi rendition="#aq">Aphori&#x017F;m. V. n.</hi> 46.<lb/>
und <hi rendition="#aq">cotyledones</hi> in dem Men&#x017F;chen<lb/>
hat <hi rendition="#aq">DIOCLES</hi> be&#x017F;chrieben. <hi rendition="#aq">ARI-<lb/>
STOTELES</hi> verbe&#x017F;&#x017F;erte &#x017F;einen Jrr-<lb/><cb/>
thum in <hi rendition="#aq">gener. anim. L. II. c.</hi> 7.<lb/>
wo er &#x017F;agt, daß die an beiden Sei-<lb/>
ten geza&#x0364;hnte Thiere keine <hi rendition="#aq">cotyle-<lb/>
dones.</hi> &#x017F;o wenig als der Men&#x017F;ch<lb/>
haben. <hi rendition="#aq">SORANUS.</hi></note>, jedoch auch nur einer bei den Zwil-<lb/>
lingen <note place="foot" n="(t)">Em einziger bei Zwillingen<lb/><hi rendition="#aq">HIPPOCRATES &#x017F;uper. fet. n. 7.<lb/>
AMAT. Cent. VII. curat 36. DRE-<lb/>
LINCOURT de umbilico n. 17.<lb/>
Eph. Nat. Cur. Vol. I. ob&#x017F;. 39.<lb/>
KULMUS prolap&#x017F;. uter. MAURI-<lb/>
CEAU p. 225. 226. ob&#x017F;. 143. 646.<lb/>
GRAAF p. 219. La MOTTE ob&#x017F;.<lb/>
83. PORTAL ob&#x017F;. 70. J. PLAN-<lb/>
CUS e&#x017F;trart. ann. 1759 p. III.<lb/>
Comm. Lit. Nor. ann. 1732. hebd.<lb/>
37. GIFFARD ca&#x017F;e</hi> 53. daß niemals<lb/>
zwo da &#x017F;ind <hi rendition="#aq">NEEDHAM c</hi> 2. &#x017F;ind<lb/>
mehrentheils vereiniget, nach dem<lb/><hi rendition="#aq">MAURICEAU p.</hi> 226. zu&#x017F;ammen<lb/>
geklebt und vereinigt. <hi rendition="#aq">DENYS p.</hi><lb/>
611.</note>, wiewohl nicht allezeit, i&#x017F;t fu&#x0364;r den Men&#x017F;chen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">be-</fw><lb/><note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">NEEDHAM c. 7. p. 194.<lb/><hi rendition="#g">FABRIC.</hi> f. p. 53. 56. 57. EU-<lb/>
STACH t. 15 f.</hi> 7. 8.</note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[372[374]/0426] Die Frucht. XXIX. B. der aͤuſſern Fruchthaut unzaͤhlige kleine Kuchen hervor, welche mit aͤhnlichen, aus der Gebaͤrmutter hervorkom- menden Huͤgelchen zuſammenhaͤngen, und bey dieſen Ku- chen (cotyledones), verbreiten ſich die Aeſte der Nabel- gefaͤſſe. Die andere Klaſſe der krautfreſſenden Thiere, haben wie der Menſch, einen einzigen Mutterkuchen. Dahin gehoͤrt das Pferd (k), das Kaninchen (l), der Haſe (m) Maulwurf, die Maus (n), das Jndianiſche Ferkelchen (o). Der Mutterkuchen der Kaninchen koͤmmt ziemlich mit dem menſchlichen uͤberein. Die fleiſchfraͤßigen haben einen einzigen (p), er iſt ringfoͤrmig, der Kuchen umgiebt die Mitte des amnii, bei dem Hunde und der Kazze (r). Ein einziger (s), jedoch auch nur einer bei den Zwil- lingen (t), wiewohl nicht allezeit, iſt fuͤr den Menſchen be- (q) (k) L. c. (l) NEEDHAM t. 3. p. 189. (m) BLAS anat. anim. p. 89. BUFFON T. VI. t. 46. p. 282. dieſer Kuchen iſt halbkuglig. (n) FABRICIUS f. 60. 61. 62. (o) Idem f. 63. 64. 65. 66. 67. 68. (p) Die zu beiden Seiten ge- zaͤhnte haben keine cotyledon ARISTOT. gener. anim. L. II. c. 7. (r) BUFFON T. VI. p. 31. NEEDHAM ibid. t. 4. f 1. (s) HIPPOCRATES nannte die- ſes acerabula uteri, nach der Thier- zergliederung Aphoriſm. V. n. 46. und cotyledones in dem Menſchen hat DIOCLES beſchrieben. ARI- STOTELES verbeſſerte ſeinen Jrr- thum in gener. anim. L. II. c. 7. wo er ſagt, daß die an beiden Sei- ten gezaͤhnte Thiere keine cotyle- dones. ſo wenig als der Menſch haben. SORANUS. (t) Em einziger bei Zwillingen HIPPOCRATES ſuper. fet. n. 7. AMAT. Cent. VII. curat 36. DRE- LINCOURT de umbilico n. 17. Eph. Nat. Cur. Vol. I. obſ. 39. KULMUS prolapſ. uter. MAURI- CEAU p. 225. 226. obſ. 143. 646. GRAAF p. 219. La MOTTE obſ. 83. PORTAL obſ. 70. J. PLAN- CUS eſtrart. ann. 1759 p. III. Comm. Lit. Nor. ann. 1732. hebd. 37. GIFFARD caſe 53. daß niemals zwo da ſind NEEDHAM c 2. ſind mehrentheils vereiniget, nach dem MAURICEAU p. 226. zuſammen geklebt und vereinigt. DENYS p. 611. (q) NEEDHAM c. 7. p. 194. FABRIC. f. p. 53. 56. 57. EU- STACH t. 15 f. 7. 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/426
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 372[374]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/426>, abgerufen am 23.11.2024.