Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Abs. Die Nachgeburt.

Der Mensch hat eine einzige Blutader (d), und sehr
selten deren zwo (e), sie war entweder einmal (f), oder
zweimal gespalten (g). Die Schulen gaben ihrer zwo
an (h).

Sie läuft, ohne einen Ast, von ihrem Ursprunge aus
dem Kuchen an, bis zu ihrem Ende in die Leber, und in
dem Queersinus der Leber fort (i). Nachher schiesset
sie überhaupt viele Aeste in die Leber fort, deren Blut,
sich vermöge der schlagaderhaften Bewegung in die klein-
ste Theile der Leber ausbreitet (k).

Sie ist zart, sinkt zusammen (l), ist bis dreißig (m)
Hunderttheile (n) eines Zolles weit, und hat also gegen
ihre Schlagader eine gedoppelte Grösse und darüber, in-
dem sie sich gegen dieselbe beinahe wie Neun zu Vier
verhält.

Einige wollen, daß sie an dem Kuchen (o), andere,
daß sie bei der Pfortader (p) grösser seyn soll, nach mei-
nen Gedanken gilt keines von beiden für beständig.

(c)
Sie
(d) Mit Recht J. BERENGA-
RIUS p. CCLIX. C. STEPHANUS
p. 297. VAROLIUS p. 106. A.
LAURENTIUS L. VIII. quaest. 17.
BESTER t. 5. f.
2. die einzähnige
hätten nur eine ARISTOT. gener.
L. II. c.
7. doch unrichtig.
(e) ARANTIUS p. 19. 20.
welcher blos die Schulen zu ver-
ehren scheint. KERKRING obs.
37. TREW chylos. fet.
(f) C. BARTHOLIN instit.
p. 176. TREW.
(g) NOORTWYCK p. 17.
(h) Aus dem ARISTOT. hist.
anim. L. VII. c.
8. So RUFUS
p. 45. GALENUS util. part. L.
[Spaltenumbruch] XV. c. 4. form. fet. & diss. vulv.
LAUREMBERG procestr. p.
153.
(i) L. XXIII. p. 482.
(k) Ibid.
(l) Unrichtig bei dem NOORT-
WYCK p.
25. der sie kaum zärter
als die Arterien macht
(m) Vergleiche die Kupfer AL-
BINI. HEBENSTREITII. TREWII.
Comm. Lit. Nort. ann. 1733. t. 3.
f.
2. wären gedoppelt so breit, als
die Schlagadern ROUHAULT p.
318. NICOLAI.
(n) ROUHAULT bis vier Li-
nien und darüber p. 318. Nur
nach dem BOEHMER p. 30.
(o) HOBOKEN p. 54. 55.
(p) BARBAUT p. 203.
(c) [Spaltenumbruch] HIGHMOR. FANTON
p.
231. vom Eyweisse. HARVEI.
NEEDHAM.
H. Phisiol. 8. B. A a
III. Abſ. Die Nachgeburt.

Der Menſch hat eine einzige Blutader (d), und ſehr
ſelten deren zwo (e), ſie war entweder einmal (f), oder
zweimal geſpalten (g). Die Schulen gaben ihrer zwo
an (h).

Sie laͤuft, ohne einen Aſt, von ihrem Urſprunge aus
dem Kuchen an, bis zu ihrem Ende in die Leber, und in
dem Queerſinus der Leber fort (i). Nachher ſchieſſet
ſie uͤberhaupt viele Aeſte in die Leber fort, deren Blut,
ſich vermoͤge der ſchlagaderhaften Bewegung in die klein-
ſte Theile der Leber ausbreitet (k).

Sie iſt zart, ſinkt zuſammen (l), iſt bis dreißig (m)
Hunderttheile (n) eines Zolles weit, und hat alſo gegen
ihre Schlagader eine gedoppelte Groͤſſe und daruͤber, in-
dem ſie ſich gegen dieſelbe beinahe wie Neun zu Vier
verhaͤlt.

Einige wollen, daß ſie an dem Kuchen (o), andere,
daß ſie bei der Pfortader (p) groͤſſer ſeyn ſoll, nach mei-
nen Gedanken gilt keines von beiden fuͤr beſtaͤndig.

(c)
Sie
(d) Mit Recht J. BERENGA-
RIUS p. CCLIX. C. STEPHANUS
p. 297. VAROLIUS p. 106. A.
LAURENTIUS L. VIII. quæſt. 17.
BESTER t. 5. f.
2. die einzaͤhnige
haͤtten nur eine ARISTOT. gener.
L. II. c.
7. doch unrichtig.
(e) ARANTIUS p. 19. 20.
welcher blos die Schulen zu ver-
ehren ſcheint. KERKRING obſ.
37. TREW chyloſ. fet.
(f) C. BARTHOLIN inſtit.
p. 176. TREW.
(g) NOORTWYCK p. 17.
(h) Aus dem ARISTOT. hiſt.
anim. L. VII. c.
8. So RUFUS
p. 45. GALENUS util. part. L.
[Spaltenumbruch] XV. c. 4. form. fet. & diſſ. vulv.
LAUREMBERG proceſtr. p.
153.
(i) L. XXIII. p. 482.
(k) Ibid.
(l) Unrichtig bei dem NOORT-
WYCK p.
25. der ſie kaum zaͤrter
als die Arterien macht
(m) Vergleiche die Kupfer AL-
BINI. HEBENSTREITII. TREWII.
Comm. Lit. Nort. ann. 1733. t. 3.
f.
2. waͤren gedoppelt ſo breit, als
die Schlagadern ROUHAULT p.
318. NICOLAI.
(n) ROUHAULT bis vier Li-
nien und daruͤber p. 318. Nur
nach dem BOEHMER p. 30.
(o) HOBOKEN p. 54. 55.
(p) BARBAUT p. 203.
(c) [Spaltenumbruch] HIGHMOR. FANTON
p.
231. vom Eyweiſſe. HARVEI.
NEEDHAM.
H. Phiſiol. 8. B. A a
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0421" n="367[369]"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;. Die Nachgeburt.</hi> </fw><lb/>
              <p>Der Men&#x017F;ch hat eine einzige Blutader <note place="foot" n="(d)">Mit Recht <hi rendition="#aq">J. BERENGA-<lb/>
RIUS p. CCLIX. C. STEPHANUS<lb/>
p. 297. VAROLIUS p. 106. A.<lb/>
LAURENTIUS L. VIII. quæ&#x017F;t. 17.<lb/>
BESTER t. 5. f.</hi> 2. die einza&#x0364;hnige<lb/>
ha&#x0364;tten nur eine <hi rendition="#aq">ARISTOT. gener.<lb/>
L. II. c.</hi> 7. doch unrichtig.</note>, und &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;elten deren zwo <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">ARANTIUS p.</hi> 19. 20.<lb/>
welcher blos die Schulen zu ver-<lb/>
ehren &#x017F;cheint. <hi rendition="#aq">KERKRING ob&#x017F;.<lb/>
37. TREW chylo&#x017F;. fet.</hi></note>, &#x017F;ie war entweder einmal <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">C. BARTHOLIN in&#x017F;tit.<lb/>
p. 176. TREW.</hi></note>, oder<lb/>
zweimal ge&#x017F;palten <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">NOORTWYCK p.</hi> 17.</note>. Die Schulen gaben ihrer zwo<lb/>
an <note place="foot" n="(h)">Aus dem <hi rendition="#aq">ARISTOT. hi&#x017F;t.<lb/>
anim. L. VII. c.</hi> 8. So <hi rendition="#aq">RUFUS<lb/>
p. 45. GALENUS util. part. L.<lb/><cb/>
XV. c. 4. form. fet. &amp; di&#x017F;&#x017F;. vulv.<lb/>
LAUREMBERG proce&#x017F;tr. p.</hi> 153.</note>.</p><lb/>
              <p>Sie la&#x0364;uft, ohne einen A&#x017F;t, von ihrem Ur&#x017F;prunge aus<lb/>
dem Kuchen an, bis zu ihrem Ende in die Leber, und in<lb/>
dem Queer&#x017F;inus der Leber fort <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">L. XXIII. p.</hi> 482.</note>. Nachher &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;et<lb/>
&#x017F;ie u&#x0364;berhaupt viele Ae&#x017F;te in die Leber fort, deren Blut,<lb/>
&#x017F;ich vermo&#x0364;ge der &#x017F;chlagaderhaften Bewegung in die klein-<lb/>
&#x017F;te Theile der Leber ausbreitet <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Sie i&#x017F;t zart, &#x017F;inkt zu&#x017F;ammen <note place="foot" n="(l)">Unrichtig bei dem <hi rendition="#aq">NOORT-<lb/>
WYCK p.</hi> 25. der &#x017F;ie kaum za&#x0364;rter<lb/>
als die Arterien macht</note>, i&#x017F;t bis dreißig <note place="foot" n="(m)">Vergleiche die Kupfer <hi rendition="#aq">AL-<lb/>
BINI. HEBENSTREITII. TREWII.<lb/>
Comm. Lit. Nort. ann. 1733. t. 3.<lb/>
f.</hi> 2. wa&#x0364;ren gedoppelt &#x017F;o breit, als<lb/>
die Schlagadern <hi rendition="#aq">ROUHAULT p.<lb/>
318. NICOLAI.</hi></note><lb/>
Hunderttheile <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">ROUHAULT</hi> bis vier Li-<lb/>
nien und daru&#x0364;ber <hi rendition="#aq">p.</hi> 318. Nur<lb/><formula notation="TeX">\frac {82}{100}</formula> nach dem <hi rendition="#aq">BOEHMER p.</hi> 30.</note> eines Zolles weit, und hat al&#x017F;o gegen<lb/>
ihre Schlagader eine gedoppelte Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und daru&#x0364;ber, in-<lb/>
dem &#x017F;ie &#x017F;ich gegen die&#x017F;elbe beinahe wie Neun zu Vier<lb/>
verha&#x0364;lt.</p><lb/>
              <p>Einige wollen, daß &#x017F;ie an dem Kuchen <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">HOBOKEN p.</hi> 54. 55.</note>, andere,<lb/>
daß &#x017F;ie bei der Pfortader <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">BARBAUT p.</hi> 203.</note> gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn &#x017F;oll, nach mei-<lb/>
nen Gedanken gilt keines von beiden fu&#x0364;r be&#x017F;ta&#x0364;ndig.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/>
              <note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">HIGHMOR. <hi rendition="#g">FANTON</hi><lb/>
p.</hi> 231. vom Eywei&#x017F;&#x017F;e. <hi rendition="#aq">HARVEI.<lb/>
NEEDHAM.</hi></note><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 8. B.</hi> A a</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367[369]/0421] III. Abſ. Die Nachgeburt. Der Menſch hat eine einzige Blutader (d), und ſehr ſelten deren zwo (e), ſie war entweder einmal (f), oder zweimal geſpalten (g). Die Schulen gaben ihrer zwo an (h). Sie laͤuft, ohne einen Aſt, von ihrem Urſprunge aus dem Kuchen an, bis zu ihrem Ende in die Leber, und in dem Queerſinus der Leber fort (i). Nachher ſchieſſet ſie uͤberhaupt viele Aeſte in die Leber fort, deren Blut, ſich vermoͤge der ſchlagaderhaften Bewegung in die klein- ſte Theile der Leber ausbreitet (k). Sie iſt zart, ſinkt zuſammen (l), iſt bis dreißig (m) Hunderttheile (n) eines Zolles weit, und hat alſo gegen ihre Schlagader eine gedoppelte Groͤſſe und daruͤber, in- dem ſie ſich gegen dieſelbe beinahe wie Neun zu Vier verhaͤlt. Einige wollen, daß ſie an dem Kuchen (o), andere, daß ſie bei der Pfortader (p) groͤſſer ſeyn ſoll, nach mei- nen Gedanken gilt keines von beiden fuͤr beſtaͤndig. Sie (c) (d) Mit Recht J. BERENGA- RIUS p. CCLIX. C. STEPHANUS p. 297. VAROLIUS p. 106. A. LAURENTIUS L. VIII. quæſt. 17. BESTER t. 5. f. 2. die einzaͤhnige haͤtten nur eine ARISTOT. gener. L. II. c. 7. doch unrichtig. (e) ARANTIUS p. 19. 20. welcher blos die Schulen zu ver- ehren ſcheint. KERKRING obſ. 37. TREW chyloſ. fet. (f) C. BARTHOLIN inſtit. p. 176. TREW. (g) NOORTWYCK p. 17. (h) Aus dem ARISTOT. hiſt. anim. L. VII. c. 8. So RUFUS p. 45. GALENUS util. part. L. XV. c. 4. form. fet. & diſſ. vulv. LAUREMBERG proceſtr. p. 153. (i) L. XXIII. p. 482. (k) Ibid. (l) Unrichtig bei dem NOORT- WYCK p. 25. der ſie kaum zaͤrter als die Arterien macht (m) Vergleiche die Kupfer AL- BINI. HEBENSTREITII. TREWII. Comm. Lit. Nort. ann. 1733. t. 3. f. 2. waͤren gedoppelt ſo breit, als die Schlagadern ROUHAULT p. 318. NICOLAI. (n) ROUHAULT bis vier Li- nien und daruͤber p. 318. Nur [FORMEL] nach dem BOEHMER p. 30. (o) HOBOKEN p. 54. 55. (p) BARBAUT p. 203. (c) HIGHMOR. FANTON p. 231. vom Eyweiſſe. HARVEI. NEEDHAM. H. Phiſiol. 8. B. A a

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/421
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 367[369]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/421>, abgerufen am 23.11.2024.