Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Abs. Die Nachgeburt.

So konnte Bidloo nicht die Gewähr leisten, als
er vom Verheyen aufgefordert wurde, die Harnfrucht-
haut erweislich zu machen.

§. 15.
Die Nabelschnur.

Albin nennt sie den Nabel; wir wollen uns aber
nach dem gewöhnlichen Sprachgebrauche richten.

Die Nachgeburt besteht aus denen von uns beschrie-
benen Membranen, in denen die Frucht enthalten ist.
Ferner aus dem Mutterkuchen, und endlich aus der
Nabelschnur, welches die Hauptstrasse ist, vermittelst der
die Frucht mit der Nachgeburt, und mit der Mutter
selbst die Gemeinschaft unterhält. Man findet sie bei
den vierfüßigen, eyerlegenden Thieren (a), bei den Fischen
(b), bei den vierfüßigen lebendig gebärenden. Die Vö-
gel haben statt der Nabelschnur, eine ähnliche Scheide,
welche aus den Dekken des Unterleibes besteht, und in
welcher sich die Dottergefässe, die Gefässe der Ader-
membran, und der Gang des Dotters befindet: endlich so
fehlet es so gar den Pflanzen nicht an Theilen, so mit
der Nabelschnur eine Aehnlichkeit haben (c).

Sie ist einer der ersten Theile einer Frucht; denn
sie erscheinet an dem Hühnchen noch ehe, als das Herz
(d), und ehe als die rote Farbe (e). Jn der vierzigsten
Stunde enthält sie bereits Blut (f).

Bei den vierfüßigen Thieren offenbaret sie sich nicht
später. Jch finde kein Beispiel von einer sichtbaren

Frucht,
(a) [Spaltenumbruch] Der Salamanter PARIS.
(b) Jm galeus KLEIN miss.
IV. p.
66.
(c) PERRAULT Mecan. de
anim. p. 486. edit. Belg.
(d) Jn der Stunde 31. 1/2 Form.
du poulet. I. p. II. MALPIGHIUS
hora 12. f.
5.
(e) [Spaltenumbruch] Jn der 42 Stunde, war die
Blutaderfigur (oder der Dotter-
kreis) noch farbenlos. Form. du
poulet. I. obs.
30.
(f) MAITRE JEAN p. 59. ich
in der Stunde 45. p. 57.
Z 3
III. Abſ. Die Nachgeburt.

So konnte Bidloo nicht die Gewaͤhr leiſten, als
er vom Verheyen aufgefordert wurde, die Harnfrucht-
haut erweislich zu machen.

§. 15.
Die Nabelſchnur.

Albin nennt ſie den Nabel; wir wollen uns aber
nach dem gewoͤhnlichen Sprachgebrauche richten.

Die Nachgeburt beſteht aus denen von uns beſchrie-
benen Membranen, in denen die Frucht enthalten iſt.
Ferner aus dem Mutterkuchen, und endlich aus der
Nabelſchnur, welches die Hauptſtraſſe iſt, vermittelſt der
die Frucht mit der Nachgeburt, und mit der Mutter
ſelbſt die Gemeinſchaft unterhaͤlt. Man findet ſie bei
den vierfuͤßigen, eyerlegenden Thieren (a), bei den Fiſchen
(b), bei den vierfuͤßigen lebendig gebaͤrenden. Die Voͤ-
gel haben ſtatt der Nabelſchnur, eine aͤhnliche Scheide,
welche aus den Dekken des Unterleibes beſteht, und in
welcher ſich die Dottergefaͤſſe, die Gefaͤſſe der Ader-
membran, und der Gang des Dotters befindet: endlich ſo
fehlet es ſo gar den Pflanzen nicht an Theilen, ſo mit
der Nabelſchnur eine Aehnlichkeit haben (c).

Sie iſt einer der erſten Theile einer Frucht; denn
ſie erſcheinet an dem Huͤhnchen noch ehe, als das Herz
(d), und ehe als die rote Farbe (e). Jn der vierzigſten
Stunde enthaͤlt ſie bereits Blut (f).

Bei den vierfuͤßigen Thieren offenbaret ſie ſich nicht
ſpaͤter. Jch finde kein Beiſpiel von einer ſichtbaren

Frucht,
(a) [Spaltenumbruch] Der Salamanter PARIS.
(b) Jm galeus KLEIN miſſ.
IV. p.
66.
(c) PERRAULT Mècan. de
anim. p. 486. edit. Belg.
(d) Jn der Stunde 31. ½ Form.
du poulet. I. p. II. MALPIGHIUS
hora 12. f.
5.
(e) [Spaltenumbruch] Jn der 42 Stunde, war die
Blutaderfigur (oder der Dotter-
kreis) noch farbenlos. Form. du
poulet. I. obſ.
30.
(f) MAITRE JEAN p. 59. ich
in der Stunde 45. p. 57.
Z 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0409" n="357"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;. Die Nachgeburt.</hi> </fw><lb/>
              <p>So konnte <hi rendition="#fr">Bidloo</hi> nicht die Gewa&#x0364;hr lei&#x017F;ten, als<lb/>
er vom <hi rendition="#fr">Verheyen</hi> aufgefordert wurde, die Harnfrucht-<lb/>
haut erweislich zu machen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 15.<lb/><hi rendition="#g">Die Nabel&#x017F;chnur.</hi></head><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Albin</hi> nennt &#x017F;ie den Nabel; wir wollen uns aber<lb/>
nach dem gewo&#x0364;hnlichen Sprachgebrauche richten.</p><lb/>
              <p>Die Nachgeburt be&#x017F;teht aus denen von uns be&#x017F;chrie-<lb/>
benen Membranen, in denen die Frucht enthalten i&#x017F;t.<lb/>
Ferner aus dem Mutterkuchen, und endlich aus der<lb/>
Nabel&#x017F;chnur, welches die Haupt&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t, vermittel&#x017F;t der<lb/>
die Frucht mit der Nachgeburt, und mit der Mutter<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t die Gemein&#x017F;chaft unterha&#x0364;lt. Man findet &#x017F;ie bei<lb/>
den vierfu&#x0364;ßigen, eyerlegenden Thieren <note place="foot" n="(a)"><cb/>
Der Salamanter <hi rendition="#aq">PARIS.</hi></note>, bei den Fi&#x017F;chen<lb/><note place="foot" n="(b)">Jm <hi rendition="#aq">galeus KLEIN mi&#x017F;&#x017F;.<lb/>
IV. p.</hi> 66.</note>, bei den vierfu&#x0364;ßigen lebendig geba&#x0364;renden. Die Vo&#x0364;-<lb/>
gel haben &#x017F;tatt der Nabel&#x017F;chnur, eine a&#x0364;hnliche Scheide,<lb/>
welche aus den Dekken des Unterleibes be&#x017F;teht, und in<lb/>
welcher &#x017F;ich die Dottergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Ader-<lb/>
membran, und der Gang des Dotters befindet: endlich &#x017F;o<lb/>
fehlet es &#x017F;o gar den Pflanzen nicht an Theilen, &#x017F;o mit<lb/>
der Nabel&#x017F;chnur eine Aehnlichkeit haben <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PERRAULT</hi> Mècan. de<lb/>
anim. p. 486. edit. Belg.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Sie i&#x017F;t einer der er&#x017F;ten Theile einer Frucht; denn<lb/>
&#x017F;ie er&#x017F;cheinet an dem Hu&#x0364;hnchen noch ehe, als das Herz<lb/><note place="foot" n="(d)">Jn der Stunde 31. ½ <hi rendition="#aq">Form.<lb/>
du poulet. I. p. II. MALPIGHIUS<lb/>
hora 12. f.</hi> 5.</note>, und ehe als die rote Farbe <note place="foot" n="(e)"><cb/>
Jn der 42 Stunde, war die<lb/>
Blutaderfigur (oder der Dotter-<lb/>
kreis) noch farbenlos. <hi rendition="#aq">Form. du<lb/>
poulet. I. ob&#x017F;.</hi> 30.</note>. Jn der vierzig&#x017F;ten<lb/>
Stunde entha&#x0364;lt &#x017F;ie bereits Blut <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">MAITRE JEAN p.</hi> 59. ich<lb/>
in der Stunde 45. <hi rendition="#aq">p.</hi> 57.</note>.</p><lb/>
              <p>Bei den vierfu&#x0364;ßigen Thieren offenbaret &#x017F;ie &#x017F;ich nicht<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;ter. Jch finde kein Bei&#x017F;piel von einer &#x017F;ichtbaren<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Frucht,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0409] III. Abſ. Die Nachgeburt. So konnte Bidloo nicht die Gewaͤhr leiſten, als er vom Verheyen aufgefordert wurde, die Harnfrucht- haut erweislich zu machen. §. 15. Die Nabelſchnur. Albin nennt ſie den Nabel; wir wollen uns aber nach dem gewoͤhnlichen Sprachgebrauche richten. Die Nachgeburt beſteht aus denen von uns beſchrie- benen Membranen, in denen die Frucht enthalten iſt. Ferner aus dem Mutterkuchen, und endlich aus der Nabelſchnur, welches die Hauptſtraſſe iſt, vermittelſt der die Frucht mit der Nachgeburt, und mit der Mutter ſelbſt die Gemeinſchaft unterhaͤlt. Man findet ſie bei den vierfuͤßigen, eyerlegenden Thieren (a), bei den Fiſchen (b), bei den vierfuͤßigen lebendig gebaͤrenden. Die Voͤ- gel haben ſtatt der Nabelſchnur, eine aͤhnliche Scheide, welche aus den Dekken des Unterleibes beſteht, und in welcher ſich die Dottergefaͤſſe, die Gefaͤſſe der Ader- membran, und der Gang des Dotters befindet: endlich ſo fehlet es ſo gar den Pflanzen nicht an Theilen, ſo mit der Nabelſchnur eine Aehnlichkeit haben (c). Sie iſt einer der erſten Theile einer Frucht; denn ſie erſcheinet an dem Huͤhnchen noch ehe, als das Herz (d), und ehe als die rote Farbe (e). Jn der vierzigſten Stunde enthaͤlt ſie bereits Blut (f). Bei den vierfuͤßigen Thieren offenbaret ſie ſich nicht ſpaͤter. Jch finde kein Beiſpiel von einer ſichtbaren Frucht, (a) Der Salamanter PARIS. (b) Jm galeus KLEIN miſſ. IV. p. 66. (c) PERRAULT Mècan. de anim. p. 486. edit. Belg. (d) Jn der Stunde 31. ½ Form. du poulet. I. p. II. MALPIGHIUS hora 12. f. 5. (e) Jn der 42 Stunde, war die Blutaderfigur (oder der Dotter- kreis) noch farbenlos. Form. du poulet. I. obſ. 30. (f) MAITRE JEAN p. 59. ich in der Stunde 45. p. 57. Z 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/409
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/409>, abgerufen am 23.11.2024.