Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Frucht. XXIX. B.
und der berühmte Tyson (m), als Augenzeugen vorhan-
den, welche zwo, mit verschiedenen gefärbten Säften an-
gefüllte Blasen gesehen.

Der berühmte Hale, erwehnt noch an einer zarten,
frühzeitiggebohrnen Frucht, eine eyrunde Harnfruchthaut
gefunden zu haben (n).

Doch es glaubet auch der berühmte Munikks (o),
an einer viermonatlichen Frucht dergleichen Säkkchen
gesehen zu haben.

Vor kurzem schrieb der berühmte Eglinger (p),
daß es eine Harnfruchthaut gebe, welche an der innern
Fruchthaut feste klebe; so wie Albin (q) der Vater, eine
Membran gesehen hatte, welche mit einem gallertartigen
Safte angefüllet war.

Man könnte noch, zum Behufe dieser Meynung, ei-
nige Krankheiten mit anführen, deren wir an einem an-
dern Ort Erwehnung gethan (q*), da nemlich der Harn
aus dem Nabel hervorgedrungen.

So führet man auch, um diese Meinung zu bestäti-
gen, diejenige Wasser an, welche während der Schwan-
gerschaft, und vor der Geburtsstunde, aus der Gebär-
mutter abfliessen, indem man nicht wohl diese Wasser für
die Amnionsflüßigkeit halten könne, da nach deren Aus-
leerung, die Frucht nicht am Leben bleiben könnte, weil
ihr so wohl ein Theil ihrer Nahrung dadurch entzogen,
als auch die Gebärmutter, bei dem Gedrenge der Ein-
geweide, so von allen Seiten auf die Mutter drükken,
die Frucht in Gefahr zu erstikken, sezzen würde.

Nun lieset man, daß dergleichen Wasser im andern
Monate (r), nach der Empfängnis, oder im dritten (s),
oder nach drei und einem halben Monate (t), im vierten

(v),
(m) [Spaltenumbruch] Bei dem HALE.
(n) F. 3.
(o) p. 86.
(p) Thes. anat. botan p. 23.
(q) De abortus noxa p. 33.
(q*) [Spaltenumbruch] L. XXVI. p. 313.
(r) MAURICEAU obs. 219.
(s) SALMUTH Cent. II. obs.
59.
(t) MAURICEAU obs. 60.

Die Frucht. XXIX. B.
und der beruͤhmte Tyſon (m), als Augenzeugen vorhan-
den, welche zwo, mit verſchiedenen gefaͤrbten Saͤften an-
gefuͤllte Blaſen geſehen.

Der beruͤhmte Hale, erwehnt noch an einer zarten,
fruͤhzeitiggebohrnen Frucht, eine eyrunde Harnfruchthaut
gefunden zu haben (n).

Doch es glaubet auch der beruͤhmte Munikks (o),
an einer viermonatlichen Frucht dergleichen Saͤkkchen
geſehen zu haben.

Vor kurzem ſchrieb der beruͤhmte Eglinger (p),
daß es eine Harnfruchthaut gebe, welche an der innern
Fruchthaut feſte klebe; ſo wie Albin (q) der Vater, eine
Membran geſehen hatte, welche mit einem gallertartigen
Safte angefuͤllet war.

Man koͤnnte noch, zum Behufe dieſer Meynung, ei-
nige Krankheiten mit anfuͤhren, deren wir an einem an-
dern Ort Erwehnung gethan (q*), da nemlich der Harn
aus dem Nabel hervorgedrungen.

So fuͤhret man auch, um dieſe Meinung zu beſtaͤti-
gen, diejenige Waſſer an, welche waͤhrend der Schwan-
gerſchaft, und vor der Geburtsſtunde, aus der Gebaͤr-
mutter abflieſſen, indem man nicht wohl dieſe Waſſer fuͤr
die Amnionsfluͤßigkeit halten koͤnne, da nach deren Aus-
leerung, die Frucht nicht am Leben bleiben koͤnnte, weil
ihr ſo wohl ein Theil ihrer Nahrung dadurch entzogen,
als auch die Gebaͤrmutter, bei dem Gedrenge der Ein-
geweide, ſo von allen Seiten auf die Mutter druͤkken,
die Frucht in Gefahr zu erſtikken, ſezzen wuͤrde.

Nun lieſet man, daß dergleichen Waſſer im andern
Monate (r), nach der Empfaͤngnis, oder im dritten (s),
oder nach drei und einem halben Monate (t), im vierten

(v),
(m) [Spaltenumbruch] Bei dem HALE.
(n) F. 3.
(o) p. 86.
(p) Theſ. anat. botan p. 23.
(q) De abortus noxa p. 33.
(q*) [Spaltenumbruch] L. XXVI. p. 313.
(r) MAURICEAU obſ. 219.
(s) SALMUTH Cent. II. obſ.
59.
(t) MAURICEAU obſ. 60.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0402" n="350"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
und der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Ty&#x017F;on</hi> <note place="foot" n="(m)"><cb/>
Bei dem <hi rendition="#aq">HALE.</hi></note>, als Augenzeugen vorhan-<lb/>
den, welche zwo, mit ver&#x017F;chiedenen gefa&#x0364;rbten Sa&#x0364;ften an-<lb/>
gefu&#x0364;llte Bla&#x017F;en ge&#x017F;ehen.</p><lb/>
              <p>Der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Hale,</hi> erwehnt noch an einer zarten,<lb/>
fru&#x0364;hzeitiggebohrnen Frucht, eine eyrunde Harnfruchthaut<lb/>
gefunden zu haben <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">F.</hi> 3.</note>.</p><lb/>
              <p>Doch es glaubet auch der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Munikks</hi> <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 86.</note>,<lb/>
an einer viermonatlichen Frucht dergleichen Sa&#x0364;kkchen<lb/>
ge&#x017F;ehen zu haben.</p><lb/>
              <p>Vor kurzem &#x017F;chrieb der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Eglinger</hi> <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">The&#x017F;. anat. botan p.</hi> 23.</note>,<lb/>
daß es eine Harnfruchthaut gebe, welche an der innern<lb/>
Fruchthaut fe&#x017F;te klebe; &#x017F;o wie <hi rendition="#fr">Albin</hi> <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">De abortus noxa p.</hi> 33.</note> der Vater, eine<lb/>
Membran ge&#x017F;ehen hatte, welche mit einem gallertartigen<lb/>
Safte angefu&#x0364;llet war.</p><lb/>
              <p>Man ko&#x0364;nnte noch, zum Behufe die&#x017F;er Meynung, ei-<lb/>
nige Krankheiten mit anfu&#x0364;hren, deren wir an einem an-<lb/>
dern Ort Erwehnung gethan <note place="foot" n="(q*)"><cb/><hi rendition="#aq">L. XXVI. p.</hi> 313.</note>, da nemlich der Harn<lb/>
aus dem Nabel hervorgedrungen.</p><lb/>
              <p>So fu&#x0364;hret man auch, um die&#x017F;e Meinung zu be&#x017F;ta&#x0364;ti-<lb/>
gen, diejenige Wa&#x017F;&#x017F;er an, welche wa&#x0364;hrend der Schwan-<lb/>
ger&#x017F;chaft, und vor der Geburts&#x017F;tunde, aus der Geba&#x0364;r-<lb/>
mutter abflie&#x017F;&#x017F;en, indem man nicht wohl die&#x017F;e Wa&#x017F;&#x017F;er fu&#x0364;r<lb/>
die Amnionsflu&#x0364;ßigkeit halten ko&#x0364;nne, da nach deren Aus-<lb/>
leerung, die Frucht nicht am Leben bleiben ko&#x0364;nnte, weil<lb/>
ihr &#x017F;o wohl ein Theil ihrer Nahrung dadurch entzogen,<lb/>
als auch die Geba&#x0364;rmutter, bei dem Gedrenge der Ein-<lb/>
geweide, &#x017F;o von allen Seiten auf die Mutter dru&#x0364;kken,<lb/>
die Frucht in Gefahr zu er&#x017F;tikken, &#x017F;ezzen wu&#x0364;rde.</p><lb/>
              <p>Nun lie&#x017F;et man, daß dergleichen Wa&#x017F;&#x017F;er im andern<lb/>
Monate <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">MAURICEAU ob&#x017F;.</hi> 219.</note>, nach der Empfa&#x0364;ngnis, oder im dritten <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">SALMUTH Cent. II. ob&#x017F;.</hi><lb/>
59.</note>,<lb/>
oder nach drei und einem halben Monate <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">MAURICEAU ob&#x017F;.</hi> 60.</note>, im vierten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">(v),</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[350/0402] Die Frucht. XXIX. B. und der beruͤhmte Tyſon (m), als Augenzeugen vorhan- den, welche zwo, mit verſchiedenen gefaͤrbten Saͤften an- gefuͤllte Blaſen geſehen. Der beruͤhmte Hale, erwehnt noch an einer zarten, fruͤhzeitiggebohrnen Frucht, eine eyrunde Harnfruchthaut gefunden zu haben (n). Doch es glaubet auch der beruͤhmte Munikks (o), an einer viermonatlichen Frucht dergleichen Saͤkkchen geſehen zu haben. Vor kurzem ſchrieb der beruͤhmte Eglinger (p), daß es eine Harnfruchthaut gebe, welche an der innern Fruchthaut feſte klebe; ſo wie Albin (q) der Vater, eine Membran geſehen hatte, welche mit einem gallertartigen Safte angefuͤllet war. Man koͤnnte noch, zum Behufe dieſer Meynung, ei- nige Krankheiten mit anfuͤhren, deren wir an einem an- dern Ort Erwehnung gethan (q*), da nemlich der Harn aus dem Nabel hervorgedrungen. So fuͤhret man auch, um dieſe Meinung zu beſtaͤti- gen, diejenige Waſſer an, welche waͤhrend der Schwan- gerſchaft, und vor der Geburtsſtunde, aus der Gebaͤr- mutter abflieſſen, indem man nicht wohl dieſe Waſſer fuͤr die Amnionsfluͤßigkeit halten koͤnne, da nach deren Aus- leerung, die Frucht nicht am Leben bleiben koͤnnte, weil ihr ſo wohl ein Theil ihrer Nahrung dadurch entzogen, als auch die Gebaͤrmutter, bei dem Gedrenge der Ein- geweide, ſo von allen Seiten auf die Mutter druͤkken, die Frucht in Gefahr zu erſtikken, ſezzen wuͤrde. Nun lieſet man, daß dergleichen Waſſer im andern Monate (r), nach der Empfaͤngnis, oder im dritten (s), oder nach drei und einem halben Monate (t), im vierten (v), (m) Bei dem HALE. (n) F. 3. (o) p. 86. (p) Theſ. anat. botan p. 23. (q) De abortus noxa p. 33. (q*) L. XXVI. p. 313. (r) MAURICEAU obſ. 219. (s) SALMUTH Cent. II. obſ. 59. (t) MAURICEAU obſ. 60.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/402
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/402>, abgerufen am 18.05.2024.