bei es Spuren von einer Schärfe an sich nimmt (a), daß davon die Finger der Hebamme rauh werden. Jn diesem Zustande gerinnet es weder (b) am Feuer (c), noch vom Alkohol (d) so wenig, als von der Salpeter (e) oder Salzsäure.
Jn diesen Umständen wirft das Amnionswasser bei dem Feuer Schaum auf (g), es ziehet sich zu Fäden, und es trokknet endlich ein. Treibt man das Wasser davon, so hinterläst es Erde und ein fixes Salz (h).
Man ersiehet aus diesen Merkmalen, daß dieses Wasser kein Schleim ist (i), indem der Schleim an- dere Erscheinungen bei sich führt (k). Es faulet nehmlich der Schleim schwerlich, wenn er nicht im Wasser aufgelöst wird, und er vermischt sich nicht leicht mit dem Wasser (l).
Jch lese, daß in dem Wasser des amnii, Kügel- chen, auch so gar, wenn es faul geworden, enthalten seyn sollen (m).
§. 9. Die Quellen dieser Nässe.
Es ist dieses eine höchst schwere Aufgabe, und ich getraue mir nicht, eine Auflösung derselben zu ver- sprechen.
Die
(a)[Spaltenumbruch]MAURICEAU p. 22. DE- NYS p. 240 BOHN p. 31. CHE- SELDEN p. 280. hat die Frucht fast ausgelöst. CHUDEN sign. fet. vivi 22.
(b) Gerinne niemals BELLINUS mot. cord. p. 34.
(c)SBANAGLI Sccps. I. p. 349. II. p. 415 NEEDHAM TAU- VRY. LISTER. humor. p. 441. BELLINGER p. 45. CASE Com- pend. anat. BOHN p. 28. MAL- PIGHI bei dem VALISNERIUS T. II. p. 38.
(d)[Spaltenumbruch]LONGFIELD febr. hect. sezzte doch Flokken von Alkohol, und siedenden Wasser ROEDERER fet. perfect.
(e)LONGFIELD.
(g)LONGFIELD. Ess. of a So- ciet. phys. and. letter. T. I. p. 429.
(h)LONGFIELD.
(i)ROEDERER fatur p. 49. fet. LONGFIELD p. 24.
(k)LONGFIELD.
(l)LONGFIELD ibid.
(m) Der berühmte ASCHE. obs. 53.
X 5
III. Abſ. Die Nachgeburt.
bei es Spuren von einer Schaͤrfe an ſich nimmt (a), daß davon die Finger der Hebamme rauh werden. Jn dieſem Zuſtande gerinnet es weder (b) am Feuer (c), noch vom Alkohol (d) ſo wenig, als von der Salpeter (e) oder Salzſaͤure.
Jn dieſen Umſtaͤnden wirft das Amnionswaſſer bei dem Feuer Schaum auf (g), es ziehet ſich zu Faͤden, und es trokknet endlich ein. Treibt man das Waſſer davon, ſo hinterlaͤſt es Erde und ein fixes Salz (h).
Man erſiehet aus dieſen Merkmalen, daß dieſes Waſſer kein Schleim iſt (i), indem der Schleim an- dere Erſcheinungen bei ſich fuͤhrt (k). Es faulet nehmlich der Schleim ſchwerlich, wenn er nicht im Waſſer aufgeloͤſt wird, und er vermiſcht ſich nicht leicht mit dem Waſſer (l).
Jch leſe, daß in dem Waſſer des amnii, Kuͤgel- chen, auch ſo gar, wenn es faul geworden, enthalten ſeyn ſollen (m).
§. 9. Die Quellen dieſer Naͤſſe.
Es iſt dieſes eine hoͤchſt ſchwere Aufgabe, und ich getraue mir nicht, eine Aufloͤſung derſelben zu ver- ſprechen.
Die
(a)[Spaltenumbruch]MAURICEAU p. 22. DE- NYS p. 240 BOHN p. 31. CHE- SELDEN p. 280. hat die Frucht faſt auſgeloͤſt. CHUDEN ſign. fet. vivi 22.
(b) Gerinne niemals BELLINUS mot. cord. p. 34.
(c)SBANAGLI Sccpſ. I. p. 349. II. p. 415 NEEDHAM TAU- VRY. LISTER. humor. p. 441. BELLINGER p. 45. CASE Com- pend. anat. BOHN p. 28. MAL- PIGHI bei dem VALISNERIUS T. II. p. 38.
(d)[Spaltenumbruch]LONGFIELD febr. hect. ſezzte doch Flokken von Alkohol, und ſiedenden Waſſer ROEDERER fet. perfect.
(e)LONGFIELD.
(g)LONGFIELD. Eſſ. of a So- ciet. phyſ. and. letter. T. I. p. 429.
(h)LONGFIELD.
(i)ROEDERER fatur p. 49. fet. LONGFIELD p. 24.
(k)LONGFIELD.
(l)LONGFIELD ibid.
(m) Der beruͤhmte ASCHE. obſ. 53.
X 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0381"n="329"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Abſ. Die Nachgeburt.</hi></fw><lb/>
bei es Spuren von einer Schaͤrfe an ſich nimmt <noteplace="foot"n="(a)"><cb/><hirendition="#aq">MAURICEAU p. 22. DE-<lb/>
NYS p. 240 BOHN p. 31. CHE-<lb/>
SELDEN p.</hi> 280. hat die Frucht<lb/>
faſt auſgeloͤſt. <hirendition="#aq">CHUDEN ſign. fet.<lb/>
vivi</hi> 22.</note>,<lb/>
daß davon die Finger der Hebamme rauh werden. Jn<lb/>
dieſem Zuſtande gerinnet es weder <noteplace="foot"n="(b)">Gerinne niemals <hirendition="#aq">BELLINUS<lb/>
mot. cord. p.</hi> 34.</note> am Feuer <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">SBANAGLI Sccpſ. I. p.<lb/>
349. II. p. 415 NEEDHAM TAU-<lb/>
VRY. <hirendition="#g">LISTER.</hi> humor. p. 441.<lb/>
BELLINGER p. 45. CASE Com-<lb/>
pend. anat. BOHN p. 28. MAL-<lb/>
PIGHI</hi> bei dem <hirendition="#aq">VALISNERIUS<lb/>
T. II. p.</hi> 38.</note>,<lb/>
noch vom Alkohol <noteplace="foot"n="(d)"><cb/><hirendition="#aq">LONGFIELD febr. hect.</hi><lb/>ſezzte doch Flokken von Alkohol,<lb/>
und ſiedenden Waſſer <hirendition="#aq">ROEDERER<lb/>
fet. perfect.</hi></note>ſo wenig, als von der Salpeter <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">LONGFIELD.</hi></note><lb/>
oder Salzſaͤure.</p><lb/><p>Jn dieſen Umſtaͤnden wirft das Amnionswaſſer bei<lb/>
dem Feuer Schaum auf <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">LONGFIELD. Eſſ. of a So-<lb/>
ciet. phyſ. and. letter. T. I. p.</hi> 429.</note>, es ziehet ſich zu Faͤden,<lb/>
und es trokknet endlich ein. Treibt man das Waſſer<lb/>
davon, ſo hinterlaͤſt es Erde und ein fixes Salz <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">LONGFIELD.</hi></note>.</p><lb/><p>Man erſiehet aus dieſen Merkmalen, daß dieſes<lb/>
Waſſer kein Schleim iſt <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">ROEDERER fatur p. 49.<lb/>
fet. LONGFIELD p.</hi> 24.</note>, indem der Schleim an-<lb/>
dere Erſcheinungen bei ſich fuͤhrt <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">LONGFIELD.</hi></note>. Es faulet<lb/>
nehmlich der Schleim ſchwerlich, wenn er nicht im<lb/>
Waſſer aufgeloͤſt wird, und er vermiſcht ſich nicht leicht<lb/>
mit dem Waſſer <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">LONGFIELD ibid.</hi></note>.</p><lb/><p>Jch leſe, daß in dem Waſſer des <hirendition="#aq">amnii,</hi> Kuͤgel-<lb/>
chen, auch ſo gar, wenn es faul geworden, enthalten<lb/>ſeyn ſollen <noteplace="foot"n="(m)">Der beruͤhmte <hirendition="#aq">ASCHE.<lb/>
obſ.</hi> 53.</note>.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 9.<lb/><hirendition="#b">Die Quellen dieſer Naͤſſe.</hi></head><lb/><p>Es iſt dieſes eine hoͤchſt ſchwere Aufgabe, und ich<lb/>
getraue mir nicht, eine Aufloͤſung derſelben zu ver-<lb/>ſprechen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">X 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">Die</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[329/0381]
III. Abſ. Die Nachgeburt.
bei es Spuren von einer Schaͤrfe an ſich nimmt (a),
daß davon die Finger der Hebamme rauh werden. Jn
dieſem Zuſtande gerinnet es weder (b) am Feuer (c),
noch vom Alkohol (d) ſo wenig, als von der Salpeter (e)
oder Salzſaͤure.
Jn dieſen Umſtaͤnden wirft das Amnionswaſſer bei
dem Feuer Schaum auf (g), es ziehet ſich zu Faͤden,
und es trokknet endlich ein. Treibt man das Waſſer
davon, ſo hinterlaͤſt es Erde und ein fixes Salz (h).
Man erſiehet aus dieſen Merkmalen, daß dieſes
Waſſer kein Schleim iſt (i), indem der Schleim an-
dere Erſcheinungen bei ſich fuͤhrt (k). Es faulet
nehmlich der Schleim ſchwerlich, wenn er nicht im
Waſſer aufgeloͤſt wird, und er vermiſcht ſich nicht leicht
mit dem Waſſer (l).
Jch leſe, daß in dem Waſſer des amnii, Kuͤgel-
chen, auch ſo gar, wenn es faul geworden, enthalten
ſeyn ſollen (m).
§. 9.
Die Quellen dieſer Naͤſſe.
Es iſt dieſes eine hoͤchſt ſchwere Aufgabe, und ich
getraue mir nicht, eine Aufloͤſung derſelben zu ver-
ſprechen.
Die
(a)
MAURICEAU p. 22. DE-
NYS p. 240 BOHN p. 31. CHE-
SELDEN p. 280. hat die Frucht
faſt auſgeloͤſt. CHUDEN ſign. fet.
vivi 22.
(b) Gerinne niemals BELLINUS
mot. cord. p. 34.
(c) SBANAGLI Sccpſ. I. p.
349. II. p. 415 NEEDHAM TAU-
VRY. LISTER. humor. p. 441.
BELLINGER p. 45. CASE Com-
pend. anat. BOHN p. 28. MAL-
PIGHI bei dem VALISNERIUS
T. II. p. 38.
(d)
LONGFIELD febr. hect.
ſezzte doch Flokken von Alkohol,
und ſiedenden Waſſer ROEDERER
fet. perfect.
(e) LONGFIELD.
(g) LONGFIELD. Eſſ. of a So-
ciet. phyſ. and. letter. T. I. p. 429.
(h) LONGFIELD.
(i) ROEDERER fatur p. 49.
fet. LONGFIELD p. 24.
(k) LONGFIELD.
(l) LONGFIELD ibid.
(m) Der beruͤhmte ASCHE.
obſ. 53.
X 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/381>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.