Wärme des Ortes, mit den faulen Dämpfen der be- nachbarten Gedärme unterhalten dieses Faulwerden. Und dennoch wird hier kein Untersucher irren, wenn er es nicht selber will: denn es entstehet das Gerin- nen niemals auf eine fehlerhafte Art, und es wird in den Flüßigkeiten, in denen die Kraft sich zu coaguliren befindlich ist, in der That schon von der blossen Hizze, und dem langen Aufenthalte zerstört. Wenn daher die Versuche zeigen, daß dieses Wasser bisweilen gerin- net, so kann man um destomehr versichern, daß es an sich gerinnbar sey, ob es sich gleich nach andern Ver- suchen nicht coaguliren lassen will.
Es ist ein wenig gesalzen im amnion(c), und der Molke einer Milch nicht unähnlich, welches so gar von dem Geruche gilt (d); dahingegen hat es in einigen Thieren einen süssen Geschmakk (e).
Es vermischt sich mit dem gemeinen Wasser (f), ob es gleich in selbigem zu Boden sinkt (g).
Wenn man es frisch aus einem Thiere sammelt, fo gerinnt es am Feuer (h), wie es die Limphe zu thun pflegt, oder wie ein reifes Ey (i) am Feuer hart wird (k),
oder
(c)[Spaltenumbruch]RHADES de ferr. sang. p. 32. in der Kuh ALDES p. 19. HOBOKEN p. 74. Schaaf PEYER obs. 31. Hühnchen. SCHRADER obs. 186. in dem Fische gesalzen. LORENZINI p. 27. ovum. hum. secund. p. 3.
(d)DENYS p. 242.
(e)VIEUSSENS nov. system. p. 22. wie eine Wassermilch HAR- VEY p. 195. von angenehmen Ge- ruch und Geschmack EVERARD p. 159.
(f)LONGFIELD.
(g)Idem ibid.
(h)RHADES disp. de ferr. sang. n. 35. 36. in einem Wärm- grade von 188. Jm Menschen noch mehr Idem p. 31. 32. ROEDERER [Spaltenumbruch]
fet. perfect. n. 12. BARBAT form. fet. p. 137. VIEUSSENS p. 22. BOHN p. 28. HERTOD. crocol. p. 280. im Hunde.
(i) Denn ich habe genau, in den neuern Versuchen mit dem bebrüteten Hünern gesehen, daß die junge Amnionsflüßigkeit, weder vom Alkohol, noch von der Mine- rals äure gerinnt; da sie doch, wenn sie reifer geworden, von beiden zu einem Ram gemacht wird. Sie gerinnet den zehnten und vierzehn- ten Tag nach dem Berichte des LANGLEY p. 178 HARVEI p. 36.
(k)MALPIGH p. 12. append. p. 10. MAITRE JEAN p. 21. DU- VERNEY II. p. 402. und selbst der MONRO p. 209.
X 4
III. Abſ. Die Nachgeburt.
Waͤrme des Ortes, mit den faulen Daͤmpfen der be- nachbarten Gedaͤrme unterhalten dieſes Faulwerden. Und dennoch wird hier kein Unterſucher irren, wenn er es nicht ſelber will: denn es entſtehet das Gerin- nen niemals auf eine fehlerhafte Art, und es wird in den Fluͤßigkeiten, in denen die Kraft ſich zu coaguliren befindlich iſt, in der That ſchon von der bloſſen Hizze, und dem langen Aufenthalte zerſtoͤrt. Wenn daher die Verſuche zeigen, daß dieſes Waſſer bisweilen gerin- net, ſo kann man um deſtomehr verſichern, daß es an ſich gerinnbar ſey, ob es ſich gleich nach andern Ver- ſuchen nicht coaguliren laſſen will.
Es iſt ein wenig geſalzen im amnion(c), und der Molke einer Milch nicht unaͤhnlich, welches ſo gar von dem Geruche gilt (d); dahingegen hat es in einigen Thieren einen ſuͤſſen Geſchmakk (e).
Es vermiſcht ſich mit dem gemeinen Waſſer (f), ob es gleich in ſelbigem zu Boden ſinkt (g).
Wenn man es friſch aus einem Thiere ſammelt, fo gerinnt es am Feuer (h), wie es die Limphe zu thun pflegt, oder wie ein reifes Ey (i) am Feuer hart wird (k),
oder
(c)[Spaltenumbruch]RHADES de ferr. ſang. p. 32. in der Kuh ALDES p. 19. HOBOKEN p. 74. Schaaf PEYER obſ. 31. Huͤhnchen. SCHRADER obſ. 186. in dem Fiſche geſalzen. LORENZINI p. 27. ovum. hum. ſecund. p. 3.
(d)DENYS p. 242.
(e)VIEUSSENS nov. ſyſtem. p. 22. wie eine Waſſermilch HAR- VEY p. 195. von angenehmen Ge- ruch und Geſchmack EVERARD p. 159.
(f)LONGFIELD.
(g)Idem ibid.
(h)RHADES diſp. de ferr. ſang. n. 35. 36. in einem Waͤrm- grade von 188. Jm Menſchen noch mehr Idem p. 31. 32. ROEDERER [Spaltenumbruch]
fet. perfect. n. 12. BARBAT form. fet. p. 137. VIEUSSENS p. 22. BOHN p. 28. HERTOD. crocol. p. 280. im Hunde.
(i) Denn ich habe genau, in den neuern Verſuchen mit dem bebruͤteten Huͤnern geſehen, daß die junge Amnionsfluͤßigkeit, weder vom Alkohol, noch von der Mine- ralſ aͤure gerinnt; da ſie doch, wenn ſie reifer geworden, von beiden zu einem Ram gemacht wird. Sie gerinnet den zehnten und vierzehn- ten Tag nach dem Berichte des LANGLEY p. 178 HARVEI p. 36.
(k)MALPIGH p. 12. append. p. 10. MAITRE JEAN p. 21. DU- VERNEY II. p. 402. und ſelbſt der MONRO p. 209.
X 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0379"n="327"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Abſ. Die Nachgeburt.</hi></fw><lb/>
Waͤrme des Ortes, mit den faulen Daͤmpfen der be-<lb/>
nachbarten Gedaͤrme unterhalten dieſes Faulwerden.<lb/>
Und dennoch wird hier kein Unterſucher irren, wenn<lb/>
er es nicht ſelber will: denn es entſtehet das Gerin-<lb/>
nen niemals auf eine fehlerhafte Art, und es wird in<lb/>
den Fluͤßigkeiten, in denen die Kraft ſich zu coaguliren<lb/>
befindlich iſt, in der That ſchon von der bloſſen Hizze,<lb/>
und dem langen Aufenthalte zerſtoͤrt. Wenn daher<lb/>
die Verſuche zeigen, daß dieſes Waſſer bisweilen gerin-<lb/>
net, ſo kann man um deſtomehr verſichern, daß es an<lb/>ſich gerinnbar ſey, ob es ſich gleich nach andern Ver-<lb/>ſuchen nicht coaguliren laſſen will.</p><lb/><p>Es iſt ein wenig geſalzen im <hirendition="#aq">amnion</hi><noteplace="foot"n="(c)"><cb/><hirendition="#aq">RHADES de ferr. ſang.<lb/>
p.</hi> 32. in der Kuh <hirendition="#aq">ALDES p. 19.<lb/>
HOBOKEN p.</hi> 74. Schaaf <hirendition="#aq">PEYER<lb/>
obſ.</hi> 31. Huͤhnchen. <hirendition="#aq">SCHRADER<lb/>
obſ.</hi> 186. in dem Fiſche geſalzen.<lb/><hirendition="#aq">LORENZINI p. 27. ovum. hum.<lb/>ſecund. p.</hi> 3.</note>, und der<lb/>
Molke einer Milch nicht unaͤhnlich, welches ſo gar von<lb/>
dem Geruche gilt <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">DENYS p.</hi> 242.</note>; dahingegen hat es in einigen<lb/>
Thieren einen ſuͤſſen Geſchmakk <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">VIEUSSENS nov. ſyſtem.<lb/>
p.</hi> 22. wie eine Waſſermilch <hirendition="#aq">HAR-<lb/>
VEY p.</hi> 195. von angenehmen Ge-<lb/>
ruch und Geſchmack <hirendition="#aq">EVERARD<lb/>
p.</hi> 159.</note>.</p><lb/><p>Es vermiſcht ſich mit dem gemeinen Waſſer <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">LONGFIELD.</hi></note>,<lb/>
ob es gleich in ſelbigem zu Boden ſinkt <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Idem</hi> ibid.</hi></note>.</p><lb/><p>Wenn man es friſch aus einem Thiere ſammelt,<lb/>
fo gerinnt es am Feuer <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">RHADES</hi> diſp. de ferr.<lb/>ſang. n.</hi> 35. 36. in einem Waͤrm-<lb/>
grade von 188. Jm Menſchen noch<lb/>
mehr <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Idem</hi> p. 31. 32. ROEDERER<lb/><cb/>
fet. perfect. n. 12. BARBAT form.<lb/>
fet. p. 137. <hirendition="#g">VIEUSSENS</hi> p. 22.<lb/>
BOHN p. 28. HERTOD. crocol.<lb/>
p.</hi> 280. im Hunde.</note>, wie es die Limphe zu thun<lb/>
pflegt, oder wie ein reifes Ey <noteplace="foot"n="(i)">Denn ich habe genau, in<lb/>
den neuern Verſuchen mit dem<lb/>
bebruͤteten Huͤnern geſehen, daß<lb/>
die junge Amnionsfluͤßigkeit, weder<lb/>
vom Alkohol, noch von der Mine-<lb/>
ralſ aͤure gerinnt; da ſie doch, wenn<lb/>ſie reifer geworden, von beiden zu<lb/>
einem Ram gemacht wird. Sie<lb/>
gerinnet den zehnten und vierzehn-<lb/>
ten Tag nach dem Berichte des<lb/><hirendition="#aq">LANGLEY p. 178 HARVEI p.</hi> 36.</note> am Feuer hart wird <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">MALPIGH p. 12. append.<lb/>
p. 10. MAITRE JEAN p. 21. DU-<lb/>
VERNEY II. p.</hi> 402. und ſelbſt<lb/>
der <hirendition="#aq">MONRO p.</hi> 209.</note>,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">X 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">oder</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[327/0379]
III. Abſ. Die Nachgeburt.
Waͤrme des Ortes, mit den faulen Daͤmpfen der be-
nachbarten Gedaͤrme unterhalten dieſes Faulwerden.
Und dennoch wird hier kein Unterſucher irren, wenn
er es nicht ſelber will: denn es entſtehet das Gerin-
nen niemals auf eine fehlerhafte Art, und es wird in
den Fluͤßigkeiten, in denen die Kraft ſich zu coaguliren
befindlich iſt, in der That ſchon von der bloſſen Hizze,
und dem langen Aufenthalte zerſtoͤrt. Wenn daher
die Verſuche zeigen, daß dieſes Waſſer bisweilen gerin-
net, ſo kann man um deſtomehr verſichern, daß es an
ſich gerinnbar ſey, ob es ſich gleich nach andern Ver-
ſuchen nicht coaguliren laſſen will.
Es iſt ein wenig geſalzen im amnion (c), und der
Molke einer Milch nicht unaͤhnlich, welches ſo gar von
dem Geruche gilt (d); dahingegen hat es in einigen
Thieren einen ſuͤſſen Geſchmakk (e).
Es vermiſcht ſich mit dem gemeinen Waſſer (f),
ob es gleich in ſelbigem zu Boden ſinkt (g).
Wenn man es friſch aus einem Thiere ſammelt,
fo gerinnt es am Feuer (h), wie es die Limphe zu thun
pflegt, oder wie ein reifes Ey (i) am Feuer hart wird (k),
oder
(c)
RHADES de ferr. ſang.
p. 32. in der Kuh ALDES p. 19.
HOBOKEN p. 74. Schaaf PEYER
obſ. 31. Huͤhnchen. SCHRADER
obſ. 186. in dem Fiſche geſalzen.
LORENZINI p. 27. ovum. hum.
ſecund. p. 3.
(d) DENYS p. 242.
(e) VIEUSSENS nov. ſyſtem.
p. 22. wie eine Waſſermilch HAR-
VEY p. 195. von angenehmen Ge-
ruch und Geſchmack EVERARD
p. 159.
(f) LONGFIELD.
(g) Idem ibid.
(h) RHADES diſp. de ferr.
ſang. n. 35. 36. in einem Waͤrm-
grade von 188. Jm Menſchen noch
mehr Idem p. 31. 32. ROEDERER
fet. perfect. n. 12. BARBAT form.
fet. p. 137. VIEUSSENS p. 22.
BOHN p. 28. HERTOD. crocol.
p. 280. im Hunde.
(i) Denn ich habe genau, in
den neuern Verſuchen mit dem
bebruͤteten Huͤnern geſehen, daß
die junge Amnionsfluͤßigkeit, weder
vom Alkohol, noch von der Mine-
ralſ aͤure gerinnt; da ſie doch, wenn
ſie reifer geworden, von beiden zu
einem Ram gemacht wird. Sie
gerinnet den zehnten und vierzehn-
ten Tag nach dem Berichte des
LANGLEY p. 178 HARVEI p. 36.
(k) MALPIGH p. 12. append.
p. 10. MAITRE JEAN p. 21. DU-
VERNEY II. p. 402. und ſelbſt
der MONRO p. 209.
X 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/379>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.