Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abs. Anfänge des Thieres.
zen. Wir werden nämlich sogleich zeigen, daß nicht zu
dem ganzen Thiere die Keime fertig und vorhanden sind.

Von den Krebsscheeren sollte man glauben, weil sie
mehr, als zu organisch sind, daß sie ihre eigene Keime
haben, und zwar um desto mehr, weil sie sich besser er-
gänzen, wenn sie in dem bestimmten Gelenke (x) abge-
brochen werden.

Man hat offenbare Beispiele von diesen Keimen an
den Zähnen, indem daraus, an der Stelle der ausge-
fallenen, nach der Absicht der Natur neue wachsen.

Wenigstens sind bei einem jeden Menschen, wenn
er auf die Welt kömmt, zwo Reihen Zähne (y) vorrä-
thig, es sind beide eingehüllt, und sie erheben sich nach
der Geburt erst zu einer gewissen Zeit aus ihrem Lager.
Die erste ist vollkommner, die andere unvollkommenere
lieget unter derselben, diese zernichtet die ersten Zähne
zu ihrer Zeit, und zwinget sie, auszufallen. Biswei-
len zeigen sich noch die dritten Grundrisse, und es be-
sizzen manche Thiere, wie die Natter (a), der Kroko-
dil (b), der Lamentin, aus dem Geschlechte der grossen
Wasserthiere, der Seehund, eine Menge Zähne,
welche auf die entfallende folgen können (c). Die Hör-
ner wachsen aus der Haut, und dem Knochenhäutchen
wieder (d), welche den Geweihstamm bedekkten, sie
werden erst eine weiche haarige Masse, vermöge grosser
(z)

Ge-
(x) [Spaltenumbruch] p. 160.
(y) URB. HEMARD nach dem
Zeugnisse des D. TOLVER p. 3.
DUVERNEY
bei dem HESLOP.
de dentibus p. 89. BERTIN
ostegr. II. p.
301. ob es gleich ge-
wis ist, daß nicht die Bälglein
aller Zähne deutlich sind. ALBIN
L. II. t. 1. JANKE II. p.
17. am
Elephanten. Phil. trans. n. 326.
Conf. L. XXX. p.
20. 21.
(a) CHARAS t. III. FEUIL-
LEE T.
2. ergänzen sich daher nach
dem Verluste sehr geschwinde. HO-
DIERNA apud SEVERINUM p.
p. 258. Phil. trans. n.
456.
(b) FEUILLEE T. II.
(c) L. XXX. p 22.
(d) PARIS im Kupfer des Sar-
dinischen Hirschen.
(z) PARSONS gener. p. 188.
192. HEBENSTREIT progr. ad
[Spaltenumbruch] HAHN p. VI.
daß sich die Zähne
bisweilen drei mal erneuern PFAFF
p. 34. PARIS.
T 2

II. Abſ. Anfaͤnge des Thieres.
zen. Wir werden naͤmlich ſogleich zeigen, daß nicht zu
dem ganzen Thiere die Keime fertig und vorhanden ſind.

Von den Krebsſcheeren ſollte man glauben, weil ſie
mehr, als zu organiſch ſind, daß ſie ihre eigene Keime
haben, und zwar um deſto mehr, weil ſie ſich beſſer er-
gaͤnzen, wenn ſie in dem beſtimmten Gelenke (x) abge-
brochen werden.

Man hat offenbare Beiſpiele von dieſen Keimen an
den Zaͤhnen, indem daraus, an der Stelle der ausge-
fallenen, nach der Abſicht der Natur neue wachſen.

Wenigſtens ſind bei einem jeden Menſchen, wenn
er auf die Welt koͤmmt, zwo Reihen Zaͤhne (y) vorraͤ-
thig, es ſind beide eingehuͤllt, und ſie erheben ſich nach
der Geburt erſt zu einer gewiſſen Zeit aus ihrem Lager.
Die erſte iſt vollkommner, die andere unvollkommenere
lieget unter derſelben, dieſe zernichtet die erſten Zaͤhne
zu ihrer Zeit, und zwinget ſie, auszufallen. Biswei-
len zeigen ſich noch die dritten Grundriſſe, und es be-
ſizzen manche Thiere, wie die Natter (a), der Kroko-
dil (b), der Lamentin, aus dem Geſchlechte der groſſen
Waſſerthiere, der Seehund, eine Menge Zaͤhne,
welche auf die entfallende folgen koͤnnen (c). Die Hoͤr-
ner wachſen aus der Haut, und dem Knochenhaͤutchen
wieder (d), welche den Geweihſtamm bedekkten, ſie
werden erſt eine weiche haarige Maſſe, vermoͤge groſſer
(z)

Ge-
(x) [Spaltenumbruch] p. 160.
(y) URB. HEMARD nach dem
Zeugniſſe des D. TOLVER p. 3.
DUVERNEY
bei dem HESLOP.
de dentibus p. 89. BERTIN
oſtegr. II. p.
301. ob es gleich ge-
wis iſt, daß nicht die Baͤlglein
aller Zaͤhne deutlich ſind. ALBIN
L. II. t. 1. JANKE II. p.
17. am
Elephanten. Phil. tranſ. n. 326.
Conf. L. XXX. p.
20. 21.
(a) CHARAS t. III. FEUIL-
LEE T.
2. ergaͤnzen ſich daher nach
dem Verluſte ſehr geſchwinde. HO-
DIERNA apud SEVERINUM p.
p. 258. Phil. tranſ. n.
456.
(b) FEUILLEE T. II.
(c) L. XXX. p 22.
(d) PARIS im Kupfer des Sar-
diniſchen Hirſchen.
(z) PARSONS gener. p. 188.
192. HEBENSTREIT progr. ad
[Spaltenumbruch] HAHN p. VI.
daß ſich die Zaͤhne
bisweilen drei mal erneuern PFAFF
p. 34. PARIS.
T 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0343" n="291"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;. Anfa&#x0364;nge des Thieres.</hi></fw><lb/>
zen. Wir werden na&#x0364;mlich &#x017F;ogleich zeigen, daß nicht zu<lb/>
dem ganzen Thiere die Keime fertig und vorhanden &#x017F;ind.</p><lb/>
              <p>Von den Krebs&#x017F;cheeren &#x017F;ollte man glauben, weil &#x017F;ie<lb/>
mehr, als zu organi&#x017F;ch &#x017F;ind, daß &#x017F;ie ihre eigene Keime<lb/>
haben, und zwar um de&#x017F;to mehr, weil &#x017F;ie &#x017F;ich be&#x017F;&#x017F;er er-<lb/>
ga&#x0364;nzen, wenn &#x017F;ie in dem be&#x017F;timmten Gelenke <note place="foot" n="(x)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 160.</note> abge-<lb/>
brochen werden.</p><lb/>
              <p>Man hat offenbare Bei&#x017F;piele von die&#x017F;en Keimen an<lb/>
den Za&#x0364;hnen, indem daraus, an der Stelle der ausge-<lb/>
fallenen, nach der Ab&#x017F;icht der Natur neue wach&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Wenig&#x017F;tens &#x017F;ind bei einem jeden Men&#x017F;chen, wenn<lb/>
er auf die Welt ko&#x0364;mmt, zwo Reihen Za&#x0364;hne <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">URB. HEMARD</hi> nach dem<lb/>
Zeugni&#x017F;&#x017F;e des <hi rendition="#aq">D. TOLVER p. 3.<lb/>
DUVERNEY</hi> bei dem <hi rendition="#aq">HESLOP.<lb/>
de dentibus p. 89. <hi rendition="#g">BERTIN</hi><lb/>
o&#x017F;tegr. II. p.</hi> 301. ob es gleich ge-<lb/>
wis i&#x017F;t, daß nicht die Ba&#x0364;lglein<lb/>
aller Za&#x0364;hne deutlich &#x017F;ind. <hi rendition="#aq">ALBIN<lb/>
L. II. t. 1. JANKE II. p.</hi> 17. am<lb/>
Elephanten. <hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. n. 326.<lb/>
Conf. L. XXX. p.</hi> 20. 21.</note> vorra&#x0364;-<lb/>
thig, es &#x017F;ind beide eingehu&#x0364;llt, und &#x017F;ie erheben &#x017F;ich nach<lb/>
der Geburt er&#x017F;t zu einer gewi&#x017F;&#x017F;en Zeit aus ihrem Lager.<lb/>
Die er&#x017F;te i&#x017F;t vollkommner, die andere unvollkommenere<lb/>
lieget unter der&#x017F;elben, die&#x017F;e zernichtet die er&#x017F;ten Za&#x0364;hne<lb/>
zu ihrer Zeit, und zwinget &#x017F;ie, auszufallen. Biswei-<lb/>
len zeigen &#x017F;ich noch die dritten Grundri&#x017F;&#x017F;e, und es be-<lb/>
&#x017F;izzen manche Thiere, wie die Natter <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">CHARAS t. III. FEUIL-<lb/>
LEE T.</hi> 2. erga&#x0364;nzen &#x017F;ich daher nach<lb/>
dem Verlu&#x017F;te &#x017F;ehr ge&#x017F;chwinde. <hi rendition="#aq">HO-<lb/>
DIERNA apud SEVERINUM p.<lb/>
p. 258. Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 456.</note>, der Kroko-<lb/>
dil <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">FEUILLEE T. II.</hi></note>, der Lamentin, aus dem Ge&#x017F;chlechte der gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erthiere, der Seehund, eine Menge Za&#x0364;hne,<lb/>
welche auf die entfallende folgen ko&#x0364;nnen <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">L. XXX. p</hi> 22.</note>. Die Ho&#x0364;r-<lb/>
ner wach&#x017F;en aus der Haut, und dem Knochenha&#x0364;utchen<lb/>
wieder <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">PARIS</hi> im Kupfer des Sar-<lb/>
dini&#x017F;chen Hir&#x017F;chen.</note>, welche den Geweih&#x017F;tamm bedekkten, &#x017F;ie<lb/>
werden er&#x017F;t eine weiche haarige Ma&#x017F;&#x017F;e, vermo&#x0364;ge gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/><note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">PARSONS gener. p. 188.<lb/>
192. HEBENSTREIT progr. ad<lb/><cb/>
HAHN p. VI.</hi> daß &#x017F;ich die Za&#x0364;hne<lb/>
bisweilen drei mal erneuern <hi rendition="#aq">PFAFF<lb/>
p. 34. PARIS.</hi></note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0343] II. Abſ. Anfaͤnge des Thieres. zen. Wir werden naͤmlich ſogleich zeigen, daß nicht zu dem ganzen Thiere die Keime fertig und vorhanden ſind. Von den Krebsſcheeren ſollte man glauben, weil ſie mehr, als zu organiſch ſind, daß ſie ihre eigene Keime haben, und zwar um deſto mehr, weil ſie ſich beſſer er- gaͤnzen, wenn ſie in dem beſtimmten Gelenke (x) abge- brochen werden. Man hat offenbare Beiſpiele von dieſen Keimen an den Zaͤhnen, indem daraus, an der Stelle der ausge- fallenen, nach der Abſicht der Natur neue wachſen. Wenigſtens ſind bei einem jeden Menſchen, wenn er auf die Welt koͤmmt, zwo Reihen Zaͤhne (y) vorraͤ- thig, es ſind beide eingehuͤllt, und ſie erheben ſich nach der Geburt erſt zu einer gewiſſen Zeit aus ihrem Lager. Die erſte iſt vollkommner, die andere unvollkommenere lieget unter derſelben, dieſe zernichtet die erſten Zaͤhne zu ihrer Zeit, und zwinget ſie, auszufallen. Biswei- len zeigen ſich noch die dritten Grundriſſe, und es be- ſizzen manche Thiere, wie die Natter (a), der Kroko- dil (b), der Lamentin, aus dem Geſchlechte der groſſen Waſſerthiere, der Seehund, eine Menge Zaͤhne, welche auf die entfallende folgen koͤnnen (c). Die Hoͤr- ner wachſen aus der Haut, und dem Knochenhaͤutchen wieder (d), welche den Geweihſtamm bedekkten, ſie werden erſt eine weiche haarige Maſſe, vermoͤge groſſer Ge- (z) (x) p. 160. (y) URB. HEMARD nach dem Zeugniſſe des D. TOLVER p. 3. DUVERNEY bei dem HESLOP. de dentibus p. 89. BERTIN oſtegr. II. p. 301. ob es gleich ge- wis iſt, daß nicht die Baͤlglein aller Zaͤhne deutlich ſind. ALBIN L. II. t. 1. JANKE II. p. 17. am Elephanten. Phil. tranſ. n. 326. Conf. L. XXX. p. 20. 21. (a) CHARAS t. III. FEUIL- LEE T. 2. ergaͤnzen ſich daher nach dem Verluſte ſehr geſchwinde. HO- DIERNA apud SEVERINUM p. p. 258. Phil. tranſ. n. 456. (b) FEUILLEE T. II. (c) L. XXX. p 22. (d) PARIS im Kupfer des Sar- diniſchen Hirſchen. (z) PARSONS gener. p. 188. 192. HEBENSTREIT progr. ad HAHN p. VI. daß ſich die Zaͤhne bisweilen drei mal erneuern PFAFF p. 34. PARIS. T 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/343
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/343>, abgerufen am 23.11.2024.