Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Frucht. XXIX. B.

So fallen den Hirschen jährlich um eine gewisse Zeit
die Geweibe ab (c), nicht weil ihre Gefässe von der
Kälte vere[n]gert werden, und ersterben (d), denn es
werfen auch die Hirsche unter heissen Himmelsstrichen
ihre Geweihe ab (e).

Man wird sich weniger wundern, ob die Sache
gleich ebenfalls künstlich ist, daß alle Vögel, wenn ich
nicht irre, jährlich zu ihrer Zeit die Federn verlieren,
und mit ihren vorigen Farben wieder ersezzen (f), wo-
fern man ihnen nicht durch die Kunst zu Hülfe kömmt,
indem man ihnen gemeiniglich, anstatt der ausgerissenen
bunten Federn (g), weisse wieder giebt, so wie die Jn-
dianer, die Einwohner von Guyana, alle verlangte
Farben an den Federn der Papagaien hervorzubringen
wissen, welche nach dem Ausreissen der alten wieder
wachsen (h).

Doch es hat auch die Natur nicht einmal dem Men-
schen, oder denen mit selbigen verwanten Thieren das
völlige Vermögen, sich wieder zu ergänzen, versagt.
Ein jeder weis, daß sie oft einen grossen Abgang an
Haut, und so gar mit dem Gefühle (i) wieder ersezzt,
es mag die Haut nun von dem heissen Brande (k) oder

durch
(c) [Spaltenumbruch] Daß die Gefässe, so von
Blute schwellen, einen Ring ma-
chen, welcher den gar zu festen
Knochen losstöst. Mem. de Savans
etrang. IV.
(d) STAHL de corn. cerv. de-
cit. NEUMAN p.
12. 42.
(e) REAUMUR Memoire pour
servir. a l'histoire des Insectes T.
V. m.
2.
(f) WILLOUGHBY Ornithol.
p.
4.
(g) SMITH ancient. and mo-
derm. State of Waterfordshire
p.
343.
(h) Sie nennen es tapiren. RE-
AUNUR art. de faire eclore T. II.
[Spaltenumbruch] p.
242. die Farben am Kanarien-
vogel (le panache) ändern sich.
HERVIEUX p. 308.
(i) Da ein Stükk des Fingers
verroren worden, gieng der Sinn
des Gefühls verloren, kam aber
nach etlichen Jahren vollkommen
wieder. PERRAULT du toucher
p.
88. so nach einiger Zeit HOF-
MAN de sphacelo a causa in-
terna.
(k) Der Hodensakk. FRANCO
de hern p. 40. 41. GLANDORP
specul. polyplus. obs. 38. 39. PA-
NAROL. PENTECOST I. obs. 25.
SCULTET obs. 28. TIMAEUS L.
VI. obs. 332. BARTHOLINUS hist.

69.
Die Frucht. XXIX. B.

So fallen den Hirſchen jaͤhrlich um eine gewiſſe Zeit
die Geweibe ab (c), nicht weil ihre Gefaͤſſe von der
Kaͤlte vere[n]gert werden, und erſterben (d), denn es
werfen auch die Hirſche unter heiſſen Himmelsſtrichen
ihre Geweihe ab (e).

Man wird ſich weniger wundern, ob die Sache
gleich ebenfalls kuͤnſtlich iſt, daß alle Voͤgel, wenn ich
nicht irre, jaͤhrlich zu ihrer Zeit die Federn verlieren,
und mit ihren vorigen Farben wieder erſezzen (f), wo-
fern man ihnen nicht durch die Kunſt zu Huͤlfe koͤmmt,
indem man ihnen gemeiniglich, anſtatt der ausgeriſſenen
bunten Federn (g), weiſſe wieder giebt, ſo wie die Jn-
dianer, die Einwohner von Guyana, alle verlangte
Farben an den Federn der Papagaien hervorzubringen
wiſſen, welche nach dem Ausreiſſen der alten wieder
wachſen (h).

Doch es hat auch die Natur nicht einmal dem Men-
ſchen, oder denen mit ſelbigen verwanten Thieren das
voͤllige Vermoͤgen, ſich wieder zu ergaͤnzen, verſagt.
Ein jeder weis, daß ſie oft einen groſſen Abgang an
Haut, und ſo gar mit dem Gefuͤhle (i) wieder erſezzt,
es mag die Haut nun von dem heiſſen Brande (k) oder

durch
(c) [Spaltenumbruch] Daß die Gefaͤſſe, ſo von
Blute ſchwellen, einen Ring ma-
chen, welcher den gar zu feſten
Knochen losſtoͤſt. Mem. de Savans
étrang. IV.
(d) STAHL de corn. cerv. de-
cit. NEUMAN p.
12. 42.
(e) REAUMUR Mémoire pour
ſervir. à l’hiſtoire des Inſectes T.
V. m.
2.
(f) WILLOUGHBY Ornithol.
p.
4.
(g) SMITH ancient. and mo-
derm. State of Waterfordshire
p.
343.
(h) Sie nennen es tapiren. RE-
AUNUR art. de faire éclore T. II.
[Spaltenumbruch] p.
242. die Farben am Kanarien-
vogel (le panaché) aͤndern ſich.
HERVIEUX p. 308.
(i) Da ein Stuͤkk des Fingers
verroren worden, gieng der Sinn
des Gefuͤhls verloren, kam aber
nach etlichen Jahren vollkommen
wieder. PERRAULT du toucher
p.
88. ſo nach einiger Zeit HOF-
MAN de ſphacelo a cauſa in-
terna.
(k) Der Hodenſakk. FRANCO
de hern p. 40. 41. GLANDORP
ſpecul. polypluſ. obſ. 38. 39. PA-
NAROL. PENTECOST I. obſ. 25.
SCULTET obſ. 28. TIMAEUS L.
VI. obſ. 332. BARTHOLINUS hiſt.

69.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0328" n="276"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi> </fw><lb/>
              <p>So fallen den Hir&#x017F;chen ja&#x0364;hrlich um eine gewi&#x017F;&#x017F;e Zeit<lb/>
die Geweibe ab <note place="foot" n="(c)"><cb/>
Daß die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;o von<lb/>
Blute &#x017F;chwellen, einen Ring ma-<lb/>
chen, welcher den gar zu fe&#x017F;ten<lb/>
Knochen los&#x017F;to&#x0364;&#x017F;t. <hi rendition="#aq">Mem. de Savans<lb/>
étrang. IV.</hi></note>, nicht weil ihre Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e von der<lb/>
Ka&#x0364;lte vere<supplied>n</supplied>gert werden, und er&#x017F;terben <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">STAHL de corn. cerv. de-<lb/>
cit. NEUMAN p.</hi> 12. 42.</note>, denn es<lb/>
werfen auch die Hir&#x017F;che unter hei&#x017F;&#x017F;en Himmels&#x017F;trichen<lb/>
ihre Geweihe ab <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">REAUMUR Mémoire pour<lb/>
&#x017F;ervir. à l&#x2019;hi&#x017F;toire des In&#x017F;ectes T.<lb/>
V. m.</hi> 2.</note>.</p><lb/>
              <p>Man wird &#x017F;ich weniger wundern, ob die Sache<lb/>
gleich ebenfalls ku&#x0364;n&#x017F;tlich i&#x017F;t, daß alle Vo&#x0364;gel, wenn ich<lb/>
nicht irre, ja&#x0364;hrlich zu ihrer Zeit die Federn verlieren,<lb/>
und mit ihren vorigen Farben wieder er&#x017F;ezzen <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">WILLOUGHBY Ornithol.<lb/>
p.</hi> 4.</note>, wo-<lb/>
fern man ihnen nicht durch die Kun&#x017F;t zu Hu&#x0364;lfe ko&#x0364;mmt,<lb/>
indem man ihnen gemeiniglich, an&#x017F;tatt der ausgeri&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
bunten Federn <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">SMITH ancient. and mo-<lb/>
derm. State of Waterfordshire<lb/>
p.</hi> 343.</note>, wei&#x017F;&#x017F;e wieder giebt, &#x017F;o wie die Jn-<lb/>
dianer, die Einwohner von Guyana, alle verlangte<lb/>
Farben an den Federn der Papagaien hervorzubringen<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en, welche nach dem Ausrei&#x017F;&#x017F;en der alten wieder<lb/>
wach&#x017F;en <note place="foot" n="(h)">Sie nennen es tapiren. <hi rendition="#aq">RE-<lb/>
AUNUR art. de faire éclore T. II.<lb/><cb/>
p.</hi> 242. die Farben am Kanarien-<lb/>
vogel (<hi rendition="#aq">le panaché</hi>) a&#x0364;ndern &#x017F;ich.<lb/><hi rendition="#aq">HERVIEUX p.</hi> 308.</note>.</p><lb/>
              <p>Doch es hat auch die Natur nicht einmal dem Men-<lb/>
&#x017F;chen, oder denen mit &#x017F;elbigen verwanten Thieren das<lb/>
vo&#x0364;llige Vermo&#x0364;gen, &#x017F;ich wieder zu erga&#x0364;nzen, ver&#x017F;agt.<lb/>
Ein jeder weis, daß &#x017F;ie oft einen gro&#x017F;&#x017F;en Abgang an<lb/>
Haut, und &#x017F;o gar mit dem Gefu&#x0364;hle <note place="foot" n="(i)">Da ein Stu&#x0364;kk des Fingers<lb/>
verroren worden, gieng der Sinn<lb/>
des Gefu&#x0364;hls verloren, kam aber<lb/>
nach etlichen Jahren vollkommen<lb/>
wieder. <hi rendition="#aq">PERRAULT du toucher<lb/>
p.</hi> 88. &#x017F;o nach einiger Zeit <hi rendition="#aq">HOF-<lb/>
MAN de &#x017F;phacelo a cau&#x017F;a in-<lb/>
terna.</hi></note> wieder er&#x017F;ezzt,<lb/>
es mag die Haut nun von dem hei&#x017F;&#x017F;en Brande <note xml:id="a25" next="#a26" place="foot" n="(k)">Der Hoden&#x017F;akk. <hi rendition="#aq">FRANCO<lb/>
de hern p. 40. 41. GLANDORP<lb/>
&#x017F;pecul. polyplu&#x017F;. ob&#x017F;. 38. 39. PA-<lb/>
NAROL. PENTECOST I. ob&#x017F;. 25.<lb/>
SCULTET ob&#x017F;. 28. TIMAEUS L.<lb/>
VI. ob&#x017F;. 332. BARTHOLINUS hi&#x017F;t.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">69.</fw></note> oder<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0328] Die Frucht. XXIX. B. So fallen den Hirſchen jaͤhrlich um eine gewiſſe Zeit die Geweibe ab (c), nicht weil ihre Gefaͤſſe von der Kaͤlte verengert werden, und erſterben (d), denn es werfen auch die Hirſche unter heiſſen Himmelsſtrichen ihre Geweihe ab (e). Man wird ſich weniger wundern, ob die Sache gleich ebenfalls kuͤnſtlich iſt, daß alle Voͤgel, wenn ich nicht irre, jaͤhrlich zu ihrer Zeit die Federn verlieren, und mit ihren vorigen Farben wieder erſezzen (f), wo- fern man ihnen nicht durch die Kunſt zu Huͤlfe koͤmmt, indem man ihnen gemeiniglich, anſtatt der ausgeriſſenen bunten Federn (g), weiſſe wieder giebt, ſo wie die Jn- dianer, die Einwohner von Guyana, alle verlangte Farben an den Federn der Papagaien hervorzubringen wiſſen, welche nach dem Ausreiſſen der alten wieder wachſen (h). Doch es hat auch die Natur nicht einmal dem Men- ſchen, oder denen mit ſelbigen verwanten Thieren das voͤllige Vermoͤgen, ſich wieder zu ergaͤnzen, verſagt. Ein jeder weis, daß ſie oft einen groſſen Abgang an Haut, und ſo gar mit dem Gefuͤhle (i) wieder erſezzt, es mag die Haut nun von dem heiſſen Brande (k) oder durch (c) Daß die Gefaͤſſe, ſo von Blute ſchwellen, einen Ring ma- chen, welcher den gar zu feſten Knochen losſtoͤſt. Mem. de Savans étrang. IV. (d) STAHL de corn. cerv. de- cit. NEUMAN p. 12. 42. (e) REAUMUR Mémoire pour ſervir. à l’hiſtoire des Inſectes T. V. m. 2. (f) WILLOUGHBY Ornithol. p. 4. (g) SMITH ancient. and mo- derm. State of Waterfordshire p. 343. (h) Sie nennen es tapiren. RE- AUNUR art. de faire éclore T. II. p. 242. die Farben am Kanarien- vogel (le panaché) aͤndern ſich. HERVIEUX p. 308. (i) Da ein Stuͤkk des Fingers verroren worden, gieng der Sinn des Gefuͤhls verloren, kam aber nach etlichen Jahren vollkommen wieder. PERRAULT du toucher p. 88. ſo nach einiger Zeit HOF- MAN de ſphacelo a cauſa in- terna. (k) Der Hodenſakk. FRANCO de hern p. 40. 41. GLANDORP ſpecul. polypluſ. obſ. 38. 39. PA- NAROL. PENTECOST I. obſ. 25. SCULTET obſ. 28. TIMAEUS L. VI. obſ. 332. BARTHOLINUS hiſt. 69.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/328
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/328>, abgerufen am 17.05.2024.