der Ast zu einer Weide und das Polipenstükk zu einem ganzen Thiere: so trennt sich am Hauslauche (sedum) die Blätterrose von selbst von der Wurzel der Mutter- pflanze, um eine neue Rose zu werden, welche Blumen und Saamen trägt, künftig an ihrem Umkreise neue Rosen bringt, und es dekkt die, mit ihren hundert Töchtern umgebene Mutter, wie ein breiter Rasen die Felsen. Eben so ergänzt auch ein zerschnittener Poli- pe (a) den weggeschnittnen Theil seines Körpers wieder, er schiesset ferner aus seinem Körper Aeste hervor, wel- che endlich von der Mutter abfallen, und zu einem ein- zigen, der Mutter ähnlichen Thiere werden. Doch wir müssen hier der so denkwürdigen Geschichte dieser kleinen Thierchen einen kleinen Plazz vergönnen.
Das erste was davon bekannt wurde, war, daß sich die zerschnittene Theile eines Polipen wieder ergänzen. Schon die Alten wusten, daß der grosse Meervielfus (b), wenn man seine Aerme verschneidet(c) und verstüm- melt, oder welche er selbst zernaget (d) wieder ganz wird, und dieses bestätigen auch die Neuern (e).
Es sahe ferner Augustin(f), daß ein in viele Stükke zerschnittener Skolopender, noch in jedem ein- zelnen Stükke lebe, und daß jedes für sich, ohne das andere, seine Bewegung verfolgt (g).
Ohn-
(a)[Spaltenumbruch]
Es leugnet der berühmte WOLF daß man die Entwikkelung in der Natur finde. Deutsch p. 40. Denn Entwikkelung heisse blos die Entblössung oder Enthüllung einer pflanze p. 46. u. s. f. 218. die in Häuten eingewikkelt war; oder die Ausstrekkung einer gefalteten Pflan- ze p. 56. Wenn er nun die Polipen mit den Bäumen vergleichet, so wird er die Uebereinstimmung bei- der selbst nicht leugnen können. Den man auch von Thieren, so in Falten elngepakkt liegen, an den [Spaltenumbruch]
Papilionen Exempel, sonderlich an dessen gefalteten Flügeln p. 144.
(b)PLINIUS L. IX. c. 29. AELIAN anim. L. I. c. 28. Man sehe nach OPPIAN L. II. und aus ihm PHILE p. 301. edit. PAAUW und endlich CARDAN variet p. 255.
(c)PLINIUS.
(d)AELIANUS.
(e)KOELREUTER Comm. Acad. Petrop. T. VII.
(f)VALISNER dialog. p. 26.
(g)Idem ibid.
II. Abſ. Anfaͤnge des Thieres.
der Aſt zu einer Weide und das Polipenſtuͤkk zu einem ganzen Thiere: ſo trennt ſich am Hauslauche (ſedum) die Blaͤtterroſe von ſelbſt von der Wurzel der Mutter- pflanze, um eine neue Roſe zu werden, welche Blumen und Saamen traͤgt, kuͤnftig an ihrem Umkreiſe neue Roſen bringt, und es dekkt die, mit ihren hundert Toͤchtern umgebene Mutter, wie ein breiter Raſen die Felſen. Eben ſo ergaͤnzt auch ein zerſchnittener Poli- pe (a) den weggeſchnittnen Theil ſeines Koͤrpers wieder, er ſchieſſet ferner aus ſeinem Koͤrper Aeſte hervor, wel- che endlich von der Mutter abfallen, und zu einem ein- zigen, der Mutter aͤhnlichen Thiere werden. Doch wir muͤſſen hier der ſo denkwuͤrdigen Geſchichte dieſer kleinen Thierchen einen kleinen Plazz vergoͤnnen.
Das erſte was davon bekannt wurde, war, daß ſich die zerſchnittene Theile eines Polipen wieder ergaͤnzen. Schon die Alten wuſten, daß der groſſe Meervielfus (b), wenn man ſeine Aerme verſchneidet(c) und verſtuͤm- melt, oder welche er ſelbſt zernaget (d) wieder ganz wird, und dieſes beſtaͤtigen auch die Neuern (e).
Es ſahe ferner Auguſtin(f), daß ein in viele Stuͤkke zerſchnittener Skolopender, noch in jedem ein- zelnen Stuͤkke lebe, und daß jedes fuͤr ſich, ohne das andere, ſeine Bewegung verfolgt (g).
Ohn-
(a)[Spaltenumbruch]
Es leugnet der beruͤhmte WOLF daß man die Entwikkelung in der Natur finde. Deutſch p. 40. Denn Entwikkelung heiſſe blos die Entbloͤſſung oder Enthuͤllung einer pflanze p. 46. u. ſ. f. 218. die in Haͤuten eingewikkelt war; oder die Ausſtrekkung einer gefalteten Pflan- ze p. 56. Wenn er nun die Polipen mit den Baͤumen vergleichet, ſo wird er die Uebereinſtimmung bei- der ſelbſt nicht leugnen koͤnnen. Den man auch von Thieren, ſo in Falten elngepakkt liegen, an den [Spaltenumbruch]
Papilionen Exempel, ſonderlich an deſſen gefalteten Fluͤgeln p. 144.
(b)PLINIUS L. IX. c. 29. ÆLIAN anim. L. I. c. 28. Man ſehe nach OPPIAN L. II. und aus ihm PHILE p. 301. edit. PAAUW und endlich CARDAN variet p. 255.
(c)PLINIUS.
(d)AELIANUS.
(e)KOELREUTER Comm. Acad. Petrop. T. VII.
(f)VALISNER dialog. p. 26.
(g)Idem ibid.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0319"n="267"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſ. Anfaͤnge des Thieres.</hi></fw><lb/>
der Aſt zu einer Weide und das Polipenſtuͤkk zu einem<lb/>
ganzen Thiere: ſo trennt ſich am Hauslauche (<hirendition="#aq">ſedum</hi>)<lb/>
die Blaͤtterroſe von ſelbſt von der Wurzel der Mutter-<lb/>
pflanze, um eine neue Roſe zu werden, welche Blumen<lb/>
und Saamen traͤgt, kuͤnftig an ihrem Umkreiſe neue<lb/>
Roſen bringt, und es dekkt die, mit ihren hundert<lb/>
Toͤchtern umgebene Mutter, wie ein breiter Raſen die<lb/>
Felſen. Eben ſo ergaͤnzt auch ein zerſchnittener Poli-<lb/>
pe <noteplace="foot"n="(a)"><cb/>
Es leugnet der beruͤhmte<lb/><hirendition="#aq">WOLF</hi> daß man die Entwikkelung<lb/>
in der Natur finde. Deutſch <hirendition="#aq">p.</hi> 40.<lb/>
Denn Entwikkelung heiſſe blos die<lb/>
Entbloͤſſung oder Enthuͤllung einer<lb/>
pflanze <hirendition="#aq">p.</hi> 46. u. ſ. f. 218. die in<lb/>
Haͤuten eingewikkelt war; oder die<lb/>
Ausſtrekkung einer gefalteten Pflan-<lb/>
ze <hirendition="#aq">p.</hi> 56. Wenn er nun die Polipen<lb/>
mit den Baͤumen vergleichet, ſo<lb/>
wird er die Uebereinſtimmung bei-<lb/>
der ſelbſt nicht leugnen koͤnnen.<lb/>
Den man auch von Thieren, ſo<lb/>
in Falten elngepakkt liegen, an den<lb/><cb/>
Papilionen Exempel, ſonderlich an<lb/>
deſſen gefalteten Fluͤgeln <hirendition="#aq">p.</hi> 144.</note> den weggeſchnittnen Theil ſeines Koͤrpers wieder,<lb/>
er ſchieſſet ferner aus ſeinem Koͤrper Aeſte hervor, wel-<lb/>
che endlich von der Mutter abfallen, und zu einem ein-<lb/>
zigen, der Mutter aͤhnlichen Thiere werden. Doch<lb/>
wir muͤſſen hier der ſo denkwuͤrdigen Geſchichte dieſer<lb/>
kleinen Thierchen einen kleinen Plazz vergoͤnnen.</p><lb/><p>Das erſte was davon bekannt wurde, war, daß ſich<lb/>
die zerſchnittene Theile eines Polipen wieder ergaͤnzen.<lb/>
Schon die Alten wuſten, daß der groſſe Meervielfus <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">PLINIUS</hi> L. IX. c. 29.<lb/>
ÆLIAN anim. L. I. c.</hi> 28. Man<lb/>ſehe nach <hirendition="#aq">OPPIAN L. II.</hi> und aus<lb/>
ihm <hirendition="#aq">PHILE p. 301. edit. PAAUW</hi><lb/>
und endlich <hirendition="#aq">CARDAN variet p.</hi> 255.</note>,<lb/>
wenn man ſeine Aerme <choice><sic>verfchneidet</sic><corr>verſchneidet</corr></choice><noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">PLINIUS.</hi></note> und verſtuͤm-<lb/>
melt, oder welche er ſelbſt zernaget <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">AELIANUS.</hi></note> wieder ganz wird,<lb/>
und dieſes beſtaͤtigen auch die Neuern <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">KOELREUTER</hi> Comm.<lb/>
Acad. Petrop. T. VII.</hi></note>.</p><lb/><p>Es ſahe ferner <hirendition="#fr">Auguſtin</hi><noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">VALISNER dialog. p.</hi> 26.</note>, daß ein in viele<lb/>
Stuͤkke zerſchnittener Skolopender, noch in jedem ein-<lb/>
zelnen Stuͤkke lebe, und daß jedes fuͤr ſich, ohne das<lb/>
andere, ſeine Bewegung verfolgt <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Idem</hi> ibid.</hi></note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ohn-</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[267/0319]
II. Abſ. Anfaͤnge des Thieres.
der Aſt zu einer Weide und das Polipenſtuͤkk zu einem
ganzen Thiere: ſo trennt ſich am Hauslauche (ſedum)
die Blaͤtterroſe von ſelbſt von der Wurzel der Mutter-
pflanze, um eine neue Roſe zu werden, welche Blumen
und Saamen traͤgt, kuͤnftig an ihrem Umkreiſe neue
Roſen bringt, und es dekkt die, mit ihren hundert
Toͤchtern umgebene Mutter, wie ein breiter Raſen die
Felſen. Eben ſo ergaͤnzt auch ein zerſchnittener Poli-
pe (a) den weggeſchnittnen Theil ſeines Koͤrpers wieder,
er ſchieſſet ferner aus ſeinem Koͤrper Aeſte hervor, wel-
che endlich von der Mutter abfallen, und zu einem ein-
zigen, der Mutter aͤhnlichen Thiere werden. Doch
wir muͤſſen hier der ſo denkwuͤrdigen Geſchichte dieſer
kleinen Thierchen einen kleinen Plazz vergoͤnnen.
Das erſte was davon bekannt wurde, war, daß ſich
die zerſchnittene Theile eines Polipen wieder ergaͤnzen.
Schon die Alten wuſten, daß der groſſe Meervielfus (b),
wenn man ſeine Aerme verſchneidet (c) und verſtuͤm-
melt, oder welche er ſelbſt zernaget (d) wieder ganz wird,
und dieſes beſtaͤtigen auch die Neuern (e).
Es ſahe ferner Auguſtin (f), daß ein in viele
Stuͤkke zerſchnittener Skolopender, noch in jedem ein-
zelnen Stuͤkke lebe, und daß jedes fuͤr ſich, ohne das
andere, ſeine Bewegung verfolgt (g).
Ohn-
(a)
Es leugnet der beruͤhmte
WOLF daß man die Entwikkelung
in der Natur finde. Deutſch p. 40.
Denn Entwikkelung heiſſe blos die
Entbloͤſſung oder Enthuͤllung einer
pflanze p. 46. u. ſ. f. 218. die in
Haͤuten eingewikkelt war; oder die
Ausſtrekkung einer gefalteten Pflan-
ze p. 56. Wenn er nun die Polipen
mit den Baͤumen vergleichet, ſo
wird er die Uebereinſtimmung bei-
der ſelbſt nicht leugnen koͤnnen.
Den man auch von Thieren, ſo
in Falten elngepakkt liegen, an den
Papilionen Exempel, ſonderlich an
deſſen gefalteten Fluͤgeln p. 144.
(b) PLINIUS L. IX. c. 29.
ÆLIAN anim. L. I. c. 28. Man
ſehe nach OPPIAN L. II. und aus
ihm PHILE p. 301. edit. PAAUW
und endlich CARDAN variet p. 255.
(c) PLINIUS.
(d) AELIANUS.
(e) KOELREUTER Comm.
Acad. Petrop. T. VII.
(f) VALISNER dialog. p. 26.
(g) Idem ibid.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/319>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.