Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Frucht. XXIX. B.
Theil im Dotter, der engste Theil aber in der noch nicht
befruchteten Frucht das Gedärm war. Man sezze Ge-
gentheils, daß ein Saamenwürmchen tausendmal tausend
kleiner (h) als der Dotter ist, dessen Durchmesser einen
Zoll beträgt, daß dieses in den Eyerstokk komme, daß
es sein Mikroskopendärmchen dem Riesendarme des
Dotters entgegen halte, so kann es doch niemals gesche-
hen, daß zwischen einem tausendmal kleineren Röhrchen,
und einem tausendmal grössern, das Fortgehen in Eins
statt haben könnte. Daß im Dotter der Anfang zu ei-
nem dergleichen Gange vorhanden gewesen, und daß sich
der ofne Darmbruch des Hühnchens in diesen Anfang
hineingeworfen, widerspricht sogar den Regeln des Loo-
ses, wenn gleich das Röhrchen, so vom Darm entsteht,
und das so vom Dotter sein Entstehen nimmt, beide
gleich groß wären. Zu allen, oder doch die mehresten
Eyern, ist der Hahn der Grund. Nun aber übersteigt
es allen Glauben, und wird durch die Rechnungen wi-
derlegt, daß der unglaublich kleine Faden, welches der
Dottergang der Frucht ist, in die ebenfalls höchst kleine
Röhre, welches der Dottergang des Dotters ist, bei der
ungemein heftig brausenden Leidenschaft, welche den
Saamen dahin wirft, allezeit und ohne Jrrthum darauf
treffen, und sich niemals verirren sollte.

Als ich dieses niedergeschrieben hatte, so brachte der
fleißige C. F. Wolf neue Einwendungen gegen diesen
Beweis auf die Bahn, indem er glaubte, daß C. Bon-
net
denselben übertrieben habe. Er wendet also erstlich
ein, der Dotter werde von den Gefässen der Henne er-
nährt, und er bekomme von ihnen seine Schlagader-
und Blutaderäste (i). Diese Gefässe würden allmälich

blind,
(h) [Spaltenumbruch] L. XXVII. p. 520. So
schäzzt es WINTRINGHAM en-
quir. p. 19. ad
92. 408. 129. 934.
910. 602. 442 073 752. 000. So
rechnet er auch das kleine Nerven-
[Spaltenumbruch] sistem an einem entstehenden Thiere
wie 148. 777. 089. 195. 206. 069.
993. 173. 874. 072. 000. Theile
eines Granes p. 128.
(i) Erzoug. p. 112.

Die Frucht. XXIX. B.
Theil im Dotter, der engſte Theil aber in der noch nicht
befruchteten Frucht das Gedaͤrm war. Man ſezze Ge-
gentheils, daß ein Saamenwuͤrmchen tauſendmal tauſend
kleiner (h) als der Dotter iſt, deſſen Durchmeſſer einen
Zoll betraͤgt, daß dieſes in den Eyerſtokk komme, daß
es ſein Mikroskopendaͤrmchen dem Rieſendarme des
Dotters entgegen halte, ſo kann es doch niemals geſche-
hen, daß zwiſchen einem tauſendmal kleineren Roͤhrchen,
und einem tauſendmal groͤſſern, das Fortgehen in Eins
ſtatt haben koͤnnte. Daß im Dotter der Anfang zu ei-
nem dergleichen Gange vorhanden geweſen, und daß ſich
der ofne Darmbruch des Huͤhnchens in dieſen Anfang
hineingeworfen, widerſpricht ſogar den Regeln des Loo-
ſes, wenn gleich das Roͤhrchen, ſo vom Darm entſteht,
und das ſo vom Dotter ſein Entſtehen nimmt, beide
gleich groß waͤren. Zu allen, oder doch die mehreſten
Eyern, iſt der Hahn der Grund. Nun aber uͤberſteigt
es allen Glauben, und wird durch die Rechnungen wi-
derlegt, daß der unglaublich kleine Faden, welches der
Dottergang der Frucht iſt, in die ebenfalls hoͤchſt kleine
Roͤhre, welches der Dottergang des Dotters iſt, bei der
ungemein heftig brauſenden Leidenſchaft, welche den
Saamen dahin wirft, allezeit und ohne Jrrthum darauf
treffen, und ſich niemals verirren ſollte.

Als ich dieſes niedergeſchrieben hatte, ſo brachte der
fleißige C. F. Wolf neue Einwendungen gegen dieſen
Beweis auf die Bahn, indem er glaubte, daß C. Bon-
net
denſelben uͤbertrieben habe. Er wendet alſo erſtlich
ein, der Dotter werde von den Gefaͤſſen der Henne er-
naͤhrt, und er bekomme von ihnen ſeine Schlagader-
und Blutaderaͤſte (i). Dieſe Gefaͤſſe wuͤrden allmaͤlich

blind,
(h) [Spaltenumbruch] L. XXVII. p. 520. So
ſchaͤzzt es WINTRINGHAM en-
quir. p. 19. ad
92. 408. 129. 934.
910. 602. 442 073 752. 000. So
rechnet er auch das kleine Nerven-
[Spaltenumbruch] ſiſtem an einem entſtehenden Thiere
wie 148. 777. 089. 195. 206. 069.
993. 173. 874. 072. 000. Theile
eines Granes p. 128.
(i) Erzoug. p. 112.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0208" n="156"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
Theil im Dotter, der eng&#x017F;te Theil aber in der noch nicht<lb/>
befruchteten Frucht das Geda&#x0364;rm war. Man &#x017F;ezze Ge-<lb/>
gentheils, daß ein Saamenwu&#x0364;rmchen tau&#x017F;endmal tau&#x017F;end<lb/>
kleiner <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq">L. XXVII. p.</hi> 520. So<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;zzt es <hi rendition="#aq">WINTRINGHAM en-<lb/>
quir. p. 19. ad</hi> 92. 408. 129. 934.<lb/>
910. 602. 442 073 752. 000. So<lb/>
rechnet er auch das kleine Nerven-<lb/><cb/>
&#x017F;i&#x017F;tem an einem ent&#x017F;tehenden Thiere<lb/>
wie 148. 777. 089. 195. 206. 069.<lb/>
993. 173. 874. 072. 000. Theile<lb/>
eines Granes <hi rendition="#aq">p.</hi> 128.</note> als der Dotter i&#x017F;t, de&#x017F;&#x017F;en Durchme&#x017F;&#x017F;er einen<lb/>
Zoll betra&#x0364;gt, daß die&#x017F;es in den Eyer&#x017F;tokk komme, daß<lb/>
es &#x017F;ein Mikroskopenda&#x0364;rmchen dem Rie&#x017F;endarme des<lb/>
Dotters entgegen halte, &#x017F;o kann es doch niemals ge&#x017F;che-<lb/>
hen, daß zwi&#x017F;chen einem tau&#x017F;endmal kleineren Ro&#x0364;hrchen,<lb/>
und einem tau&#x017F;endmal gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern, das Fortgehen in Eins<lb/>
&#x017F;tatt haben ko&#x0364;nnte. Daß im Dotter der Anfang zu ei-<lb/>
nem dergleichen Gange vorhanden gewe&#x017F;en, und daß &#x017F;ich<lb/>
der ofne Darmbruch des Hu&#x0364;hnchens in die&#x017F;en Anfang<lb/>
hineingeworfen, wider&#x017F;pricht &#x017F;ogar den Regeln des Loo-<lb/>
&#x017F;es, wenn gleich das Ro&#x0364;hrchen, &#x017F;o vom Darm ent&#x017F;teht,<lb/>
und das &#x017F;o vom Dotter &#x017F;ein Ent&#x017F;tehen nimmt, beide<lb/>
gleich groß wa&#x0364;ren. Zu allen, oder doch die mehre&#x017F;ten<lb/>
Eyern, i&#x017F;t der Hahn der Grund. Nun aber u&#x0364;ber&#x017F;teigt<lb/>
es allen Glauben, und wird durch die Rechnungen wi-<lb/>
derlegt, daß der unglaublich kleine Faden, welches der<lb/>
Dottergang der Frucht i&#x017F;t, in die ebenfalls ho&#x0364;ch&#x017F;t kleine<lb/>
Ro&#x0364;hre, welches der Dottergang des Dotters i&#x017F;t, bei der<lb/>
ungemein heftig brau&#x017F;enden Leiden&#x017F;chaft, welche den<lb/>
Saamen dahin wirft, allezeit und ohne Jrrthum darauf<lb/>
treffen, und &#x017F;ich niemals verirren &#x017F;ollte.</p><lb/>
              <p>Als ich die&#x017F;es niederge&#x017F;chrieben hatte, &#x017F;o brachte der<lb/>
fleißige C. F. <hi rendition="#fr">Wolf</hi> neue Einwendungen gegen die&#x017F;en<lb/>
Beweis auf die Bahn, indem er glaubte, daß C. <hi rendition="#fr">Bon-<lb/>
net</hi> den&#x017F;elben u&#x0364;bertrieben habe. Er wendet al&#x017F;o er&#x017F;tlich<lb/>
ein, der Dotter werde von den Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en der Henne er-<lb/>
na&#x0364;hrt, und er bekomme von ihnen &#x017F;eine Schlagader-<lb/>
und Blutadera&#x0364;&#x017F;te <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Erzoug. p.</hi> 112.</note>. Die&#x017F;e Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e wu&#x0364;rden allma&#x0364;lich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">blind,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0208] Die Frucht. XXIX. B. Theil im Dotter, der engſte Theil aber in der noch nicht befruchteten Frucht das Gedaͤrm war. Man ſezze Ge- gentheils, daß ein Saamenwuͤrmchen tauſendmal tauſend kleiner (h) als der Dotter iſt, deſſen Durchmeſſer einen Zoll betraͤgt, daß dieſes in den Eyerſtokk komme, daß es ſein Mikroskopendaͤrmchen dem Rieſendarme des Dotters entgegen halte, ſo kann es doch niemals geſche- hen, daß zwiſchen einem tauſendmal kleineren Roͤhrchen, und einem tauſendmal groͤſſern, das Fortgehen in Eins ſtatt haben koͤnnte. Daß im Dotter der Anfang zu ei- nem dergleichen Gange vorhanden geweſen, und daß ſich der ofne Darmbruch des Huͤhnchens in dieſen Anfang hineingeworfen, widerſpricht ſogar den Regeln des Loo- ſes, wenn gleich das Roͤhrchen, ſo vom Darm entſteht, und das ſo vom Dotter ſein Entſtehen nimmt, beide gleich groß waͤren. Zu allen, oder doch die mehreſten Eyern, iſt der Hahn der Grund. Nun aber uͤberſteigt es allen Glauben, und wird durch die Rechnungen wi- derlegt, daß der unglaublich kleine Faden, welches der Dottergang der Frucht iſt, in die ebenfalls hoͤchſt kleine Roͤhre, welches der Dottergang des Dotters iſt, bei der ungemein heftig brauſenden Leidenſchaft, welche den Saamen dahin wirft, allezeit und ohne Jrrthum darauf treffen, und ſich niemals verirren ſollte. Als ich dieſes niedergeſchrieben hatte, ſo brachte der fleißige C. F. Wolf neue Einwendungen gegen dieſen Beweis auf die Bahn, indem er glaubte, daß C. Bon- net denſelben uͤbertrieben habe. Er wendet alſo erſtlich ein, der Dotter werde von den Gefaͤſſen der Henne er- naͤhrt, und er bekomme von ihnen ſeine Schlagader- und Blutaderaͤſte (i). Dieſe Gefaͤſſe wuͤrden allmaͤlich blind, (h) L. XXVII. p. 520. So ſchaͤzzt es WINTRINGHAM en- quir. p. 19. ad 92. 408. 129. 934. 910. 602. 442 073 752. 000. So rechnet er auch das kleine Nerven- ſiſtem an einem entſtehenden Thiere wie 148. 777. 089. 195. 206. 069. 993. 173. 874. 072. 000. Theile eines Granes p. 128. (i) Erzoug. p. 112.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/208
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/208>, abgerufen am 02.05.2024.