Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abs. Empfängnis.
chen geworden war. Den sechszehnten darauf war noch
nichts gebildet (b). Endlich zeigte sich den siebzehnten
Tag ein sehr weiches Gewebe, dergleichen sich gemeini-
glich zwischen beiden Blättern der Aderhaut an einem im
Eye liegenden Hühnchen darbietet, dieses machte einen
länglichen Sakk, der Falten hatte, und so zart war,
daß er nicht einmal das Blasen vertragen konnte (c).

Eben den Tag (d) schien an einem andern Schaafe
das ein Schleim zu seyn, was in dem vorigen Schaafe
ein Nezz war, und man konnte es zu Fäden ziehen. An
eben dem Tage fand auch Anton van Leeuwenhöck im
Schaafe einen unförmlichen Körper (e), woran er den-
noch mit Hülfe des Vergrösserungsglases fast alle Theile
des Körpers unterscheiden konnte.

Nun wurde den neunzehnten Tag (f) das Gewebe
schon fester, und man sahe, daß die Figur des Säkk-
chen rund, und nicht oval sey. Es hatte sich die mitt-
lere Fruchthaut (allantois) zu beiden Seiten verlängert,
sie war mit Gallert angefüllt (g), und es lag mitten im
Mutterhorne der Entwurf zu einer schleimigen und zer-
fallenden Frucht. Jm Wasser bildete sich endlich eine
Art von Haut, was in der Gebärmutter einem Eiter
ähnlich zu seyn schien. Es erschien auch nunmehr die
innere Fruchthaut (amnios,) welche lang und geschlank
war, nebst der Frucht. Diese sahe wie ein kleiner
Wurm und mondförmig gebogen aus, der Kopf war
beinahe gespalten, gegen den Schwanz zusammengezo-
gen, und man sahe die Nabelschnur. Die Frucht hatte
unterhalb dem Kopfe drei rothe Flekken, übrigens war
die Leber weis, und der Leib gleichsam geschwänzt.

Den
(b) [Spaltenumbruch] Idem obs. 21. 22. p. 26. 27.
(c) KUHLEMAN obs. 23. p. 27.
(d) Idem obs. 24. p. 27.
(e) Anat. & Cont. II. p. 164.
165.
(f) [Spaltenumbruch] KUHL. obs. I. p. 49. t. 2.
f.
1. 2. dieses sahe an seinen Dann-
hirschen HARVEI ebenfalls p. 230.
(g) KUHL. ibid.
G 2

I. Abſ. Empfaͤngnis.
chen geworden war. Den ſechszehnten darauf war noch
nichts gebildet (b). Endlich zeigte ſich den ſiebzehnten
Tag ein ſehr weiches Gewebe, dergleichen ſich gemeini-
glich zwiſchen beiden Blaͤttern der Aderhaut an einem im
Eye liegenden Huͤhnchen darbietet, dieſes machte einen
laͤnglichen Sakk, der Falten hatte, und ſo zart war,
daß er nicht einmal das Blaſen vertragen konnte (c).

Eben den Tag (d) ſchien an einem andern Schaafe
das ein Schleim zu ſeyn, was in dem vorigen Schaafe
ein Nezz war, und man konnte es zu Faͤden ziehen. An
eben dem Tage fand auch Anton van Leeuwenhoͤck im
Schaafe einen unfoͤrmlichen Koͤrper (e), woran er den-
noch mit Huͤlfe des Vergroͤſſerungsglaſes faſt alle Theile
des Koͤrpers unterſcheiden konnte.

Nun wurde den neunzehnten Tag (f) das Gewebe
ſchon feſter, und man ſahe, daß die Figur des Saͤkk-
chen rund, und nicht oval ſey. Es hatte ſich die mitt-
lere Fruchthaut (allantois) zu beiden Seiten verlaͤngert,
ſie war mit Gallert angefuͤllt (g), und es lag mitten im
Mutterhorne der Entwurf zu einer ſchleimigen und zer-
fallenden Frucht. Jm Waſſer bildete ſich endlich eine
Art von Haut, was in der Gebaͤrmutter einem Eiter
aͤhnlich zu ſeyn ſchien. Es erſchien auch nunmehr die
innere Fruchthaut (amnios,) welche lang und geſchlank
war, nebſt der Frucht. Dieſe ſahe wie ein kleiner
Wurm und mondfoͤrmig gebogen aus, der Kopf war
beinahe geſpalten, gegen den Schwanz zuſammengezo-
gen, und man ſahe die Nabelſchnur. Die Frucht hatte
unterhalb dem Kopfe drei rothe Flekken, uͤbrigens war
die Leber weis, und der Leib gleichſam geſchwaͤnzt.

Den
(b) [Spaltenumbruch] Idem obſ. 21. 22. p. 26. 27.
(c) KUHLEMAN obſ. 23. p. 27.
(d) Idem obſ. 24. p. 27.
(e) Anat. & Cont. II. p. 164.
165.
(f) [Spaltenumbruch] KUHL. obſ. I. p. 49. t. 2.
f.
1. 2. dieſes ſahe an ſeinen Dann-
hirſchen HARVEI ebenfalls p. 230.
(g) KUHL. ibid.
G 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0151" n="99"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;. Empfa&#x0364;ngnis.</hi></fw><lb/>
chen geworden war. Den &#x017F;echszehnten darauf war noch<lb/>
nichts gebildet <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> ob&#x017F;. 21. 22. p.</hi> 26. 27.</note>. Endlich zeigte &#x017F;ich den &#x017F;iebzehnten<lb/>
Tag ein &#x017F;ehr weiches Gewebe, dergleichen &#x017F;ich gemeini-<lb/>
glich zwi&#x017F;chen beiden Bla&#x0364;ttern der Aderhaut an einem im<lb/>
Eye liegenden Hu&#x0364;hnchen darbietet, die&#x017F;es machte einen<lb/>
la&#x0364;nglichen Sakk, der Falten hatte, und &#x017F;o zart war,<lb/>
daß er nicht einmal das Bla&#x017F;en vertragen konnte <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">KUHLEMAN ob&#x017F;. 23. p.</hi> 27.</note>.</p><lb/>
              <p>Eben den Tag <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> ob&#x017F;. 24. p.</hi> 27.</note> &#x017F;chien an einem andern Schaafe<lb/>
das ein Schleim zu &#x017F;eyn, was in dem vorigen Schaafe<lb/>
ein Nezz war, und man konnte es zu Fa&#x0364;den ziehen. An<lb/>
eben dem Tage fand auch Anton van <hi rendition="#fr">Leeuwenho&#x0364;ck</hi> im<lb/>
Schaafe einen unfo&#x0364;rmlichen Ko&#x0364;rper <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Anat. &amp; Cont. II. p.</hi> 164.<lb/>
165.</note>, woran er den-<lb/>
noch mit Hu&#x0364;lfe des Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erungsgla&#x017F;es fa&#x017F;t alle Theile<lb/>
des Ko&#x0364;rpers unter&#x017F;cheiden konnte.</p><lb/>
              <p>Nun wurde den neunzehnten Tag <note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq">KUHL. ob&#x017F;. I. p. 49. t. 2.<lb/>
f.</hi> 1. 2. die&#x017F;es &#x017F;ahe an &#x017F;einen Dann-<lb/>
hir&#x017F;chen <hi rendition="#aq">HARVEI</hi> ebenfalls <hi rendition="#aq">p.</hi> 230.</note> das Gewebe<lb/>
&#x017F;chon fe&#x017F;ter, und man &#x017F;ahe, daß die Figur des Sa&#x0364;kk-<lb/>
chen rund, und nicht oval &#x017F;ey. Es hatte &#x017F;ich die mitt-<lb/>
lere Fruchthaut (<hi rendition="#aq">allantois</hi>) zu beiden Seiten verla&#x0364;ngert,<lb/>
&#x017F;ie war mit Gallert angefu&#x0364;llt <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">KUHL. ibid.</hi></note>, und es lag mitten im<lb/>
Mutterhorne der Entwurf zu einer &#x017F;chleimigen und zer-<lb/>
fallenden Frucht. Jm Wa&#x017F;&#x017F;er bildete &#x017F;ich endlich eine<lb/>
Art von Haut, was in der Geba&#x0364;rmutter einem Eiter<lb/>
a&#x0364;hnlich zu &#x017F;eyn &#x017F;chien. Es er&#x017F;chien auch nunmehr die<lb/>
innere Fruchthaut (<hi rendition="#aq">amnios,</hi>) welche lang und ge&#x017F;chlank<lb/>
war, neb&#x017F;t der Frucht. Die&#x017F;e &#x017F;ahe wie ein kleiner<lb/>
Wurm und mondfo&#x0364;rmig gebogen aus, der Kopf war<lb/>
beinahe ge&#x017F;palten, gegen den Schwanz zu&#x017F;ammengezo-<lb/>
gen, und man &#x017F;ahe die Nabel&#x017F;chnur. Die Frucht hatte<lb/>
unterhalb dem Kopfe drei rothe Flekken, u&#x0364;brigens war<lb/>
die Leber weis, und der Leib gleich&#x017F;am ge&#x017F;chwa&#x0364;nzt.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">G 2</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Den</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0151] I. Abſ. Empfaͤngnis. chen geworden war. Den ſechszehnten darauf war noch nichts gebildet (b). Endlich zeigte ſich den ſiebzehnten Tag ein ſehr weiches Gewebe, dergleichen ſich gemeini- glich zwiſchen beiden Blaͤttern der Aderhaut an einem im Eye liegenden Huͤhnchen darbietet, dieſes machte einen laͤnglichen Sakk, der Falten hatte, und ſo zart war, daß er nicht einmal das Blaſen vertragen konnte (c). Eben den Tag (d) ſchien an einem andern Schaafe das ein Schleim zu ſeyn, was in dem vorigen Schaafe ein Nezz war, und man konnte es zu Faͤden ziehen. An eben dem Tage fand auch Anton van Leeuwenhoͤck im Schaafe einen unfoͤrmlichen Koͤrper (e), woran er den- noch mit Huͤlfe des Vergroͤſſerungsglaſes faſt alle Theile des Koͤrpers unterſcheiden konnte. Nun wurde den neunzehnten Tag (f) das Gewebe ſchon feſter, und man ſahe, daß die Figur des Saͤkk- chen rund, und nicht oval ſey. Es hatte ſich die mitt- lere Fruchthaut (allantois) zu beiden Seiten verlaͤngert, ſie war mit Gallert angefuͤllt (g), und es lag mitten im Mutterhorne der Entwurf zu einer ſchleimigen und zer- fallenden Frucht. Jm Waſſer bildete ſich endlich eine Art von Haut, was in der Gebaͤrmutter einem Eiter aͤhnlich zu ſeyn ſchien. Es erſchien auch nunmehr die innere Fruchthaut (amnios,) welche lang und geſchlank war, nebſt der Frucht. Dieſe ſahe wie ein kleiner Wurm und mondfoͤrmig gebogen aus, der Kopf war beinahe geſpalten, gegen den Schwanz zuſammengezo- gen, und man ſahe die Nabelſchnur. Die Frucht hatte unterhalb dem Kopfe drei rothe Flekken, uͤbrigens war die Leber weis, und der Leib gleichſam geſchwaͤnzt. Den (b) Idem obſ. 21. 22. p. 26. 27. (c) KUHLEMAN obſ. 23. p. 27. (d) Idem obſ. 24. p. 27. (e) Anat. & Cont. II. p. 164. 165. (f) KUHL. obſ. I. p. 49. t. 2. f. 1. 2. dieſes ſahe an ſeinen Dann- hirſchen HARVEI ebenfalls p. 230. (g) KUHL. ibid. G 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/151
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/151>, abgerufen am 28.11.2024.