Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Abs. Empfängnis.

Es ist freilich wohl unter den Eyern der Vögel und
der Vierfüßigen viele Aehnlichkeit, allein auch bei beiden
wieder eine grosse Verschiedenheit anzutreffen (b). Es
sind die Eyer der Vögel ohne eine fleischige Substanz be-
weglich, und sie haben blos einen verkehrten Kelch, der
sich zu einem Stengel verdünnt, und wie der Stiel ei-
ner reifen Frucht abfallen kann.

Die Eyerchen, der Menschen und Vierfüßigen, sind
mit einem häufigen Fadengewebe aller Orten angehef-
tet (a), sie können nicht aus dem Eyerstokke ohne Wunde
und Geschwür entfallen. Einige leugnen sogar, daß
am Eyerstokke eine ofne Passage zu finden sey (b), je-
doch sie treiben nur die Sache ein wenig zu weit (c).

Die vorigen antworten darauf, man finde unter dem
Lebendiggebärenden Thiere, bei denen die Eyer frei lä-
gen, z. E. die Sau (d), der Jgel (e), und das weib-
liche Geschlecht unter den Menschen (f), Die Eyer hin-
gen ebenfalls an den Eyerlegenden am Kelche feste (g);
dei der Schildkröte (h) stekke das Ey völlig in der Ho-
de: und dennoch fänden die Eyer ihren Ausgang. Es
sind aber wenigstens die Bläschen beim Menschen überall
so feste angehängt, und so zart, daß es nicht zu vermu-
then ist, solche würden von einer gewaltsamen Thätig-
keit entleert werden können.

Andre
(b) [Spaltenumbruch] Der Kelch ist von dem gel-
ben Körper verschieden HART-
MANN. n.
7.
(a) VALISNERI P. II. c. 4. n. 1.
An der Stutte c. 9. n. 8. &c c.
18. n. 15. MERY hist. de l'Acad.
ann 1701. p. 48 &c. LEEUWEN-
HOECK. Epist. physiol. p. 209.
HEUERMAN. T. IV. p.
266.
(b) DIONIS. DUVERN. Zod.
Med. Gall. MERY Hist. de l'Acad.
1701. LAMY.
(c) [Spaltenumbruch] Da dieser Weg durch den
Beischlaf entstehet p. 29. 30. die
Haut des Eyes erweitert sich all-
mälig DRELINCOURT. sem. mul.
n.
13.
(d) DIONIS. p. 283.
(e) Eine Eyertraube wie der
Eyerstokk in den Fischen HART-
MAN. n.
38.
(f) SWAMMERDAM. p. 20.
(g) TAUVRY p. 52.
(h) Idem p. 38.
E 5
I. Abſ. Empfaͤngnis.

Es iſt freilich wohl unter den Eyern der Voͤgel und
der Vierfuͤßigen viele Aehnlichkeit, allein auch bei beiden
wieder eine groſſe Verſchiedenheit anzutreffen (b). Es
ſind die Eyer der Voͤgel ohne eine fleiſchige Subſtanz be-
weglich, und ſie haben blos einen verkehrten Kelch, der
ſich zu einem Stengel verduͤnnt, und wie der Stiel ei-
ner reifen Frucht abfallen kann.

Die Eyerchen, der Menſchen und Vierfuͤßigen, ſind
mit einem haͤufigen Fadengewebe aller Orten angehef-
tet (a), ſie koͤnnen nicht aus dem Eyerſtokke ohne Wunde
und Geſchwuͤr entfallen. Einige leugnen ſogar, daß
am Eyerſtokke eine ofne Paſſage zu finden ſey (b), je-
doch ſie treiben nur die Sache ein wenig zu weit (c).

Die vorigen antworten darauf, man finde unter dem
Lebendiggebaͤrenden Thiere, bei denen die Eyer frei laͤ-
gen, z. E. die Sau (d), der Jgel (e), und das weib-
liche Geſchlecht unter den Menſchen (f), Die Eyer hin-
gen ebenfalls an den Eyerlegenden am Kelche feſte (g);
dei der Schildkroͤte (h) ſtekke das Ey voͤllig in der Ho-
de: und dennoch faͤnden die Eyer ihren Ausgang. Es
ſind aber wenigſtens die Blaͤschen beim Menſchen uͤberall
ſo feſte angehaͤngt, und ſo zart, daß es nicht zu vermu-
then iſt, ſolche wuͤrden von einer gewaltſamen Thaͤtig-
keit entleert werden koͤnnen.

Andre
(b) [Spaltenumbruch] Der Kelch iſt von dem gel-
ben Koͤrper verſchieden HART-
MANN. n.
7.
(a) VALISNERI P. II. c. 4. n. 1.
An der Stutte c. 9. n. 8. &c c.
18. n. 15. MERY hiſt. de l’Acad.
ann 1701. p. 48 &c. LEEUWEN-
HOECK. Epiſt. phyſiol. p. 209.
HEUERMAN. T. IV. p.
266.
(b) DIONIS. DUVERN. Zod.
Med. Gall. MERY Hiſt. de l’Acad.
1701. LAMY.
(c) [Spaltenumbruch] Da dieſer Weg durch den
Beiſchlaf entſtehet p. 29. 30. die
Haut des Eyes erweitert ſich all-
maͤlig DRELINCOURT. ſem. mul.
n.
13.
(d) DIONIS. p. 283.
(e) Eine Eyertraube wie der
Eyerſtokk in den Fiſchen HART-
MAN. n.
38.
(f) SWAMMERDAM. p. 20.
(g) TAUVRY p. 52.
(h) Idem p. 38.
E 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0125" n="73"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;. Empfa&#x0364;ngnis.</hi> </fw><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t freilich wohl unter den Eyern der Vo&#x0364;gel und<lb/>
der Vierfu&#x0364;ßigen viele Aehnlichkeit, allein auch bei beiden<lb/>
wieder eine gro&#x017F;&#x017F;e Ver&#x017F;chiedenheit anzutreffen <note place="foot" n="(b)"><cb/>
Der Kelch i&#x017F;t von dem gel-<lb/>
ben Ko&#x0364;rper ver&#x017F;chieden <hi rendition="#aq">HART-<lb/>
MANN. n.</hi> 7.</note>. Es<lb/>
&#x017F;ind die Eyer der Vo&#x0364;gel ohne eine flei&#x017F;chige Sub&#x017F;tanz be-<lb/>
weglich, und &#x017F;ie haben blos einen verkehrten Kelch, der<lb/>
&#x017F;ich zu einem Stengel verdu&#x0364;nnt, und wie der Stiel ei-<lb/>
ner reifen Frucht abfallen kann.</p><lb/>
              <p>Die Eyerchen, der Men&#x017F;chen und Vierfu&#x0364;ßigen, &#x017F;ind<lb/>
mit einem ha&#x0364;ufigen Fadengewebe aller Orten angehef-<lb/>
tet <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">VALISNERI P. II. c. 4. n.</hi> 1.<lb/>
An der Stutte <hi rendition="#aq">c. 9. n. 8. &amp;c c.<lb/>
18. n. 15. MERY hi&#x017F;t. de l&#x2019;Acad.<lb/>
ann 1701. p. 48 &amp;c. LEEUWEN-<lb/>
HOECK. Epi&#x017F;t. phy&#x017F;iol. p. 209.<lb/>
HEUERMAN. T. IV. p.</hi> 266.</note>, &#x017F;ie ko&#x0364;nnen nicht aus dem Eyer&#x017F;tokke ohne Wunde<lb/>
und Ge&#x017F;chwu&#x0364;r entfallen. Einige leugnen &#x017F;ogar, daß<lb/>
am Eyer&#x017F;tokke eine ofne Pa&#x017F;&#x017F;age zu finden &#x017F;ey <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">DIONIS. DUVERN. Zod.<lb/>
Med. Gall. MERY Hi&#x017F;t. de l&#x2019;Acad.<lb/>
1701. LAMY.</hi></note>, je-<lb/>
doch &#x017F;ie treiben nur die Sache ein wenig zu weit <note place="foot" n="(c)"><cb/>
Da die&#x017F;er Weg durch den<lb/>
Bei&#x017F;chlaf ent&#x017F;tehet <hi rendition="#aq">p.</hi> 29. 30. die<lb/>
Haut des Eyes erweitert &#x017F;ich all-<lb/>
ma&#x0364;lig <hi rendition="#aq">DRELINCOURT. &#x017F;em. mul.<lb/>
n.</hi> 13.</note>.</p><lb/>
              <p>Die vorigen antworten darauf, man finde unter dem<lb/>
Lebendiggeba&#x0364;renden Thiere, bei denen die Eyer frei la&#x0364;-<lb/>
gen, z. E. die Sau <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">DIONIS. p.</hi> 283.</note>, der Jgel <note place="foot" n="(e)">Eine Eyertraube wie der<lb/>
Eyer&#x017F;tokk in den Fi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">HART-<lb/>
MAN. n.</hi> 38.</note>, und das weib-<lb/>
liche Ge&#x017F;chlecht unter den Men&#x017F;chen <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">SWAMMERDAM. p.</hi> 20.</note>, Die Eyer hin-<lb/>
gen ebenfalls an den Eyerlegenden am Kelche fe&#x017F;te <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">TAUVRY p.</hi> 52.</note>;<lb/>
dei der Schildkro&#x0364;te <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> p.</hi> 38.</note> &#x017F;tekke das Ey vo&#x0364;llig in der Ho-<lb/>
de: und dennoch fa&#x0364;nden die Eyer ihren Ausgang. Es<lb/>
&#x017F;ind aber wenig&#x017F;tens die Bla&#x0364;schen beim Men&#x017F;chen u&#x0364;berall<lb/>
&#x017F;o fe&#x017F;te angeha&#x0364;ngt, und &#x017F;o zart, daß es nicht zu vermu-<lb/>
then i&#x017F;t, &#x017F;olche wu&#x0364;rden von einer gewalt&#x017F;amen Tha&#x0364;tig-<lb/>
keit entleert werden ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">E 5</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Andre</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[73/0125] I. Abſ. Empfaͤngnis. Es iſt freilich wohl unter den Eyern der Voͤgel und der Vierfuͤßigen viele Aehnlichkeit, allein auch bei beiden wieder eine groſſe Verſchiedenheit anzutreffen (b). Es ſind die Eyer der Voͤgel ohne eine fleiſchige Subſtanz be- weglich, und ſie haben blos einen verkehrten Kelch, der ſich zu einem Stengel verduͤnnt, und wie der Stiel ei- ner reifen Frucht abfallen kann. Die Eyerchen, der Menſchen und Vierfuͤßigen, ſind mit einem haͤufigen Fadengewebe aller Orten angehef- tet (a), ſie koͤnnen nicht aus dem Eyerſtokke ohne Wunde und Geſchwuͤr entfallen. Einige leugnen ſogar, daß am Eyerſtokke eine ofne Paſſage zu finden ſey (b), je- doch ſie treiben nur die Sache ein wenig zu weit (c). Die vorigen antworten darauf, man finde unter dem Lebendiggebaͤrenden Thiere, bei denen die Eyer frei laͤ- gen, z. E. die Sau (d), der Jgel (e), und das weib- liche Geſchlecht unter den Menſchen (f), Die Eyer hin- gen ebenfalls an den Eyerlegenden am Kelche feſte (g); dei der Schildkroͤte (h) ſtekke das Ey voͤllig in der Ho- de: und dennoch faͤnden die Eyer ihren Ausgang. Es ſind aber wenigſtens die Blaͤschen beim Menſchen uͤberall ſo feſte angehaͤngt, und ſo zart, daß es nicht zu vermu- then iſt, ſolche wuͤrden von einer gewaltſamen Thaͤtig- keit entleert werden koͤnnen. Andre (b) Der Kelch iſt von dem gel- ben Koͤrper verſchieden HART- MANN. n. 7. (a) VALISNERI P. II. c. 4. n. 1. An der Stutte c. 9. n. 8. &c c. 18. n. 15. MERY hiſt. de l’Acad. ann 1701. p. 48 &c. LEEUWEN- HOECK. Epiſt. phyſiol. p. 209. HEUERMAN. T. IV. p. 266. (b) DIONIS. DUVERN. Zod. Med. Gall. MERY Hiſt. de l’Acad. 1701. LAMY. (c) Da dieſer Weg durch den Beiſchlaf entſtehet p. 29. 30. die Haut des Eyes erweitert ſich all- maͤlig DRELINCOURT. ſem. mul. n. 13. (d) DIONIS. p. 283. (e) Eine Eyertraube wie der Eyerſtokk in den Fiſchen HART- MAN. n. 38. (f) SWAMMERDAM. p. 20. (g) TAUVRY p. 52. (h) Idem p. 38. E 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/125
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/125>, abgerufen am 03.05.2024.