Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abs. Der Zustand des Menschen.
und so gar mit Seitenstechen begleitet wird, dem ohnge.
achtet aber doch bis zum Brande im Leibe, in der Haut
und in der Brust fortgeht.

Jn den heissen Himmelsstrichen haben auch die hiz-
zigsten Krankheiten ihre Wohnung. So tödtet erstlich
der so genannte Sonnenstich (b), den man in dem
Gebiete von Aquileja sehr wohl kennt, entweder die Ar-
beiter, oder doch insonderheit diejenigen, welche in der
heissen Sonne schlafen, oft in wenig Stunden (c).

Egypten (d) und klein Asien, erzeugen die Pest, von
welcher die Jahrbücher bekennen müssen, daß die Hälfte
des menschlichen Geschlechts dadurch zerstöret werde (e).

Zwischen den Wendezirkeln wüten die hizzigen Fie-
ber (f), wenn der Himmel heiter ist: ist er regnicht, so
wechselt damit die Ruhr ab (g), und es findet sich da-
zwischen das gelbe Fieber ein (h), in welchem das Blut
theils durch alle Arten der Schweislöcher herausquillt,
theils aber zu einem gelben Eiterwasser aufgelöst wird.

Es verderben nämlich in diesen heissen Himmelsstri-
chen nicht nur die Säfte leicht, so daß man nur wenig
Stunden lang (i), ohne Fäulniß, Fleisch erhalten kann;
sondern es ist auch überdem das Nervengeschlecht unge-
mein reizbar, so daß auch nur von einer mittelmäßigen
Wunde der Todtenkrampf entsteht (k).

So
(b) [Spaltenumbruch] Reg. II. c. 4. LAERTIUS.
L. VII. p.
826. von dem ARISTO-
NE
welcher kal gewesen.
(c) G. v. SWIETEN II. p. 384.
dieses hat auch LEHMAN. chron.
Er schreibt aber die Kopfschmerzen
unrecht den Arsenikaldämpfen zu.
MONT. T. I. p. 11. dieser sagt,
welches kaum glaublich ist, wenn
man ein Glas Wasser an einen von
der Sonne beschienenen Ort sezze,
so koche es
(d) PERRY p. 258.
(e) Die mannbare Mägdchen
SCHREIBER p. 19. die Blüte des
menschlichen Geschlechtes. Bresl.
[Spaltenumbruch] Samml.
1721 zu Cairo sind gestor-
ben im Jahr 1580, fünfmal hun-
dert tausend Menschea. ALBIN.
hist. Nat. Aegypt. p.
28. die Egyp-
tier wollen nicht, daß bey ihnen
die Pest entstehen soll. POCOCK
I. p. 196. BARTHOLIN. Cent. III.
Hist.
60.
(f) LANGRISCH practice p. 10.
(g) HILLARY of Barbad.
(h) Ibid. LININGS In Philos.
trans.
(i) SLOANE hist. of jamaic.
(k) L. XVII. p. 559. L. X. p.
293.
O o o 3

III. Abſ. Der Zuſtand des Menſchen.
und ſo gar mit Seitenſtechen begleitet wird, dem ohnge.
achtet aber doch bis zum Brande im Leibe, in der Haut
und in der Bruſt fortgeht.

Jn den heiſſen Himmelsſtrichen haben auch die hiz-
zigſten Krankheiten ihre Wohnung. So toͤdtet erſtlich
der ſo genannte Sonnenſtich (b), den man in dem
Gebiete von Aquileja ſehr wohl kennt, entweder die Ar-
beiter, oder doch inſonderheit diejenigen, welche in der
heiſſen Sonne ſchlafen, oft in wenig Stunden (c).

Egypten (d) und klein Aſien, erzeugen die Peſt, von
welcher die Jahrbuͤcher bekennen muͤſſen, daß die Haͤlfte
des menſchlichen Geſchlechts dadurch zerſtoͤret werde (e).

Zwiſchen den Wendezirkeln wuͤten die hizzigen Fie-
ber (f), wenn der Himmel heiter iſt: iſt er regnicht, ſo
wechſelt damit die Ruhr ab (g), und es findet ſich da-
zwiſchen das gelbe Fieber ein (h), in welchem das Blut
theils durch alle Arten der Schweisloͤcher herausquillt,
theils aber zu einem gelben Eiterwaſſer aufgeloͤſt wird.

Es verderben naͤmlich in dieſen heiſſen Himmelsſtri-
chen nicht nur die Saͤfte leicht, ſo daß man nur wenig
Stunden lang (i), ohne Faͤulniß, Fleiſch erhalten kann;
ſondern es iſt auch uͤberdem das Nervengeſchlecht unge-
mein reizbar, ſo daß auch nur von einer mittelmaͤßigen
Wunde der Todtenkrampf entſteht (k).

So
(b) [Spaltenumbruch] Reg. II. c. 4. LAERTIUS.
L. VII. p.
826. von dem ARISTO-
NE
welcher kal geweſen.
(c) G. v. SWIETEN II. p. 384.
dieſes hat auch LEHMAN. chron.
Er ſchreibt aber die Kopfſchmerzen
unrecht den Arſenikaldaͤmpfen zu.
MONT. T. I. p. 11. dieſer ſagt,
welches kaum glaublich iſt, wenn
man ein Glas Waſſer an einen von
der Sonne beſchienenen Ort ſezze,
ſo koche es
(d) PERRY p. 258.
(e) Die mannbare Maͤgdchen
SCHREIBER p. 19. die Bluͤte des
menſchlichen Geſchlechtes. Bresl.
[Spaltenumbruch] Samml.
1721 zu Cairo ſind geſtor-
ben im Jahr 1580, fuͤnfmal hun-
dert tauſend Menſchea. ALBIN.
hiſt. Nat. Aegypt. p.
28. die Egyp-
tier wollen nicht, daß bey ihnen
die Peſt entſtehen ſoll. POCOCK
I. p. 196. BARTHOLIN. Cent. III.
Hiſt.
60.
(f) LANGRISCH practice p. 10.
(g) HILLARY of Barbad.
(h) Ibid. LININGS In Philoſ.
tranſ.
(i) SLOANE hiſt. of jamaic.
(k) L. XVII. p. 559. L. X. p.
293.
O o o 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f1001" n="947[949]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;. Der Zu&#x017F;tand des Men&#x017F;chen.</hi></fw><lb/>
und &#x017F;o gar mit Seiten&#x017F;techen begleitet wird, dem ohnge.<lb/>
achtet aber doch bis zum Brande im Leibe, in der Haut<lb/>
und in der Bru&#x017F;t fortgeht.</p><lb/>
              <p>Jn den hei&#x017F;&#x017F;en Himmels&#x017F;trichen haben auch die hiz-<lb/>
zig&#x017F;ten Krankheiten ihre Wohnung. So to&#x0364;dtet er&#x017F;tlich<lb/>
der &#x017F;o genannte <hi rendition="#fr">Sonnen&#x017F;tich</hi> <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">Reg. II. c. 4. LAERTIUS.<lb/>
L. VII. p.</hi> 826. von dem <hi rendition="#aq">ARISTO-<lb/>
NE</hi> welcher kal gewe&#x017F;en.</note>, den man in dem<lb/>
Gebiete von Aquileja &#x017F;ehr wohl kennt, entweder die Ar-<lb/>
beiter, oder doch in&#x017F;onderheit diejenigen, welche in der<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en Sonne &#x017F;chlafen, oft in wenig Stunden <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">G. v. SWIETEN II. p.</hi> 384.<lb/>
die&#x017F;es hat auch <hi rendition="#aq">LEHMAN. chron.</hi><lb/>
Er &#x017F;chreibt aber die Kopf&#x017F;chmerzen<lb/>
unrecht den Ar&#x017F;enikalda&#x0364;mpfen zu.<lb/><hi rendition="#aq">MONT. T. I. p.</hi> 11. die&#x017F;er &#x017F;agt,<lb/>
welches kaum glaublich i&#x017F;t, wenn<lb/>
man ein Glas Wa&#x017F;&#x017F;er an einen von<lb/>
der Sonne be&#x017F;chienenen Ort &#x017F;ezze,<lb/>
&#x017F;o koche es</note>.</p><lb/>
              <p>Egypten <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">PERRY p.</hi> 258.</note> und klein A&#x017F;ien, erzeugen die Pe&#x017F;t, von<lb/>
welcher die Jahrbu&#x0364;cher bekennen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, daß die Ha&#x0364;lfte<lb/>
des men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;chlechts dadurch zer&#x017F;to&#x0364;ret werde <note place="foot" n="(e)">Die mannbare Ma&#x0364;gdchen<lb/><hi rendition="#aq">SCHREIBER p.</hi> 19. die Blu&#x0364;te des<lb/>
men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;chlechtes. <hi rendition="#aq">Bresl.<lb/><cb/>
Samml.</hi> 1721 zu <hi rendition="#aq">Cairo</hi> &#x017F;ind ge&#x017F;tor-<lb/>
ben im Jahr 1580, fu&#x0364;nfmal hun-<lb/>
dert tau&#x017F;end Men&#x017F;chea. <hi rendition="#aq">ALBIN.<lb/>
hi&#x017F;t. Nat. Aegypt. p.</hi> 28. die Egyp-<lb/>
tier wollen nicht, daß bey ihnen<lb/>
die Pe&#x017F;t ent&#x017F;tehen &#x017F;oll. <hi rendition="#aq">POCOCK<lb/>
I. p. 196. BARTHOLIN. Cent. III.<lb/>
Hi&#x017F;t.</hi> 60.</note>.</p><lb/>
              <p>Zwi&#x017F;chen den Wendezirkeln wu&#x0364;ten die hizzigen Fie-<lb/>
ber <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">LANGRISCH practice p.</hi> 10.</note>, wenn der Himmel heiter i&#x017F;t: i&#x017F;t er regnicht, &#x017F;o<lb/>
wech&#x017F;elt damit die Ruhr ab <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">HILLARY of Barbad.</hi></note>, und es findet &#x017F;ich da-<lb/>
zwi&#x017F;chen das gelbe Fieber ein <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Ibid. LININGS In Philo&#x017F;.<lb/>
tran&#x017F;.</hi></note>, in welchem das Blut<lb/>
theils durch alle Arten der Schweislo&#x0364;cher herausquillt,<lb/>
theils aber zu einem gelben Eiterwa&#x017F;&#x017F;er aufgelo&#x0364;&#x017F;t wird.</p><lb/>
              <p>Es verderben na&#x0364;mlich in die&#x017F;en hei&#x017F;&#x017F;en Himmels&#x017F;tri-<lb/>
chen nicht nur die Sa&#x0364;fte leicht, &#x017F;o daß man nur wenig<lb/>
Stunden lang <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">SLOANE hi&#x017F;t. of jamaic.</hi></note>, ohne Fa&#x0364;ulniß, Flei&#x017F;ch erhalten kann;<lb/>
&#x017F;ondern es i&#x017F;t auch u&#x0364;berdem das Nervenge&#x017F;chlecht unge-<lb/>
mein reizbar, &#x017F;o daß auch nur von einer mittelma&#x0364;ßigen<lb/>
Wunde der Todtenkrampf ent&#x017F;teht <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">L. XVII. p. 559. L. X. p.</hi><lb/>
293.</note>.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">O o o 3</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[947[949]/1001] III. Abſ. Der Zuſtand des Menſchen. und ſo gar mit Seitenſtechen begleitet wird, dem ohnge. achtet aber doch bis zum Brande im Leibe, in der Haut und in der Bruſt fortgeht. Jn den heiſſen Himmelsſtrichen haben auch die hiz- zigſten Krankheiten ihre Wohnung. So toͤdtet erſtlich der ſo genannte Sonnenſtich (b), den man in dem Gebiete von Aquileja ſehr wohl kennt, entweder die Ar- beiter, oder doch inſonderheit diejenigen, welche in der heiſſen Sonne ſchlafen, oft in wenig Stunden (c). Egypten (d) und klein Aſien, erzeugen die Peſt, von welcher die Jahrbuͤcher bekennen muͤſſen, daß die Haͤlfte des menſchlichen Geſchlechts dadurch zerſtoͤret werde (e). Zwiſchen den Wendezirkeln wuͤten die hizzigen Fie- ber (f), wenn der Himmel heiter iſt: iſt er regnicht, ſo wechſelt damit die Ruhr ab (g), und es findet ſich da- zwiſchen das gelbe Fieber ein (h), in welchem das Blut theils durch alle Arten der Schweisloͤcher herausquillt, theils aber zu einem gelben Eiterwaſſer aufgeloͤſt wird. Es verderben naͤmlich in dieſen heiſſen Himmelsſtri- chen nicht nur die Saͤfte leicht, ſo daß man nur wenig Stunden lang (i), ohne Faͤulniß, Fleiſch erhalten kann; ſondern es iſt auch uͤberdem das Nervengeſchlecht unge- mein reizbar, ſo daß auch nur von einer mittelmaͤßigen Wunde der Todtenkrampf entſteht (k). So (b) Reg. II. c. 4. LAERTIUS. L. VII. p. 826. von dem ARISTO- NE welcher kal geweſen. (c) G. v. SWIETEN II. p. 384. dieſes hat auch LEHMAN. chron. Er ſchreibt aber die Kopfſchmerzen unrecht den Arſenikaldaͤmpfen zu. MONT. T. I. p. 11. dieſer ſagt, welches kaum glaublich iſt, wenn man ein Glas Waſſer an einen von der Sonne beſchienenen Ort ſezze, ſo koche es (d) PERRY p. 258. (e) Die mannbare Maͤgdchen SCHREIBER p. 19. die Bluͤte des menſchlichen Geſchlechtes. Bresl. Samml. 1721 zu Cairo ſind geſtor- ben im Jahr 1580, fuͤnfmal hun- dert tauſend Menſchea. ALBIN. hiſt. Nat. Aegypt. p. 28. die Egyp- tier wollen nicht, daß bey ihnen die Peſt entſtehen ſoll. POCOCK I. p. 196. BARTHOLIN. Cent. III. Hiſt. 60. (f) LANGRISCH practice p. 10. (g) HILLARY of Barbad. (h) Ibid. LININGS In Philoſ. tranſ. (i) SLOANE hiſt. of jamaic. (k) L. XVII. p. 559. L. X. p. 293. O o o 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/1001
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 947[949]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/1001>, abgerufen am 19.05.2024.