und die Gebärmutter ausdehnet. Hiernächst fängt sich an schwangern Frauenspersonen(d), kurz darauf, wenn die Reinigung ausgeblieben, in den Brüsten die Milch an zu sammlen, und es sollen die Brüste gegentheils wie- der, wenn die Frucht stirbt, dünner werden (e): Doch es haben auch andere Gewächse in der Gebärmutter und Mondkälber (f) verursacht, daß sich, ob dieses gleich nicht allemal geschieht, dennoch Milch in den Brüsten ange- häuft hat (g).
So sind auch ein andermal die Brüste, von schnell gehämter Reinigung aufgeschwollen, und es sagt Hip- pokrates, daß ein Weib die Reinigung nicht habe (i), die weder schwanger noch im Kindbette sey, und in den Brüsten Milch habe. Mehr bedeutend ist das, daß gemeiniglich das Blut bey gehemmter Reinigung, und von der ausbleibenden Reinigung nach den Wochen durch die Brüste wegfließt (l). Hiemit hat eine andere Beob- achtung viel Aehnlichkeit, daß die Amme schwerlich (m) oder doch wenigstens lange Zeit nach der Geburt (n) ihre Reinigung habe; es ist indessen diese Anmerkung nicht beständig richtig, und ich habe es mehr als zu oft gese- hen, daß säugende Personen sowohl ihre Reinigung ha- ben, als empfangen können (o).
[Spaltenumbruch](h)
(k)
Hieher
(d)[Spaltenumbruch]HIPPOCR. Gynaikaion. a.
(e)HIPPOCR. aphor. V. n. 39. PAULUS I. III. c. 69. LANG. epist. p. 670. MANNINGHAM p. 19. SWIETEN t. 4. p. 559.
(f)HIPPOCRAT. MAURI- CEAU p. 114. Comm. Lit. Nor. 1732. h. 20. HILDAN. ad HORST. Epist. p. 793. SCHMID. concre- ment. uter. c. 1. Eine seröse Milch SLEVOGT femin. mola labor. p. 4. BIKKER. Zoog. p. 78.
(g) Dies leugnet FASCH. de mola DION. Accouchem. p. 184.
(i)APHORISM. f. 5. n. 39.
(l)HECQUET. brigandag. II. p. 54.
(m)ARISTOT. hist. anim. I. X. p. 2. AMAT. Cent. II. crat. 21.
(n)L. BOURGEOIS. I. p. 165.
(o)CONRING. de lacte. SIM- SON. p. 48. ORTLOB. oecon. part. p. 107. Eph. Nat. Cur. Dec. l. c. ann. 9. 10. obs. 9. a. CASTRO
med.
(h)LANZON. obs. 191. davon wurde Milch BERGER. Erklär. merkw. Dinge n. 7.
(k)L. XXVIII. Sect. III.
H. Phisiol. 7. B. 2. Th. K k k
I. Abſchn. Die Bruͤſte.
und die Gebaͤrmutter ausdehnet. Hiernaͤchſt faͤngt ſich an ſchwangern Frauensperſonen(d), kurz darauf, wenn die Reinigung ausgeblieben, in den Bruͤſten die Milch an zu ſammlen, und es ſollen die Bruͤſte gegentheils wie- der, wenn die Frucht ſtirbt, duͤnner werden (e): Doch es haben auch andere Gewaͤchſe in der Gebaͤrmutter und Mondkaͤlber (f) verurſacht, daß ſich, ob dieſes gleich nicht allemal geſchieht, dennoch Milch in den Bruͤſten ange- haͤuft hat (g).
So ſind auch ein andermal die Bruͤſte, von ſchnell gehaͤmter Reinigung aufgeſchwollen, und es ſagt Hip- pokrates, daß ein Weib die Reinigung nicht habe (i), die weder ſchwanger noch im Kindbette ſey, und in den Bruͤſten Milch habe. Mehr bedeutend iſt das, daß gemeiniglich das Blut bey gehemmter Reinigung, und von der ausbleibenden Reinigung nach den Wochen durch die Bruͤſte wegfließt (l). Hiemit hat eine andere Beob- achtung viel Aehnlichkeit, daß die Amme ſchwerlich (m) oder doch wenigſtens lange Zeit nach der Geburt (n) ihre Reinigung habe; es iſt indeſſen dieſe Anmerkung nicht beſtaͤndig richtig, und ich habe es mehr als zu oft geſe- hen, daß ſaͤugende Perſonen ſowohl ihre Reinigung ha- ben, als empfangen koͤnnen (o).
[Spaltenumbruch](h)
(k)
Hieher
(d)[Spaltenumbruch]HIPPOCR. Gynaikaion. a.
(e)HIPPOCR. aphor. V. n. 39. PAULUS I. III. c. 69. LANG. epiſt. p. 670. MANNINGHAM p. 19. SWIETEN t. 4. p. 559.
(f)HIPPOCRAT. MAURI- CEAU p. 114. Comm. Lit. Nor. 1732. h. 20. HILDAN. ad HORST. Epiſt. p. 793. SCHMID. concre- ment. uter. c. 1. Eine ſeroͤſe Milch SLEVOGT femin. mola labor. p. 4. BIKKER. Zoog. p. 78.
(g) Dies leugnet FASCH. de mola DION. Accouchem. p. 184.
(i)APHORISM. f. 5. n. 39.
(l)HECQUET. brigandag. II. p. 54.
(m)ARISTOT. hiſt. anim. I. X. p. 2. AMAT. Cent. II. crat. 21.
(n)L. BOURGEOIS. I. p. 165.
(o)CONRING. de lacte. SIM- SON. p. 48. ORTLOB. oecon. part. p. 107. Eph. Nat. Cur. Dec. l. c. ann. 9. 10. obſ. 9. a. CASTRO
med.
(h)LANZON. obſ. 191. davon wurde Milch BERGER. Erklaͤr. merkw. Dinge n. 7.
(k)L. XXVIII. Sect. III.
H. Phiſiol. 7. B. 2. Th. K k k
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0917"n="881"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchn. Die Bruͤſte.</hi></fw><lb/>
und die Gebaͤrmutter ausdehnet. Hiernaͤchſt faͤngt ſich<lb/>
an ſchwangern Frauensperſonen<noteplace="foot"n="(d)"><cb/><hirendition="#aq">HIPPOCR. Gynaikaion. a.</hi></note>, kurz darauf, wenn<lb/>
die Reinigung ausgeblieben, in den Bruͤſten die Milch<lb/>
an zu ſammlen, und es ſollen die Bruͤſte gegentheils wie-<lb/>
der, wenn die Frucht ſtirbt, duͤnner werden <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">HIPPOCR. aphor. V. n. 39.<lb/>
PAULUS I. III. c. 69. LANG. epiſt.<lb/>
p. 670. MANNINGHAM p. 19.<lb/>
SWIETEN t. 4. p.</hi> 559.</note>: Doch<lb/>
es haben auch andere Gewaͤchſe in der Gebaͤrmutter und<lb/>
Mondkaͤlber <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">HIPPOCRAT. MAURI-<lb/>
CEAU p. 114. Comm. Lit. Nor.<lb/>
1732. h. 20. HILDAN. ad HORST.<lb/>
Epiſt. p. 793. SCHMID. concre-<lb/>
ment. uter. c.</hi> 1. Eine ſeroͤſe Milch<lb/><hirendition="#aq">SLEVOGT femin. mola labor. p.<lb/>
4. BIKKER. Zoog. p.</hi> 78.</note> verurſacht, daß ſich, ob dieſes gleich nicht<lb/>
allemal geſchieht, dennoch Milch in den Bruͤſten ange-<lb/>
haͤuft hat <noteplace="foot"n="(g)">Dies leugnet <hirendition="#aq">FASCH. de<lb/>
mola DION. Accouchem. p.</hi> 184.</note>.</p><lb/><p>So ſind auch ein andermal die Bruͤſte, von ſchnell<lb/>
gehaͤmter Reinigung aufgeſchwollen, und es ſagt <hirendition="#fr">Hip-<lb/>
pokrates,</hi> daß ein Weib die Reinigung nicht habe <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">APHORISM. f. 5. n.</hi> 39.</note>,<lb/>
die weder ſchwanger noch im Kindbette ſey, und in den<lb/>
Bruͤſten Milch habe. Mehr bedeutend iſt das, daß<lb/>
gemeiniglich das Blut bey gehemmter Reinigung, und<lb/>
von der ausbleibenden Reinigung nach den Wochen durch<lb/>
die Bruͤſte wegfließt <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">HECQUET. brigandag. II.<lb/>
p.</hi> 54.</note>. Hiemit hat eine andere Beob-<lb/>
achtung viel Aehnlichkeit, daß die Amme ſchwerlich <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">ARISTOT. hiſt. anim. I.<lb/>
X. p. 2. AMAT. Cent. II. crat.</hi> 21.</note><lb/>
oder doch wenigſtens lange Zeit nach der Geburt <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">L. BOURGEOIS. I. p.</hi> 165.</note> ihre<lb/>
Reinigung habe; es iſt indeſſen dieſe Anmerkung nicht<lb/>
beſtaͤndig richtig, und ich habe es mehr als zu oft geſe-<lb/>
hen, daß ſaͤugende Perſonen ſowohl ihre Reinigung ha-<lb/>
ben, als empfangen koͤnnen <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">CONRING. de lacte. SIM-<lb/>
SON. p. 48. ORTLOB. oecon.<lb/>
part. p. 107. Eph. Nat. Cur. Dec.<lb/>
l. c. ann. 9. 10. obſ. 9. a. CASTRO</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">med.</hi></fw></note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Hieher</fw><lb/><cb/><noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">LANZON. obſ.</hi> 191. davon<lb/>
wurde Milch <hirendition="#aq">BERGER.</hi> Erklaͤr.<lb/>
merkw. Dinge <hirendition="#aq">n.</hi> 7.</note><lb/><p><notexml:id="f71"next="#f72"place="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">L. XXVIII. Sect. III.</hi></note></p><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">H. Phiſiol. 7. B. 2. Th.</hi> K k k</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[881/0917]
I. Abſchn. Die Bruͤſte.
und die Gebaͤrmutter ausdehnet. Hiernaͤchſt faͤngt ſich
an ſchwangern Frauensperſonen (d), kurz darauf, wenn
die Reinigung ausgeblieben, in den Bruͤſten die Milch
an zu ſammlen, und es ſollen die Bruͤſte gegentheils wie-
der, wenn die Frucht ſtirbt, duͤnner werden (e): Doch
es haben auch andere Gewaͤchſe in der Gebaͤrmutter und
Mondkaͤlber (f) verurſacht, daß ſich, ob dieſes gleich nicht
allemal geſchieht, dennoch Milch in den Bruͤſten ange-
haͤuft hat (g).
So ſind auch ein andermal die Bruͤſte, von ſchnell
gehaͤmter Reinigung aufgeſchwollen, und es ſagt Hip-
pokrates, daß ein Weib die Reinigung nicht habe (i),
die weder ſchwanger noch im Kindbette ſey, und in den
Bruͤſten Milch habe. Mehr bedeutend iſt das, daß
gemeiniglich das Blut bey gehemmter Reinigung, und
von der ausbleibenden Reinigung nach den Wochen durch
die Bruͤſte wegfließt (l). Hiemit hat eine andere Beob-
achtung viel Aehnlichkeit, daß die Amme ſchwerlich (m)
oder doch wenigſtens lange Zeit nach der Geburt (n) ihre
Reinigung habe; es iſt indeſſen dieſe Anmerkung nicht
beſtaͤndig richtig, und ich habe es mehr als zu oft geſe-
hen, daß ſaͤugende Perſonen ſowohl ihre Reinigung ha-
ben, als empfangen koͤnnen (o).
Hieher
(h)
(k)
(d)
HIPPOCR. Gynaikaion. a.
(e) HIPPOCR. aphor. V. n. 39.
PAULUS I. III. c. 69. LANG. epiſt.
p. 670. MANNINGHAM p. 19.
SWIETEN t. 4. p. 559.
(f) HIPPOCRAT. MAURI-
CEAU p. 114. Comm. Lit. Nor.
1732. h. 20. HILDAN. ad HORST.
Epiſt. p. 793. SCHMID. concre-
ment. uter. c. 1. Eine ſeroͤſe Milch
SLEVOGT femin. mola labor. p.
4. BIKKER. Zoog. p. 78.
(g) Dies leugnet FASCH. de
mola DION. Accouchem. p. 184.
(i) APHORISM. f. 5. n. 39.
(l) HECQUET. brigandag. II.
p. 54.
(m) ARISTOT. hiſt. anim. I.
X. p. 2. AMAT. Cent. II. crat. 21.
(n) L. BOURGEOIS. I. p. 165.
(o) CONRING. de lacte. SIM-
SON. p. 48. ORTLOB. oecon.
part. p. 107. Eph. Nat. Cur. Dec.
l. c. ann. 9. 10. obſ. 9. a. CASTRO
med.
(h) LANZON. obſ. 191. davon
wurde Milch BERGER. Erklaͤr.
merkw. Dinge n. 7.
(k) L. XXVIII. Sect. III.
H. Phiſiol. 7. B. 2. Th. K k k
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 881. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/917>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.