Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. Die Brüste.
und die Gebärmutter ausdehnet. Hiernächst fängt sich
an schwangern Frauenspersonen(d), kurz darauf, wenn
die Reinigung ausgeblieben, in den Brüsten die Milch
an zu sammlen, und es sollen die Brüste gegentheils wie-
der, wenn die Frucht stirbt, dünner werden (e): Doch
es haben auch andere Gewächse in der Gebärmutter und
Mondkälber (f) verursacht, daß sich, ob dieses gleich nicht
allemal geschieht, dennoch Milch in den Brüsten ange-
häuft hat (g).

So sind auch ein andermal die Brüste, von schnell
gehämter Reinigung aufgeschwollen, und es sagt Hip-
pokrates,
daß ein Weib die Reinigung nicht habe (i),
die weder schwanger noch im Kindbette sey, und in den
Brüsten Milch habe. Mehr bedeutend ist das, daß
gemeiniglich das Blut bey gehemmter Reinigung, und
von der ausbleibenden Reinigung nach den Wochen durch
die Brüste wegfließt (l). Hiemit hat eine andere Beob-
achtung viel Aehnlichkeit, daß die Amme schwerlich (m)
oder doch wenigstens lange Zeit nach der Geburt (n) ihre
Reinigung habe; es ist indessen diese Anmerkung nicht
beständig richtig, und ich habe es mehr als zu oft gese-
hen, daß säugende Personen sowohl ihre Reinigung ha-
ben, als empfangen können (o).

[Spaltenumbruch] (h)

(k)

Hieher
(d) [Spaltenumbruch] HIPPOCR. Gynaikaion. a.
(e) HIPPOCR. aphor. V. n. 39.
PAULUS I. III. c. 69. LANG. epist.
p. 670. MANNINGHAM p. 19.
SWIETEN t. 4. p.
559.
(f) HIPPOCRAT. MAURI-
CEAU p. 114. Comm. Lit. Nor.
1732. h. 20. HILDAN. ad HORST.
Epist. p. 793. SCHMID. concre-
ment. uter. c.
1. Eine seröse Milch
SLEVOGT femin. mola labor. p.
4. BIKKER. Zoog. p.
78.
(g) Dies leugnet FASCH. de
mola DION. Accouchem. p.
184.
(i) APHORISM. f. 5. n. 39.
(l) HECQUET. brigandag. II.
p.
54.
(m) ARISTOT. hist. anim. I.
X. p. 2. AMAT. Cent. II. crat.
21.
(n) L. BOURGEOIS. I. p. 165.
(o) CONRING. de lacte. SIM-
SON. p. 48. ORTLOB. oecon.
part. p. 107. Eph. Nat. Cur. Dec.
l. c. ann. 9. 10. obs. 9. a. CASTRO

med.
(h) LANZON. obs. 191. davon
wurde Milch BERGER. Erklär.
merkw. Dinge n. 7.
(k) L. XXVIII. Sect. III.
H. Phisiol. 7. B. 2. Th. K k k

I. Abſchn. Die Bruͤſte.
und die Gebaͤrmutter ausdehnet. Hiernaͤchſt faͤngt ſich
an ſchwangern Frauensperſonen(d), kurz darauf, wenn
die Reinigung ausgeblieben, in den Bruͤſten die Milch
an zu ſammlen, und es ſollen die Bruͤſte gegentheils wie-
der, wenn die Frucht ſtirbt, duͤnner werden (e): Doch
es haben auch andere Gewaͤchſe in der Gebaͤrmutter und
Mondkaͤlber (f) verurſacht, daß ſich, ob dieſes gleich nicht
allemal geſchieht, dennoch Milch in den Bruͤſten ange-
haͤuft hat (g).

So ſind auch ein andermal die Bruͤſte, von ſchnell
gehaͤmter Reinigung aufgeſchwollen, und es ſagt Hip-
pokrates,
daß ein Weib die Reinigung nicht habe (i),
die weder ſchwanger noch im Kindbette ſey, und in den
Bruͤſten Milch habe. Mehr bedeutend iſt das, daß
gemeiniglich das Blut bey gehemmter Reinigung, und
von der ausbleibenden Reinigung nach den Wochen durch
die Bruͤſte wegfließt (l). Hiemit hat eine andere Beob-
achtung viel Aehnlichkeit, daß die Amme ſchwerlich (m)
oder doch wenigſtens lange Zeit nach der Geburt (n) ihre
Reinigung habe; es iſt indeſſen dieſe Anmerkung nicht
beſtaͤndig richtig, und ich habe es mehr als zu oft geſe-
hen, daß ſaͤugende Perſonen ſowohl ihre Reinigung ha-
ben, als empfangen koͤnnen (o).

[Spaltenumbruch] (h)

(k)

Hieher
(d) [Spaltenumbruch] HIPPOCR. Gynaikaion. a.
(e) HIPPOCR. aphor. V. n. 39.
PAULUS I. III. c. 69. LANG. epiſt.
p. 670. MANNINGHAM p. 19.
SWIETEN t. 4. p.
559.
(f) HIPPOCRAT. MAURI-
CEAU p. 114. Comm. Lit. Nor.
1732. h. 20. HILDAN. ad HORST.
Epiſt. p. 793. SCHMID. concre-
ment. uter. c.
1. Eine ſeroͤſe Milch
SLEVOGT femin. mola labor. p.
4. BIKKER. Zoog. p.
78.
(g) Dies leugnet FASCH. de
mola DION. Accouchem. p.
184.
(i) APHORISM. f. 5. n. 39.
(l) HECQUET. brigandag. II.
p.
54.
(m) ARISTOT. hiſt. anim. I.
X. p. 2. AMAT. Cent. II. crat.
21.
(n) L. BOURGEOIS. I. p. 165.
(o) CONRING. de lacte. SIM-
SON. p. 48. ORTLOB. oecon.
part. p. 107. Eph. Nat. Cur. Dec.
l. c. ann. 9. 10. obſ. 9. a. CASTRO

med.
(h) LANZON. obſ. 191. davon
wurde Milch BERGER. Erklaͤr.
merkw. Dinge n. 7.
(k) L. XXVIII. Sect. III.
H. Phiſiol. 7. B. 2. Th. K k k
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0917" n="881"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Bru&#x0364;&#x017F;te.</hi></fw><lb/>
und die Geba&#x0364;rmutter ausdehnet. Hierna&#x0364;ch&#x017F;t fa&#x0364;ngt &#x017F;ich<lb/>
an &#x017F;chwangern Frauensper&#x017F;onen<note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq">HIPPOCR. Gynaikaion. a.</hi></note>, kurz darauf, wenn<lb/>
die Reinigung ausgeblieben, in den Bru&#x0364;&#x017F;ten die Milch<lb/>
an zu &#x017F;ammlen, und es &#x017F;ollen die Bru&#x0364;&#x017F;te gegentheils wie-<lb/>
der, wenn die Frucht &#x017F;tirbt, du&#x0364;nner werden <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">HIPPOCR. aphor. V. n. 39.<lb/>
PAULUS I. III. c. 69. LANG. epi&#x017F;t.<lb/>
p. 670. MANNINGHAM p. 19.<lb/>
SWIETEN t. 4. p.</hi> 559.</note>: Doch<lb/>
es haben auch andere Gewa&#x0364;ch&#x017F;e in der Geba&#x0364;rmutter und<lb/>
Mondka&#x0364;lber <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">HIPPOCRAT. MAURI-<lb/>
CEAU p. 114. Comm. Lit. Nor.<lb/>
1732. h. 20. HILDAN. ad HORST.<lb/>
Epi&#x017F;t. p. 793. SCHMID. concre-<lb/>
ment. uter. c.</hi> 1. Eine &#x017F;ero&#x0364;&#x017F;e Milch<lb/><hi rendition="#aq">SLEVOGT femin. mola labor. p.<lb/>
4. BIKKER. Zoog. p.</hi> 78.</note> verur&#x017F;acht, daß &#x017F;ich, ob die&#x017F;es gleich nicht<lb/>
allemal ge&#x017F;chieht, dennoch Milch in den Bru&#x0364;&#x017F;ten ange-<lb/>
ha&#x0364;uft hat <note place="foot" n="(g)">Dies leugnet <hi rendition="#aq">FASCH. de<lb/>
mola DION. Accouchem. p.</hi> 184.</note>.</p><lb/>
              <p>So &#x017F;ind auch ein andermal die Bru&#x0364;&#x017F;te, von &#x017F;chnell<lb/>
geha&#x0364;mter Reinigung aufge&#x017F;chwollen, und es &#x017F;agt <hi rendition="#fr">Hip-<lb/>
pokrates,</hi> daß ein Weib die Reinigung nicht habe <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">APHORISM. f. 5. n.</hi> 39.</note>,<lb/>
die weder &#x017F;chwanger noch im Kindbette &#x017F;ey, und in den<lb/>
Bru&#x0364;&#x017F;ten Milch habe. Mehr bedeutend i&#x017F;t das, daß<lb/>
gemeiniglich das Blut bey gehemmter Reinigung, und<lb/>
von der ausbleibenden Reinigung nach den Wochen durch<lb/>
die Bru&#x0364;&#x017F;te wegfließt <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">HECQUET. brigandag. II.<lb/>
p.</hi> 54.</note>. Hiemit hat eine andere Beob-<lb/>
achtung viel Aehnlichkeit, daß die Amme &#x017F;chwerlich <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">ARISTOT. hi&#x017F;t. anim. I.<lb/>
X. p. 2. AMAT. Cent. II. crat.</hi> 21.</note><lb/>
oder doch wenig&#x017F;tens lange Zeit nach der Geburt <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">L. BOURGEOIS. I. p.</hi> 165.</note> ihre<lb/>
Reinigung habe; es i&#x017F;t inde&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e Anmerkung nicht<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndig richtig, und ich habe es mehr als zu oft ge&#x017F;e-<lb/>
hen, daß &#x017F;a&#x0364;ugende Per&#x017F;onen &#x017F;owohl ihre Reinigung ha-<lb/>
ben, als empfangen ko&#x0364;nnen <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">CONRING. de lacte. SIM-<lb/>
SON. p. 48. ORTLOB. oecon.<lb/>
part. p. 107. Eph. Nat. Cur. Dec.<lb/>
l. c. ann. 9. 10. ob&#x017F;. 9. a. CASTRO</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">med.</hi></fw></note>.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Hieher</fw><lb/>
              <cb/>
              <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">LANZON. ob&#x017F;.</hi> 191. davon<lb/>
wurde Milch <hi rendition="#aq">BERGER.</hi> Erkla&#x0364;r.<lb/>
merkw. Dinge <hi rendition="#aq">n.</hi> 7.</note><lb/>
              <p>
                <note xml:id="f71" next="#f72" place="foot" n="(k)"> <hi rendition="#aq">L. XXVIII. Sect. III.</hi> </note>
              </p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 7. B. 2. Th.</hi> K k k</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[881/0917] I. Abſchn. Die Bruͤſte. und die Gebaͤrmutter ausdehnet. Hiernaͤchſt faͤngt ſich an ſchwangern Frauensperſonen (d), kurz darauf, wenn die Reinigung ausgeblieben, in den Bruͤſten die Milch an zu ſammlen, und es ſollen die Bruͤſte gegentheils wie- der, wenn die Frucht ſtirbt, duͤnner werden (e): Doch es haben auch andere Gewaͤchſe in der Gebaͤrmutter und Mondkaͤlber (f) verurſacht, daß ſich, ob dieſes gleich nicht allemal geſchieht, dennoch Milch in den Bruͤſten ange- haͤuft hat (g). So ſind auch ein andermal die Bruͤſte, von ſchnell gehaͤmter Reinigung aufgeſchwollen, und es ſagt Hip- pokrates, daß ein Weib die Reinigung nicht habe (i), die weder ſchwanger noch im Kindbette ſey, und in den Bruͤſten Milch habe. Mehr bedeutend iſt das, daß gemeiniglich das Blut bey gehemmter Reinigung, und von der ausbleibenden Reinigung nach den Wochen durch die Bruͤſte wegfließt (l). Hiemit hat eine andere Beob- achtung viel Aehnlichkeit, daß die Amme ſchwerlich (m) oder doch wenigſtens lange Zeit nach der Geburt (n) ihre Reinigung habe; es iſt indeſſen dieſe Anmerkung nicht beſtaͤndig richtig, und ich habe es mehr als zu oft geſe- hen, daß ſaͤugende Perſonen ſowohl ihre Reinigung ha- ben, als empfangen koͤnnen (o). Hieher (h) (k) (d) HIPPOCR. Gynaikaion. a. (e) HIPPOCR. aphor. V. n. 39. PAULUS I. III. c. 69. LANG. epiſt. p. 670. MANNINGHAM p. 19. SWIETEN t. 4. p. 559. (f) HIPPOCRAT. MAURI- CEAU p. 114. Comm. Lit. Nor. 1732. h. 20. HILDAN. ad HORST. Epiſt. p. 793. SCHMID. concre- ment. uter. c. 1. Eine ſeroͤſe Milch SLEVOGT femin. mola labor. p. 4. BIKKER. Zoog. p. 78. (g) Dies leugnet FASCH. de mola DION. Accouchem. p. 184. (i) APHORISM. f. 5. n. 39. (l) HECQUET. brigandag. II. p. 54. (m) ARISTOT. hiſt. anim. I. X. p. 2. AMAT. Cent. II. crat. 21. (n) L. BOURGEOIS. I. p. 165. (o) CONRING. de lacte. SIM- SON. p. 48. ORTLOB. oecon. part. p. 107. Eph. Nat. Cur. Dec. l. c. ann. 9. 10. obſ. 9. a. CASTRO med. (h) LANZON. obſ. 191. davon wurde Milch BERGER. Erklaͤr. merkw. Dinge n. 7. (k) L. XXVIII. Sect. III. H. Phiſiol. 7. B. 2. Th. K k k

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/917
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 881. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/917>, abgerufen am 18.12.2024.