Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
Zeugungstheile. XXVII. Buch.

Selbst bei kleinen Kindern entstand ein heftiger Trieb
zur Wollust(c), da Geschwülste die Gefässe der Ruthe
zusammen drükkten.

Da man gegentheils die Blutader der Ruthe öff-
nete (d), so ließ die unnatürliche Steifigkeit nach, selbst
da die Eichel zu sehr geschwollen war (e). Ehedem be-
fahl Aretäus bei einer heftigen Neigung zum Beischlafe,
bis zur Ohnmacht Blut zu lassen (f), ein Arzt von vor-
treflichem Verstande.

Jndessen bleibet dieser Reiz bisweilen noch nach dem
Tode übrig (f*), er mag von Krämpfen (g) oder vom
Erwürgen(h), oder aus andern Ursachen entstanden
seyn (i).

Jn diesen Fällen hat die, durch einen Fehler ent-
standene, und nach dem Tode angehäufte Luft, entweder
die umher gelagerte Fächerchen, oder selbst die schwam-
mige Körper der Ruthe aus einander gedehnt, und der-
gleichen bemerkte Sbaralea, von der Kraft des Feuers,
an einem gekochten männlichen Gliede (k).

Oder es kann auch eine Verschnürung, welche den
Rükklauf des Blutaderblutes hemmte, wie andre musku-
löse Stricturen, nach dem Tode noch vorhanden gewesen
seyn (l).

§. 10.
(c) [Spaltenumbruch] Eph. Nat. Cur. Vol. III. obs.
173.
(d) COWPER. p. 242. HEUER-
MAN. IV. p.
340.
(e) COLLINS. p. 337.
(f) Curat. acut. L. II. c. ult.
(f*) RAMAZZIN. bei dem BAR-
THES. duodecim. quaest.
2.
(g) Jm Exempel des HILDA-
NI
vom priapismo. LIEUTAUD.
precis. p.
229.
(h) [Spaltenumbruch] MORGAGN. sed. et cauf.
I. p.
177.
(i) LANCIS. obs. post. tr. de
morb. bubul. n. 4. RAMANZ-
ZIN. SCHNEIDER. de natur. spa-
sin. p.
398. u. s. f.
(k) Vigil. ment. et ocul. p. 39.
(l) L. XI. p. 450.
Zeugungstheile. XXVII. Buch.

Selbſt bei kleinen Kindern entſtand ein heftiger Trieb
zur Wolluſt(c), da Geſchwuͤlſte die Gefaͤſſe der Ruthe
zuſammen druͤkkten.

Da man gegentheils die Blutader der Ruthe oͤff-
nete (d), ſo ließ die unnatuͤrliche Steifigkeit nach, ſelbſt
da die Eichel zu ſehr geſchwollen war (e). Ehedem be-
fahl Aretaͤus bei einer heftigen Neigung zum Beiſchlafe,
bis zur Ohnmacht Blut zu laſſen (f), ein Arzt von vor-
treflichem Verſtande.

Jndeſſen bleibet dieſer Reiz bisweilen noch nach dem
Tode uͤbrig (f*), er mag von Kraͤmpfen (g) oder vom
Erwuͤrgen(h), oder aus andern Urſachen entſtanden
ſeyn (i).

Jn dieſen Faͤllen hat die, durch einen Fehler ent-
ſtandene, und nach dem Tode angehaͤufte Luft, entweder
die umher gelagerte Faͤcherchen, oder ſelbſt die ſchwam-
mige Koͤrper der Ruthe aus einander gedehnt, und der-
gleichen bemerkte Sbaralea, von der Kraft des Feuers,
an einem gekochten maͤnnlichen Gliede (k).

Oder es kann auch eine Verſchnuͤrung, welche den
Ruͤkklauf des Blutaderblutes hemmte, wie andre muſku-
loͤſe Stricturen, nach dem Tode noch vorhanden geweſen
ſeyn (l).

§. 10.
(c) [Spaltenumbruch] Eph. Nat. Cur. Vol. III. obſ.
173.
(d) COWPER. p. 242. HEUER-
MAN. IV. p.
340.
(e) COLLINS. p. 337.
(f) Curat. acut. L. II. c. ult.
(f*) RAMAZZIN. bei dem BAR-
THES. duodecim. quæſt.
2.
(g) Jm Exempel des HILDA-
NI
vom priapiſmo. LIEUTAUD.
preciſ. p.
229.
(h) [Spaltenumbruch] MORGAGN. ſed. et cauf.
I. p.
177.
(i) LANCIS. obſ. poſt. tr. de
morb. bubul. n. 4. RAMANZ-
ZIN. SCHNEIDER. de natur. ſpa-
ſin. p.
398. u. ſ. f.
(k) Vigil. ment. et ocul. p. 39.
(l) L. XI. p. 450.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0856" n="820"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zeugungstheile. <hi rendition="#aq">XXVII.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
              <p>Selb&#x017F;t bei kleinen Kindern ent&#x017F;tand ein heftiger Trieb<lb/>
zur Wollu&#x017F;t<note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Vol. III. ob&#x017F;.</hi><lb/>
173.</note>, da Ge&#x017F;chwu&#x0364;l&#x017F;te die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Ruthe<lb/>
zu&#x017F;ammen dru&#x0364;kkten.</p><lb/>
              <p>Da man gegentheils die Blutader der Ruthe o&#x0364;ff-<lb/>
nete <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">COWPER. p. 242. HEUER-<lb/>
MAN. IV. p.</hi> 340.</note>, &#x017F;o ließ die unnatu&#x0364;rliche Steifigkeit nach, &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
da die Eichel zu &#x017F;ehr ge&#x017F;chwollen war <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">COLLINS. p.</hi> 337.</note>. Ehedem be-<lb/>
fahl <hi rendition="#fr">Areta&#x0364;us</hi> bei einer heftigen Neigung zum Bei&#x017F;chlafe,<lb/>
bis zur Ohnmacht Blut zu la&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Curat. acut. L. II. c. ult.</hi></note>, ein Arzt von vor-<lb/>
treflichem Ver&#x017F;tande.</p><lb/>
              <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en bleibet die&#x017F;er Reiz bisweilen noch nach dem<lb/>
Tode u&#x0364;brig <note place="foot" n="(f*)"><hi rendition="#aq">RAMAZZIN.</hi> bei dem <hi rendition="#aq">BAR-<lb/>
THES. duodecim. quæ&#x017F;t.</hi> 2.</note>, er mag von Kra&#x0364;mpfen <note place="foot" n="(g)">Jm Exempel des <hi rendition="#aq">HILDA-<lb/>
NI</hi> vom <hi rendition="#aq">priapi&#x017F;mo. LIEUTAUD.<lb/>
preci&#x017F;. p.</hi> 229.</note> oder vom<lb/>
Erwu&#x0364;rgen<note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq">MORGAGN. &#x017F;ed. et cauf.<lb/>
I. p.</hi> 177.</note>, oder aus andern Ur&#x017F;achen ent&#x017F;tanden<lb/>
&#x017F;eyn <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">LANCIS. ob&#x017F;. po&#x017F;t. tr. de<lb/>
morb. bubul. n. 4. RAMANZ-<lb/>
ZIN. SCHNEIDER. de natur. &#x017F;pa-<lb/>
&#x017F;in. p.</hi> 398. u. &#x017F;. f.</note>.</p><lb/>
              <p>Jn die&#x017F;en Fa&#x0364;llen hat die, durch einen Fehler ent-<lb/>
&#x017F;tandene, und nach dem Tode angeha&#x0364;ufte Luft, entweder<lb/>
die umher gelagerte Fa&#x0364;cherchen, oder &#x017F;elb&#x017F;t die &#x017F;chwam-<lb/>
mige Ko&#x0364;rper der Ruthe aus einander gedehnt, und der-<lb/>
gleichen bemerkte <hi rendition="#fr">Sbaralea,</hi> von der Kraft des Feuers,<lb/>
an einem gekochten ma&#x0364;nnlichen Gliede <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Vigil. ment. et ocul. p.</hi> 39.</note>.</p><lb/>
              <p>Oder es kann auch eine Ver&#x017F;chnu&#x0364;rung, welche den<lb/>
Ru&#x0364;kklauf des Blutaderblutes hemmte, wie andre mu&#x017F;ku-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;e Stricturen, nach dem Tode noch vorhanden gewe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;eyn <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">L. XI. p.</hi> 450.</note>.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 10.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[820/0856] Zeugungstheile. XXVII. Buch. Selbſt bei kleinen Kindern entſtand ein heftiger Trieb zur Wolluſt (c), da Geſchwuͤlſte die Gefaͤſſe der Ruthe zuſammen druͤkkten. Da man gegentheils die Blutader der Ruthe oͤff- nete (d), ſo ließ die unnatuͤrliche Steifigkeit nach, ſelbſt da die Eichel zu ſehr geſchwollen war (e). Ehedem be- fahl Aretaͤus bei einer heftigen Neigung zum Beiſchlafe, bis zur Ohnmacht Blut zu laſſen (f), ein Arzt von vor- treflichem Verſtande. Jndeſſen bleibet dieſer Reiz bisweilen noch nach dem Tode uͤbrig (f*), er mag von Kraͤmpfen (g) oder vom Erwuͤrgen (h), oder aus andern Urſachen entſtanden ſeyn (i). Jn dieſen Faͤllen hat die, durch einen Fehler ent- ſtandene, und nach dem Tode angehaͤufte Luft, entweder die umher gelagerte Faͤcherchen, oder ſelbſt die ſchwam- mige Koͤrper der Ruthe aus einander gedehnt, und der- gleichen bemerkte Sbaralea, von der Kraft des Feuers, an einem gekochten maͤnnlichen Gliede (k). Oder es kann auch eine Verſchnuͤrung, welche den Ruͤkklauf des Blutaderblutes hemmte, wie andre muſku- loͤſe Stricturen, nach dem Tode noch vorhanden geweſen ſeyn (l). §. 10. (c) Eph. Nat. Cur. Vol. III. obſ. 173. (d) COWPER. p. 242. HEUER- MAN. IV. p. 340. (e) COLLINS. p. 337. (f) Curat. acut. L. II. c. ult. (f*) RAMAZZIN. bei dem BAR- THES. duodecim. quæſt. 2. (g) Jm Exempel des HILDA- NI vom priapiſmo. LIEUTAUD. preciſ. p. 229. (h) MORGAGN. ſed. et cauf. I. p. 177. (i) LANCIS. obſ. poſt. tr. de morb. bubul. n. 4. RAMANZ- ZIN. SCHNEIDER. de natur. ſpa- ſin. p. 398. u. ſ. f. (k) Vigil. ment. et ocul. p. 39. (l) L. XI. p. 450.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/856
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 820. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/856>, abgerufen am 20.05.2024.