Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Zeugungstheile, XXVII. Buch.
empfinden(d), die Begattung geschehen (e), der Saa-
me ausgeleert (f) und Kinder gezeugt werden können (g).

Man findet, daß der rükkführende Saamengang
voll gewesen, da man die Hode zernichtet gehabt (h).

Dieses alles aber widerspricht dem gemeinen Zeug-
nisse von verschnittnen Menschen und Thieren (h*). Ge-
meiniglich hören, nach weggeschnittnen Hoden, und wenn
ihre Gefässe zerquetscht worden, in den Thieren die Reize
der Liebe (i) auf, die Saamenbläschen und Saamenge-
fässe werden welk (k), wachsen zusammen (l), und end-
lich vergeht sogar die männliche Ruthe (m).

Unter einer unzählichen Menge von verschnittnen
Widdern, Hengsten, Ochsen, ist kein einziges zuver-
läßiges Exempel vorhanden, daß sie ihre Weibchen be-
fruchtet hätten.

Das Steifwerden bei den Verschnittnen (n) hindert
nichts, weil die Eichel der Sizz der Wollust ist, und

das
(d) [Spaltenumbruch] Am Hirschen BUCHNER.
miscell. anni 1727. p.
70. Maul-
esel CARPUS in MUNDINUM p.
189. Jm Ochsen L'ISLE II. p. 108.
auch VESALIUS rad. chin. p. 273.
(e) CABROL. PHILOSTRA-
TUS. SCALIGER. subtil. exerc.
144. &c. REINES. Epist. XLI.
XLIII. SMETIUS misccll. L. X.
(f) SMETIUS miscell. L. X. da
sich ein toller Mensch die Hoden
ausgerissen hatte SCHURIG.
sperm. p.
395. im Hunde MAR-
CHETT. Phil. trans. n.
307. durch
einen genauen Versuch LICET. de
monstr. pag. 72. ARISTOTELES
hist. anim. L. IX. c. 50. gener.
anim. L. I. c. 4. Isag. anat. c. 26.
REGIUS Phil. natur. p. 286. REI-
NES. l. c.
im berühmten Exempel
des thladiae, der die Pythias, ARI-
STOTELIS
Mutter, oder Be-
freundin erzeugte SUIDAS p. 859.
die Verschnittne haben nächtliche
Beflekkungen BARTHOL. Epist.
[Spaltenumbruch] III. p.
64. und von verschnittner Ru-
the PURMAN. Lorbeerkranz p. 635.
(g) FRANC. Satyr. p. 29. COR-
NEL. CONSENT. progymn. V.
pag. 105. J. M. HOFMAN. in v.
HORNE pag. 274. SPROEGEL.
obs. n.
57. nachdem ein grosses
Stükk der Hoden zerstört worden
LINDEN. physiol. pag. 273. nach
verlorner Hode, und noch übriger
Oberhode Phil. trans. n. 307.
(h) RIOLAN. p. 564.
(h*) Unvermögend, dem beide
Hoden verschnitten waren AM-
MAN. med. crit. p.
324.
(i) VESAL. pag. 647. ZOD.
GALL. ann. I. m. Febr.
(k) WEPFER.
(l) SALZMAN. obs. anat. p. 15.
(m) WEPFER. auch ein erwachs-
ner Hahn verliert nach der Ver-
schneidung die Lust zum Treten
ARISTOT. hist. L. IX. c. 50.
(n) Es ist dieses die Ursache,
warum die Sultans den Verschnitt-
nen

Zeugungstheile, XXVII. Buch.
empfinden(d), die Begattung geſchehen (e), der Saa-
me ausgeleert (f) und Kinder gezeugt werden koͤnnen (g).

Man findet, daß der ruͤkkfuͤhrende Saamengang
voll geweſen, da man die Hode zernichtet gehabt (h).

Dieſes alles aber widerſpricht dem gemeinen Zeug-
niſſe von verſchnittnen Menſchen und Thieren (h*). Ge-
meiniglich hoͤren, nach weggeſchnittnen Hoden, und wenn
ihre Gefaͤſſe zerquetſcht worden, in den Thieren die Reize
der Liebe (i) auf, die Saamenblaͤschen und Saamenge-
faͤſſe werden welk (k), wachſen zuſammen (l), und end-
lich vergeht ſogar die maͤnnliche Ruthe (m).

Unter einer unzaͤhlichen Menge von verſchnittnen
Widdern, Hengſten, Ochſen, iſt kein einziges zuver-
laͤßiges Exempel vorhanden, daß ſie ihre Weibchen be-
fruchtet haͤtten.

Das Steifwerden bei den Verſchnittnen (n) hindert
nichts, weil die Eichel der Sizz der Wolluſt iſt, und

das
(d) [Spaltenumbruch] Am Hirſchen BUCHNER.
miſcell. anni 1727. p.
70. Maul-
eſel CARPUS in MUNDINUM p.
189. Jm Ochſen L’ISLE II. p. 108.
auch VESALIUS rad. chin. p. 273.
(e) CABROL. PHILOSTRA-
TUS. SCALIGER. ſubtil. exerc.
144. &c. REINES. Epiſt. XLI.
XLIII. SMETIUS miſccll. L. X.
(f) SMETIUS miſcell. L. X. da
ſich ein toller Menſch die Hoden
ausgeriſſen hatte SCHURIG.
ſperm. p.
395. im Hunde MAR-
CHETT. Phil. tranſ. n.
307. durch
einen genauen Verſuch LICET. de
monſtr. pag. 72. ARISTOTELES
hiſt. anim. L. IX. c. 50. gener.
anim. L. I. c. 4. Iſag. anat. c. 26.
REGIUS Phil. natur. p. 286. REI-
NES. l. c.
im beruͤhmten Exempel
des thladiæ, der die Pythias, ARI-
STOTELIS
Mutter, oder Be-
freundin erzeugte SUIDAS p. 859.
die Verſchnittne haben naͤchtliche
Beflekkungen BARTHOL. Epiſt.
[Spaltenumbruch] III. p.
64. und von verſchnittner Ru-
the PURMAN. Lorbeerkranz p. 635.
(g) FRANC. Satyr. p. 29. COR-
NEL. CONSENT. progymn. V.
pag. 105. J. M. HOFMAN. in v.
HORNE pag. 274. SPROEGEL.
obſ. n.
57. nachdem ein groſſes
Stuͤkk der Hoden zerſtoͤrt worden
LINDEN. phyſiol. pag. 273. nach
verlorner Hode, und noch uͤbriger
Oberhode Phil. tranſ. n. 307.
(h) RIOLAN. p. 564.
(h*) Unvermoͤgend, dem beide
Hoden verſchnitten waren AM-
MAN. med. crit. p.
324.
(i) VESAL. pag. 647. ZOD.
GALL. ann. I. m. Febr.
(k) WEPFER.
(l) SALZMAN. obſ. anat. p. 15.
(m) WEPFER. auch ein erwachs-
ner Hahn verliert nach der Ver-
ſchneidung die Luſt zum Treten
ARISTOT. hiſt. L. IX. c. 50.
(n) Es iſt dieſes die Urſache,
warum die Sultans den Verſchnitt-
nen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0830" n="794"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zeugungstheile, <hi rendition="#aq">XXVII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
empfinden<note place="foot" n="(d)"><cb/>
Am Hir&#x017F;chen <hi rendition="#aq">BUCHNER.<lb/>
mi&#x017F;cell. anni 1727. p.</hi> 70. Maul-<lb/>
e&#x017F;el <hi rendition="#aq">CARPUS in MUNDINUM p.</hi><lb/>
189. Jm Och&#x017F;en <hi rendition="#aq">L&#x2019;ISLE II. p.</hi> 108.<lb/>
auch <hi rendition="#aq">VESALIUS rad. chin. p.</hi> 273.</note>, die Begattung ge&#x017F;chehen <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">CABROL. PHILOSTRA-<lb/>
TUS. SCALIGER. &#x017F;ubtil. exerc.<lb/>
144. &amp;c. <hi rendition="#g">REINES.</hi> Epi&#x017F;t. XLI.<lb/>
XLIII. SMETIUS mi&#x017F;ccll. L. X.</hi></note>, der Saa-<lb/>
me ausgeleert <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">SMETIUS mi&#x017F;cell. L. X.</hi> da<lb/>
&#x017F;ich ein toller Men&#x017F;ch die Hoden<lb/>
ausgeri&#x017F;&#x017F;en hatte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SCHURIG.</hi><lb/>
&#x017F;perm. p.</hi> 395. im Hunde <hi rendition="#aq">MAR-<lb/>
CHETT. Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 307. durch<lb/>
einen genauen Ver&#x017F;uch <hi rendition="#aq">LICET. de<lb/>
mon&#x017F;tr. pag. 72. ARISTOTELES<lb/>
hi&#x017F;t. anim. L. IX. c. 50. gener.<lb/>
anim. L. I. c. 4. I&#x017F;ag. anat. c. 26.<lb/>
REGIUS Phil. natur. p. 286. REI-<lb/>
NES. l. c.</hi> im beru&#x0364;hmten Exempel<lb/>
des <hi rendition="#aq">thladiæ,</hi> der die <hi rendition="#aq">Pythias, ARI-<lb/>
STOTELIS</hi> Mutter, oder Be-<lb/>
freundin erzeugte <hi rendition="#aq">SUIDAS p.</hi> 859.<lb/>
die Ver&#x017F;chnittne haben na&#x0364;chtliche<lb/>
Beflekkungen <hi rendition="#aq">BARTHOL. Epi&#x017F;t.<lb/><cb/>
III. p.</hi> 64. und von ver&#x017F;chnittner Ru-<lb/>
the <hi rendition="#aq">PURMAN.</hi> Lorbeerkranz <hi rendition="#aq">p.</hi> 635.</note> und Kinder gezeugt werden ko&#x0364;nnen <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">FRANC. Satyr. p. 29. COR-<lb/>
NEL. CONSENT. progymn. V.<lb/>
pag. 105. J. M. HOFMAN. in v.<lb/>
HORNE pag. 274. SPROEGEL.<lb/>
ob&#x017F;. n.</hi> 57. nachdem ein gro&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Stu&#x0364;kk der Hoden zer&#x017F;to&#x0364;rt worden<lb/><hi rendition="#aq">LINDEN. phy&#x017F;iol. pag.</hi> 273. nach<lb/>
verlorner Hode, und noch u&#x0364;briger<lb/>
Oberhode <hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 307.</note>.</p><lb/>
              <p>Man findet, daß der ru&#x0364;kkfu&#x0364;hrende Saamengang<lb/>
voll gewe&#x017F;en, da man die Hode zernichtet gehabt <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">RIOLAN. p.</hi> 564.</note>.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;es alles aber wider&#x017F;pricht dem gemeinen Zeug-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e von ver&#x017F;chnittnen Men&#x017F;chen und Thieren <note place="foot" n="(h*)">Unvermo&#x0364;gend, dem beide<lb/>
Hoden ver&#x017F;chnitten waren <hi rendition="#aq">AM-<lb/>
MAN. med. crit. p.</hi> 324.</note>. Ge-<lb/>
meiniglich ho&#x0364;ren, nach wegge&#x017F;chnittnen Hoden, und wenn<lb/>
ihre Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zerquet&#x017F;cht worden, in den Thieren die Reize<lb/>
der Liebe <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">VESAL. pag. 647. ZOD.<lb/>
GALL. ann. I. m. Febr.</hi></note> auf, die Saamenbla&#x0364;schen und Saamenge-<lb/>
fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e werden welk <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">WEPFER.</hi></note>, wach&#x017F;en zu&#x017F;ammen <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">SALZMAN. ob&#x017F;. anat. p.</hi> 15.</note>, und end-<lb/>
lich vergeht &#x017F;ogar die ma&#x0364;nnliche Ruthe <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">WEPFER.</hi> auch ein erwachs-<lb/>
ner Hahn verliert nach der Ver-<lb/>
&#x017F;chneidung die Lu&#x017F;t zum Treten<lb/><hi rendition="#aq">ARISTOT. hi&#x017F;t. L. IX. c.</hi> 50.</note>.</p><lb/>
              <p>Unter einer unza&#x0364;hlichen Menge von ver&#x017F;chnittnen<lb/>
Widdern, Heng&#x017F;ten, Och&#x017F;en, i&#x017F;t kein einziges zuver-<lb/>
la&#x0364;ßiges Exempel vorhanden, daß &#x017F;ie ihre Weibchen be-<lb/>
fruchtet ha&#x0364;tten.</p><lb/>
              <p>Das Steifwerden bei den Ver&#x017F;chnittnen <note xml:id="f59" next="#f60" place="foot" n="(n)">Es i&#x017F;t die&#x017F;es die Ur&#x017F;ache,<lb/>
warum die Sultans den Ver&#x017F;chnitt-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nen</fw></note> hindert<lb/>
nichts, weil die Eichel der Sizz der Wollu&#x017F;t i&#x017F;t, und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[794/0830] Zeugungstheile, XXVII. Buch. empfinden (d), die Begattung geſchehen (e), der Saa- me ausgeleert (f) und Kinder gezeugt werden koͤnnen (g). Man findet, daß der ruͤkkfuͤhrende Saamengang voll geweſen, da man die Hode zernichtet gehabt (h). Dieſes alles aber widerſpricht dem gemeinen Zeug- niſſe von verſchnittnen Menſchen und Thieren (h*). Ge- meiniglich hoͤren, nach weggeſchnittnen Hoden, und wenn ihre Gefaͤſſe zerquetſcht worden, in den Thieren die Reize der Liebe (i) auf, die Saamenblaͤschen und Saamenge- faͤſſe werden welk (k), wachſen zuſammen (l), und end- lich vergeht ſogar die maͤnnliche Ruthe (m). Unter einer unzaͤhlichen Menge von verſchnittnen Widdern, Hengſten, Ochſen, iſt kein einziges zuver- laͤßiges Exempel vorhanden, daß ſie ihre Weibchen be- fruchtet haͤtten. Das Steifwerden bei den Verſchnittnen (n) hindert nichts, weil die Eichel der Sizz der Wolluſt iſt, und das (d) Am Hirſchen BUCHNER. miſcell. anni 1727. p. 70. Maul- eſel CARPUS in MUNDINUM p. 189. Jm Ochſen L’ISLE II. p. 108. auch VESALIUS rad. chin. p. 273. (e) CABROL. PHILOSTRA- TUS. SCALIGER. ſubtil. exerc. 144. &c. REINES. Epiſt. XLI. XLIII. SMETIUS miſccll. L. X. (f) SMETIUS miſcell. L. X. da ſich ein toller Menſch die Hoden ausgeriſſen hatte SCHURIG. ſperm. p. 395. im Hunde MAR- CHETT. Phil. tranſ. n. 307. durch einen genauen Verſuch LICET. de monſtr. pag. 72. ARISTOTELES hiſt. anim. L. IX. c. 50. gener. anim. L. I. c. 4. Iſag. anat. c. 26. REGIUS Phil. natur. p. 286. REI- NES. l. c. im beruͤhmten Exempel des thladiæ, der die Pythias, ARI- STOTELIS Mutter, oder Be- freundin erzeugte SUIDAS p. 859. die Verſchnittne haben naͤchtliche Beflekkungen BARTHOL. Epiſt. III. p. 64. und von verſchnittner Ru- the PURMAN. Lorbeerkranz p. 635. (g) FRANC. Satyr. p. 29. COR- NEL. CONSENT. progymn. V. pag. 105. J. M. HOFMAN. in v. HORNE pag. 274. SPROEGEL. obſ. n. 57. nachdem ein groſſes Stuͤkk der Hoden zerſtoͤrt worden LINDEN. phyſiol. pag. 273. nach verlorner Hode, und noch uͤbriger Oberhode Phil. tranſ. n. 307. (h) RIOLAN. p. 564. (h*) Unvermoͤgend, dem beide Hoden verſchnitten waren AM- MAN. med. crit. p. 324. (i) VESAL. pag. 647. ZOD. GALL. ann. I. m. Febr. (k) WEPFER. (l) SALZMAN. obſ. anat. p. 15. (m) WEPFER. auch ein erwachs- ner Hahn verliert nach der Ver- ſchneidung die Luſt zum Treten ARISTOT. hiſt. L. IX. c. 50. (n) Es iſt dieſes die Urſache, warum die Sultans den Verſchnitt- nen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/830
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 794. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/830>, abgerufen am 17.05.2024.