Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschn. und deren Saamen.
im Saamen verborgen liegender Saft, diese Ehre an-
maassen dörfe.

Seit den ältesten Zeiten haben die morgenländische
Prinzen die Gewohnheit gehabt, viele Frauenspersonen
zu ihrer Wollust zu unterhalten. Hier verursachte das
Mistrauen, und schon in den ältesten Zeiten auch die,
mit der Untreue eines Weibes auf den Mann zurükkfal-
lende Schande(b), daß man zur Hütung, so vieler rei-
zenden Schönheiten, Halbmänner gebrauchte, von denen
man für eine unerlaubte Liebe nichts zu fürchten hätte.

Eben so alt, und vielleicht noch älter ist, nach mei-
ner Meinung auch das Verschneiden der männlichen
Thiere, wodurch die ersten Menschen bei einigen wilden
Thieren die zu grosse Wildheit zu entkräften, bei andern
aber die Annehmlichkeit des Geschmakkes zu vermehren
gesucht.

Es geschieht dieses Verschneiden durch das Ausreis-
sen, oder wenigstens durch das Quetschen der Hoden (c),
und durch die Schwächung derjenigen Gefässe (c*), wel-
che zu den Hoden hingehen.

Und dennoch lieset man hin und wieder, daß wenn
gleich die Hoden zerstöret, oder doch unnüzze geworden,
der Mensch doch sowohl verliebte Reize (c+) als die Thiere

empfin-
(b) [Spaltenumbruch] Jm Buche HIOB, das äl-
teste, weil es des göttlichen Gesez-
zes nicht erwähnt.
(c) WEPFER. l. c. KOLBE Re-
lat. du Cap. I. p. 295. ROYLE
util. phil. exper. p.
296.
(c*) Man zwingt an den Läm-
mern die Saamengefässe zu zer-
reissen GALLO agricult. p. 239.
verdrehen sie am Hengst SERRES.
p.
367. und Lämmern Idem p. 384.
[Spaltenumbruch] zerreissen die Saamengefässe mit
den Zähnen ELLIS. april. p. 50. 51.
STUTGARD.
Auszüge pag. 125.
Ehedem PALLADIUS, die soge-
nannte nervi eremasteres würden
mit Zangen zerquetscht.
(c+) Die Verschnittne steifen
die Ruthe PLAZZON. p. 52. Ver-
schnittne, die die Ruthe behalten,
haben noch Begierden HALLE
Thiere p. 90. Journ. med. ann.
1758.
D d d 5

II. Abſchn. und deren Saamen.
im Saamen verborgen liegender Saft, dieſe Ehre an-
maaſſen doͤrfe.

Seit den aͤlteſten Zeiten haben die morgenlaͤndiſche
Prinzen die Gewohnheit gehabt, viele Frauensperſonen
zu ihrer Wolluſt zu unterhalten. Hier verurſachte das
Mistrauen, und ſchon in den aͤlteſten Zeiten auch die,
mit der Untreue eines Weibes auf den Mann zuruͤkkfal-
lende Schande(b), daß man zur Huͤtung, ſo vieler rei-
zenden Schoͤnheiten, Halbmaͤnner gebrauchte, von denen
man fuͤr eine unerlaubte Liebe nichts zu fuͤrchten haͤtte.

Eben ſo alt, und vielleicht noch aͤlter iſt, nach mei-
ner Meinung auch das Verſchneiden der maͤnnlichen
Thiere, wodurch die erſten Menſchen bei einigen wilden
Thieren die zu groſſe Wildheit zu entkraͤften, bei andern
aber die Annehmlichkeit des Geſchmakkes zu vermehren
geſucht.

Es geſchieht dieſes Verſchneiden durch das Ausreiſ-
ſen, oder wenigſtens durch das Quetſchen der Hoden (c),
und durch die Schwaͤchung derjenigen Gefaͤſſe (c*), wel-
che zu den Hoden hingehen.

Und dennoch lieſet man hin und wieder, daß wenn
gleich die Hoden zerſtoͤret, oder doch unnuͤzze geworden,
der Menſch doch ſowohl verliebte Reize (c†) als die Thiere

empfin-
(b) [Spaltenumbruch] Jm Buche HIOB, das aͤl-
teſte, weil es des goͤttlichen Geſez-
zes nicht erwaͤhnt.
(c) WEPFER. l. c. KOLBE Re-
lat. du Cap. I. p. 295. ROYLE
util. phil. exper. p.
296.
(c*) Man zwingt an den Laͤm-
mern die Saamengefaͤſſe zu zer-
reiſſen GALLO agricult. p. 239.
verdrehen ſie am Hengſt SERRES.
p.
367. und Laͤmmern Idem p. 384.
[Spaltenumbruch] zerreiſſen die Saamengefaͤſſe mit
den Zaͤhnen ELLIS. april. p. 50. 51.
STUTGARD.
Auszuͤge pag. 125.
Ehedem PALLADIUS, die ſoge-
nannte nervi eremaſteres wuͤrden
mit Zangen zerquetſcht.
(c†) Die Verſchnittne ſteifen
die Ruthe PLAZZON. p. 52. Ver-
ſchnittne, die die Ruthe behalten,
haben noch Begierden HALLE
Thiere p. 90. Journ. med. ann.
1758.
D d d 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0829" n="793"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. und deren Saamen.</hi></fw><lb/>
im Saamen verborgen liegender Saft, die&#x017F;e Ehre an-<lb/>
maa&#x017F;&#x017F;en do&#x0364;rfe.</p><lb/>
              <p>Seit den a&#x0364;lte&#x017F;ten Zeiten haben die morgenla&#x0364;ndi&#x017F;che<lb/>
Prinzen die Gewohnheit gehabt, viele Frauensper&#x017F;onen<lb/>
zu ihrer Wollu&#x017F;t zu unterhalten. Hier verur&#x017F;achte das<lb/>
Mistrauen, und &#x017F;chon in den a&#x0364;lte&#x017F;ten Zeiten auch die,<lb/>
mit der Untreue eines Weibes auf den Mann zuru&#x0364;kkfal-<lb/>
lende Schande<note place="foot" n="(b)"><cb/>
Jm Buche <hi rendition="#aq">HIOB,</hi> das a&#x0364;l-<lb/>
te&#x017F;te, weil es des go&#x0364;ttlichen Ge&#x017F;ez-<lb/>
zes nicht erwa&#x0364;hnt.</note>, daß man zur Hu&#x0364;tung, &#x017F;o vieler rei-<lb/>
zenden Scho&#x0364;nheiten, Halbma&#x0364;nner gebrauchte, von denen<lb/>
man fu&#x0364;r eine unerlaubte Liebe nichts zu fu&#x0364;rchten ha&#x0364;tte.</p><lb/>
              <p>Eben &#x017F;o alt, und vielleicht noch a&#x0364;lter i&#x017F;t, nach mei-<lb/>
ner Meinung auch das Ver&#x017F;chneiden der ma&#x0364;nnlichen<lb/>
Thiere, wodurch die er&#x017F;ten Men&#x017F;chen bei einigen wilden<lb/>
Thieren die zu gro&#x017F;&#x017F;e Wildheit zu entkra&#x0364;ften, bei andern<lb/>
aber die Annehmlichkeit des Ge&#x017F;chmakkes zu vermehren<lb/>
ge&#x017F;ucht.</p><lb/>
              <p>Es ge&#x017F;chieht die&#x017F;es Ver&#x017F;chneiden durch das Ausrei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, oder wenig&#x017F;tens durch das Quet&#x017F;chen der Hoden <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">WEPFER. l. c. KOLBE Re-<lb/>
lat. du Cap. I. p. 295. ROYLE<lb/>
util. phil. exper. p.</hi> 296.</note>,<lb/>
und durch die Schwa&#x0364;chung derjenigen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(c*)">Man zwingt an den La&#x0364;m-<lb/>
mern die Saamengefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu zer-<lb/>
rei&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">GALLO agricult. p.</hi> 239.<lb/>
verdrehen &#x017F;ie am Heng&#x017F;t <hi rendition="#aq">SERRES.<lb/>
p.</hi> 367. und La&#x0364;mmern <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> p.</hi> 384.<lb/><cb/>
zerrei&#x017F;&#x017F;en die Saamengefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e mit<lb/>
den Za&#x0364;hnen <hi rendition="#aq">ELLIS. april. p. 50. 51.<lb/>
STUTGARD.</hi> Auszu&#x0364;ge <hi rendition="#aq">pag.</hi> 125.<lb/>
Ehedem <hi rendition="#aq">PALLADIUS,</hi> die &#x017F;oge-<lb/>
nannte <hi rendition="#aq">nervi erema&#x017F;teres</hi> wu&#x0364;rden<lb/>
mit Zangen zerquet&#x017F;cht.</note>, wel-<lb/>
che zu den Hoden hingehen.</p><lb/>
              <p>Und dennoch lie&#x017F;et man hin und wieder, daß wenn<lb/>
gleich die Hoden zer&#x017F;to&#x0364;ret, oder doch unnu&#x0364;zze geworden,<lb/>
der Men&#x017F;ch doch &#x017F;owohl verliebte Reize <note place="foot" n="(c&#x2020;)">Die Ver&#x017F;chnittne &#x017F;teifen<lb/>
die Ruthe <hi rendition="#aq">PLAZZON. p.</hi> 52. Ver-<lb/>
&#x017F;chnittne, die die Ruthe behalten,<lb/>
haben noch Begierden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HALLE</hi></hi><lb/>
Thiere <hi rendition="#aq">p. 90. Journ. med. ann.</hi><lb/>
1758.</note> als die Thiere<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d d 5</fw><fw place="bottom" type="catch">empfin-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[793/0829] II. Abſchn. und deren Saamen. im Saamen verborgen liegender Saft, dieſe Ehre an- maaſſen doͤrfe. Seit den aͤlteſten Zeiten haben die morgenlaͤndiſche Prinzen die Gewohnheit gehabt, viele Frauensperſonen zu ihrer Wolluſt zu unterhalten. Hier verurſachte das Mistrauen, und ſchon in den aͤlteſten Zeiten auch die, mit der Untreue eines Weibes auf den Mann zuruͤkkfal- lende Schande (b), daß man zur Huͤtung, ſo vieler rei- zenden Schoͤnheiten, Halbmaͤnner gebrauchte, von denen man fuͤr eine unerlaubte Liebe nichts zu fuͤrchten haͤtte. Eben ſo alt, und vielleicht noch aͤlter iſt, nach mei- ner Meinung auch das Verſchneiden der maͤnnlichen Thiere, wodurch die erſten Menſchen bei einigen wilden Thieren die zu groſſe Wildheit zu entkraͤften, bei andern aber die Annehmlichkeit des Geſchmakkes zu vermehren geſucht. Es geſchieht dieſes Verſchneiden durch das Ausreiſ- ſen, oder wenigſtens durch das Quetſchen der Hoden (c), und durch die Schwaͤchung derjenigen Gefaͤſſe (c*), wel- che zu den Hoden hingehen. Und dennoch lieſet man hin und wieder, daß wenn gleich die Hoden zerſtoͤret, oder doch unnuͤzze geworden, der Menſch doch ſowohl verliebte Reize (c†) als die Thiere empfin- (b) Jm Buche HIOB, das aͤl- teſte, weil es des goͤttlichen Geſez- zes nicht erwaͤhnt. (c) WEPFER. l. c. KOLBE Re- lat. du Cap. I. p. 295. ROYLE util. phil. exper. p. 296. (c*) Man zwingt an den Laͤm- mern die Saamengefaͤſſe zu zer- reiſſen GALLO agricult. p. 239. verdrehen ſie am Hengſt SERRES. p. 367. und Laͤmmern Idem p. 384. zerreiſſen die Saamengefaͤſſe mit den Zaͤhnen ELLIS. april. p. 50. 51. STUTGARD. Auszuͤge pag. 125. Ehedem PALLADIUS, die ſoge- nannte nervi eremaſteres wuͤrden mit Zangen zerquetſcht. (c†) Die Verſchnittne ſteifen die Ruthe PLAZZON. p. 52. Ver- ſchnittne, die die Ruthe behalten, haben noch Begierden HALLE Thiere p. 90. Journ. med. ann. 1758. D d d 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/829
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 793. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/829>, abgerufen am 18.12.2024.