Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. und deren Saamen.
len todten Körpern(l) nichts von dergleichen sehen kön-
nen, so habe ich doch, und dieses ist schon hinlänglich,
fünf oder sechsmal wirkliche Drüsenbläschen, die feste,
ziemlich hart, weis, sehr klein (m) waren, sowohl an
dem ganzen Kronenringe der Eichel (n) in vielen Rei-
hen, als auch ferner an der angrenzenden Vertiefung
dieses Ringes (o), wiewohl hier seltener gefunden; sie
zeigen sich auch nach dem Zeugnisse eines berühmten Man-
nes an einer Stelle der Vorhaut, welche dicht am Bänd-
chen liegt (p), so wie an einer andern, welche an dem
Halse der Eichel feste sizzt (q): selten findet man sie auch
an der übrigen Oberfläche der Eichel (r).

An der Krone habe ich sie in einer fünffachen Reihe
(s), wo ihrer viele waren, mitten auf dem Fleischstreifen
angetroffen: sie wurden hierauf dünner, und es waren ge-
gen dem Bändchen zu nur noch zwo Reihen übrig. End-
lich hören sie zwo Linien weit vom Bändchen auf, und sie
erscheinen, wenn man die Oberhaut wegschaft, noch besser.

Sie wurden am Menschen, zuerst vom E. Tison (t),
hierauf vom A. Littre (u), und vom Willhelm des
Noues (w), und endlich umständlicher vom Mor-
gagni
(x) beschrieben.

Zwar
(l) [Spaltenumbruch] MORGAGN. p. 7.
(m) Gewiß nicht eine halbe Li-
nie breit LITTRE p. 313.
(n) MORGAGN. Advers. I. p.
8. tab. 4. f. 4 k. Advers. IV. p. 19.
Toute la circon. ference du gland.
WINSLOW. n.
542. hier sezzt sie
blos LITTRE p. 314.
(o) SANTORIN. p. 100.
(p) MORGAGN. Advers. I. p.
8. f. 4. i.
(q) Ebenda H.
(r) Advers. IV. p. 19. BIAN-
CHI in MANGETI Theatr. II. p.

31. So auch FANTON. et COK-
BURN. et VERHEYEN. t. 13. f.
2.
(s) Vier bis fünf Ordnungen
[Spaltenumbruch] MORGAGN. Advers. I. p. 8. add.
Advers. IV. p.
20.
(t) Apud COWPERUM myot.
anni 1694. p.
228. wie es schemt.
that have their prepuce longer.
(u) Mem de l'Acad. 1700.
(w) Vor 12 Jahren CAME-
RARIUS Epist. Taurin. p.
103.
Siehe dessen letres a GUILIEL-
MINI p.
22. daß die Drüsen der
Vorhaut von Krankheiten auf-
schwellen, und wie Hirsekörner
anzusehen sind, und aus ihnen,
ohne Geschwür, Fontenellen ent-
springen ARNAULD. ebenda p.
114. 166. schwellen in dem äusern
Tripper p. 114.
(x) L. c.

I. Abſchn. und deren Saamen.
len todten Koͤrpern(l) nichts von dergleichen ſehen koͤn-
nen, ſo habe ich doch, und dieſes iſt ſchon hinlaͤnglich,
fuͤnf oder ſechsmal wirkliche Druͤſenblaͤschen, die feſte,
ziemlich hart, weis, ſehr klein (m) waren, ſowohl an
dem ganzen Kronenringe der Eichel (n) in vielen Rei-
hen, als auch ferner an der angrenzenden Vertiefung
dieſes Ringes (o), wiewohl hier ſeltener gefunden; ſie
zeigen ſich auch nach dem Zeugniſſe eines beruͤhmten Man-
nes an einer Stelle der Vorhaut, welche dicht am Baͤnd-
chen liegt (p), ſo wie an einer andern, welche an dem
Halſe der Eichel feſte ſizzt (q): ſelten findet man ſie auch
an der uͤbrigen Oberflaͤche der Eichel (r).

An der Krone habe ich ſie in einer fuͤnffachen Reihe
(s), wo ihrer viele waren, mitten auf dem Fleiſchſtreifen
angetroffen: ſie wurden hierauf duͤnner, und es waren ge-
gen dem Baͤndchen zu nur noch zwo Reihen uͤbrig. End-
lich hoͤren ſie zwo Linien weit vom Baͤndchen auf, und ſie
erſcheinen, wenn man die Oberhaut wegſchaft, noch beſſer.

Sie wurden am Menſchen, zuerſt vom E. Tiſon (t),
hierauf vom A. Littre (u), und vom Willhelm des
Noues (w), und endlich umſtaͤndlicher vom Mor-
gagni
(x) beſchrieben.

Zwar
(l) [Spaltenumbruch] MORGAGN. p. 7.
(m) Gewiß nicht eine halbe Li-
nie breit LITTRE p. 313.
(n) MORGAGN. Adverſ. I. p.
8. tab. 4. f. 4 k. Adverſ. IV. p. 19.
Toute la circon. ference du gland.
WINSLOW. n.
542. hier ſezzt ſie
blos LITTRE p. 314.
(o) SANTORIN. p. 100.
(p) MORGAGN. Adverſ. I. p.
8. f. 4. i.
(q) Ebenda H.
(r) Adverſ. IV. p. 19. BIAN-
CHI in MANGETI Theatr. II. p.

31. So auch FANTON. et COK-
BURN. et VERHEYEN. t. 13. f.
2.
(s) Vier bis fuͤnf Ordnungen
[Spaltenumbruch] MORGAGN. Adverſ. I. p. 8. add.
Adverſ. IV. p.
20.
(t) Apud COWPERUM myot.
anni 1694. p.
228. wie es ſchemt.
that have their prepuce longer.
(u) Mém de l’Acad. 1700.
(w) Vor 12 Jahren CAME-
RARIUS Epiſt. Taurin. p.
103.
Siehe deſſen letres a GUILIEL-
MINI p.
22. daß die Druͤſen der
Vorhaut von Krankheiten auf-
ſchwellen, und wie Hirſekoͤrner
anzuſehen ſind, und aus ihnen,
ohne Geſchwuͤr, Fontenellen ent-
ſpringen ARNAULD. ebenda p.
114. 166. ſchwellen in dem aͤuſern
Tripper p. 114.
(x) L. c.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0751" n="715"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. und deren Saamen.</hi></fw><lb/>
len todten Ko&#x0364;rpern<note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">MORGAGN. p.</hi> 7.</note> nichts von dergleichen &#x017F;ehen ko&#x0364;n-<lb/>
nen, &#x017F;o habe ich doch, und die&#x017F;es i&#x017F;t &#x017F;chon hinla&#x0364;nglich,<lb/>
fu&#x0364;nf oder &#x017F;echsmal wirkliche Dru&#x0364;&#x017F;enbla&#x0364;schen, die fe&#x017F;te,<lb/>
ziemlich hart, weis, &#x017F;ehr klein <note place="foot" n="(m)">Gewiß nicht eine halbe Li-<lb/>
nie breit <hi rendition="#aq">LITTRE p.</hi> 313.</note> waren, &#x017F;owohl an<lb/>
dem ganzen Kronenringe der Eichel <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">MORGAGN. Adver&#x017F;. I. p.<lb/>
8. tab. 4. f. 4 k. Adver&#x017F;. IV. p. 19.<lb/>
Toute la circon. ference du gland.<lb/>
WINSLOW. n.</hi> 542. hier &#x017F;ezzt &#x017F;ie<lb/>
blos <hi rendition="#aq">LITTRE p.</hi> 314.</note> in vielen Rei-<lb/>
hen, als auch ferner an der angrenzenden Vertiefung<lb/>
die&#x017F;es Ringes <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">SANTORIN. p.</hi> 100.</note>, wiewohl hier &#x017F;eltener gefunden; &#x017F;ie<lb/>
zeigen &#x017F;ich auch nach dem Zeugni&#x017F;&#x017F;e eines beru&#x0364;hmten Man-<lb/>
nes an einer Stelle der Vorhaut, welche dicht am Ba&#x0364;nd-<lb/>
chen liegt <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">MORGAGN. Adver&#x017F;. I. p.<lb/>
8. f. 4. i.</hi></note>, &#x017F;o wie an einer andern, welche an dem<lb/>
Hal&#x017F;e der Eichel fe&#x017F;te &#x017F;izzt <note place="foot" n="(q)">Ebenda <hi rendition="#aq">H.</hi></note>: &#x017F;elten findet man &#x017F;ie auch<lb/>
an der u&#x0364;brigen Oberfla&#x0364;che der Eichel <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Adver&#x017F;. IV. p. 19. BIAN-<lb/>
CHI in MANGETI Theatr. II. p.</hi><lb/>
31. So auch <hi rendition="#aq">FANTON. et COK-<lb/>
BURN. et VERHEYEN. t. 13. f.</hi> 2.</note>.</p><lb/>
              <p>An der Krone habe ich &#x017F;ie in einer fu&#x0364;nffachen Reihe<lb/><note place="foot" n="(s)">Vier bis fu&#x0364;nf Ordnungen<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">MORGAGN. Adver&#x017F;. I. p. 8. add.<lb/>
Adver&#x017F;. IV. p.</hi> 20.</note>, wo ihrer viele waren, mitten auf dem Flei&#x017F;ch&#x017F;treifen<lb/>
angetroffen: &#x017F;ie wurden hierauf du&#x0364;nner, und es waren ge-<lb/>
gen dem Ba&#x0364;ndchen zu nur noch zwo Reihen u&#x0364;brig. End-<lb/>
lich ho&#x0364;ren &#x017F;ie zwo Linien weit vom Ba&#x0364;ndchen auf, und &#x017F;ie<lb/>
er&#x017F;cheinen, wenn man die Oberhaut weg&#x017F;chaft, noch be&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
              <p>Sie wurden am Men&#x017F;chen, zuer&#x017F;t vom E. <hi rendition="#fr">Ti&#x017F;on</hi> <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Apud COWPERUM myot.<lb/>
anni 1694. p.</hi> 228. wie es &#x017F;chemt.<lb/><hi rendition="#aq">that have their prepuce longer.</hi></note>,<lb/>
hierauf vom <hi rendition="#fr">A. Littre</hi> <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">Mém de l&#x2019;Acad.</hi> 1700.</note>, und vom Willhelm des<lb/><hi rendition="#fr">Noues</hi> <note place="foot" n="(w)">Vor 12 Jahren <hi rendition="#aq">CAME-<lb/>
RARIUS Epi&#x017F;t. Taurin. p.</hi> 103.<lb/>
Siehe de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">letres a GUILIEL-<lb/>
MINI p.</hi> 22. daß die Dru&#x0364;&#x017F;en der<lb/>
Vorhaut von Krankheiten auf-<lb/>
&#x017F;chwellen, und wie Hir&#x017F;eko&#x0364;rner<lb/>
anzu&#x017F;ehen &#x017F;ind, und aus ihnen,<lb/>
ohne Ge&#x017F;chwu&#x0364;r, Fontenellen ent-<lb/>
&#x017F;pringen <hi rendition="#aq">ARNAULD.</hi> ebenda <hi rendition="#aq">p.</hi><lb/>
114. 166. &#x017F;chwellen in dem a&#x0364;u&#x017F;ern<lb/>
Tripper <hi rendition="#aq">p.</hi> 114.</note>, und endlich um&#x017F;ta&#x0364;ndlicher vom <hi rendition="#fr">Mor-<lb/>
gagni</hi> <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">L. c.</hi></note> be&#x017F;chrieben.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Zwar</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[715/0751] I. Abſchn. und deren Saamen. len todten Koͤrpern (l) nichts von dergleichen ſehen koͤn- nen, ſo habe ich doch, und dieſes iſt ſchon hinlaͤnglich, fuͤnf oder ſechsmal wirkliche Druͤſenblaͤschen, die feſte, ziemlich hart, weis, ſehr klein (m) waren, ſowohl an dem ganzen Kronenringe der Eichel (n) in vielen Rei- hen, als auch ferner an der angrenzenden Vertiefung dieſes Ringes (o), wiewohl hier ſeltener gefunden; ſie zeigen ſich auch nach dem Zeugniſſe eines beruͤhmten Man- nes an einer Stelle der Vorhaut, welche dicht am Baͤnd- chen liegt (p), ſo wie an einer andern, welche an dem Halſe der Eichel feſte ſizzt (q): ſelten findet man ſie auch an der uͤbrigen Oberflaͤche der Eichel (r). An der Krone habe ich ſie in einer fuͤnffachen Reihe (s), wo ihrer viele waren, mitten auf dem Fleiſchſtreifen angetroffen: ſie wurden hierauf duͤnner, und es waren ge- gen dem Baͤndchen zu nur noch zwo Reihen uͤbrig. End- lich hoͤren ſie zwo Linien weit vom Baͤndchen auf, und ſie erſcheinen, wenn man die Oberhaut wegſchaft, noch beſſer. Sie wurden am Menſchen, zuerſt vom E. Tiſon (t), hierauf vom A. Littre (u), und vom Willhelm des Noues (w), und endlich umſtaͤndlicher vom Mor- gagni (x) beſchrieben. Zwar (l) MORGAGN. p. 7. (m) Gewiß nicht eine halbe Li- nie breit LITTRE p. 313. (n) MORGAGN. Adverſ. I. p. 8. tab. 4. f. 4 k. Adverſ. IV. p. 19. Toute la circon. ference du gland. WINSLOW. n. 542. hier ſezzt ſie blos LITTRE p. 314. (o) SANTORIN. p. 100. (p) MORGAGN. Adverſ. I. p. 8. f. 4. i. (q) Ebenda H. (r) Adverſ. IV. p. 19. BIAN- CHI in MANGETI Theatr. II. p. 31. So auch FANTON. et COK- BURN. et VERHEYEN. t. 13. f. 2. (s) Vier bis fuͤnf Ordnungen MORGAGN. Adverſ. I. p. 8. add. Adverſ. IV. p. 20. (t) Apud COWPERUM myot. anni 1694. p. 228. wie es ſchemt. that have their prepuce longer. (u) Mém de l’Acad. 1700. (w) Vor 12 Jahren CAME- RARIUS Epiſt. Taurin. p. 103. Siehe deſſen letres a GUILIEL- MINI p. 22. daß die Druͤſen der Vorhaut von Krankheiten auf- ſchwellen, und wie Hirſekoͤrner anzuſehen ſind, und aus ihnen, ohne Geſchwuͤr, Fontenellen ent- ſpringen ARNAULD. ebenda p. 114. 166. ſchwellen in dem aͤuſern Tripper p. 114. (x) L. c.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/751
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 715. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/751>, abgerufen am 18.05.2024.