Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abschn. die der Harn nimmt.
lese, daß Jemand täglich zwölf Pfunde(i) und vier und
zwanzig Pfunde (k) durch die Blase, und sechs und
dreißig in sechszig Tagen (l), so wie vierzig Pfunde gan-
zer 97 Tage hinter einander (m) weggelassen. Ein and-
rer harnte zwanzig Pfunde ganz klaren Urin in einer
Stunde (n). Eine Frauensperson harnte drei Jahre
lang zehnmal mehr, als sie getrunken hatte (o). Eine
unglaubliche Menge Harn, so daß ich es kaum wage,
es nachzuschreiben, soll eine andre Person von sich gege-
ben haben (p).

Es gehören einige von diesen Krankheiten zur Ro-
higkeit dessen, was wir zu uns nehmen, und zu der leich-
ten Passage durch die erweiterten Nierenröhrchen (q).
Der Urin, des Netz, hatte deutliche Spuren von einer
Säure nämlich die Eigenschaften der Speise behalten (r).
Es scheint das Wasser mit dem Blute vermischt gewesen
zu seyn, um so leicht abzugehen, und man findet der-
gleichen Exempel auch in bösartigen Fiebern. Auf eine
Harnruhr folgte ein seröser Durchfall (s). Daher zeh-
ren sich die, an der Harnruhr krank liegen, ab, weil das
Wasser das Hülfsmittel der Nahrung ist. Sie verzeh-
ren sich noch mehr, wenn ausserdem noch die Nahrungs-
milch selbst durch die Niere verlohren geht.

Andre Zufälle scheinen überhaupt zu erfordern, daß
eine wäßrige Flüßigkeit in solchen Körpern aus der Luft

in
(i) [Spaltenumbruch] Phil. trans. n. 56.
(k) BARTHOLIN. Act. Hafn.
Vol. I. Obs.
5.
(l) CARDAN. var. rer. L. VIII.
c.
44.
(m) MUNDINUS Comm. Bo-
non. T. I. p.
145.
(n) ZACUT. prax. L. II. p. 80.
dies übersteigt fast den Glauben.
(o) Apud CASTELLUM Trip.
Delph. p.
50. Andre sammlen der-
gleichen P. ZACCHIA SACHS. mi-
cros. p. 112. LISTER. de diaber.
et conf. Elem. physiol. L. XII. p.

[Spaltenumbruch] 89 90. auch Pferde leiden an der
diabete GIBSON. p. 319.
(p) Apud P. SERVIUM de un-
guent. armar.
(q) Die Niere in diabete ver-
zehrt RUYSCH. obs. 13.
(r) Eingedikkter Urin gab an et-
was Säuerlichen fast . so an der
Luft zerfloß; doch fand man auch
an der abgerauchten Grundsuppe
klein flüchtig Alkali METZ. l. c.
(s) BINNINGER. Cent. V.
obs.
90.

IV. Abſchn. die der Harn nimmt.
leſe, daß Jemand taͤglich zwoͤlf Pfunde(i) und vier und
zwanzig Pfunde (k) durch die Blaſe, und ſechs und
dreißig in ſechszig Tagen (l), ſo wie vierzig Pfunde gan-
zer 97 Tage hinter einander (m) weggelaſſen. Ein and-
rer harnte zwanzig Pfunde ganz klaren Urin in einer
Stunde (n). Eine Frauensperſon harnte drei Jahre
lang zehnmal mehr, als ſie getrunken hatte (o). Eine
unglaubliche Menge Harn, ſo daß ich es kaum wage,
es nachzuſchreiben, ſoll eine andre Perſon von ſich gege-
ben haben (p).

Es gehoͤren einige von dieſen Krankheiten zur Ro-
higkeit deſſen, was wir zu uns nehmen, und zu der leich-
ten Paſſage durch die erweiterten Nierenroͤhrchen (q).
Der Urin, des Netz, hatte deutliche Spuren von einer
Saͤure naͤmlich die Eigenſchaften der Speiſe behalten (r).
Es ſcheint das Waſſer mit dem Blute vermiſcht geweſen
zu ſeyn, um ſo leicht abzugehen, und man findet der-
gleichen Exempel auch in boͤsartigen Fiebern. Auf eine
Harnruhr folgte ein ſeroͤſer Durchfall (s). Daher zeh-
ren ſich die, an der Harnruhr krank liegen, ab, weil das
Waſſer das Huͤlfsmittel der Nahrung iſt. Sie verzeh-
ren ſich noch mehr, wenn auſſerdem noch die Nahrungs-
milch ſelbſt durch die Niere verlohren geht.

Andre Zufaͤlle ſcheinen uͤberhaupt zu erfordern, daß
eine waͤßrige Fluͤßigkeit in ſolchen Koͤrpern aus der Luft

in
(i) [Spaltenumbruch] Phil. tranſ. n. 56.
(k) BARTHOLIN. Act. Hafn.
Vol. I. Obſ.
5.
(l) CARDAN. var. rer. L. VIII.
c.
44.
(m) MUNDINUS Comm. Bo-
non. T. I. p.
145.
(n) ZACUT. prax. L. II. p. 80.
dies uͤberſteigt faſt den Glauben.
(o) Apud CASTELLUM Trip.
Delph. p.
50. Andre ſammlen der-
gleichen P. ZACCHIA SACHS. mi-
croſ. p. 112. LISTER. de diaber.
et conf. Elem. phyſiol. L. XII. p.

[Spaltenumbruch] 89 90. auch Pferde leiden an der
diabete GIBSON. p. 319.
(p) Apud P. SERVIUM de un-
guent. armar.
(q) Die Niere in diabete ver-
zehrt RUYSCH. obſ. 13.
(r) Eingedikkter Urin gab an et-
was Saͤuerlichen faſt . ſo an der
Luft zerfloß; doch fand man auch
an der abgerauchten Grundſuppe
klein fluͤchtig Alkali METZ. l. c.
(s) BINNINGER. Cent. V.
obſ.
90.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0611" n="575"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;chn. die der Harn nimmt.</hi></fw><lb/>
le&#x017F;e, daß Jemand ta&#x0364;glich zwo&#x0364;lf Pfunde<note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 56.</note> und vier und<lb/>
zwanzig Pfunde <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">BARTHOLIN. Act. Hafn.<lb/>
Vol. I. Ob&#x017F;.</hi> 5.</note> durch die Bla&#x017F;e, und &#x017F;echs und<lb/>
dreißig in &#x017F;echszig Tagen <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">CARDAN. var. rer. L. VIII.<lb/>
c.</hi> 44.</note>, &#x017F;o wie vierzig Pfunde gan-<lb/>
zer 97 Tage hinter einander <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">MUNDINUS Comm. Bo-<lb/>
non. T. I. p.</hi> 145.</note> weggela&#x017F;&#x017F;en. Ein and-<lb/>
rer harnte zwanzig Pfunde ganz klaren Urin in einer<lb/>
Stunde <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">ZACUT. prax. L. II. p.</hi> 80.<lb/>
dies u&#x0364;ber&#x017F;teigt fa&#x017F;t den Glauben.</note>. Eine Frauensper&#x017F;on harnte drei Jahre<lb/>
lang zehnmal mehr, als &#x017F;ie getrunken hatte <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Apud CASTELLUM Trip.<lb/>
Delph. p.</hi> 50. Andre &#x017F;ammlen der-<lb/>
gleichen <hi rendition="#aq">P. ZACCHIA SACHS. mi-<lb/>
cro&#x017F;. p. 112. LISTER. de diaber.<lb/>
et conf. Elem. phy&#x017F;iol. L. XII. p.</hi><lb/><cb/>
89 90. auch Pferde leiden an der<lb/><hi rendition="#aq">diabete GIBSON. p.</hi> 319.</note>. Eine<lb/>
unglaubliche Menge Harn, &#x017F;o daß ich es kaum wage,<lb/>
es nachzu&#x017F;chreiben, &#x017F;oll eine andre Per&#x017F;on von &#x017F;ich gege-<lb/>
ben haben <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Apud P. SERVIUM de un-<lb/>
guent. armar.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Es geho&#x0364;ren einige von die&#x017F;en Krankheiten zur Ro-<lb/>
higkeit de&#x017F;&#x017F;en, was wir zu uns nehmen, und zu der leich-<lb/>
ten Pa&#x017F;&#x017F;age durch die erweiterten Nierenro&#x0364;hrchen <note place="foot" n="(q)">Die Niere <hi rendition="#aq">in diabete</hi> ver-<lb/>
zehrt <hi rendition="#aq">RUYSCH. ob&#x017F;.</hi> 13.</note>.<lb/>
Der Urin, des <hi rendition="#fr">Netz,</hi> hatte deutliche Spuren von einer<lb/>
Sa&#x0364;ure na&#x0364;mlich die Eigen&#x017F;chaften der Spei&#x017F;e behalten <note place="foot" n="(r)">Eingedikkter Urin gab an et-<lb/>
was Sa&#x0364;uerlichen fa&#x017F;t <formula notation="TeX">\frac{1}{12}</formula>. &#x017F;o an der<lb/>
Luft zerfloß; doch fand man auch<lb/>
an der abgerauchten Grund&#x017F;uppe<lb/>
klein flu&#x0364;chtig Alkali <hi rendition="#aq">METZ. l. c.</hi></note>.<lb/>
Es &#x017F;cheint das Wa&#x017F;&#x017F;er mit dem Blute vermi&#x017F;cht gewe&#x017F;en<lb/>
zu &#x017F;eyn, um &#x017F;o leicht abzugehen, und man findet der-<lb/>
gleichen Exempel auch in bo&#x0364;sartigen Fiebern. Auf eine<lb/>
Harnruhr folgte ein &#x017F;ero&#x0364;&#x017F;er Durchfall <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">BINNINGER. Cent. V.<lb/>
ob&#x017F;.</hi> 90.</note>. Daher zeh-<lb/>
ren &#x017F;ich die, an der Harnruhr krank liegen, ab, weil das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er das Hu&#x0364;lfsmittel der Nahrung i&#x017F;t. Sie verzeh-<lb/>
ren &#x017F;ich noch mehr, wenn au&#x017F;&#x017F;erdem noch die Nahrungs-<lb/>
milch &#x017F;elb&#x017F;t durch die Niere verlohren geht.</p><lb/>
              <p>Andre Zufa&#x0364;lle &#x017F;cheinen u&#x0364;berhaupt zu erfordern, daß<lb/>
eine wa&#x0364;ßrige Flu&#x0364;ßigkeit in &#x017F;olchen Ko&#x0364;rpern aus der Luft<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[575/0611] IV. Abſchn. die der Harn nimmt. leſe, daß Jemand taͤglich zwoͤlf Pfunde (i) und vier und zwanzig Pfunde (k) durch die Blaſe, und ſechs und dreißig in ſechszig Tagen (l), ſo wie vierzig Pfunde gan- zer 97 Tage hinter einander (m) weggelaſſen. Ein and- rer harnte zwanzig Pfunde ganz klaren Urin in einer Stunde (n). Eine Frauensperſon harnte drei Jahre lang zehnmal mehr, als ſie getrunken hatte (o). Eine unglaubliche Menge Harn, ſo daß ich es kaum wage, es nachzuſchreiben, ſoll eine andre Perſon von ſich gege- ben haben (p). Es gehoͤren einige von dieſen Krankheiten zur Ro- higkeit deſſen, was wir zu uns nehmen, und zu der leich- ten Paſſage durch die erweiterten Nierenroͤhrchen (q). Der Urin, des Netz, hatte deutliche Spuren von einer Saͤure naͤmlich die Eigenſchaften der Speiſe behalten (r). Es ſcheint das Waſſer mit dem Blute vermiſcht geweſen zu ſeyn, um ſo leicht abzugehen, und man findet der- gleichen Exempel auch in boͤsartigen Fiebern. Auf eine Harnruhr folgte ein ſeroͤſer Durchfall (s). Daher zeh- ren ſich die, an der Harnruhr krank liegen, ab, weil das Waſſer das Huͤlfsmittel der Nahrung iſt. Sie verzeh- ren ſich noch mehr, wenn auſſerdem noch die Nahrungs- milch ſelbſt durch die Niere verlohren geht. Andre Zufaͤlle ſcheinen uͤberhaupt zu erfordern, daß eine waͤßrige Fluͤßigkeit in ſolchen Koͤrpern aus der Luft in (i) Phil. tranſ. n. 56. (k) BARTHOLIN. Act. Hafn. Vol. I. Obſ. 5. (l) CARDAN. var. rer. L. VIII. c. 44. (m) MUNDINUS Comm. Bo- non. T. I. p. 145. (n) ZACUT. prax. L. II. p. 80. dies uͤberſteigt faſt den Glauben. (o) Apud CASTELLUM Trip. Delph. p. 50. Andre ſammlen der- gleichen P. ZACCHIA SACHS. mi- croſ. p. 112. LISTER. de diaber. et conf. Elem. phyſiol. L. XII. p. 89 90. auch Pferde leiden an der diabete GIBSON. p. 319. (p) Apud P. SERVIUM de un- guent. armar. (q) Die Niere in diabete ver- zehrt RUYSCH. obſ. 13. (r) Eingedikkter Urin gab an et- was Saͤuerlichen faſt [FORMEL]. ſo an der Luft zerfloß; doch fand man auch an der abgerauchten Grundſuppe klein fluͤchtig Alkali METZ. l. c. (s) BINNINGER. Cent. V. obſ. 90.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/611
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 575. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/611>, abgerufen am 18.05.2024.