Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Harnwege, XXVI. Buch.
löcher der Blase(g): Andre wählten sich Gefässe, wel-
che vom Magen zu den Nieren führen sollten (h), oder
Gänge, welche von den Därmen zu der Niere liefen (i).
Andere redeten von Gängen aus dem Grimmdarme in
der Blase (k); andere inserirten ein Fließwassergefässe in
die Nierenblutader(l), oder sie liessen Milchgefässe von
den Lendendrüsen zu den Nieren hin streichen (m), oder
sie verlängerten die Milchgefässe bis zu den Nebennie-
ren (n). Ein anderer überredete sich, in dem Maul-
wurfe und Hunde Gänge gesehen zu haben, welche ge-
radesweges in die Blase geleitet würden (o). Ein gros-
ser Mann brachte einen Sakk längst den Lendenwirbeln
der sich unterhalb dem Magen endige, als eine neue Harn-
strasse auf die Bahn (p). Noch andere erschufen sich un-
sichtbare, aus dem Harngange in den Mastdarm gerich-
tete Gänge, durch welche die eingeblasene Luft in die
Blase kommen sollte (q).

§. 4.
Gegengründe, gegen diese Schleifwege des Urins.

Erstlich wollen wir zeigen, daß dergleichen Wege nur
Kinder der Einbildung sind, und hierauf, daß die Er-
scheinungen solche nicht erfordern. Es hätte uns Ga-
len
längst belehren können (r), daß man die Blase, wenn
die Harngänge in lebendigen Thieren gebunden und ab-

geschnit-
(g) [Spaltenumbruch] FRANKENAU. KRAZEN-
STEIN. BERGER. nat. hum. p.
198. FANTON. p. 140. CAR-
THEUSER. MORIN.
zur Transpi-
rati.
der Eingeweide DEIDIER.
des tum. p.
73.
(h) COLBACH. on acid. ond.
alcali.
(i) CORN. CONSENTINUS.
(k) WESENFELD. et J. P. AL-
BRECHT.
beim GOELIKE hist.
anat. p. 257. 314. Idec. de l'homme
physique p.
271.
(l) [Spaltenumbruch] L. II. p. 19. DIEMERBROE-
CKIUS
zieht diese Gefässe hieher.
(m) BARTHOL. lact. thor. c. 9.
26. defens. vas. lact. et lymph.
p.
16.
(n) NILOE.
(o) T. ANDREAE p. 117. 119.
(p) WINSL. beim SENAC.
Ess. de phys. Ed. a. 1735. p. 195.
ROSEN. Anat. p.
320.
(q) CRAANEN. p. 689.
(r) Facult. nat. l. c. c. 13.

Die Harnwege, XXVI. Buch.
loͤcher der Blaſe(g): Andre waͤhlten ſich Gefaͤſſe, wel-
che vom Magen zu den Nieren fuͤhren ſollten (h), oder
Gaͤnge, welche von den Daͤrmen zu der Niere liefen (i).
Andere redeten von Gaͤngen aus dem Grimmdarme in
der Blaſe (k); andere inſerirten ein Fließwaſſergefaͤſſe in
die Nierenblutader(l), oder ſie lieſſen Milchgefaͤſſe von
den Lendendruͤſen zu den Nieren hin ſtreichen (m), oder
ſie verlaͤngerten die Milchgefaͤſſe bis zu den Nebennie-
ren (n). Ein anderer uͤberredete ſich, in dem Maul-
wurfe und Hunde Gaͤnge geſehen zu haben, welche ge-
radesweges in die Blaſe geleitet wuͤrden (o). Ein groſ-
ſer Mann brachte einen Sakk laͤngſt den Lendenwirbeln
der ſich unterhalb dem Magen endige, als eine neue Harn-
ſtraſſe auf die Bahn (p). Noch andere erſchufen ſich un-
ſichtbare, aus dem Harngange in den Maſtdarm gerich-
tete Gaͤnge, durch welche die eingeblaſene Luft in die
Blaſe kommen ſollte (q).

§. 4.
Gegengruͤnde, gegen dieſe Schleifwege des Urins.

Erſtlich wollen wir zeigen, daß dergleichen Wege nur
Kinder der Einbildung ſind, und hierauf, daß die Er-
ſcheinungen ſolche nicht erfordern. Es haͤtte uns Ga-
len
laͤngſt belehren koͤnnen (r), daß man die Blaſe, wenn
die Harngaͤnge in lebendigen Thieren gebunden und ab-

geſchnit-
(g) [Spaltenumbruch] FRANKENAU. KRAZEN-
STEIN. BERGER. nat. hum. p.
198. FANTON. p. 140. CAR-
THEUSER. MORIN.
zur Transpi-
rati.
der Eingeweide DEIDIER.
des tum. p.
73.
(h) COLBACH. on acid. ond.
alcali.
(i) CORN. CONSENTINUS.
(k) WESENFELD. et J. P. AL-
BRECHT.
beim GOELIKE hiſt.
anat. p. 257. 314. Idec. de l’homme
phyſique p.
271.
(l) [Spaltenumbruch] L. II. p. 19. DIEMERBROE-
CKIUS
zieht dieſe Gefaͤſſe hieher.
(m) BARTHOL. lact. thor. c. 9.
26. defenſ. vaſ. lact. et lymph.
p.
16.
(n) NILOE.
(o) T. ANDREAE p. 117. 119.
(p) WINSL. beim SENAC.
Eſſ. de phyſ. Ed. a. 1735. p. 195.
ROSEN. Anat. p.
320.
(q) CRAANEN. p. 689.
(r) Facult. nat. l. c. c. 13.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0592" n="556"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Harnwege, <hi rendition="#aq">XXVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
lo&#x0364;cher der Bla&#x017F;e<note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq">FRANKENAU. KRAZEN-<lb/>
STEIN. BERGER. nat. hum. p.<lb/>
198. FANTON. p. 140. CAR-<lb/>
THEUSER. MORIN.</hi> zur <hi rendition="#aq">Transpi-<lb/>
rati.</hi> der Eingeweide <hi rendition="#aq">DEIDIER.<lb/>
des tum. p.</hi> 73.</note>: Andre wa&#x0364;hlten &#x017F;ich Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, wel-<lb/>
che vom Magen zu den Nieren fu&#x0364;hren &#x017F;ollten <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">COLBACH. on acid. ond.<lb/>
alcali.</hi></note>, oder<lb/>
Ga&#x0364;nge, welche von den Da&#x0364;rmen zu der Niere liefen <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">CORN. CONSENTINUS.</hi></note>.<lb/>
Andere redeten von Ga&#x0364;ngen aus dem Grimmdarme in<lb/>
der Bla&#x017F;e <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">WESENFELD. et J. P. AL-<lb/>
BRECHT.</hi> beim <hi rendition="#aq">GOELIKE hi&#x017F;t.<lb/>
anat. p. 257. 314. Idec. de l&#x2019;homme<lb/>
phy&#x017F;ique p.</hi> 271.</note>; andere in&#x017F;erirten ein Fließwa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in<lb/>
die Nierenblutader<note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">L. II. p. 19. DIEMERBROE-<lb/>
CKIUS</hi> zieht die&#x017F;e Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e hieher.</note>, oder &#x017F;ie lie&#x017F;&#x017F;en Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e von<lb/>
den Lendendru&#x0364;&#x017F;en zu den Nieren hin &#x017F;treichen <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">BARTHOL. lact. thor. c. 9.<lb/>
26. defen&#x017F;. va&#x017F;. lact. et lymph.<lb/>
p.</hi> 16.</note>, oder<lb/>
&#x017F;ie verla&#x0364;ngerten die Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e bis zu den Nebennie-<lb/>
ren <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">NILOE.</hi></note>. Ein anderer u&#x0364;berredete &#x017F;ich, in dem Maul-<lb/>
wurfe und Hunde Ga&#x0364;nge ge&#x017F;ehen zu haben, welche ge-<lb/>
radesweges in die Bla&#x017F;e geleitet wu&#x0364;rden <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">T. ANDREAE p.</hi> 117. 119.</note>. Ein gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Mann brachte einen Sakk la&#x0364;ng&#x017F;t den Lendenwirbeln<lb/>
der &#x017F;ich unterhalb dem Magen endige, als eine neue Harn-<lb/>
&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;e auf die Bahn <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">WINSL.</hi> beim <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SENAC.</hi><lb/>
E&#x017F;&#x017F;. de phy&#x017F;. Ed. a. 1735. p. 195.<lb/>
ROSEN. Anat. p.</hi> 320.</note>. Noch andere er&#x017F;chufen &#x017F;ich un-<lb/>
&#x017F;ichtbare, aus dem Harngange in den Ma&#x017F;tdarm gerich-<lb/>
tete Ga&#x0364;nge, durch welche die eingebla&#x017F;ene Luft in die<lb/>
Bla&#x017F;e kommen &#x017F;ollte <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">CRAANEN. p.</hi> 689.</note>.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 4.<lb/><hi rendition="#b">Gegengru&#x0364;nde, gegen die&#x017F;e Schleifwege des Urins.</hi></head><lb/>
              <p>Er&#x017F;tlich wollen wir zeigen, daß dergleichen Wege nur<lb/>
Kinder der Einbildung &#x017F;ind, und hierauf, daß die Er-<lb/>
&#x017F;cheinungen &#x017F;olche nicht erfordern. Es ha&#x0364;tte uns <hi rendition="#fr">Ga-<lb/>
len</hi> la&#x0364;ng&#x017F;t belehren ko&#x0364;nnen <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Facult. nat. l. c. c.</hi> 13.</note>, daß man die Bla&#x017F;e, wenn<lb/>
die Harnga&#x0364;nge in lebendigen Thieren gebunden und ab-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge&#x017F;chnit-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[556/0592] Die Harnwege, XXVI. Buch. loͤcher der Blaſe (g): Andre waͤhlten ſich Gefaͤſſe, wel- che vom Magen zu den Nieren fuͤhren ſollten (h), oder Gaͤnge, welche von den Daͤrmen zu der Niere liefen (i). Andere redeten von Gaͤngen aus dem Grimmdarme in der Blaſe (k); andere inſerirten ein Fließwaſſergefaͤſſe in die Nierenblutader (l), oder ſie lieſſen Milchgefaͤſſe von den Lendendruͤſen zu den Nieren hin ſtreichen (m), oder ſie verlaͤngerten die Milchgefaͤſſe bis zu den Nebennie- ren (n). Ein anderer uͤberredete ſich, in dem Maul- wurfe und Hunde Gaͤnge geſehen zu haben, welche ge- radesweges in die Blaſe geleitet wuͤrden (o). Ein groſ- ſer Mann brachte einen Sakk laͤngſt den Lendenwirbeln der ſich unterhalb dem Magen endige, als eine neue Harn- ſtraſſe auf die Bahn (p). Noch andere erſchufen ſich un- ſichtbare, aus dem Harngange in den Maſtdarm gerich- tete Gaͤnge, durch welche die eingeblaſene Luft in die Blaſe kommen ſollte (q). §. 4. Gegengruͤnde, gegen dieſe Schleifwege des Urins. Erſtlich wollen wir zeigen, daß dergleichen Wege nur Kinder der Einbildung ſind, und hierauf, daß die Er- ſcheinungen ſolche nicht erfordern. Es haͤtte uns Ga- len laͤngſt belehren koͤnnen (r), daß man die Blaſe, wenn die Harngaͤnge in lebendigen Thieren gebunden und ab- geſchnit- (g) FRANKENAU. KRAZEN- STEIN. BERGER. nat. hum. p. 198. FANTON. p. 140. CAR- THEUSER. MORIN. zur Transpi- rati. der Eingeweide DEIDIER. des tum. p. 73. (h) COLBACH. on acid. ond. alcali. (i) CORN. CONSENTINUS. (k) WESENFELD. et J. P. AL- BRECHT. beim GOELIKE hiſt. anat. p. 257. 314. Idec. de l’homme phyſique p. 271. (l) L. II. p. 19. DIEMERBROE- CKIUS zieht dieſe Gefaͤſſe hieher. (m) BARTHOL. lact. thor. c. 9. 26. defenſ. vaſ. lact. et lymph. p. 16. (n) NILOE. (o) T. ANDREAE p. 117. 119. (p) WINSL. beim SENAC. Eſſ. de phyſ. Ed. a. 1735. p. 195. ROSEN. Anat. p. 320. (q) CRAANEN. p. 689. (r) Facult. nat. l. c. c. 13.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/592
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 556. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/592>, abgerufen am 22.11.2024.