ausdünstete, so brausete er mit Vitriolöl nur ein wenig noch(q).
Eben dieser Schärfe wegen vertritt der Urin die Stelle einer Seife, er macht die Wolle, die darinnen macerirt wird (r) durstig, indem er die daran klebende schmierige Fettigkeit, von der das Wasser milchig wird, herauswäschet: und eben dieser Schärfe wegen zieht der Urin aus dem Tuche (s) die Flekken heraus, und wird auf Jsland (t) das Linnenzeug zu waschen gebraucht.
Man hat ihn in gleicher Absicht in die Medecin auf- genommen, man heilet damit die Gelbesucht, das Glie- derreissen (u), die Trummelsucht (w). Er laxirt sehr, wie alle Salze zu thun pflegen (x).
§. 8. 2. Das Meersalz darinnen.
Man findet nicht nur im Menschenharne, sondern auch in Thieren (a), welche sich des Meersalzes bedienen, augenscheinliche Zeichen vom Meersalze, indem man nach dem Abrauchen überhaupt vom Urin würflige Kristallen erhält (d); diese hat man auch in den Urinwolken gese- hen (e), und man findet eben dieses Salz, wie man hier (b) (c)
zu
(q)[Spaltenumbruch]Fisicocrit. p. 161.
(r)HELLOT. art. de la tein- ture p. p. 50.
(s)Munit. fundam. PLEMP. p. 272.
(t)HORREBOV. p. 178.
(u)Mem. de l'Acad. 1707.
(w)ZEVIANI del. flato p. 217.
(x)ZIVIANI ib.
(a)HENKEL. Bethesd. p. 39. NEUMAN. T. III. p. 18 HEL- MONT. n 20. TACHEMIES. Hipp. chem c. 15. BOYLE Chem. Scept. BOHN. Menstr. anim. p. 474 SPIELMAN. p. 72.
(d)BAKER. complyment. for- tae microscope p 181. 182. auch bei dem BONANNI microscop. ic. 120. vormals STAHL. fundam. chem. p. 278. da der Urm zur Ho- nigdikke eingekocht war.
(e) Jm Urin der Seeleute, die von eingesalznen Speisen leben BOERH. praelect. T. III. p. 310.
(b) Krautsressende HENKEL. [Spaltenumbruch]
stor. Saturniz. p. 243. Pferd SAL- BERG. ytter. aterswar. p. 5. Pferd, Hund, Schwein BROWNRIGG. salt. p. 6. Kuh RUTTY Synops. I. p. 457.
(c)p. 55.
Die Harnwege. XXVI. Buch.
ausduͤnſtete, ſo brauſete er mit Vitrioloͤl nur ein wenig noch(q).
Eben dieſer Schaͤrfe wegen vertritt der Urin die Stelle einer Seife, er macht die Wolle, die darinnen macerirt wird (r) durſtig, indem er die daran klebende ſchmierige Fettigkeit, von der das Waſſer milchig wird, herauswaͤſchet: und eben dieſer Schaͤrfe wegen zieht der Urin aus dem Tuche (s) die Flekken heraus, und wird auf Jsland (t) das Linnenzeug zu waſchen gebraucht.
Man hat ihn in gleicher Abſicht in die Medecin auf- genommen, man heilet damit die Gelbeſucht, das Glie- derreiſſen (u), die Trummelſucht (w). Er laxirt ſehr, wie alle Salze zu thun pflegen (x).
§. 8. 2. Das Meerſalz darinnen.
Man findet nicht nur im Menſchenharne, ſondern auch in Thieren (a), welche ſich des Meerſalzes bedienen, augenſcheinliche Zeichen vom Meerſalze, indem man nach dem Abrauchen uͤberhaupt vom Urin wuͤrflige Kriſtallen erhaͤlt (d); dieſe hat man auch in den Urinwolken geſe- hen (e), und man findet eben dieſes Salz, wie man hier (b) (c)
zu
(q)[Spaltenumbruch]Fiſicocrit. p. 161.
(r)HELLOT. art. de la tein- ture p. p. 50.
(s)Munit. fundam. PLEMP. p. 272.
(t)HORREBOV. p. 178.
(u)Mém. de l’Acad. 1707.
(w)ZEVIANI del. flato p. 217.
(x)ZIVIANI ib.
(a)HENKEL. Bethesd. p. 39. NEUMAN. T. III. p. 18 HEL- MONT. n 20. TACHEMIES. Hipp. chem c. 15. BOYLE Chem. Scept. BOHN. Menſtr. anim. p. 474 SPIELMAN. p. 72.
(d)BAKER. complyment. for- tae microſcope p 181. 182. auch bei dem BONANNI microſcop. ic. 120. vormals STAHL. fundam. chem. p. 278. da der Urm zur Ho- nigdikke eingekocht war.
(e) Jm Urin der Seeleute, die von eingeſalznen Speiſen leben BOERH. prælect. T. III. p. 310.
(b) Krautſreſſende HENKEL. [Spaltenumbruch]
ſtor. Saturniz. p. 243. Pferd SAL- BERG. ytter. aterſwar. p. 5. Pferd, Hund, Schwein BROWNRIGG. ſalt. p. 6. Kuh RUTTY Synopſ. I. p. 457.
(c)p. 55.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0544"n="508"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Harnwege. <hirendition="#aq">XXVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
ausduͤnſtete, ſo brauſete er mit Vitrioloͤl nur ein wenig<lb/>
noch<noteplace="foot"n="(q)"><cb/><hirendition="#aq">Fiſicocrit. p.</hi> 161.</note>.</p><lb/><p>Eben dieſer Schaͤrfe wegen vertritt der Urin die<lb/>
Stelle einer Seife, er macht die Wolle, die darinnen<lb/>
macerirt wird <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">HELLOT. art. de la tein-<lb/>
ture p. p.</hi> 50.</note> durſtig, indem er die daran klebende<lb/>ſchmierige Fettigkeit, von der das Waſſer milchig wird,<lb/>
herauswaͤſchet: und eben dieſer Schaͤrfe wegen zieht der<lb/>
Urin aus dem Tuche <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">Munit. fundam. PLEMP.<lb/>
p.</hi> 272.</note> die Flekken heraus, und wird<lb/>
auf Jsland <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">HORREBOV. p.</hi> 178.</note> das Linnenzeug zu waſchen gebraucht.</p><lb/><p>Man hat ihn in gleicher Abſicht in die Medecin auf-<lb/>
genommen, man heilet damit die Gelbeſucht, das Glie-<lb/>
derreiſſen <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">Mém. de l’Acad.</hi> 1707.</note>, die Trummelſucht <noteplace="foot"n="(w)"><hirendition="#aq">ZEVIANI del. flato p.</hi> 217.</note>. Er laxirt ſehr,<lb/>
wie alle Salze zu thun pflegen <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">ZIVIANI ib.</hi></note>.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 8.<lb/><hirendition="#b">2. Das Meerſalz darinnen.</hi></head><lb/><p>Man findet nicht nur im Menſchenharne, ſondern<lb/>
auch in Thieren <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">HENKEL. Bethesd. p. 39.<lb/>
NEUMAN. T. III. p. 18 HEL-<lb/>
MONT. n 20. <hirendition="#g">TACHEMIES.</hi><lb/>
Hipp. chem c. 15. BOYLE Chem.<lb/>
Scept. BOHN. Menſtr. anim. p.<lb/>
474 SPIELMAN. p.</hi> 72.</note>, welche ſich des Meerſalzes bedienen,<lb/>
augenſcheinliche Zeichen vom Meerſalze, indem man nach<lb/>
dem Abrauchen uͤberhaupt vom Urin wuͤrflige Kriſtallen<lb/>
erhaͤlt <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">BAKER. complyment. for-<lb/>
tae microſcope p</hi> 181. 182. auch<lb/>
bei dem <hirendition="#aq">BONANNI microſcop. ic.</hi><lb/>
120. vormals <hirendition="#aq"><hirendition="#g">STAHL.</hi> fundam.<lb/>
chem. p.</hi> 278. da der Urm zur Ho-<lb/>
nigdikke eingekocht war.</note>; dieſe hat man auch in den Urinwolken geſe-<lb/>
hen <noteplace="foot"n="(e)">Jm Urin der Seeleute, die<lb/>
von eingeſalznen Speiſen leben<lb/><hirendition="#aq">BOERH. prælect. T. III. p.</hi> 310.</note>, und man findet eben dieſes Salz, wie man hier<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zu</fw><lb/><noteplace="foot"n="(b)">Krautſreſſende <hirendition="#aq">HENKEL.<lb/><cb/>ſtor. Saturniz. p.</hi> 243. Pferd <hirendition="#aq">SAL-<lb/>
BERG. ytter. aterſwar. p.</hi> 5. Pferd,<lb/>
Hund, Schwein <hirendition="#aq">BROWNRIGG.<lb/>ſalt. p.</hi> 6. Kuh <hirendition="#aq">RUTTY Synopſ.<lb/>
I. p.</hi> 457.</note><lb/><noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">p.</hi> 55.</note><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[508/0544]
Die Harnwege. XXVI. Buch.
ausduͤnſtete, ſo brauſete er mit Vitrioloͤl nur ein wenig
noch (q).
Eben dieſer Schaͤrfe wegen vertritt der Urin die
Stelle einer Seife, er macht die Wolle, die darinnen
macerirt wird (r) durſtig, indem er die daran klebende
ſchmierige Fettigkeit, von der das Waſſer milchig wird,
herauswaͤſchet: und eben dieſer Schaͤrfe wegen zieht der
Urin aus dem Tuche (s) die Flekken heraus, und wird
auf Jsland (t) das Linnenzeug zu waſchen gebraucht.
Man hat ihn in gleicher Abſicht in die Medecin auf-
genommen, man heilet damit die Gelbeſucht, das Glie-
derreiſſen (u), die Trummelſucht (w). Er laxirt ſehr,
wie alle Salze zu thun pflegen (x).
§. 8.
2. Das Meerſalz darinnen.
Man findet nicht nur im Menſchenharne, ſondern
auch in Thieren (a), welche ſich des Meerſalzes bedienen,
augenſcheinliche Zeichen vom Meerſalze, indem man nach
dem Abrauchen uͤberhaupt vom Urin wuͤrflige Kriſtallen
erhaͤlt (d); dieſe hat man auch in den Urinwolken geſe-
hen (e), und man findet eben dieſes Salz, wie man hier
zu
(b)
(c)
(q)
Fiſicocrit. p. 161.
(r) HELLOT. art. de la tein-
ture p. p. 50.
(s) Munit. fundam. PLEMP.
p. 272.
(t) HORREBOV. p. 178.
(u) Mém. de l’Acad. 1707.
(w) ZEVIANI del. flato p. 217.
(x) ZIVIANI ib.
(a) HENKEL. Bethesd. p. 39.
NEUMAN. T. III. p. 18 HEL-
MONT. n 20. TACHEMIES.
Hipp. chem c. 15. BOYLE Chem.
Scept. BOHN. Menſtr. anim. p.
474 SPIELMAN. p. 72.
(d) BAKER. complyment. for-
tae microſcope p 181. 182. auch
bei dem BONANNI microſcop. ic.
120. vormals STAHL. fundam.
chem. p. 278. da der Urm zur Ho-
nigdikke eingekocht war.
(e) Jm Urin der Seeleute, die
von eingeſalznen Speiſen leben
BOERH. prælect. T. III. p. 310.
(b) Krautſreſſende HENKEL.
ſtor. Saturniz. p. 243. Pferd SAL-
BERG. ytter. aterſwar. p. 5. Pferd,
Hund, Schwein BROWNRIGG.
ſalt. p. 6. Kuh RUTTY Synopſ.
I. p. 457.
(c) p. 55.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 508. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/544>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.