Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Harnwege. XXVI. Buch.
rin(b) schäzzt sie auf anderthalb Pfunde, welche inner-
halb einer Secunde einen Zoll weit geworfen würden.
Die ganze Kraft, welche den Harn treibt, schäzzet Mi-
chelotti
auf 504 Pfunde (c), und man mus dieses Ge-
wichte gedoppelt nehmen, weil man die Höhe eines Was-
sers, so gegen eine Mündung einen Trieb äussert, nicht
für einfach, sondern gedoppelt so gros sezzen muß (d), so
daß diese Kraft von 362 bis 800 steigt (e). Eine Ochsen-
blase trägt eine Gewalt von 381 Pfunden. Jndessen
zerreißt sie doch von einem grossen Gewichte. Sie giebt
änfänglich geschwinde nach, und hierauf dehnt sie sich
langsam auseinander (f).

Merkwürdig ist es, daß der Urin bei Kindern be-
ständiger und lebhafter, als bei Greisen fortstralt (g).
Man kann dieses von der grössern Reizbarkeit der Jugend
vermuthen, indem ein Mensch nach dem Genusse des
Opii (h) gegen alle Reize taub den Urin verhält, und
man hat die Harnblase in einem Hunde, so wie die Gal-
lenblase, von diesem genossenen Gifte, angefüllt gefunden.

Es hat die Blase auch dieses mit den andern Mu-
skeln gemein, daß sie, wenn sie über ihr Maas ausge-
dehnt, und von dem durch Schaamhaftigkeit(i) oder
aus andern Ursachen verhaltenen Urine heftig aufgetrie-
ben wird, endlich die Kraft, sich zusammen zu ziehen
verliert (k), und man den Urin ferner durch keine Kraft

des
(b) [Spaltenumbruch] Mot. aquar. fluct. pag. 48.
Phil. trans. n.
259.
(c) Separat hum p. 117.
(d) RUTTY p. 22
(e) HANOV p. 323 bisweilen
1300 I.
(f) SAUVAGES Theor. tumor.
pag
11.
(g) HILDAN. p. 715.
(h) SPROEGEL pag. 35 doch
schadete nicht das Opium, daß sie
sich nicht in unserm Versuche zu-
sammengezogen.
(i) [Spaltenumbruch] TICHO BRAHE, ein Knabe
PAREI.
(k) GALEN. loc. affect. L. VI.
c 4 p. 78. 79 ARETAEUS acut.
L II. c 10. CORTIUS Tard II. c.
1 MARTIAN. ad HIPPOC. p. 371.
FABRIC. ad AQUAPEND. oper.
p 76. BAYNARD. p. 349. SEN-
NERT. L. III. P. VIII. S. I. c. 9.
VERHEYN L. II. p 130. Eph Nat.
Cur. Vol. VII obs 145 PARE. L.
XVI c. 48 BOHN circ. p. 199.
FOREST. L. XXV. obs. 14. COL-

LOT.

Die Harnwege. XXVI. Buch.
rin(b) ſchaͤzzt ſie auf anderthalb Pfunde, welche inner-
halb einer Secunde einen Zoll weit geworfen wuͤrden.
Die ganze Kraft, welche den Harn treibt, ſchaͤzzet Mi-
chelotti
auf 504 Pfunde (c), und man mus dieſes Ge-
wichte gedoppelt nehmen, weil man die Hoͤhe eines Waſ-
ſers, ſo gegen eine Muͤndung einen Trieb aͤuſſert, nicht
fuͤr einfach, ſondern gedoppelt ſo gros ſezzen muß (d), ſo
daß dieſe Kraft von 362 bis 800 ſteigt (e). Eine Ochſen-
blaſe traͤgt eine Gewalt von 381 Pfunden. Jndeſſen
zerreißt ſie doch von einem groſſen Gewichte. Sie giebt
aͤnfaͤnglich geſchwinde nach, und hierauf dehnt ſie ſich
langſam auseinander (f).

Merkwuͤrdig iſt es, daß der Urin bei Kindern be-
ſtaͤndiger und lebhafter, als bei Greiſen fortſtralt (g).
Man kann dieſes von der groͤſſern Reizbarkeit der Jugend
vermuthen, indem ein Menſch nach dem Genuſſe des
Opii (h) gegen alle Reize taub den Urin verhaͤlt, und
man hat die Harnblaſe in einem Hunde, ſo wie die Gal-
lenblaſe, von dieſem genoſſenen Gifte, angefuͤllt gefunden.

Es hat die Blaſe auch dieſes mit den andern Mu-
ſkeln gemein, daß ſie, wenn ſie uͤber ihr Maas ausge-
dehnt, und von dem durch Schaamhaftigkeit(i) oder
aus andern Urſachen verhaltenen Urine heftig aufgetrie-
ben wird, endlich die Kraft, ſich zuſammen zu ziehen
verliert (k), und man den Urin ferner durch keine Kraft

des
(b) [Spaltenumbruch] Mot. aquar. fluct. pag. 48.
Phil. tranſ. n.
259.
(c) Separat hum p. 117.
(d) RUTTY p. 22
(e) HANOV p. 323 bisweilen
1300 I.
(f) SAUVAGES Theor. tumor.
pag
11.
(g) HILDAN. p. 715.
(h) SPROEGEL pag. 35 doch
ſchadete nicht das Opium, daß ſie
ſich nicht in unſerm Verſuche zu-
ſammengezogen.
(i) [Spaltenumbruch] TICHO BRAHE, ein Knabe
PAREI.
(k) GALEN. loc. affect. L. VI.
c 4 p. 78. 79 ARETAEUS acut.
L II. c 10. CORTIUS Tard II. c.
1 MARTIAN. ad HIPPOC. p. 371.
FABRIC. ad AQUAPEND. oper.
p 76. BAYNARD. p. 349. SEN-
NERT. L. III. P. VIII. S. I. c. 9.
VERHEYN L. II. p 130. Eph Nat.
Cur. Vol. VII obſ 145 PARE. L.
XVI c. 48 BOHN circ. p. 199.
FOREST. L. XXV. obſ. 14. COL-

LOT.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0510" n="474"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Harnwege. <hi rendition="#aq">XXVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">rin</hi><note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">Mot. aquar. fluct. pag. 48.<lb/>
Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 259.</note> &#x017F;cha&#x0364;zzt &#x017F;ie auf anderthalb Pfunde, welche inner-<lb/>
halb einer Secunde einen Zoll weit geworfen wu&#x0364;rden.<lb/>
Die ganze Kraft, welche den Harn treibt, &#x017F;cha&#x0364;zzet <hi rendition="#fr">Mi-<lb/>
chelotti</hi> auf 504 Pfunde <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Separat hum p.</hi> 117.</note>, und man mus die&#x017F;es Ge-<lb/>
wichte gedoppelt nehmen, weil man die Ho&#x0364;he eines Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ers, &#x017F;o gegen eine Mu&#x0364;ndung einen Trieb a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert, nicht<lb/>
fu&#x0364;r einfach, &#x017F;ondern gedoppelt &#x017F;o gros &#x017F;ezzen muß <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">RUTTY p.</hi> 22</note>, &#x017F;o<lb/>
daß die&#x017F;e Kraft von 362 bis 800 &#x017F;teigt <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">HANOV p.</hi> 323 bisweilen<lb/>
1300 <hi rendition="#aq">I.</hi></note>. Eine Och&#x017F;en-<lb/>
bla&#x017F;e tra&#x0364;gt eine Gewalt von 381 Pfunden. Jnde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
zerreißt &#x017F;ie doch von einem gro&#x017F;&#x017F;en Gewichte. Sie giebt<lb/>
a&#x0364;nfa&#x0364;nglich ge&#x017F;chwinde nach, und hierauf dehnt &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
lang&#x017F;am auseinander <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">SAUVAGES Theor. tumor.<lb/>
pag</hi> 11.</note>.</p><lb/>
              <p>Merkwu&#x0364;rdig i&#x017F;t es, daß der Urin bei Kindern be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndiger und lebhafter, als bei Grei&#x017F;en fort&#x017F;tralt <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">HILDAN. p.</hi> 715.</note>.<lb/>
Man kann die&#x017F;es von der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Reizbarkeit der Jugend<lb/>
vermuthen, indem ein Men&#x017F;ch nach dem Genu&#x017F;&#x017F;e des<lb/>
Opii <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">SPROEGEL pag.</hi> 35 doch<lb/>
&#x017F;chadete nicht das Opium, daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich nicht in un&#x017F;erm Ver&#x017F;uche zu-<lb/>
&#x017F;ammengezogen.</note> gegen alle Reize taub den Urin verha&#x0364;lt, und<lb/>
man hat die Harnbla&#x017F;e in einem Hunde, &#x017F;o wie die Gal-<lb/>
lenbla&#x017F;e, von die&#x017F;em geno&#x017F;&#x017F;enen Gifte, angefu&#x0364;llt gefunden.</p><lb/>
              <p>Es hat die Bla&#x017F;e auch die&#x017F;es mit den andern Mu-<lb/>
&#x017F;keln gemein, daß &#x017F;ie, wenn &#x017F;ie u&#x0364;ber ihr Maas ausge-<lb/>
dehnt, und von dem durch Schaamhaftigkeit<note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq">TICHO BRAHE,</hi> ein Knabe<lb/><hi rendition="#aq">PAREI.</hi></note> oder<lb/>
aus andern Ur&#x017F;achen verhaltenen Urine heftig aufgetrie-<lb/>
ben wird, endlich die Kraft, &#x017F;ich zu&#x017F;ammen zu ziehen<lb/>
verliert <note xml:id="f35" next="#f36" place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">GALEN. loc. affect. L. VI.<lb/>
c 4 p. 78. 79 ARETAEUS acut.<lb/>
L II. c 10. CORTIUS Tard II. c.<lb/>
1 MARTIAN. ad HIPPOC. p. 371.<lb/>
FABRIC. ad AQUAPEND. oper.<lb/>
p 76. BAYNARD. p. 349. SEN-<lb/>
NERT. L. III. P. VIII. S. I. c. 9.<lb/>
VERHEYN L. II. p 130. Eph Nat.<lb/>
Cur. Vol. VII ob&#x017F; 145 PARE. L.<lb/>
XVI c. 48 BOHN circ. p. 199.<lb/>
FOREST. L. XXV. ob&#x017F;. 14. COL-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">LOT.</hi></fw></note>, und man den Urin ferner durch keine Kraft<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[474/0510] Die Harnwege. XXVI. Buch. rin (b) ſchaͤzzt ſie auf anderthalb Pfunde, welche inner- halb einer Secunde einen Zoll weit geworfen wuͤrden. Die ganze Kraft, welche den Harn treibt, ſchaͤzzet Mi- chelotti auf 504 Pfunde (c), und man mus dieſes Ge- wichte gedoppelt nehmen, weil man die Hoͤhe eines Waſ- ſers, ſo gegen eine Muͤndung einen Trieb aͤuſſert, nicht fuͤr einfach, ſondern gedoppelt ſo gros ſezzen muß (d), ſo daß dieſe Kraft von 362 bis 800 ſteigt (e). Eine Ochſen- blaſe traͤgt eine Gewalt von 381 Pfunden. Jndeſſen zerreißt ſie doch von einem groſſen Gewichte. Sie giebt aͤnfaͤnglich geſchwinde nach, und hierauf dehnt ſie ſich langſam auseinander (f). Merkwuͤrdig iſt es, daß der Urin bei Kindern be- ſtaͤndiger und lebhafter, als bei Greiſen fortſtralt (g). Man kann dieſes von der groͤſſern Reizbarkeit der Jugend vermuthen, indem ein Menſch nach dem Genuſſe des Opii (h) gegen alle Reize taub den Urin verhaͤlt, und man hat die Harnblaſe in einem Hunde, ſo wie die Gal- lenblaſe, von dieſem genoſſenen Gifte, angefuͤllt gefunden. Es hat die Blaſe auch dieſes mit den andern Mu- ſkeln gemein, daß ſie, wenn ſie uͤber ihr Maas ausge- dehnt, und von dem durch Schaamhaftigkeit (i) oder aus andern Urſachen verhaltenen Urine heftig aufgetrie- ben wird, endlich die Kraft, ſich zuſammen zu ziehen verliert (k), und man den Urin ferner durch keine Kraft des (b) Mot. aquar. fluct. pag. 48. Phil. tranſ. n. 259. (c) Separat hum p. 117. (d) RUTTY p. 22 (e) HANOV p. 323 bisweilen 1300 I. (f) SAUVAGES Theor. tumor. pag 11. (g) HILDAN. p. 715. (h) SPROEGEL pag. 35 doch ſchadete nicht das Opium, daß ſie ſich nicht in unſerm Verſuche zu- ſammengezogen. (i) TICHO BRAHE, ein Knabe PAREI. (k) GALEN. loc. affect. L. VI. c 4 p. 78. 79 ARETAEUS acut. L II. c 10. CORTIUS Tard II. c. 1 MARTIAN. ad HIPPOC. p. 371. FABRIC. ad AQUAPEND. oper. p 76. BAYNARD. p. 349. SEN- NERT. L. III. P. VIII. S. I. c. 9. VERHEYN L. II. p 130. Eph Nat. Cur. Vol. VII obſ 145 PARE. L. XVI c. 48 BOHN circ. p. 199. FOREST. L. XXV. obſ. 14. COL- LOT.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/510
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 474. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/510>, abgerufen am 22.11.2024.