Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschn. Die Harnblase.
ger Stein(n) wird, und man hat auch die Blase gese-
hen, sich um den Catheter (o) zusammen zu ziehen. Sie
ist daher immer voll (p), und sie läßt auch die lezzte Urin-
tropfen von sich (q).

Folglich wirft schon die Blase für sich selbst, ohne die
Kräfte des Unterbauches zu Hülfe zu nehmen (r), wenn
sie gleich verwundet ist, auch mit Gewalt den Urin in
lebendigen Thieren von sich (s). Jhre zusammenziehen-
de Kraft ist sanfter, als des Gedärmes seine (t), biswei-
len aber auch ziemlich lebhaft (u), so daß der Harn wie
eine Fontaine fortspringt (w), und die zusammengezogene
Fasern der Blase die Wunde verschliessen (x), und nichts
heraus lassen, wenn die Wunde klein ist (y). Bei an-
derer Gelegenheit hat sie sich träger ausgeleert (z).

Der Urin springt mit desto grösserer Gewalt hervor,
weil er durch eine enge Röhre aus einem weiten Behäl-
ter ausgeführt wird. Die Mathematiker haben, nach
ihrer Gewohnheit, diese Kraft durch Rechnungen zu schäz-
zen gesucht. Keil hat sie (a) mit drei Unzen, so auf
sechs Fus weit geworfen werden, verglichen; Jakob Ju-

rin
(n) [Spaltenumbruch] HAEN. rat. med. IV. n. 236.
v. p. 147. Ess. of a Societ. at Edimb.
T. V. n 70 71 HELWIG. obs 21.
MIDDLETON. p. 31. MORAND.
p. 206. CATTIER. obs. 1. BE-
VERWYCK. p 251. 252. RUYSCH.
obs. 89. Phil. trans. n. 483. BA-
DER. obs. 7. add. BERNER. aer.
effic.
(o) SCHREIBER. de calc. Epist.
ad me dat.
klein, wenn sie den Harn
weglies GALEN. art. med. p. 88.
(p) Le DRAN. parallele p. 12.
(q) Exper. nostr. 268 270. 272.
279. BARTHOLIN p. 200. DRE-
LINCOURT. PAGANI p.
194.
(r) WEPFER. l. c. KAAUW.
impet. p. 428. Exper. nostr.
268.
(s) Blos in der Schildkröte
[Spaltenumbruch] BARTH. l. c. im Menschen CAL-
DANUS.
(t) CALDAN. p. 319. in ra-
colta Bonon. p. 448. Exper.
208.
(u) PAGAN. BONIOLI p. 193.
194.
(w) Nov. Comm. Acad. Pe-
trop. IV. p. 366. KAUUW. l. c.

durch ein Loch add. Exp. nostr.
267. fortwerfend den Harn CAL-
DANUS.
ziehe sich lebhaft zusam-
men PALUCCI p. 14.
(x) p. 194.
(y) Mit einem Bogen PEC-
QUET. diss. anat. p. 77. DRE-
LINCOURT. canic. II.
(z) Träg und wenig Exper. 273.
274. 275. 276 277. 278. 283.
(a) De motu cordis.
G g 5

II. Abſchn. Die Harnblaſe.
ger Stein(n) wird, und man hat auch die Blaſe geſe-
hen, ſich um den Catheter (o) zuſammen zu ziehen. Sie
iſt daher immer voll (p), und ſie laͤßt auch die lezzte Urin-
tropfen von ſich (q).

Folglich wirft ſchon die Blaſe fuͤr ſich ſelbſt, ohne die
Kraͤfte des Unterbauches zu Huͤlfe zu nehmen (r), wenn
ſie gleich verwundet iſt, auch mit Gewalt den Urin in
lebendigen Thieren von ſich (s). Jhre zuſammenziehen-
de Kraft iſt ſanfter, als des Gedaͤrmes ſeine (t), biswei-
len aber auch ziemlich lebhaft (u), ſo daß der Harn wie
eine Fontaine fortſpringt (w), und die zuſammengezogene
Faſern der Blaſe die Wunde verſchlieſſen (x), und nichts
heraus laſſen, wenn die Wunde klein iſt (y). Bei an-
derer Gelegenheit hat ſie ſich traͤger ausgeleert (z).

Der Urin ſpringt mit deſto groͤſſerer Gewalt hervor,
weil er durch eine enge Roͤhre aus einem weiten Behaͤl-
ter ausgefuͤhrt wird. Die Mathematiker haben, nach
ihrer Gewohnheit, dieſe Kraft durch Rechnungen zu ſchaͤz-
zen geſucht. Keil hat ſie (a) mit drei Unzen, ſo auf
ſechs Fus weit geworfen werden, verglichen; Jakob Ju-

rin
(n) [Spaltenumbruch] HAEN. rat. med. IV. n. 236.
v. p. 147. Eſſ. of a Societ. at Edimb.
T. V. n 70 71 HELWIG. obſ 21.
MIDDLETON. p. 31. MORAND.
p. 206. CATTIER. obſ. 1. BE-
VERWYCK. p 251. 252. RUYSCH.
obſ. 89. Phil. tranſ. n. 483. BA-
DER. obſ. 7. add. BERNER. aer.
effic.
(o) SCHREIBER. de calc. Epiſt.
ad me dat.
klein, wenn ſie den Harn
weglies GALEN. art. med. p. 88.
(p) Le DRAN. parallele p. 12.
(q) Exper. noſtr. 268 270. 272.
279. BARTHOLIN p. 200. DRE-
LINCOURT. PAGANI p.
194.
(r) WEPFER. l. c. KAAUW.
impet. p. 428. Exper. noſtr.
268.
(s) Blos in der Schildkroͤte
[Spaltenumbruch] BARTH. l. c. im Menſchen CAL-
DANUS.
(t) CALDAN. p. 319. in ra-
colta Bonon. p. 448. Exper.
208.
(u) PAGAN. BONIOLI p. 193.
194.
(w) Nov. Comm. Acad. Pe-
trop. IV. p. 366. KAUUW. l. c.

durch ein Loch add. Exp. noſtr.
267. fortwerfend den Harn CAL-
DANUS.
ziehe ſich lebhaft zuſam-
men PALUCCI p. 14.
(x) p. 194.
(y) Mit einem Bogen PEC-
QUET. diſſ. anat. p. 77. DRE-
LINCOURT. canic. II.
(z) Traͤg und wenig Exper. 273.
274. 275. 276 277. 278. 283.
(a) De motu cordis.
G g 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0509" n="473"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Harnbla&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
ger Stein<note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq">HAEN. rat. med. IV. n. 236.<lb/>
v. p. 147. E&#x017F;&#x017F;. of a Societ. at Edimb.<lb/>
T. V. n 70 71 HELWIG. ob&#x017F; 21.<lb/>
MIDDLETON. p. 31. MORAND.<lb/>
p. 206. CATTIER. ob&#x017F;. 1. BE-<lb/>
VERWYCK. p 251. 252. RUYSCH.<lb/>
ob&#x017F;. 89. Phil. tran&#x017F;. n. 483. BA-<lb/>
DER. ob&#x017F;. 7. add. BERNER. aer.<lb/>
effic.</hi></note> wird, und man hat auch die Bla&#x017F;e ge&#x017F;e-<lb/>
hen, &#x017F;ich um den Catheter <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">SCHREIBER. de calc. Epi&#x017F;t.<lb/>
ad me dat.</hi> klein, wenn &#x017F;ie den Harn<lb/>
weglies <hi rendition="#aq">GALEN. art. med. p.</hi> 88.</note> zu&#x017F;ammen zu ziehen. Sie<lb/>
i&#x017F;t daher immer voll <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Le DRAN. parallele p.</hi> 12.</note>, und &#x017F;ie la&#x0364;ßt auch die lezzte Urin-<lb/>
tropfen von &#x017F;ich <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Exper. no&#x017F;tr. 268 270. 272.<lb/>
279. BARTHOLIN p. 200. DRE-<lb/>
LINCOURT. PAGANI p.</hi> 194.</note>.</p><lb/>
              <p>Folglich wirft &#x017F;chon die Bla&#x017F;e fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, ohne die<lb/>
Kra&#x0364;fte des Unterbauches zu Hu&#x0364;lfe zu nehmen <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">WEPFER. l. c. <hi rendition="#g">KAAUW.</hi><lb/>
impet. p. 428. Exper. no&#x017F;tr.</hi> 268.</note>, wenn<lb/>
&#x017F;ie gleich verwundet i&#x017F;t, auch mit Gewalt den Urin in<lb/>
lebendigen Thieren von &#x017F;ich <note place="foot" n="(s)">Blos in der Schildkro&#x0364;te<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">BARTH. l. c.</hi> im Men&#x017F;chen <hi rendition="#aq">CAL-<lb/>
DANUS.</hi></note>. Jhre zu&#x017F;ammenziehen-<lb/>
de Kraft i&#x017F;t &#x017F;anfter, als des Geda&#x0364;rmes &#x017F;eine <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">CALDAN. p. 319. in ra-<lb/>
colta Bonon. p. 448. Exper.</hi> 208.</note>, biswei-<lb/>
len aber auch ziemlich lebhaft <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">PAGAN. BONIOLI p.</hi> 193.<lb/>
194.</note>, &#x017F;o daß der Harn wie<lb/>
eine Fontaine fort&#x017F;pringt <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">Nov. Comm. Acad. Pe-<lb/>
trop. IV. p. 366. KAUUW. l. c.</hi><lb/>
durch ein Loch <hi rendition="#aq">add. Exp. no&#x017F;tr.</hi><lb/>
267. fortwerfend den Harn <hi rendition="#aq">CAL-<lb/>
DANUS.</hi> ziehe &#x017F;ich lebhaft zu&#x017F;am-<lb/>
men <hi rendition="#aq">PALUCCI p.</hi> 14.</note>, und die zu&#x017F;ammengezogene<lb/>
Fa&#x017F;ern der Bla&#x017F;e die Wunde ver&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 194.</note>, und nichts<lb/>
heraus la&#x017F;&#x017F;en, wenn die Wunde klein i&#x017F;t <note place="foot" n="(y)">Mit einem Bogen <hi rendition="#aq">PEC-<lb/>
QUET. di&#x017F;&#x017F;. anat. p. 77. DRE-<lb/>
LINCOURT. canic. II.</hi></note>. Bei an-<lb/>
derer Gelegenheit hat &#x017F;ie &#x017F;ich tra&#x0364;ger ausgeleert <note place="foot" n="(z)">Tra&#x0364;g und wenig <hi rendition="#aq">Exper.</hi> 273.<lb/>
274. 275. 276 277. 278. 283.</note>.</p><lb/>
              <p>Der Urin &#x017F;pringt mit de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Gewalt hervor,<lb/>
weil er durch eine enge Ro&#x0364;hre aus einem weiten Beha&#x0364;l-<lb/>
ter ausgefu&#x0364;hrt wird. Die Mathematiker haben, nach<lb/>
ihrer Gewohnheit, die&#x017F;e Kraft durch Rechnungen zu &#x017F;cha&#x0364;z-<lb/>
zen ge&#x017F;ucht. <hi rendition="#fr">Keil</hi> hat &#x017F;ie <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">De motu cordis.</hi></note> mit drei Unzen, &#x017F;o auf<lb/>
&#x017F;echs Fus weit geworfen werden, verglichen; Jakob <hi rendition="#fr">Ju-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g 5</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">rin</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[473/0509] II. Abſchn. Die Harnblaſe. ger Stein (n) wird, und man hat auch die Blaſe geſe- hen, ſich um den Catheter (o) zuſammen zu ziehen. Sie iſt daher immer voll (p), und ſie laͤßt auch die lezzte Urin- tropfen von ſich (q). Folglich wirft ſchon die Blaſe fuͤr ſich ſelbſt, ohne die Kraͤfte des Unterbauches zu Huͤlfe zu nehmen (r), wenn ſie gleich verwundet iſt, auch mit Gewalt den Urin in lebendigen Thieren von ſich (s). Jhre zuſammenziehen- de Kraft iſt ſanfter, als des Gedaͤrmes ſeine (t), biswei- len aber auch ziemlich lebhaft (u), ſo daß der Harn wie eine Fontaine fortſpringt (w), und die zuſammengezogene Faſern der Blaſe die Wunde verſchlieſſen (x), und nichts heraus laſſen, wenn die Wunde klein iſt (y). Bei an- derer Gelegenheit hat ſie ſich traͤger ausgeleert (z). Der Urin ſpringt mit deſto groͤſſerer Gewalt hervor, weil er durch eine enge Roͤhre aus einem weiten Behaͤl- ter ausgefuͤhrt wird. Die Mathematiker haben, nach ihrer Gewohnheit, dieſe Kraft durch Rechnungen zu ſchaͤz- zen geſucht. Keil hat ſie (a) mit drei Unzen, ſo auf ſechs Fus weit geworfen werden, verglichen; Jakob Ju- rin (n) HAEN. rat. med. IV. n. 236. v. p. 147. Eſſ. of a Societ. at Edimb. T. V. n 70 71 HELWIG. obſ 21. MIDDLETON. p. 31. MORAND. p. 206. CATTIER. obſ. 1. BE- VERWYCK. p 251. 252. RUYSCH. obſ. 89. Phil. tranſ. n. 483. BA- DER. obſ. 7. add. BERNER. aer. effic. (o) SCHREIBER. de calc. Epiſt. ad me dat. klein, wenn ſie den Harn weglies GALEN. art. med. p. 88. (p) Le DRAN. parallele p. 12. (q) Exper. noſtr. 268 270. 272. 279. BARTHOLIN p. 200. DRE- LINCOURT. PAGANI p. 194. (r) WEPFER. l. c. KAAUW. impet. p. 428. Exper. noſtr. 268. (s) Blos in der Schildkroͤte BARTH. l. c. im Menſchen CAL- DANUS. (t) CALDAN. p. 319. in ra- colta Bonon. p. 448. Exper. 208. (u) PAGAN. BONIOLI p. 193. 194. (w) Nov. Comm. Acad. Pe- trop. IV. p. 366. KAUUW. l. c. durch ein Loch add. Exp. noſtr. 267. fortwerfend den Harn CAL- DANUS. ziehe ſich lebhaft zuſam- men PALUCCI p. 14. (x) p. 194. (y) Mit einem Bogen PEC- QUET. diſſ. anat. p. 77. DRE- LINCOURT. canic. II. (z) Traͤg und wenig Exper. 273. 274. 275. 276 277. 278. 283. (a) De motu cordis. G g 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/509
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/509>, abgerufen am 21.05.2024.