Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Harnwege. XXVI. Buch.

Diese Meinung hat gemeiniglich den neuern Wer-
ken der Zergliederer zur Grundlage dienen müssen(e).

Etwas genauer verfuhr Santorin, nach seiner
Gewohnheit (f) mit dieser Beschreibung, nur daß sein
Vortrag etwas zu dunkel blieb. Er sahe, wie wir, daß
die obern Queerfasern zu einem Bogen gekrümmt waren,
der noch oben hinauf gekehrt war; er sahe, daß eben
diese Fasern an den Vorsteher angeheftet waren (f*). Er
fand auch andere, aber zärtere, welche ebenfalls einen Bo-
gen bildeten. Er wollte aber nicht, daß sie als ein Ring
um den Anfang der Harnröhre herum liefen (g).

Andre verwarfen diesen Schliesmuskel ganz und
gar (h) und Winslow(i) rechnet diejenigen Fasern,
die man für einen Schliesmuskel ansieht, zu denen vom
Schaamknochen herkommenden Faserpäkken.

Jn unsern Zerlegungen der männlichen Körper fin-
den wir von oben Queerfasern, wie auch solche die sich
zu Bogen krümmen (k), sich unter Winkeln (l) verwik-
keln, und auf dem Blasenhalse (m), so wie sogar auf
dem Vorsteher, und auf den langen Fasern aufliegen (n),
die von den Schaamknochen herkommen. Unter ihnen

liegen
(e) [Spaltenumbruch] DIMERBROECK. pag. 105.
auch MORGAGN. Adv. anat. III.
p.
75. etwas hat BOERICHIUS
bei dem BARTHOL. p. 201.
(f) p. 203.
(f*) p. 204.
(g) So will es PARSONS. p.
27. im Kupfer COWPER. myo-
tom. 1724. t
18.
(h) Bei den Frauen BIANCHI.
beim MANGET. Theatr. p. 416.
Andre von denen TAUVRY gener.
p
168 Vergl. auch PALUCCI li-
thol. p
22 habe wenig zu bedeu-
ten LIEUTAUD. Essay d'anat. p.
322. der dikke Umkreis der Blase
heiss Schliesmuskel DRAN. pag.
13. 14.
(i) [Spaltenumbruch] IV. n. 660.
(k) Jst dieses der elastische band-
artige Ring am Blasenhalse?
LIEUTAUD. Mem. de 1753. p. 12.
(l) BORRICH l. c.
(m) Umfasse den Vorsteher
FALCONET. E. Sect. later. &c.
ist der äussere Schliesmuskel der
den Vorsteher umfast RIOLAN.
p.
328. und in C. B. p. 695. enchir.
p.
151 152.
(n) Vielleicht meynt dieses
FANTONUS, wenn er schreibt,
daß unter dem Schliesmuskel ge-
rade Fasern lägen p. 139.
Die Harnwege. XXVI. Buch.

Dieſe Meinung hat gemeiniglich den neuern Wer-
ken der Zergliederer zur Grundlage dienen muͤſſen(e).

Etwas genauer verfuhr Santorin, nach ſeiner
Gewohnheit (f) mit dieſer Beſchreibung, nur daß ſein
Vortrag etwas zu dunkel blieb. Er ſahe, wie wir, daß
die obern Queerfaſern zu einem Bogen gekruͤmmt waren,
der noch oben hinauf gekehrt war; er ſahe, daß eben
dieſe Faſern an den Vorſteher angeheftet waren (f*). Er
fand auch andere, aber zaͤrtere, welche ebenfalls einen Bo-
gen bildeten. Er wollte aber nicht, daß ſie als ein Ring
um den Anfang der Harnroͤhre herum liefen (g).

Andre verwarfen dieſen Schliesmuſkel ganz und
gar (h) und Winslow(i) rechnet diejenigen Faſern,
die man fuͤr einen Schliesmuſkel anſieht, zu denen vom
Schaamknochen herkommenden Faſerpaͤkken.

Jn unſern Zerlegungen der maͤnnlichen Koͤrper fin-
den wir von oben Queerfaſern, wie auch ſolche die ſich
zu Bogen kruͤmmen (k), ſich unter Winkeln (l) verwik-
keln, und auf dem Blaſenhalſe (m), ſo wie ſogar auf
dem Vorſteher, und auf den langen Faſern aufliegen (n),
die von den Schaamknochen herkommen. Unter ihnen

liegen
(e) [Spaltenumbruch] DIMERBROECK. pag. 105.
auch MORGAGN. Adv. anat. III.
p.
75. etwas hat BOERICHIUS
bei dem BARTHOL. p. 201.
(f) p. 203.
(f*) p. 204.
(g) So will es PARSONS. p.
27. im Kupfer COWPER. myo-
tom. 1724. t
18.
(h) Bei den Frauen BIANCHI.
beim MANGET. Theatr. p. 416.
Andre von denen TAUVRY gener.
p
168 Vergl. auch PALUCCI li-
thol. p
22 habe wenig zu bedeu-
ten LIEUTAUD. Eſſay d’anat. p.
322. der dikke Umkreis der Blaſe
heiſſ Schliesmuſkel DRAN. pag.
13. 14.
(i) [Spaltenumbruch] IV. n. 660.
(k) Jſt dieſes der elaſtiſche band-
artige Ring am Blaſenhalſe?
LIEUTAUD. Mém. de 1753. p. 12.
(l) BORRICH l. c.
(m) Umfaſſe den Vorſteher
FALCONET. E. Sect. later. &c.
iſt der aͤuſſere Schliesmuſkel der
den Vorſteher umfaſt RIOLAN.
p.
328. und in C. B. p. 695. enchir.
p.
151 152.
(n) Vielleicht meynt dieſes
FANTONUS, wenn er ſchreibt,
daß unter dem Schliesmuſkel ge-
rade Faſern laͤgen p. 139.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0506" n="470"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Harnwege. <hi rendition="#aq">XXVI.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Meinung hat gemeiniglich den neuern Wer-<lb/>
ken der Zergliederer zur Grundlage dienen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">DIMERBROECK. pag.</hi> 105.<lb/>
auch <hi rendition="#aq">MORGAGN. Adv. anat. III.<lb/>
p.</hi> 75. etwas hat <hi rendition="#aq">BOERICHIUS</hi><lb/>
bei dem <hi rendition="#aq">BARTHOL. p.</hi> 201.</note>.</p><lb/>
              <p>Etwas genauer verfuhr <hi rendition="#fr">Santorin,</hi> nach &#x017F;einer<lb/>
Gewohnheit <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 203.</note> mit die&#x017F;er Be&#x017F;chreibung, nur daß &#x017F;ein<lb/>
Vortrag etwas zu dunkel blieb. Er &#x017F;ahe, wie wir, daß<lb/>
die obern Queerfa&#x017F;ern zu einem Bogen gekru&#x0364;mmt waren,<lb/>
der noch oben hinauf gekehrt war; er &#x017F;ahe, daß eben<lb/>
die&#x017F;e Fa&#x017F;ern an den Vor&#x017F;teher angeheftet waren <note place="foot" n="(f*)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 204.</note>. Er<lb/>
fand auch andere, aber za&#x0364;rtere, welche ebenfalls einen Bo-<lb/>
gen bildeten. Er wollte aber nicht, daß &#x017F;ie als ein Ring<lb/>
um den Anfang der Harnro&#x0364;hre herum liefen <note place="foot" n="(g)">So will es <hi rendition="#aq">PARSONS. p.</hi><lb/>
27. im Kupfer <hi rendition="#aq">COWPER. myo-<lb/>
tom. 1724. t</hi> 18.</note>.</p><lb/>
              <p>Andre verwarfen die&#x017F;en Schliesmu&#x017F;kel ganz und<lb/>
gar <note place="foot" n="(h)">Bei den Frauen <hi rendition="#aq">BIANCHI.</hi><lb/>
beim <hi rendition="#aq">MANGET. Theatr. p.</hi> 416.<lb/>
Andre von denen <hi rendition="#aq">TAUVRY gener.<lb/>
p</hi> 168 Vergl. auch <hi rendition="#aq">PALUCCI li-<lb/>
thol. p</hi> 22 habe wenig zu bedeu-<lb/>
ten <hi rendition="#aq">LIEUTAUD. E&#x017F;&#x017F;ay d&#x2019;anat. p.</hi><lb/>
322. der dikke Umkreis der Bla&#x017F;e<lb/>
hei&#x017F;&#x017F; Schliesmu&#x017F;kel <hi rendition="#aq">DRAN. pag.</hi><lb/>
13. 14.</note> und <hi rendition="#fr">Winslow</hi><note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq">IV. n.</hi> 660.</note> rechnet diejenigen Fa&#x017F;ern,<lb/>
die man fu&#x0364;r einen Schliesmu&#x017F;kel an&#x017F;ieht, zu denen vom<lb/>
Schaamknochen herkommenden Fa&#x017F;erpa&#x0364;kken.</p><lb/>
              <p>Jn un&#x017F;ern Zerlegungen der ma&#x0364;nnlichen Ko&#x0364;rper fin-<lb/>
den wir von oben Queerfa&#x017F;ern, wie auch &#x017F;olche die &#x017F;ich<lb/>
zu Bogen kru&#x0364;mmen <note place="foot" n="(k)">J&#x017F;t die&#x017F;es der ela&#x017F;ti&#x017F;che band-<lb/>
artige Ring am Bla&#x017F;enhal&#x017F;e?<lb/><hi rendition="#aq">LIEUTAUD. Mém. de 1753. p.</hi> 12.</note>, &#x017F;ich unter Winkeln <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">BORRICH l. c.</hi></note> verwik-<lb/>
keln, und auf dem Bla&#x017F;enhal&#x017F;e <note place="foot" n="(m)">Umfa&#x017F;&#x017F;e den Vor&#x017F;teher<lb/><hi rendition="#aq">FALCONET. E. Sect. later. &amp;c.</hi><lb/>
i&#x017F;t der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Schliesmu&#x017F;kel der<lb/>
den Vor&#x017F;teher umfa&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RIOLAN.</hi><lb/>
p.</hi> 328. und in <hi rendition="#aq">C. B. p. 695. enchir.<lb/>
p.</hi> 151 152.</note>, &#x017F;o wie &#x017F;ogar auf<lb/>
dem Vor&#x017F;teher, und auf den langen Fa&#x017F;ern aufliegen <note place="foot" n="(n)">Vielleicht meynt die&#x017F;es<lb/><hi rendition="#aq">FANTONUS,</hi> wenn er &#x017F;chreibt,<lb/>
daß unter dem Schliesmu&#x017F;kel ge-<lb/>
rade Fa&#x017F;ern la&#x0364;gen <hi rendition="#aq">p.</hi> 139.</note>,<lb/>
die von den Schaamknochen herkommen. Unter ihnen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">liegen</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[470/0506] Die Harnwege. XXVI. Buch. Dieſe Meinung hat gemeiniglich den neuern Wer- ken der Zergliederer zur Grundlage dienen muͤſſen (e). Etwas genauer verfuhr Santorin, nach ſeiner Gewohnheit (f) mit dieſer Beſchreibung, nur daß ſein Vortrag etwas zu dunkel blieb. Er ſahe, wie wir, daß die obern Queerfaſern zu einem Bogen gekruͤmmt waren, der noch oben hinauf gekehrt war; er ſahe, daß eben dieſe Faſern an den Vorſteher angeheftet waren (f*). Er fand auch andere, aber zaͤrtere, welche ebenfalls einen Bo- gen bildeten. Er wollte aber nicht, daß ſie als ein Ring um den Anfang der Harnroͤhre herum liefen (g). Andre verwarfen dieſen Schliesmuſkel ganz und gar (h) und Winslow (i) rechnet diejenigen Faſern, die man fuͤr einen Schliesmuſkel anſieht, zu denen vom Schaamknochen herkommenden Faſerpaͤkken. Jn unſern Zerlegungen der maͤnnlichen Koͤrper fin- den wir von oben Queerfaſern, wie auch ſolche die ſich zu Bogen kruͤmmen (k), ſich unter Winkeln (l) verwik- keln, und auf dem Blaſenhalſe (m), ſo wie ſogar auf dem Vorſteher, und auf den langen Faſern aufliegen (n), die von den Schaamknochen herkommen. Unter ihnen liegen (e) DIMERBROECK. pag. 105. auch MORGAGN. Adv. anat. III. p. 75. etwas hat BOERICHIUS bei dem BARTHOL. p. 201. (f) p. 203. (f*) p. 204. (g) So will es PARSONS. p. 27. im Kupfer COWPER. myo- tom. 1724. t 18. (h) Bei den Frauen BIANCHI. beim MANGET. Theatr. p. 416. Andre von denen TAUVRY gener. p 168 Vergl. auch PALUCCI li- thol. p 22 habe wenig zu bedeu- ten LIEUTAUD. Eſſay d’anat. p. 322. der dikke Umkreis der Blaſe heiſſ Schliesmuſkel DRAN. pag. 13. 14. (i) IV. n. 660. (k) Jſt dieſes der elaſtiſche band- artige Ring am Blaſenhalſe? LIEUTAUD. Mém. de 1753. p. 12. (l) BORRICH l. c. (m) Umfaſſe den Vorſteher FALCONET. E. Sect. later. &c. iſt der aͤuſſere Schliesmuſkel der den Vorſteher umfaſt RIOLAN. p. 328. und in C. B. p. 695. enchir. p. 151 152. (n) Vielleicht meynt dieſes FANTONUS, wenn er ſchreibt, daß unter dem Schliesmuſkel ge- rade Faſern laͤgen p. 139.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/506
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/506>, abgerufen am 22.11.2024.