Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.II. Abschn. Die Harnblase. Zweiter Abschnitt. Die Harnblase. §. 1. Die Harnblase ist in engere Grenzen, als die Nieren gelt (a) [Spaltenumbruch]
Was Lungen hat, hat auch zugleich eine Blase, und so um- gekehrt. ARISTOTEL part. anim. L. III. c. 8. er irret aber an den Vögeln. Idem. sagt, Fische und Schlangen hätten keine Blase Part. anim. L. IV. c. 1. eine Blase haben die lebenoig gebärende hist. anim. L. III. c. 15. PLIN. L. XI. (b) Die Schildkröte hat eine ziemlich lange PARIS. Es nahm ARISTOTELES selbige von der Regel aus. Part. anim L. IV. c. 1. Hist. anim. III. c. 15 So hat es auch CALDESI. p. 53. offnet sich in den Hintern SEVERIN. p. 321. PARIS. PEIRESC. vit. p. 346. der Frosch hat gleichsam eine zwei- spaltige Blase. PEISTER. gener. human. et anim. p. 5. Siehe HAR- DER p. 7. JACOBAEUS p. 77. [Spaltenumbruch] GAUTIER. IV. p. 37. ROESEL. T. V. f. 2. 3. VALISNERI. T. II. p. 448 Sie fehlt der Kröte nicht SEVERINUS. Zootom. p. 326. Dagegen hat der Krokodil keine, in den Mastdarm geöffnete Blase- und Harngang. VESLING. Epist. V. Das Chamäleon hat keine Bla- se. VALISNERI ibid. p. 418. PEI- RESC. vit. p. 316. der Salaman- der hat eine Blase Mem. de l'Acad. 1749 p. 147. zweihörnig JACO- BAEUS und in den Hintern offen. SEVERIN. p. 321. (c) Die Wallfische haben RON- DELET. L. III. c. 21. COLLINS p. 502. die Seekuh auch Nov. Comm. Acad. Petrop. T. II. p. 314 Meerkalb HARTMAN p. 13. Taumler. TYSON. p. 25. H. Phisiol. 7. B. E e
II. Abſchn. Die Harnblaſe. Zweiter Abſchnitt. Die Harnblaſe. §. 1. Die Harnblaſe iſt in engere Grenzen, als die Nieren gelt (a) [Spaltenumbruch]
Was Lungen hat, hat auch zugleich eine Blaſe, und ſo um- gekehrt. ARISTOTEL part. anim. L. III. c. 8. er irret aber an den Voͤgeln. Idem. ſagt, Fiſche und Schlangen haͤtten keine Blaſe Part. anim. L. IV. c. 1. eine Blaſe haben die lebenoig gebaͤrende hiſt. anim. L. III. c. 15. PLIN. L. XI. (b) Die Schildkroͤte hat eine ziemlich lange PARIS. Es nahm ARISTOTELES ſelbige von der Regel aus. Part. anim L. IV. c. 1. Hiſt. anim. III. c. 15 So hat es auch CALDESI. p. 53. offnet ſich in den Hintern SEVERIN. p. 321. PARIS. PEIRESC. vit. p. 346. der Froſch hat gleichſam eine zwei- ſpaltige Blaſe. PEISTER. gener. human. et anim. p. 5. Siehe HAR- DER p. 7. JACOBAEUS p. 77. [Spaltenumbruch] GAUTIER. IV. p. 37. ROESEL. T. V. f. 2. 3. VALISNERI. T. II. p. 448 Sie fehlt der Kroͤte nicht SEVERINUS. Zootom. p. 326. Dagegen hat der Krokodil keine, in den Maſtdarm geoͤffnete Blaſe- und Harngang. VESLING. Epiſt. V. Das Chamaͤleon hat keine Bla- ſe. VALISNERI ibid. p. 418. PEI- RESC. vit. p. 316. der Salaman- der hat eine Blaſe Mém. de l’Acad. 1749 p. 147. zweihoͤrnig JACO- BAEUS und in den Hintern offen. SEVERIN. p. 321. (c) Die Wallfiſche haben RON- DELET. L. III. c. 21. COLLINS p. 502. die Seekuh auch Nov. Comm. Acad. Petrop. T. II. p. 314 Meerkalb HARTMAN p. 13. Taumler. TYSON. p. 25. H. Phiſiol. 7. B. E e
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0469" n="433"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Abſchn. Die Harnblaſe.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Zweiter Abſchnitt.<lb/> Die Harnblaſe.</hi> </hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="4"> <head>§. 1.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Harnblaſe iſt in engere Grenzen, als die Nieren<lb/> eingeſchloſſen, es haben blos die vierfuͤßigen Thie-<lb/> re<note place="foot" n="(a)"><cb/> Was Lungen hat, hat auch<lb/> zugleich eine Blaſe, und ſo um-<lb/> gekehrt. <hi rendition="#aq">ARISTOTEL part. anim.<lb/> L. III. c.</hi> 8. er irret aber an den<lb/> Voͤgeln. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem.</hi></hi> ſagt, Fiſche und<lb/> Schlangen haͤtten keine Blaſe<lb/><hi rendition="#aq">Part. anim. L. IV. c.</hi> 1. eine Blaſe<lb/> haben die lebenoig gebaͤrende <hi rendition="#aq">hiſt.<lb/> anim. L. III. c. 15. PLIN. L. XI.</hi></note>, auch die kaltbluͤtigen <note place="foot" n="(b)">Die Schildkroͤte hat eine<lb/> ziemlich lange <hi rendition="#aq">PARIS.</hi> Es nahm<lb/><hi rendition="#aq">ARISTOTELES</hi> ſelbige von der<lb/> Regel aus. <hi rendition="#aq">Part. anim L. IV. c. 1.<lb/> Hiſt. anim. III. c.</hi> 15 So hat es<lb/> auch <hi rendition="#aq">CALDESI. p.</hi> 53. offnet ſich<lb/> in den Hintern <hi rendition="#aq">SEVERIN. p. 321.<lb/><hi rendition="#g">PARIS.</hi> PEIRESC. vit. p.</hi> 346.<lb/> der Froſch hat gleichſam eine zwei-<lb/> ſpaltige Blaſe. <hi rendition="#aq">PEISTER. gener.<lb/> human. et anim. p.</hi> 5. Siehe <hi rendition="#aq">HAR-<lb/> DER p. 7. JACOBAEUS p.</hi> 77.<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">GAUTIER. IV. p. 37. ROESEL.<lb/> T. V. f. 2. 3. VALISNERI. T. II.<lb/> p.</hi> 448 Sie fehlt der Kroͤte nicht<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SEVERINUS.</hi> Zootom. p.</hi> 326.<lb/> Dagegen hat der Krokodil keine,<lb/> in den Maſtdarm geoͤffnete Blaſe-<lb/> und Harngang. <hi rendition="#aq">VESLING. Epiſt.<lb/> V.</hi> Das Chamaͤleon hat keine Bla-<lb/> ſe. <hi rendition="#aq">VALISNERI ibid. p. 418. PEI-<lb/> RESC. vit. p.</hi> 316. der Salaman-<lb/> der hat eine Blaſe <hi rendition="#aq">Mém. de l’Acad.<lb/> 1749 p.</hi> 147. zweihoͤrnig <hi rendition="#aq">JACO-<lb/> BAEUS</hi> und in den Hintern offen.<lb/><hi rendition="#aq">SEVERIN. p.</hi> 321.</note> eine ſolche Blaſe, ſo<lb/> wie auch die Fiſche von warmen Blute <note place="foot" n="(c)">Die Wallfiſche haben <hi rendition="#aq">RON-<lb/> DELET. L. III. c. 21. COLLINS<lb/> p.</hi> 502. die Seekuh auch <hi rendition="#aq">Nov.<lb/> Comm. Acad. Petrop. T. II. p.</hi><lb/> 314 Meerkalb <hi rendition="#aq">HARTMAN p.</hi> 13.<lb/> Taumler. <hi rendition="#aq">TYSON. p.</hi> 25.</note>, welches in<lb/> der That vierfuͤßige Thiere ſind. Denen Voͤgeln man-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gelt</fw><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phiſiol. 7. B.</hi> E e</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [433/0469]
II. Abſchn. Die Harnblaſe.
Zweiter Abſchnitt.
Die Harnblaſe.
§. 1.
Die Harnblaſe iſt in engere Grenzen, als die Nieren
eingeſchloſſen, es haben blos die vierfuͤßigen Thie-
re (a), auch die kaltbluͤtigen (b) eine ſolche Blaſe, ſo
wie auch die Fiſche von warmen Blute (c), welches in
der That vierfuͤßige Thiere ſind. Denen Voͤgeln man-
gelt
(a)
Was Lungen hat, hat auch
zugleich eine Blaſe, und ſo um-
gekehrt. ARISTOTEL part. anim.
L. III. c. 8. er irret aber an den
Voͤgeln. Idem. ſagt, Fiſche und
Schlangen haͤtten keine Blaſe
Part. anim. L. IV. c. 1. eine Blaſe
haben die lebenoig gebaͤrende hiſt.
anim. L. III. c. 15. PLIN. L. XI.
(b) Die Schildkroͤte hat eine
ziemlich lange PARIS. Es nahm
ARISTOTELES ſelbige von der
Regel aus. Part. anim L. IV. c. 1.
Hiſt. anim. III. c. 15 So hat es
auch CALDESI. p. 53. offnet ſich
in den Hintern SEVERIN. p. 321.
PARIS. PEIRESC. vit. p. 346.
der Froſch hat gleichſam eine zwei-
ſpaltige Blaſe. PEISTER. gener.
human. et anim. p. 5. Siehe HAR-
DER p. 7. JACOBAEUS p. 77.
GAUTIER. IV. p. 37. ROESEL.
T. V. f. 2. 3. VALISNERI. T. II.
p. 448 Sie fehlt der Kroͤte nicht
SEVERINUS. Zootom. p. 326.
Dagegen hat der Krokodil keine,
in den Maſtdarm geoͤffnete Blaſe-
und Harngang. VESLING. Epiſt.
V. Das Chamaͤleon hat keine Bla-
ſe. VALISNERI ibid. p. 418. PEI-
RESC. vit. p. 316. der Salaman-
der hat eine Blaſe Mém. de l’Acad.
1749 p. 147. zweihoͤrnig JACO-
BAEUS und in den Hintern offen.
SEVERIN. p. 321.
(c) Die Wallfiſche haben RON-
DELET. L. III. c. 21. COLLINS
p. 502. die Seekuh auch Nov.
Comm. Acad. Petrop. T. II. p.
314 Meerkalb HARTMAN p. 13.
Taumler. TYSON. p. 25.
H. Phiſiol. 7. B. E e
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/469 |
Zitationshilfe: | Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/469>, abgerufen am 16.02.2025. |