Sie entspringen auch aus den Saamengefässen, sie sind die ersten Aeste derselben, oder sie kommen aus einer der Lendenadern(f), und endlich aus der Aorte (g) her.
Die unterste, die grösser (h) und etwas kleiner, als ihr Stamm ist, entstehet beständig aus der Saamen- schlagader, wenn diese die Niere ganz unten erreicht: sie pfleget den äusern Umfang der Niere zu umarmen, und sich mit den obern Fettadern, und mit den Krumm- grimmdarmadern zu verbinden. Man hat auch zwo solcher Adern, wiewohl selten angetroffen.
Die dritte Lendenader (i) giebt der untersten Niere einigen Zusazz, und verbindet sich mit dem Vorherge- henden.
Der eingesprizzte Saft (k) findet einen bequemen Weg ins Fett zu kommen.
Man muß diese unsere Gefässe nicht mit den Fett- gefässen der Alten verwechseln(l), so wenig als mit den beschriebnen Gefässen derjenigen, die den Alten gefolgt sind.
Der Harngang hat, als ein langer und enger Ka- nal (m), viele und kleine Schlagadern. Sein oberster Theil, und das Bekken selbst, bekömmt eine Menge kleiner Aeste von den Nierenadern (n) und Saamena- dern (o); öfters auch von den Fettgefässen, und den Ge- fässen der Nebennieren.
Von
(f)[Spaltenumbruch]Tab. ant. art. k.
(g)Tab. ren. art. y. die rechte RHODIUS.
(h)Ibid. tab. art. ren. 37. dieses heißt, wi[e ]ichmeyne, die art. sperm. wird im Fette verzehrt. Id. WOLF. pag. 64.
(i)Fafcic. III. p. 60.
(k)VIEUSSENS. nov. system. vasor. p. 144.
(l)[Spaltenumbruch]SYLVII Isag. p. 36. VESA- LII. PAREI II. c. 25. RHODII mantiss. n. 41. hieher rechne ich die eigene Arterie aus der Aorte nach der Haut der Niere. WEISS. art. visc. propr. p. 116.
(m)Comm. ad Praelect. BOER- HAAV. T. III. p. 229.
(n)Fasc. III. p. 61. MASSA. introd.
(o)Tab. art. ren.
Die Harnwege. XXVI. Buch.
Sie entſpringen auch aus den Saamengefaͤſſen, ſie ſind die erſten Aeſte derſelben, oder ſie kommen aus einer der Lendenadern(f), und endlich aus der Aorte (g) her.
Die unterſte, die groͤſſer (h) und etwas kleiner, als ihr Stamm iſt, entſtehet beſtaͤndig aus der Saamen- ſchlagader, wenn dieſe die Niere ganz unten erreicht: ſie pfleget den aͤuſern Umfang der Niere zu umarmen, und ſich mit den obern Fettadern, und mit den Krumm- grimmdarmadern zu verbinden. Man hat auch zwo ſolcher Adern, wiewohl ſelten angetroffen.
Die dritte Lendenader (i) giebt der unterſten Niere einigen Zuſazz, und verbindet ſich mit dem Vorherge- henden.
Der eingeſprizzte Saft (k) findet einen bequemen Weg ins Fett zu kommen.
Man muß dieſe unſere Gefaͤſſe nicht mit den Fett- gefaͤſſen der Alten verwechſeln(l), ſo wenig als mit den beſchriebnen Gefaͤſſen derjenigen, die den Alten gefolgt ſind.
Der Harngang hat, als ein langer und enger Ka- nal (m), viele und kleine Schlagadern. Sein oberſter Theil, und das Bekken ſelbſt, bekoͤmmt eine Menge kleiner Aeſte von den Nierenadern (n) und Saamena- dern (o); oͤfters auch von den Fettgefaͤſſen, und den Ge- faͤſſen der Nebennieren.
Von
(f)[Spaltenumbruch]Tab. ant. art. k.
(g)Tab. ren. art. y. die rechte RHODIUS.
(h)Ibid. tab. art. ren. 37. dieſes heißt, wi[e ]ichmeyne, die art. ſperm. wird im Fette verzehrt. Id. WOLF. pag. 64.
(i)Fafcic. III. p. 60.
(k)VIEUSSENS. nov. ſyſtem. vaſor. p. 144.
(l)[Spaltenumbruch]SYLVII Iſag. p. 36. VESA- LII. PAREI II. c. 25. RHODII mantiſſ. n. 41. hieher rechne ich die eigene Arterie aus der Aorte nach der Haut der Niere. WEISS. art. viſc. propr. p. 116.
(m)Comm. ad Prælect. BOER- HAAV. T. III. p. 229.
(n)Faſc. III. p. 61. MASSA. introd.
(o)Tab. art. ren.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0426"n="390"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Harnwege. <hirendition="#aq">XXVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><p>Sie entſpringen auch aus den Saamengefaͤſſen, ſie<lb/>ſind die erſten Aeſte derſelben, oder ſie kommen aus einer<lb/>
der Lendenadern<noteplace="foot"n="(f)"><cb/><hirendition="#aq">Tab. ant. art. k.</hi></note>, und endlich aus der Aorte <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">Tab. ren. art. y.</hi> die rechte<lb/><hirendition="#aq">RHODIUS.</hi></note> her.</p><lb/><p>Die unterſte, die groͤſſer <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">Ibid. tab. art. ren.</hi> 37. dieſes<lb/>
heißt, wi<supplied>e </supplied>ichmeyne, die <hirendition="#aq">art. ſperm.</hi><lb/>
wird im Fette verzehrt. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Id.</hi> WOLF.<lb/>
pag.</hi> 64.</note> und etwas kleiner, als<lb/>
ihr Stamm iſt, entſtehet beſtaͤndig aus der Saamen-<lb/>ſchlagader, wenn dieſe die Niere ganz unten erreicht:<lb/>ſie pfleget den aͤuſern Umfang der Niere zu umarmen,<lb/>
und ſich mit den obern Fettadern, und mit den Krumm-<lb/>
grimmdarmadern zu verbinden. Man hat auch zwo<lb/>ſolcher Adern, wiewohl ſelten angetroffen.</p><lb/><p>Die dritte Lendenader <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">Fafcic. III. p.</hi> 60.</note> giebt der unterſten Niere<lb/>
einigen Zuſazz, und verbindet ſich mit dem Vorherge-<lb/>
henden.</p><lb/><p>Der eingeſprizzte Saft <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">VIEUSSENS. nov. ſyſtem.<lb/>
vaſor. p.</hi> 144.</note> findet einen bequemen<lb/>
Weg ins Fett zu kommen.</p><lb/><p>Man muß dieſe unſere Gefaͤſſe nicht mit den Fett-<lb/>
gefaͤſſen der Alten verwechſeln<noteplace="foot"n="(l)"><cb/><hirendition="#aq">SYLVII Iſag. p. 36. VESA-<lb/>
LII. PAREI II. c. 25. RHODII<lb/>
mantiſſ. n.</hi> 41. hieher rechne ich die<lb/>
eigene Arterie aus der Aorte nach<lb/>
der Haut der Niere. <hirendition="#aq">WEISS. art.<lb/>
viſc. propr. p.</hi> 116.</note>, ſo wenig als mit den<lb/>
beſchriebnen Gefaͤſſen derjenigen, die den Alten gefolgt<lb/>ſind.</p><lb/><p>Der Harngang hat, als ein langer und enger Ka-<lb/>
nal <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">Comm. ad Prælect. BOER-<lb/>
HAAV. T. III. p.</hi> 229.</note>, viele und kleine Schlagadern. Sein oberſter<lb/>
Theil, und das Bekken ſelbſt, bekoͤmmt eine Menge<lb/>
kleiner Aeſte von den Nierenadern <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">Faſc. III. p. 61. MASSA.<lb/>
introd.</hi></note> und Saamena-<lb/>
dern <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">Tab. art. ren.</hi></note>; oͤfters auch von den Fettgefaͤſſen, und den Ge-<lb/>
faͤſſen der Nebennieren.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Von</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[390/0426]
Die Harnwege. XXVI. Buch.
Sie entſpringen auch aus den Saamengefaͤſſen, ſie
ſind die erſten Aeſte derſelben, oder ſie kommen aus einer
der Lendenadern (f), und endlich aus der Aorte (g) her.
Die unterſte, die groͤſſer (h) und etwas kleiner, als
ihr Stamm iſt, entſtehet beſtaͤndig aus der Saamen-
ſchlagader, wenn dieſe die Niere ganz unten erreicht:
ſie pfleget den aͤuſern Umfang der Niere zu umarmen,
und ſich mit den obern Fettadern, und mit den Krumm-
grimmdarmadern zu verbinden. Man hat auch zwo
ſolcher Adern, wiewohl ſelten angetroffen.
Die dritte Lendenader (i) giebt der unterſten Niere
einigen Zuſazz, und verbindet ſich mit dem Vorherge-
henden.
Der eingeſprizzte Saft (k) findet einen bequemen
Weg ins Fett zu kommen.
Man muß dieſe unſere Gefaͤſſe nicht mit den Fett-
gefaͤſſen der Alten verwechſeln (l), ſo wenig als mit den
beſchriebnen Gefaͤſſen derjenigen, die den Alten gefolgt
ſind.
Der Harngang hat, als ein langer und enger Ka-
nal (m), viele und kleine Schlagadern. Sein oberſter
Theil, und das Bekken ſelbſt, bekoͤmmt eine Menge
kleiner Aeſte von den Nierenadern (n) und Saamena-
dern (o); oͤfters auch von den Fettgefaͤſſen, und den Ge-
faͤſſen der Nebennieren.
Von
(f)
Tab. ant. art. k.
(g) Tab. ren. art. y. die rechte
RHODIUS.
(h) Ibid. tab. art. ren. 37. dieſes
heißt, wie ichmeyne, die art. ſperm.
wird im Fette verzehrt. Id. WOLF.
pag. 64.
(i) Fafcic. III. p. 60.
(k) VIEUSSENS. nov. ſyſtem.
vaſor. p. 144.
(l)
SYLVII Iſag. p. 36. VESA-
LII. PAREI II. c. 25. RHODII
mantiſſ. n. 41. hieher rechne ich die
eigene Arterie aus der Aorte nach
der Haut der Niere. WEISS. art.
viſc. propr. p. 116.
(m) Comm. ad Prælect. BOER-
HAAV. T. III. p. 229.
(n) Faſc. III. p. 61. MASSA.
introd.
(o) Tab. art. ren.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/426>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.