Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. Die Nieren, und deren Bau.
den Fischen ist der Nierenbau beinahe wie in den Vö-
geln eingerichtet(m).

Mehr von einander unterschieden sind die Läppchen
in andern Thieren, als im Bären (n), wo sie am aller-
deutlichsten, und abzusondernden Piramiden (o) vorstel-
len, deren Grundflächen in der Oberfläche der Niere ste-
hen. Es hat wieder eine jede ihren Trichter, und zwei
Wärzchen (p). So ist in der Fischotter (q), die Niere
aus zehn (r), zwölf, funfzehn (r*) Nieren zusammenge-
sezzt, welche von einander unterschieden, und in eine ge-
meinschaftliche Membran eingewikkelt sind, und in der
Meerotter aus noch mehrern (s). Diese Anlage kömmt
auch in der Seekuh vor (u), wo die piramidalförmige
Nieren in sechs Aeste zusammenlaufen.

So bestehen auch die Nieren des Taumlers (w) aus
Kügelchen, und es ist daselbst ein jedes Hübelchen (x)
eine ganze Niere, mit ihrer Rinde, Wärzchen, mit ei-
nem besondern Bekken, und einem besondern Harn-
gange.

So wie der Mensch erwächst, so verschwindet all-
mählich der aus Läppchen bestehende Bau der Nieren,

und
(m) [Spaltenumbruch] MALPIGH. p. 88.
(n) EUSTACH p. 32. t. 4. f. 4.
Mem. de l'Acad. 179. p. 499. RE-
DI. Phil. trans. n. 144. ROBERG
Diss. BUFFON. T. VIII. t. 34.
f.
2. 3.
(o) Dreißig Comm. Litt. Nor.
1734. p. 280. 300. GAUTIER obs.
periad. 1756. Oct. t.
12. sechs und
funfzig PARIS.
(p) REDI. RONDELET p. 73.
446. Phil. trans. n. 144. MAR-
SIGLI. danub. t. 21. f. 1. BUFFON
T. VII. tab. 13. CAMERAR. de
ren. hist. anat. Mem. des savans.
etrangers T. II. p.
202.
(r) PARIS.
(r*) BUFFON. ebendas. p. 144.
[Spaltenumbruch] ebendas. Mem. Pres. MAJOR. Spi-
cil. anat. et de calcolo. Phil. trans.
n.
144.
(s) 106. kleine Nierchen. Nov.
Comm. Acad. Petr. II. p.
477.
(u) Nov. Comm. Petr. T. II.
p.
318.
(w) REDI anim. vivent. p. 78.
SFVERIN l. c. RONDELET p. 73.
446. COLLINS. t. 44. TYSON.
p. 24. HEBENSTREIT. Progr. de
organ. pisc. p. XIX. Phil. trans.
n. 76. COLLINS p.
482. Nach
Zerstörung der äussersten Haut ge-
hen sie aus einander. Mem. de 1731.
p.
456.
(x) 150 zählet von ihnen. WINS-
LOW.

I. Abſchn. Die Nieren, und deren Bau.
den Fiſchen iſt der Nierenbau beinahe wie in den Voͤ-
geln eingerichtet(m).

Mehr von einander unterſchieden ſind die Laͤppchen
in andern Thieren, als im Baͤren (n), wo ſie am aller-
deutlichſten, und abzuſondernden Piramiden (o) vorſtel-
len, deren Grundflaͤchen in der Oberflaͤche der Niere ſte-
hen. Es hat wieder eine jede ihren Trichter, und zwei
Waͤrzchen (p). So iſt in der Fiſchotter (q), die Niere
aus zehn (r), zwoͤlf, funfzehn (r*) Nieren zuſammenge-
ſezzt, welche von einander unterſchieden, und in eine ge-
meinſchaftliche Membran eingewikkelt ſind, und in der
Meerotter aus noch mehrern (s). Dieſe Anlage koͤmmt
auch in der Seekuh vor (u), wo die piramidalfoͤrmige
Nieren in ſechs Aeſte zuſammenlaufen.

So beſtehen auch die Nieren des Taumlers (w) aus
Kuͤgelchen, und es iſt daſelbſt ein jedes Huͤbelchen (x)
eine ganze Niere, mit ihrer Rinde, Waͤrzchen, mit ei-
nem beſondern Bekken, und einem beſondern Harn-
gange.

So wie der Menſch erwaͤchſt, ſo verſchwindet all-
maͤhlich der aus Laͤppchen beſtehende Bau der Nieren,

und
(m) [Spaltenumbruch] MALPIGH. p. 88.
(n) EUSTACH p. 32. t. 4. f. 4.
Mém. de l’Acad. 179. p. 499. RE-
DI. Phil. tranſ. n. 144. ROBERG
Diſſ. BUFFON. T. VIII. t. 34.
f.
2. 3.
(o) Dreißig Comm. Litt. Nor.
1734. p. 280. 300. GAUTIER obſ.
periad. 1756. Oct. t.
12. ſechs und
funfzig PARIS.
(p) REDI. RONDELET p. 73.
446. Phil. tranſ. n. 144. MAR-
SIGLI. danub. t. 21. f. 1. BUFFON
T. VII. tab. 13. CAMERAR. de
ren. hiſt. anat. Mém. des ſavans.
étrangers T. II. p.
202.
(r) PARIS.
(r*) BUFFON. ebendaſ. p. 144.
[Spaltenumbruch] ebendaſ. Mém. Preſ. MAJOR. Spi-
cil. anat. et de calcolo. Phil. tranſ.
n.
144.
(s) 106. kleine Nierchen. Nov.
Comm. Acad. Petr. II. p.
477.
(u) Nov. Comm. Petr. T. II.
p.
318.
(w) REDI anim. vivent. p. 78.
SFVERIN l. c. RONDELET p. 73.
446. COLLINS. t. 44. TYSON.
p. 24. HEBENSTREIT. Progr. de
organ. piſc. p. XIX. Phil. tranſ.
n. 76. COLLINS p.
482. Nach
Zerſtoͤrung der aͤuſſerſten Haut ge-
hen ſie aus einander. Mém. de 1731.
p.
456.
(x) 150 zaͤhlet von ihnen. WINS-
LOW.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0403" n="367"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Nieren, und deren Bau.</hi></fw><lb/>
den Fi&#x017F;chen i&#x017F;t der Nierenbau beinahe wie in den Vo&#x0364;-<lb/>
geln eingerichtet<note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq">MALPIGH. p.</hi> 88.</note>.</p><lb/>
              <p>Mehr von einander unter&#x017F;chieden &#x017F;ind die La&#x0364;ppchen<lb/>
in andern Thieren, als im Ba&#x0364;ren <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">EUSTACH p. 32. t. 4. f. 4.<lb/>
Mém. de l&#x2019;Acad. 179. p. 499. RE-<lb/>
DI. Phil. tran&#x017F;. n. 144. ROBERG<lb/>
Di&#x017F;&#x017F;. BUFFON. T. VIII. t. 34.<lb/>
f.</hi> 2. 3.</note>, wo &#x017F;ie am aller-<lb/>
deutlich&#x017F;ten, und abzu&#x017F;ondernden Piramiden <note place="foot" n="(o)">Dreißig <hi rendition="#aq">Comm. Litt. Nor.<lb/>
1734. p. 280. 300. GAUTIER ob&#x017F;.<lb/>
periad. 1756. Oct. t.</hi> 12. &#x017F;echs und<lb/>
funfzig <hi rendition="#aq">PARIS.</hi></note> vor&#x017F;tel-<lb/>
len, deren Grundfla&#x0364;chen in der Oberfla&#x0364;che der Niere &#x017F;te-<lb/>
hen. Es hat wieder eine jede ihren Trichter, und zwei<lb/>
Wa&#x0364;rzchen <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">REDI. RONDELET p. 73.<lb/>
446. Phil. tran&#x017F;. n. 144. MAR-<lb/>
SIGLI. danub. t. 21. f. 1. BUFFON<lb/>
T. VII. tab. 13. CAMERAR. de<lb/>
ren. hi&#x017F;t. anat. Mém. des &#x017F;avans.<lb/>
étrangers T. II. p.</hi> 202.</note>. So i&#x017F;t in der Fi&#x017F;chotter (q), die Niere<lb/>
aus zehn <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">PARIS.</hi></note>, zwo&#x0364;lf, funfzehn <note place="foot" n="(r*)"><hi rendition="#aq">BUFFON.</hi> ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq">p.</hi> 144.<lb/><cb/>
ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq">Mém. Pre&#x017F;. MAJOR. Spi-<lb/>
cil. anat. et de calcolo. Phil. tran&#x017F;.<lb/>
n.</hi> 144.</note> Nieren zu&#x017F;ammenge-<lb/>
&#x017F;ezzt, welche von einander unter&#x017F;chieden, und in eine ge-<lb/>
mein&#x017F;chaftliche Membran eingewikkelt &#x017F;ind, und in der<lb/>
Meerotter aus noch mehrern <note place="foot" n="(s)">106. kleine Nierchen. <hi rendition="#aq">Nov.<lb/>
Comm. Acad. Petr. II. p.</hi> 477.</note>. Die&#x017F;e Anlage ko&#x0364;mmt<lb/>
auch in der Seekuh vor <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">Nov. Comm. Petr. T. II.<lb/>
p.</hi> 318.</note>, wo die piramidalfo&#x0364;rmige<lb/>
Nieren in &#x017F;echs Ae&#x017F;te zu&#x017F;ammenlaufen.</p><lb/>
              <p>So be&#x017F;tehen auch die Nieren des Taumlers <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">REDI anim. vivent. p. 78.<lb/>
SFVERIN l. c. RONDELET p. 73.<lb/>
446. COLLINS. t. 44. TYSON.<lb/>
p. 24. HEBENSTREIT. Progr. de<lb/>
organ. pi&#x017F;c. p. XIX. Phil. tran&#x017F;.<lb/>
n. 76. COLLINS p.</hi> 482. Nach<lb/>
Zer&#x017F;to&#x0364;rung der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Haut ge-<lb/>
hen &#x017F;ie aus einander. <hi rendition="#aq">Mém. de 1731.<lb/>
p.</hi> 456.</note> aus<lb/>
Ku&#x0364;gelchen, und es i&#x017F;t da&#x017F;elb&#x017F;t ein jedes Hu&#x0364;belchen <note place="foot" n="(x)">150 za&#x0364;hlet von ihnen. <hi rendition="#aq">WINS-<lb/>
LOW.</hi></note><lb/>
eine ganze Niere, mit ihrer Rinde, Wa&#x0364;rzchen, mit ei-<lb/>
nem be&#x017F;ondern Bekken, und einem be&#x017F;ondern Harn-<lb/>
gange.</p><lb/>
              <p>So wie der Men&#x017F;ch erwa&#x0364;ch&#x017F;t, &#x017F;o ver&#x017F;chwindet all-<lb/>
ma&#x0364;hlich der aus La&#x0364;ppchen be&#x017F;tehende Bau der Nieren,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367/0403] I. Abſchn. Die Nieren, und deren Bau. den Fiſchen iſt der Nierenbau beinahe wie in den Voͤ- geln eingerichtet (m). Mehr von einander unterſchieden ſind die Laͤppchen in andern Thieren, als im Baͤren (n), wo ſie am aller- deutlichſten, und abzuſondernden Piramiden (o) vorſtel- len, deren Grundflaͤchen in der Oberflaͤche der Niere ſte- hen. Es hat wieder eine jede ihren Trichter, und zwei Waͤrzchen (p). So iſt in der Fiſchotter (q), die Niere aus zehn (r), zwoͤlf, funfzehn (r*) Nieren zuſammenge- ſezzt, welche von einander unterſchieden, und in eine ge- meinſchaftliche Membran eingewikkelt ſind, und in der Meerotter aus noch mehrern (s). Dieſe Anlage koͤmmt auch in der Seekuh vor (u), wo die piramidalfoͤrmige Nieren in ſechs Aeſte zuſammenlaufen. So beſtehen auch die Nieren des Taumlers (w) aus Kuͤgelchen, und es iſt daſelbſt ein jedes Huͤbelchen (x) eine ganze Niere, mit ihrer Rinde, Waͤrzchen, mit ei- nem beſondern Bekken, und einem beſondern Harn- gange. So wie der Menſch erwaͤchſt, ſo verſchwindet all- maͤhlich der aus Laͤppchen beſtehende Bau der Nieren, und (m) MALPIGH. p. 88. (n) EUSTACH p. 32. t. 4. f. 4. Mém. de l’Acad. 179. p. 499. RE- DI. Phil. tranſ. n. 144. ROBERG Diſſ. BUFFON. T. VIII. t. 34. f. 2. 3. (o) Dreißig Comm. Litt. Nor. 1734. p. 280. 300. GAUTIER obſ. periad. 1756. Oct. t. 12. ſechs und funfzig PARIS. (p) REDI. RONDELET p. 73. 446. Phil. tranſ. n. 144. MAR- SIGLI. danub. t. 21. f. 1. BUFFON T. VII. tab. 13. CAMERAR. de ren. hiſt. anat. Mém. des ſavans. étrangers T. II. p. 202. (r) PARIS. (r*) BUFFON. ebendaſ. p. 144. ebendaſ. Mém. Preſ. MAJOR. Spi- cil. anat. et de calcolo. Phil. tranſ. n. 144. (s) 106. kleine Nierchen. Nov. Comm. Acad. Petr. II. p. 477. (u) Nov. Comm. Petr. T. II. p. 318. (w) REDI anim. vivent. p. 78. SFVERIN l. c. RONDELET p. 73. 446. COLLINS. t. 44. TYSON. p. 24. HEBENSTREIT. Progr. de organ. piſc. p. XIX. Phil. tranſ. n. 76. COLLINS p. 482. Nach Zerſtoͤrung der aͤuſſerſten Haut ge- hen ſie aus einander. Mém. de 1731. p. 456. (x) 150 zaͤhlet von ihnen. WINS- LOW.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/403
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/403>, abgerufen am 24.11.2024.