Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Milchgefässe. XXV. Buch.
den Brüsten(h), zum Rükkenmarke (i), zu den Nie-
ren (k), zur Gebärmutter (l), und beinahe zu allen üb-
rigen Theilen des Körpers laufen sollten (m).

Ohne Zweifel waren dieses Flieswassergefässe, in wel-
che der Chilus durch eine Gegenrichtung zurükke gefallen
war (n).

Doch es haben diese Einwendungen viele Aehnlichkei-
ten mit denen, welche man lange Zeit her wider den
Umlauf des Blutes, und in so grosser Menge vorge-
bracht (o).

Es kann aber die gegenseitige Meinung nicht wahr
seyn: denn man hat den Weg des Nahrungssaftes so
richtig gewiesen (p), daß er durch eben denselben Kanal
keinen gegenseitigen Strom haben kann. Jn todten
Körpern, oder in sterbenden Thieren, wenn man die
Dekken des Unterleibes abgezogen, halten die Klappen
keine so strenge Wacht mehr (p*), als vorher, da alles
voll und im Drukke lag, da die Klappen selbst einen grös-
sern Theil des Kanals einnahmen, da die Reizbarkeit
grösser, und im Gegentheil die Oefnung der Milchgefässe
kleiner war, da der beständig von den Därmen gelie-
ferte Chilus, und die durch die Flieswassergefässe in den
Dünnungen und im Unterleibe zuströmende Limphe
die zurükk sinkende Flüßigkeit fort trieb, und in Ord-
nung brachte. Daher sind alle diese Zweifel nach den
Gegenversuchen I. Henrich Pauli (q), C. Drelin-

court
(h) [Spaltenumbruch] DORSTEN. ZYPAEUS,
MARCHETT.
(i) BIANCHI p 909. 910.
(k) MARCHETT. SCHENK.
Schol. part. p.
237. solches erin-
nerte vor dem STENNONIAC.
Cent. V. Epist
55. ferner NEED-
HAM. form. fet. C. I.
(l) La COURVE'R BARTH.
Ceat. II. Epist. 64. DEUSING.
[Spaltenumbruch] Epist. 79. c.
3. Auch PECQUET.
gegen den RIOLAN. Exper. 4.
(m) EVERARDUS S. Cosino-
polita.
(n) p. 225.
(o) L. III. Sect. II.
(p) p. 227. u. f.
(p*) Dies erinnerte schon PEC-
QUETUS p.
86.
(q) Anat. BILS. anat.

Die Milchgefaͤſſe. XXV. Buch.
den Bruͤſten(h), zum Ruͤkkenmarke (i), zu den Nie-
ren (k), zur Gebaͤrmutter (l), und beinahe zu allen uͤb-
rigen Theilen des Koͤrpers laufen ſollten (m).

Ohne Zweifel waren dieſes Flieswaſſergefaͤſſe, in wel-
che der Chilus durch eine Gegenrichtung zuruͤkke gefallen
war (n).

Doch es haben dieſe Einwendungen viele Aehnlichkei-
ten mit denen, welche man lange Zeit her wider den
Umlauf des Blutes, und in ſo groſſer Menge vorge-
bracht (o).

Es kann aber die gegenſeitige Meinung nicht wahr
ſeyn: denn man hat den Weg des Nahrungsſaftes ſo
richtig gewieſen (p), daß er durch eben denſelben Kanal
keinen gegenſeitigen Strom haben kann. Jn todten
Koͤrpern, oder in ſterbenden Thieren, wenn man die
Dekken des Unterleibes abgezogen, halten die Klappen
keine ſo ſtrenge Wacht mehr (p*), als vorher, da alles
voll und im Drukke lag, da die Klappen ſelbſt einen groͤſ-
ſern Theil des Kanals einnahmen, da die Reizbarkeit
groͤſſer, und im Gegentheil die Oefnung der Milchgefaͤſſe
kleiner war, da der beſtaͤndig von den Daͤrmen gelie-
ferte Chilus, und die durch die Flieswaſſergefaͤſſe in den
Duͤnnungen und im Unterleibe zuſtroͤmende Limphe
die zuruͤkk ſinkende Fluͤßigkeit fort trieb, und in Ord-
nung brachte. Daher ſind alle dieſe Zweifel nach den
Gegenverſuchen I. Henrich Pauli (q), C. Drelin-

court
(h) [Spaltenumbruch] DORSTEN. ZYPAEUS,
MARCHETT.
(i) BIANCHI p 909. 910.
(k) MARCHETT. SCHENK.
Schol. part. p.
237. ſolches erin-
nerte vor dem STENNONIAC.
Cent. V. Epiſt
55. ferner NEED-
HAM. form. fet. C. I.
(l) La COURVE’R BARTH.
Ceat. II. Epiſt. 64. DEUSING.
[Spaltenumbruch] Epiſt. 79. c.
3. Auch PECQUET.
gegen den RIOLAN. Exper. 4.
(m) EVERARDUS S. Coſino-
polita.
(n) p. 225.
(o) L. III. Sect. II.
(p) p. 227. u. f.
(p*) Dies erinnerte ſchon PEC-
QUETUS p.
86.
(q) Anat. BILS. anat.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0378" n="342"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. <hi rendition="#aq">XXV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
den Bru&#x0364;&#x017F;ten<note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq">DORSTEN. ZYPAEUS,<lb/>
MARCHETT.</hi></note>, zum Ru&#x0364;kkenmarke <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">BIANCHI p</hi> 909. 910.</note>, zu den Nie-<lb/>
ren <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">MARCHETT. SCHENK.<lb/>
Schol. part. p.</hi> 237. &#x017F;olches erin-<lb/>
nerte vor dem <hi rendition="#aq">STENNONIAC.<lb/>
Cent. V. Epi&#x017F;t</hi> 55. ferner <hi rendition="#aq">NEED-<lb/>
HAM. form. fet. C. I.</hi></note>, zur Geba&#x0364;rmutter <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">La COURVE&#x2019;R BARTH.<lb/>
Ceat. II. Epi&#x017F;t. 64. DEUSING.<lb/><cb/>
Epi&#x017F;t. 79. c.</hi> 3. Auch <hi rendition="#aq">PECQUET.</hi><lb/>
gegen den <hi rendition="#aq">RIOLAN. Exper.</hi> 4.</note>, und beinahe zu allen u&#x0364;b-<lb/>
rigen Theilen des Ko&#x0364;rpers laufen &#x017F;ollten <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">EVERARDUS S. Co&#x017F;ino-<lb/>
polita.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Ohne Zweifel waren die&#x017F;es Flieswa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, in wel-<lb/>
che der Chilus durch eine Gegenrichtung zuru&#x0364;kke gefallen<lb/>
war <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 225.</note>.</p><lb/>
              <p>Doch es haben die&#x017F;e Einwendungen viele Aehnlichkei-<lb/>
ten mit denen, welche man lange Zeit her wider den<lb/>
Umlauf des Blutes, und in &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;er Menge vorge-<lb/>
bracht <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">L. III. Sect. II.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Es kann aber die gegen&#x017F;eitige Meinung nicht wahr<lb/>
&#x017F;eyn: denn man hat den Weg des Nahrungs&#x017F;aftes &#x017F;o<lb/>
richtig gewie&#x017F;en <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 227. u. f.</note>, daß er durch eben den&#x017F;elben Kanal<lb/>
keinen gegen&#x017F;eitigen Strom haben kann. Jn todten<lb/>
Ko&#x0364;rpern, oder in &#x017F;terbenden Thieren, wenn man die<lb/>
Dekken des Unterleibes abgezogen, halten die Klappen<lb/>
keine &#x017F;o &#x017F;trenge Wacht mehr <note place="foot" n="(p*)">Dies erinnerte &#x017F;chon <hi rendition="#aq">PEC-<lb/>
QUETUS p.</hi> 86.</note>, als vorher, da alles<lb/>
voll und im Drukke lag, da die Klappen &#x017F;elb&#x017F;t einen gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern Theil des Kanals einnahmen, da die Reizbarkeit<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, und im Gegentheil die Oefnung der Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
kleiner war, da der be&#x017F;ta&#x0364;ndig von den Da&#x0364;rmen gelie-<lb/>
ferte Chilus, und die durch die Flieswa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in den<lb/>
Du&#x0364;nnungen und im Unterleibe zu&#x017F;tro&#x0364;mende Limphe<lb/>
die zuru&#x0364;kk &#x017F;inkende Flu&#x0364;ßigkeit fort trieb, und in Ord-<lb/>
nung brachte. Daher &#x017F;ind alle die&#x017F;e Zweifel nach den<lb/>
Gegenver&#x017F;uchen I. Henrich <hi rendition="#fr">Pauli</hi> <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Anat. BILS. anat.</hi></note>, C. <hi rendition="#fr">Drelin-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">court</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[342/0378] Die Milchgefaͤſſe. XXV. Buch. den Bruͤſten (h), zum Ruͤkkenmarke (i), zu den Nie- ren (k), zur Gebaͤrmutter (l), und beinahe zu allen uͤb- rigen Theilen des Koͤrpers laufen ſollten (m). Ohne Zweifel waren dieſes Flieswaſſergefaͤſſe, in wel- che der Chilus durch eine Gegenrichtung zuruͤkke gefallen war (n). Doch es haben dieſe Einwendungen viele Aehnlichkei- ten mit denen, welche man lange Zeit her wider den Umlauf des Blutes, und in ſo groſſer Menge vorge- bracht (o). Es kann aber die gegenſeitige Meinung nicht wahr ſeyn: denn man hat den Weg des Nahrungsſaftes ſo richtig gewieſen (p), daß er durch eben denſelben Kanal keinen gegenſeitigen Strom haben kann. Jn todten Koͤrpern, oder in ſterbenden Thieren, wenn man die Dekken des Unterleibes abgezogen, halten die Klappen keine ſo ſtrenge Wacht mehr (p*), als vorher, da alles voll und im Drukke lag, da die Klappen ſelbſt einen groͤſ- ſern Theil des Kanals einnahmen, da die Reizbarkeit groͤſſer, und im Gegentheil die Oefnung der Milchgefaͤſſe kleiner war, da der beſtaͤndig von den Daͤrmen gelie- ferte Chilus, und die durch die Flieswaſſergefaͤſſe in den Duͤnnungen und im Unterleibe zuſtroͤmende Limphe die zuruͤkk ſinkende Fluͤßigkeit fort trieb, und in Ord- nung brachte. Daher ſind alle dieſe Zweifel nach den Gegenverſuchen I. Henrich Pauli (q), C. Drelin- court (h) DORSTEN. ZYPAEUS, MARCHETT. (i) BIANCHI p 909. 910. (k) MARCHETT. SCHENK. Schol. part. p. 237. ſolches erin- nerte vor dem STENNONIAC. Cent. V. Epiſt 55. ferner NEED- HAM. form. fet. C. I. (l) La COURVE’R BARTH. Ceat. II. Epiſt. 64. DEUSING. Epiſt. 79. c. 3. Auch PECQUET. gegen den RIOLAN. Exper. 4. (m) EVERARDUS S. Coſino- polita. (n) p. 225. (o) L. III. Sect. II. (p) p. 227. u. f. (p*) Dies erinnerte ſchon PEC- QUETUS p. 86. (q) Anat. BILS. anat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/378
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/378>, abgerufen am 24.11.2024.