Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gedärme. XXIV. Buch.
die grosse Maus(y), die Bergmaus (z), die Feldmaus
(mulot) (a), die Wassermaus (b), eine Art Beutel-
thier (c*) und die Fledermaus (c).

Die meisten Vögel haben überhaupt entweder keinen
weiten Darm, oder wenigstens doch keine Fächer.

Unter den vierfüßigen eierlegenden besizzet die Schild-
kröte (d) einen weiten Darm, aber ohne Fächer. Beim
Krokodille ist der lezzte Darm sogar enger (e). Den
Grimmdarm der Eidechse muß man ebenfalls(f) nicht
von dem, über dem Mastdarm liegenden Darme ver-
stehen.

Doch es findet sich auch in den Fischen nichts, was
einem Grimmdarm ähnlich wäre, und es läuft oft, wie
bereits gezeiget worden, ein einziger Darm mit einer
Spiralklappe (g) vom Magen bis zum Hintern fort.

Unter den Jnsekten giebt es einige, bei denen der
Grimmdarm knotig und fächrig ist, als den Wurm des
asilus (h), und dessen Puppe (i), so wie die Biene (k).
Jm Seidenwurm hat der Darm zween Säkke und drei
Verengerungen (l).

Es fängt sich aber diese vornehmste Gegend (l*) des
dikken Gedärmes (m) überhaupt, wenn man sich nicht
nach den Schriftstellern richten will, von dem kleinen

Anhäng-
(y) [Spaltenumbruch] Deren Darm ist muskulöse,
aber doch nicht fächrig GREW. p. 9.
(z) PARIS. III. p. 36.
(a) BUFFON T. VII. t. 42.
(b) t. 45.
(c*) Zoll 5. Linien 4. DAU-
BENTON X.
und in einem andern
Linien 20.
(c) BUFFON T. VIII. p. 138.
(d) PARIS. II. p. 182. verglei-
chet HUGHES. barbad. p. 310. er
sagt, von einer Besezzung mit
weichen Gräten.
(e) HASSELQUIST.
(f) [Spaltenumbruch] VALISNER II. p. 434.
(g) p. 110.
(h) SWAMMERDAM p. 661.
add. t. 28. f.
5.
(i) p. 677.
(k) SWAMMERDAM p. 454.
(l) SAUVAGES Vers a Scie
p.
64.
(l*) ARET. diuturn. L. II. c. 6.
(m) Daß er nur 5 Fuß lang
sey. Lieber behauptete einen einzi-
gen dikken Darm Cornelius BON-
TEKOL I. p.
79.

Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
die groſſe Maus(y), die Bergmaus (z), die Feldmaus
(mulot) (a), die Waſſermaus (b), eine Art Beutel-
thier (c*) und die Fledermaus (c).

Die meiſten Voͤgel haben uͤberhaupt entweder keinen
weiten Darm, oder wenigſtens doch keine Faͤcher.

Unter den vierfuͤßigen eierlegenden beſizzet die Schild-
kroͤte (d) einen weiten Darm, aber ohne Faͤcher. Beim
Krokodille iſt der lezzte Darm ſogar enger (e). Den
Grimmdarm der Eidechſe muß man ebenfalls(f) nicht
von dem, uͤber dem Maſtdarm liegenden Darme ver-
ſtehen.

Doch es findet ſich auch in den Fiſchen nichts, was
einem Grimmdarm aͤhnlich waͤre, und es laͤuft oft, wie
bereits gezeiget worden, ein einziger Darm mit einer
Spiralklappe (g) vom Magen bis zum Hintern fort.

Unter den Jnſekten giebt es einige, bei denen der
Grimmdarm knotig und faͤchrig iſt, als den Wurm des
aſilus (h), und deſſen Puppe (i), ſo wie die Biene (k).
Jm Seidenwurm hat der Darm zween Saͤkke und drei
Verengerungen (l).

Es faͤngt ſich aber dieſe vornehmſte Gegend (l*) des
dikken Gedaͤrmes (m) uͤberhaupt, wenn man ſich nicht
nach den Schriftſtellern richten will, von dem kleinen

Anhaͤng-
(y) [Spaltenumbruch] Deren Darm iſt muſkuloͤſe,
aber doch nicht faͤchrig GREW. p. 9.
(z) PARIS. III. p. 36.
(a) BUFFON T. VII. t. 42.
(b) t. 45.
(c*) Zoll 5. Linien 4. DAU-
BENTON X.
und in einem andern
Linien 20.
(c) BUFFON T. VIII. p. 138.
(d) PARIS. II. p. 182. verglei-
chet HUGHES. barbad. p. 310. er
ſagt, von einer Beſezzung mit
weichen Graͤten.
(e) HASSELQUIST.
(f) [Spaltenumbruch] VALISNER II. p. 434.
(g) p. 110.
(h) SWAMMERDAM p. 661.
add. t. 28. f.
5.
(i) p. 677.
(k) SWAMMERDAM p. 454.
(l) SAUVAGES Vers à Scie
p.
64.
(l*) ARET. diuturn. L. II. c. 6.
(m) Daß er nur 5 Fuß lang
ſey. Lieber behauptete einen einzi-
gen dikken Darm Cornelius BON-
TEKOL I. p.
79.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0238" n="202"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Geda&#x0364;rme. <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
die gro&#x017F;&#x017F;e Maus<note place="foot" n="(y)"><cb/>
Deren Darm i&#x017F;t mu&#x017F;kulo&#x0364;&#x017F;e,<lb/>
aber doch nicht fa&#x0364;chrig <hi rendition="#aq">GREW. p.</hi> 9.</note>, die Bergmaus <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">PARIS. III. p.</hi> 36.</note>, die Feldmaus<lb/>
(<hi rendition="#aq">mulot</hi>) <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">BUFFON T. VII. t.</hi> 42.</note>, die Wa&#x017F;&#x017F;ermaus <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">t.</hi> 45.</note>, eine Art Beutel-<lb/>
thier <note place="foot" n="(c*)">Zoll 5. Linien 4. <hi rendition="#aq">DAU-<lb/>
BENTON X.</hi> und in einem andern<lb/>
Linien 20.</note> und die Fledermaus <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">BUFFON T. VIII. p.</hi> 138.</note>.</p><lb/>
              <p>Die mei&#x017F;ten Vo&#x0364;gel haben u&#x0364;berhaupt entweder keinen<lb/>
weiten Darm, oder wenig&#x017F;tens doch keine Fa&#x0364;cher.</p><lb/>
              <p>Unter den vierfu&#x0364;ßigen eierlegenden be&#x017F;izzet die Schild-<lb/>
kro&#x0364;te <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">PARIS. II. p.</hi> 182. verglei-<lb/>
chet <hi rendition="#aq">HUGHES. barbad. p.</hi> 310. er<lb/>
&#x017F;agt, von einer Be&#x017F;ezzung mit<lb/>
weichen Gra&#x0364;ten.</note> einen weiten Darm, aber ohne Fa&#x0364;cher. Beim<lb/>
Krokodille i&#x017F;t der lezzte Darm &#x017F;ogar enger <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">HASSELQUIST.</hi></note>. Den<lb/>
Grimmdarm der Eidech&#x017F;e muß man ebenfalls<note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq">VALISNER II. p.</hi> 434.</note> nicht<lb/>
von dem, u&#x0364;ber dem Ma&#x017F;tdarm liegenden Darme ver-<lb/>
&#x017F;tehen.</p><lb/>
              <p>Doch es findet &#x017F;ich auch in den Fi&#x017F;chen nichts, was<lb/>
einem Grimmdarm a&#x0364;hnlich wa&#x0364;re, und es la&#x0364;uft oft, wie<lb/>
bereits gezeiget worden, ein einziger Darm mit einer<lb/>
Spiralklappe <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 110.</note> vom Magen bis zum Hintern fort.</p><lb/>
              <p>Unter den Jn&#x017F;ekten giebt es einige, bei denen der<lb/>
Grimmdarm knotig und fa&#x0364;chrig i&#x017F;t, als den Wurm des<lb/><hi rendition="#aq">a&#x017F;ilus</hi> <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">SWAMMERDAM p. 661.<lb/>
add. t. 28. f.</hi> 5.</note>, und de&#x017F;&#x017F;en Puppe <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 677.</note>, &#x017F;o wie die Biene <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">SWAMMERDAM p.</hi> 454.</note>.<lb/>
Jm Seidenwurm hat der Darm zween Sa&#x0364;kke und drei<lb/>
Verengerungen <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">SAUVAGES Vers à Scie<lb/>
p.</hi> 64.</note>.</p><lb/>
              <p>Es fa&#x0364;ngt &#x017F;ich aber die&#x017F;e vornehm&#x017F;te Gegend <note place="foot" n="(l*)"><hi rendition="#aq">ARET. diuturn. L. II. c.</hi> 6.</note> des<lb/>
dikken Geda&#x0364;rmes <note place="foot" n="(m)">Daß er nur 5 Fuß lang<lb/>
&#x017F;ey. Lieber behauptete einen einzi-<lb/>
gen dikken Darm <hi rendition="#aq">Cornelius BON-<lb/>
TEKOL I. p.</hi> 79.</note> u&#x0364;berhaupt, wenn man &#x017F;ich nicht<lb/>
nach den Schrift&#x017F;tellern richten will, von dem kleinen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Anha&#x0364;ng-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0238] Das Gedaͤrme. XXIV. Buch. die groſſe Maus (y), die Bergmaus (z), die Feldmaus (mulot) (a), die Waſſermaus (b), eine Art Beutel- thier (c*) und die Fledermaus (c). Die meiſten Voͤgel haben uͤberhaupt entweder keinen weiten Darm, oder wenigſtens doch keine Faͤcher. Unter den vierfuͤßigen eierlegenden beſizzet die Schild- kroͤte (d) einen weiten Darm, aber ohne Faͤcher. Beim Krokodille iſt der lezzte Darm ſogar enger (e). Den Grimmdarm der Eidechſe muß man ebenfalls (f) nicht von dem, uͤber dem Maſtdarm liegenden Darme ver- ſtehen. Doch es findet ſich auch in den Fiſchen nichts, was einem Grimmdarm aͤhnlich waͤre, und es laͤuft oft, wie bereits gezeiget worden, ein einziger Darm mit einer Spiralklappe (g) vom Magen bis zum Hintern fort. Unter den Jnſekten giebt es einige, bei denen der Grimmdarm knotig und faͤchrig iſt, als den Wurm des aſilus (h), und deſſen Puppe (i), ſo wie die Biene (k). Jm Seidenwurm hat der Darm zween Saͤkke und drei Verengerungen (l). Es faͤngt ſich aber dieſe vornehmſte Gegend (l*) des dikken Gedaͤrmes (m) uͤberhaupt, wenn man ſich nicht nach den Schriftſtellern richten will, von dem kleinen Anhaͤng- (y) Deren Darm iſt muſkuloͤſe, aber doch nicht faͤchrig GREW. p. 9. (z) PARIS. III. p. 36. (a) BUFFON T. VII. t. 42. (b) t. 45. (c*) Zoll 5. Linien 4. DAU- BENTON X. und in einem andern Linien 20. (c) BUFFON T. VIII. p. 138. (d) PARIS. II. p. 182. verglei- chet HUGHES. barbad. p. 310. er ſagt, von einer Beſezzung mit weichen Graͤten. (e) HASSELQUIST. (f) VALISNER II. p. 434. (g) p. 110. (h) SWAMMERDAM p. 661. add. t. 28. f. 5. (i) p. 677. (k) SWAMMERDAM p. 454. (l) SAUVAGES Vers à Scie p. 64. (l*) ARET. diuturn. L. II. c. 6. (m) Daß er nur 5 Fuß lang ſey. Lieber behauptete einen einzi- gen dikken Darm Cornelius BON- TEKOL I. p. 79.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/238
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/238>, abgerufen am 22.11.2024.