Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gedärme. XXIV. Buch.
mes schwächt, z. E. das warme Wasser, und sonderlich
das Opium(l), und besonders dehnt das warme Was-
ser das Gedärme in schwächlichen Frauenspersonen bis
zum Zerbersten aus.

Dahingegen hemmt alles dasjenige die Blähungen
was die den Darmfasern angeborne Kräfte vergrösse[r]t,
und solches thut schon die Kälte (l*). Jch habe [m]it
Augen angesehen, daß eine histerische Kolik, welche s[i]ch
nach keinen Arzeneien legen wollte, von einem Klis[t]er
aus kaltem Wasser vergieng, und diesen Rath ge[b]en
auch die Wundärzte, so oft ein vorgetretner Darm, so
von Blähungen aufgetrieben worden, daß er sich we[d]er
an seine gehörige Stelle bringen lassen will, noch [s]ich
den andern Arzneimitteln bequemt. Auf eben diese Art
sahe ehemals Sanctorius eine Kolik heben, nach[d]em
man die Blähungen vertrieben [Spaltenumbruch] (l+).

Wenn man nun sezzet, daß die Luft das Gedärm
an verschiedenen Orten auseinander drengt, so werden
viele Punkte des Zusammenziehens dadurch entstehen,
und es kann geschehen daß sie sich wechselsweise die Blä-
hungen einander zurükke treiben (m), nachdem eine jede
erschlaffende Stelle der zusammengezognen Stelle aus-
weicht.

Nimmt man, anstatt der Blähung, eine andre
reizende Ursache zum Grunde, z. E. die Speise selbst,
welche den Darm auftreibt, oder erinnert man sich an
den scharfen Reiz der Galle, so wird die Folge über-
haupt einerlei seyn.

§. 15.
(l) [Spaltenumbruch] GLISSON p. 449.
(l*) Conf. COGROSSI Saggi
l. c. p.
99.
(l+) Jn I. Fen. Avic. p. 725.
(m) Conf. G. v. SWIETEN
T. II. p.
240.

Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
mes ſchwaͤcht, z. E. das warme Waſſer, und ſonderlich
das Opium(l), und beſonders dehnt das warme Waſ-
ſer das Gedaͤrme in ſchwaͤchlichen Frauensperſonen bis
zum Zerberſten aus.

Dahingegen hemmt alles dasjenige die Blaͤhungen
was die den Darmfaſern angeborne Kraͤfte vergroͤſſe[r]t,
und ſolches thut ſchon die Kaͤlte (l*). Jch habe [m]it
Augen angeſehen, daß eine hiſteriſche Kolik, welche ſ[i]ch
nach keinen Arzeneien legen wollte, von einem Kliſ[t]er
aus kaltem Waſſer vergieng, und dieſen Rath ge[b]en
auch die Wundaͤrzte, ſo oft ein vorgetretner Darm, ſo
von Blaͤhungen aufgetrieben worden, daß er ſich we[d]er
an ſeine gehoͤrige Stelle bringen laſſen will, noch [ſ]ich
den andern Arzneimitteln bequemt. Auf eben dieſe Art
ſahe ehemals Sanctorius eine Kolik heben, nach[d]em
man die Blaͤhungen vertrieben [Spaltenumbruch] (l†).

Wenn man nun ſezzet, daß die Luft das Gedaͤrm
an verſchiedenen Orten auseinander drengt, ſo werden
viele Punkte des Zuſammenziehens dadurch entſtehen,
und es kann geſchehen daß ſie ſich wechſelsweiſe die Blaͤ-
hungen einander zuruͤkke treiben (m), nachdem eine jede
erſchlaffende Stelle der zuſammengezognen Stelle aus-
weicht.

Nimmt man, anſtatt der Blaͤhung, eine andre
reizende Urſache zum Grunde, z. E. die Speiſe ſelbſt,
welche den Darm auftreibt, oder erinnert man ſich an
den ſcharfen Reiz der Galle, ſo wird die Folge uͤber-
haupt einerlei ſeyn.

§. 15.
(l) [Spaltenumbruch] GLISSON p. 449.
(l*) Conf. COGROSSI Saggi
l. c. p.
99.
(l†) Jn I. Fen. Avic. p. 725.
(m) Conf. G. v. SWIETEN
T. II. p.
240.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0158" n="122"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Geda&#x0364;rme. <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
mes &#x017F;chwa&#x0364;cht, z. E. das warme Wa&#x017F;&#x017F;er, und &#x017F;onderlich<lb/>
das Opium<note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">GLISSON p.</hi> 449.</note>, und be&#x017F;onders dehnt das warme Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er das Geda&#x0364;rme in &#x017F;chwa&#x0364;chlichen Frauensper&#x017F;onen bis<lb/>
zum Zerber&#x017F;ten aus.</p><lb/>
              <p>Dahingegen hemmt alles dasjenige die Bla&#x0364;hungen<lb/>
was die den Darmfa&#x017F;ern angeborne Kra&#x0364;fte vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<supplied>r</supplied>t,<lb/>
und &#x017F;olches thut &#x017F;chon die Ka&#x0364;lte <note place="foot" n="(l*)"><hi rendition="#aq">Conf. COGROSSI Saggi<lb/>
l. c. p.</hi> 99.</note>. Jch habe <supplied>m</supplied>it<lb/>
Augen ange&#x017F;ehen, daß eine hi&#x017F;teri&#x017F;che Kolik, welche &#x017F;<supplied>i</supplied>ch<lb/>
nach keinen Arzeneien legen wollte, von einem Kli&#x017F;<supplied>t</supplied>er<lb/>
aus kaltem Wa&#x017F;&#x017F;er vergieng, und die&#x017F;en Rath ge<supplied>b</supplied>en<lb/>
auch die Wunda&#x0364;rzte, &#x017F;o oft ein vorgetretner Darm, &#x017F;o<lb/>
von Bla&#x0364;hungen aufgetrieben worden, daß er &#x017F;ich we<supplied>d</supplied>er<lb/>
an &#x017F;eine geho&#x0364;rige Stelle bringen la&#x017F;&#x017F;en will, noch <supplied>&#x017F;</supplied>ich<lb/>
den andern Arzneimitteln bequemt. Auf eben die&#x017F;e Art<lb/>
&#x017F;ahe ehemals <hi rendition="#fr">Sanctorius</hi> eine Kolik heben, nach<supplied>d</supplied>em<lb/>
man die Bla&#x0364;hungen vertrieben <cb/>
<note place="foot" n="(l&#x2020;)">Jn <hi rendition="#aq">I. Fen. Avic. p.</hi> 725.</note>.</p><lb/>
              <p>Wenn man nun &#x017F;ezzet, daß die Luft das Geda&#x0364;rm<lb/>
an ver&#x017F;chiedenen Orten auseinander drengt, &#x017F;o werden<lb/>
viele Punkte des Zu&#x017F;ammenziehens dadurch ent&#x017F;tehen,<lb/>
und es kann ge&#x017F;chehen daß &#x017F;ie &#x017F;ich wech&#x017F;elswei&#x017F;e die Bla&#x0364;-<lb/>
hungen einander zuru&#x0364;kke treiben <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Conf. G. v. <hi rendition="#g">SWIETEN</hi><lb/>
T. II. p.</hi> 240.</note>, nachdem eine jede<lb/>
er&#x017F;chlaffende Stelle der zu&#x017F;ammengezognen Stelle aus-<lb/>
weicht.</p><lb/>
              <p>Nimmt man, an&#x017F;tatt der Bla&#x0364;hung, eine andre<lb/>
reizende Ur&#x017F;ache zum Grunde, z. E. die Spei&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
welche den Darm auftreibt, oder erinnert man &#x017F;ich an<lb/>
den &#x017F;charfen Reiz der Galle, &#x017F;o wird die Folge u&#x0364;ber-<lb/>
haupt einerlei &#x017F;eyn.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 15.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[122/0158] Das Gedaͤrme. XXIV. Buch. mes ſchwaͤcht, z. E. das warme Waſſer, und ſonderlich das Opium (l), und beſonders dehnt das warme Waſ- ſer das Gedaͤrme in ſchwaͤchlichen Frauensperſonen bis zum Zerberſten aus. Dahingegen hemmt alles dasjenige die Blaͤhungen was die den Darmfaſern angeborne Kraͤfte vergroͤſſert, und ſolches thut ſchon die Kaͤlte (l*). Jch habe mit Augen angeſehen, daß eine hiſteriſche Kolik, welche ſich nach keinen Arzeneien legen wollte, von einem Kliſter aus kaltem Waſſer vergieng, und dieſen Rath geben auch die Wundaͤrzte, ſo oft ein vorgetretner Darm, ſo von Blaͤhungen aufgetrieben worden, daß er ſich weder an ſeine gehoͤrige Stelle bringen laſſen will, noch ſich den andern Arzneimitteln bequemt. Auf eben dieſe Art ſahe ehemals Sanctorius eine Kolik heben, nachdem man die Blaͤhungen vertrieben (l†). Wenn man nun ſezzet, daß die Luft das Gedaͤrm an verſchiedenen Orten auseinander drengt, ſo werden viele Punkte des Zuſammenziehens dadurch entſtehen, und es kann geſchehen daß ſie ſich wechſelsweiſe die Blaͤ- hungen einander zuruͤkke treiben (m), nachdem eine jede erſchlaffende Stelle der zuſammengezognen Stelle aus- weicht. Nimmt man, anſtatt der Blaͤhung, eine andre reizende Urſache zum Grunde, z. E. die Speiſe ſelbſt, welche den Darm auftreibt, oder erinnert man ſich an den ſcharfen Reiz der Galle, ſo wird die Folge uͤber- haupt einerlei ſeyn. §. 15. (l) GLISSON p. 449. (l*) Conf. COGROSSI Saggi l. c. p. 99. (l†) Jn I. Fen. Avic. p. 725. (m) Conf. G. v. SWIETEN T. II. p. 240.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/158
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/158>, abgerufen am 29.03.2024.