Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschn. Verrichtungen des dünnen.
hen, von der Anstrengung der Luft zerborsten(h). Und
daher kann man das Vieh, wenn man in das Gedärm
einen Einschnitt macht, und die Blähungen herausläst,
retten (h*).

Das membranöse und häutige Wesen des Gedär-
mes besizzet, von festen Materien(i) oder von der Luft
eine starke Ausdehnung anzunehmen, grosse Neigung,
und es ist nicht zu glauben, was es für eine grosse Aus-
de[h]nung anzunehmen verstatte. Vor kurzem fand man
an dem Mastdarme, den der Koth aufgetrieben hatte,
de[n] Umkreis bei einem wahnwizzigen Menschen sieben-
zehn Zoll weit.

Folglich giebt das Gedärm der eingeschlossenen und
ausgedehnten Luft nach, es wird davon ausgedehnt;
oft entstehen auch Blähungen von der Schwäche des
Gedärmes (k*), aber auch diese Ausdehnung hat ihren
Vortheil, indem die gereizten, und mit einer schmerz-
haften Empfindung, oder Beschwerlichkeit, verzerrte
Fasern des Gedärmes, einen Trieb bekommen, sich zu-
sammen zu ziehen, und folglich die reizende Ursache aus
dem Wege zu schaffen. So ist ein beständiger Streit
zwischen der Kraft der Därme, um sich zusammen zu
ziehen, die das Gedärm, wie oben gedacht, äusert,
und zwischen der dehnenden Luft.

Und daher bringen die Blähungen alles dasjenige
hervor, was die zusammenziehende Kraft des Gedär-

mes
(h) [Spaltenumbruch] Phil. trans. n. 275. SCHLAE-
GER, BINNINGER
davon Trum-
melsucht. Bresl. Saml. Supplem.
IV. p. 138. add. KALTSCHMIDT
KLAUNIG obs. 14. Phil. trans.
n. 281. p. 242. de HEERS obs.
p. 36. 37. HOGG obs. p. 16. 17.
G. W. WEDEL de ileo p.
244.
(h*) Pferde von überflüßigem
Klee ausgedehnt, CHESELDEN
p.
161.
(i) [Spaltenumbruch] Liessen scutatum novum
durch, dessen Durchmesser leicht
zween Zolle betragen mag. Hist.
de l'Acad. ann. 1752. n.
1. Eine
Natter, die nicht dikker, als einen
Zoll ist, frist einen Sperling auf.
SEVERIN p. 233.
(k*) CAEL Chron. L. IV. c. 4.
und ohnlängst COMBALUSIER
pneumatopathol.
H 5

II. Abſchn. Verrichtungen des duͤnnen.
hen, von der Anſtrengung der Luft zerborſten(h). Und
daher kann man das Vieh, wenn man in das Gedaͤrm
einen Einſchnitt macht, und die Blaͤhungen herauslaͤſt,
retten (h*).

Das membranoͤſe und haͤutige Weſen des Gedaͤr-
mes beſizzet, von feſten Materien(i) oder von der Luft
eine ſtarke Ausdehnung anzunehmen, groſſe Neigung,
und es iſt nicht zu glauben, was es fuͤr eine groſſe Aus-
de[h]nung anzunehmen verſtatte. Vor kurzem fand man
an dem Maſtdarme, den der Koth aufgetrieben hatte,
de[n] Umkreis bei einem wahnwizzigen Menſchen ſieben-
zehn Zoll weit.

Folglich giebt das Gedaͤrm der eingeſchloſſenen und
ausgedehnten Luft nach, es wird davon ausgedehnt;
oft entſtehen auch Blaͤhungen von der Schwaͤche des
Gedaͤrmes (k*), aber auch dieſe Ausdehnung hat ihren
Vortheil, indem die gereizten, und mit einer ſchmerz-
haften Empfindung, oder Beſchwerlichkeit, verzerrte
Faſern des Gedaͤrmes, einen Trieb bekommen, ſich zu-
ſammen zu ziehen, und folglich die reizende Urſache aus
dem Wege zu ſchaffen. So iſt ein beſtaͤndiger Streit
zwiſchen der Kraft der Daͤrme, um ſich zuſammen zu
ziehen, die das Gedaͤrm, wie oben gedacht, aͤuſert,
und zwiſchen der dehnenden Luft.

Und daher bringen die Blaͤhungen alles dasjenige
hervor, was die zuſammenziehende Kraft des Gedaͤr-

mes
(h) [Spaltenumbruch] Phil. tranſ. n. 275. SCHLÆ-
GER, BINNINGER
davon Trum-
melſucht. Bresl. Saml. Supplem.
IV. p. 138. add. KALTSCHMIDT
KLAUNIG obſ. 14. Phil. tranſ.
n. 281. p. 242. de HEERS obſ.
p. 36. 37. HOGG obſ. p. 16. 17.
G. W. WEDEL de ileo p.
244.
(h*) Pferde von uͤberfluͤßigem
Klee ausgedehnt, CHESELDEN
p.
161.
(i) [Spaltenumbruch] Lieſſen ſcutatum novum
durch, deſſen Durchmeſſer leicht
zween Zolle betragen mag. Hiſt.
de l’Acad. ann. 1752. n.
1. Eine
Natter, die nicht dikker, als einen
Zoll iſt, friſt einen Sperling auf.
SEVERIN p. 233.
(k*) CAEL Chron. L. IV. c. 4.
und ohnlaͤngſt COMBALUSIER
pneumatopathol.
H 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0157" n="121"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Verrichtungen des du&#x0364;nnen.</hi></fw><lb/>
hen, von der An&#x017F;trengung der Luft zerbor&#x017F;ten<note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. n. 275. SCHLÆ-<lb/>
GER, BINNINGER</hi> davon Trum-<lb/>
mel&#x017F;ucht. <hi rendition="#aq">Bresl. Saml. Supplem.<lb/>
IV. p. 138. add. KALTSCHMIDT<lb/>
KLAUNIG ob&#x017F;. 14. Phil. tran&#x017F;.<lb/>
n. 281. p. 242. de HEERS ob&#x017F;.<lb/>
p. 36. 37. HOGG ob&#x017F;. p. 16. 17.<lb/>
G. W. WEDEL de ileo p.</hi> 244.</note>. Und<lb/>
daher kann man das Vieh, wenn man in das Geda&#x0364;rm<lb/>
einen Ein&#x017F;chnitt macht, und die Bla&#x0364;hungen herausla&#x0364;&#x017F;t,<lb/>
retten <note place="foot" n="(h*)">Pferde von u&#x0364;berflu&#x0364;ßigem<lb/>
Klee ausgedehnt, <hi rendition="#aq">CHESELDEN<lb/>
p.</hi> 161.</note>.</p><lb/>
              <p>Das membrano&#x0364;&#x017F;e und ha&#x0364;utige We&#x017F;en des Geda&#x0364;r-<lb/>
mes be&#x017F;izzet, von fe&#x017F;ten Materien<note place="foot" n="(i)"><cb/>
Lie&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">&#x017F;cutatum novum</hi><lb/>
durch, de&#x017F;&#x017F;en Durchme&#x017F;&#x017F;er leicht<lb/>
zween Zolle betragen mag. <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t.<lb/>
de l&#x2019;Acad. ann. 1752. n.</hi> 1. Eine<lb/>
Natter, die nicht dikker, als einen<lb/>
Zoll i&#x017F;t, fri&#x017F;t einen Sperling auf.<lb/><hi rendition="#aq">SEVERIN p.</hi> 233.</note> oder von der Luft<lb/>
eine &#x017F;tarke Ausdehnung anzunehmen, gro&#x017F;&#x017F;e Neigung,<lb/>
und es i&#x017F;t nicht zu glauben, was es fu&#x0364;r eine gro&#x017F;&#x017F;e Aus-<lb/>
de<supplied>h</supplied>nung anzunehmen ver&#x017F;tatte. Vor kurzem fand man<lb/>
an dem Ma&#x017F;tdarme, den der Koth aufgetrieben hatte,<lb/>
de<supplied>n</supplied> Umkreis bei einem wahnwizzigen Men&#x017F;chen &#x017F;ieben-<lb/>
zehn Zoll weit.</p><lb/>
              <p>Folglich giebt das Geda&#x0364;rm der einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen und<lb/>
ausgedehnten Luft nach, es wird davon ausgedehnt;<lb/>
oft ent&#x017F;tehen auch Bla&#x0364;hungen von der Schwa&#x0364;che des<lb/>
Geda&#x0364;rmes <note place="foot" n="(k*)"><hi rendition="#aq">CAEL Chron. L. IV. c.</hi> 4.<lb/>
und ohnla&#x0364;ng&#x017F;t <hi rendition="#aq">COMBALUSIER<lb/>
pneumatopathol.</hi></note>, aber auch die&#x017F;e Ausdehnung hat ihren<lb/>
Vortheil, indem die gereizten, und mit einer &#x017F;chmerz-<lb/>
haften Empfindung, oder Be&#x017F;chwerlichkeit, verzerrte<lb/>
Fa&#x017F;ern des Geda&#x0364;rmes, einen Trieb bekommen, &#x017F;ich zu-<lb/>
&#x017F;ammen zu ziehen, und folglich die reizende Ur&#x017F;ache aus<lb/>
dem Wege zu &#x017F;chaffen. So i&#x017F;t ein be&#x017F;ta&#x0364;ndiger Streit<lb/>
zwi&#x017F;chen der Kraft der Da&#x0364;rme, um &#x017F;ich zu&#x017F;ammen zu<lb/>
ziehen, die das Geda&#x0364;rm, wie oben gedacht, a&#x0364;u&#x017F;ert,<lb/>
und zwi&#x017F;chen der dehnenden Luft.</p><lb/>
              <p>Und daher bringen die Bla&#x0364;hungen alles dasjenige<lb/>
hervor, was die zu&#x017F;ammenziehende Kraft des Geda&#x0364;r-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 5</fw><fw place="bottom" type="catch">mes</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0157] II. Abſchn. Verrichtungen des duͤnnen. hen, von der Anſtrengung der Luft zerborſten (h). Und daher kann man das Vieh, wenn man in das Gedaͤrm einen Einſchnitt macht, und die Blaͤhungen herauslaͤſt, retten (h*). Das membranoͤſe und haͤutige Weſen des Gedaͤr- mes beſizzet, von feſten Materien (i) oder von der Luft eine ſtarke Ausdehnung anzunehmen, groſſe Neigung, und es iſt nicht zu glauben, was es fuͤr eine groſſe Aus- dehnung anzunehmen verſtatte. Vor kurzem fand man an dem Maſtdarme, den der Koth aufgetrieben hatte, den Umkreis bei einem wahnwizzigen Menſchen ſieben- zehn Zoll weit. Folglich giebt das Gedaͤrm der eingeſchloſſenen und ausgedehnten Luft nach, es wird davon ausgedehnt; oft entſtehen auch Blaͤhungen von der Schwaͤche des Gedaͤrmes (k*), aber auch dieſe Ausdehnung hat ihren Vortheil, indem die gereizten, und mit einer ſchmerz- haften Empfindung, oder Beſchwerlichkeit, verzerrte Faſern des Gedaͤrmes, einen Trieb bekommen, ſich zu- ſammen zu ziehen, und folglich die reizende Urſache aus dem Wege zu ſchaffen. So iſt ein beſtaͤndiger Streit zwiſchen der Kraft der Daͤrme, um ſich zuſammen zu ziehen, die das Gedaͤrm, wie oben gedacht, aͤuſert, und zwiſchen der dehnenden Luft. Und daher bringen die Blaͤhungen alles dasjenige hervor, was die zuſammenziehende Kraft des Gedaͤr- mes (h) Phil. tranſ. n. 275. SCHLÆ- GER, BINNINGER davon Trum- melſucht. Bresl. Saml. Supplem. IV. p. 138. add. KALTSCHMIDT KLAUNIG obſ. 14. Phil. tranſ. n. 281. p. 242. de HEERS obſ. p. 36. 37. HOGG obſ. p. 16. 17. G. W. WEDEL de ileo p. 244. (h*) Pferde von uͤberfluͤßigem Klee ausgedehnt, CHESELDEN p. 161. (i) Lieſſen ſcutatum novum durch, deſſen Durchmeſſer leicht zween Zolle betragen mag. Hiſt. de l’Acad. ann. 1752. n. 1. Eine Natter, die nicht dikker, als einen Zoll iſt, friſt einen Sperling auf. SEVERIN p. 233. (k*) CAEL Chron. L. IV. c. 4. und ohnlaͤngſt COMBALUSIER pneumatopathol. H 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/157
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/157>, abgerufen am 22.11.2024.