Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Gedärme. XXIV. Buch.

Selbst die Eselsmilch behielt in dem Urine der Per-
son, welche sie getrunken hatte, ihre völlige Natur, und
es fielen in demselben käsige Klümpchen, mit dem Ge-
ruche nach frischem Käse, zu Boden [Spaltenumbruch] (q+).

Nicht selten bemerkt man am Schweisse einen sauren
Geruch (r), und es fühlte Jemand, welcher sich der Vi-
triolsäure bediente, aller Orten gleichsam stechende Spiz-
zen (s). Leute empfinden bisweilen bei den so genannten
Fontenellen von den Speisen eine jukkende Säure(t).
Eine Frauensperson hatte eine so saure Ausdünstung,
daß alles Mehl, welches sie verbakkte, eine verdorbene
Säure an sich nahm (u). Vom Genusse des Vitriol-
öls schälte sich die Haut am ganzen Körper rindenweise
ab (w), und ich erinnre mich, da ich mich der chemischen
Säure stark bediene, als ich zur Verbesserung der lau-
genhaften Schärfe bei einem Menschen, der Flechten
hatte, den Gebrauch desselben vorschrieb, daß ich mich
genöthigt gefunden, meine Rathschläge zu ändern, weil
ich von diesem Arzeneimittel offenbare Reize an der Haut
bemerkte.

Es kann auch nach und nach ein saures Verderben
in die Säfte des Menschen eingeführet werden, welches
so zunimmt, daß alle Säfte, und der Schweis selbst dar-
an Theil nehmen (x). Bei einer skorbutischen Frauens-
person war der Speichel und der Koth sauer (x*).

Am wenigsten unter allen läst sich das Meersalz (y),
welches in dem fixen, aus den Säften der vierfüßigen

Thiere
(q+) L. XXVI.
(r) HOMBERG Mem. de l'Acad.
1712. p.
274. er habe viel Schwe-
fel gebraucht. Add. L. V. p. 93.
94. L. XII. p.
49.
(s) CRATON Epist. L. V.
p.
305.
(t) [Spaltenumbruch] NEUMAN Oper. p. 210.
HOFMAN de remed. benign.
abusu.
(u) VIRIDET bon chyle p. 95.
(w) TULP. L. III. c. 43.
(x) LUDWIG pathol. p. 64. 122.
(x*) ALBIN I. c.
(y) MACQUER Chem. prat.
p.
459.
Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.

Selbſt die Eſelsmilch behielt in dem Urine der Per-
ſon, welche ſie getrunken hatte, ihre voͤllige Natur, und
es fielen in demſelben kaͤſige Kluͤmpchen, mit dem Ge-
ruche nach friſchem Kaͤſe, zu Boden [Spaltenumbruch] (q†).

Nicht ſelten bemerkt man am Schweiſſe einen ſauren
Geruch (r), und es fuͤhlte Jemand, welcher ſich der Vi-
triolſaͤure bediente, aller Orten gleichſam ſtechende Spiz-
zen (s). Leute empfinden bisweilen bei den ſo genannten
Fontenellen von den Speiſen eine jukkende Saͤure(t).
Eine Frauensperſon hatte eine ſo ſaure Ausduͤnſtung,
daß alles Mehl, welches ſie verbakkte, eine verdorbene
Saͤure an ſich nahm (u). Vom Genuſſe des Vitriol-
oͤls ſchaͤlte ſich die Haut am ganzen Koͤrper rindenweiſe
ab (w), und ich erinnre mich, da ich mich der chemiſchen
Saͤure ſtark bediene, als ich zur Verbeſſerung der lau-
genhaften Schaͤrfe bei einem Menſchen, der Flechten
hatte, den Gebrauch deſſelben vorſchrieb, daß ich mich
genoͤthigt gefunden, meine Rathſchlaͤge zu aͤndern, weil
ich von dieſem Arzeneimittel offenbare Reize an der Haut
bemerkte.

Es kann auch nach und nach ein ſaures Verderben
in die Saͤfte des Menſchen eingefuͤhret werden, welches
ſo zunimmt, daß alle Saͤfte, und der Schweis ſelbſt dar-
an Theil nehmen (x). Bei einer ſkorbutiſchen Frauens-
perſon war der Speichel und der Koth ſauer (x*).

Am wenigſten unter allen laͤſt ſich das Meerſalz (y),
welches in dem fixen, aus den Saͤften der vierfuͤßigen

Thiere
(q†) L. XXVI.
(r) HOMBERG Mém. de l’Acad.
1712. p.
274. er habe viel Schwe-
fel gebraucht. Add. L. V. p. 93.
94. L. XII. p.
49.
(s) CRATON Epiſt. L. V.
p.
305.
(t) [Spaltenumbruch] NEUMAN Oper. p. 210.
HOFMAN de remed. benign.
abuſu.
(u) VIRIDET bon chyle p. 95.
(w) TULP. L. III. c. 43.
(x) LUDWIG pathol. p. 64. 122.
(x*) ALBIN I. c.
(y) MACQUER Chem. prat.
p.
459.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0118" n="82"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Geda&#x0364;rme. <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
              <p>Selb&#x017F;t die E&#x017F;elsmilch behielt in dem Urine der Per-<lb/>
&#x017F;on, welche &#x017F;ie getrunken hatte, ihre vo&#x0364;llige Natur, und<lb/>
es fielen in dem&#x017F;elben ka&#x0364;&#x017F;ige Klu&#x0364;mpchen, mit dem Ge-<lb/>
ruche nach fri&#x017F;chem Ka&#x0364;&#x017F;e, zu Boden <cb/>
<note place="foot" n="(q&#x2020;)"><hi rendition="#aq">L. XXVI.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Nicht &#x017F;elten bemerkt man am Schwei&#x017F;&#x017F;e einen &#x017F;auren<lb/>
Geruch <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">HOMBERG Mém. de l&#x2019;Acad.<lb/>
1712. p.</hi> 274. er habe viel Schwe-<lb/>
fel gebraucht. <hi rendition="#aq">Add. L. V. p. 93.<lb/>
94. L. XII. p.</hi> 49.</note>, und es fu&#x0364;hlte Jemand, welcher &#x017F;ich der Vi-<lb/>
triol&#x017F;a&#x0364;ure bediente, aller Orten gleich&#x017F;am &#x017F;techende Spiz-<lb/>
zen <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CRATON</hi> Epi&#x017F;t. L. V.<lb/>
p.</hi> 305.</note>. Leute empfinden bisweilen bei den &#x017F;o genannten<lb/>
Fontenellen von den Spei&#x017F;en eine jukkende Sa&#x0364;ure<note place="foot" n="(t)"><cb/><hi rendition="#aq">NEUMAN Oper. p. 210.<lb/>
HOFMAN de remed. benign.<lb/>
abu&#x017F;u.</hi></note>.<lb/>
Eine Frauensper&#x017F;on hatte eine &#x017F;o &#x017F;aure Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung,<lb/>
daß alles Mehl, welches &#x017F;ie verbakkte, eine verdorbene<lb/>
Sa&#x0364;ure an &#x017F;ich nahm <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">VIRIDET bon chyle p.</hi> 95.</note>. Vom Genu&#x017F;&#x017F;e des Vitriol-<lb/>
o&#x0364;ls &#x017F;cha&#x0364;lte &#x017F;ich die Haut am ganzen Ko&#x0364;rper rindenwei&#x017F;e<lb/>
ab <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">TULP. L. III. c.</hi> 43.</note>, und ich erinnre mich, da ich mich der chemi&#x017F;chen<lb/>
Sa&#x0364;ure &#x017F;tark bediene, als ich zur Verbe&#x017F;&#x017F;erung der lau-<lb/>
genhaften Scha&#x0364;rfe bei einem Men&#x017F;chen, der Flechten<lb/>
hatte, den Gebrauch de&#x017F;&#x017F;elben vor&#x017F;chrieb, daß ich mich<lb/>
geno&#x0364;thigt gefunden, meine Rath&#x017F;chla&#x0364;ge zu a&#x0364;ndern, weil<lb/>
ich von die&#x017F;em Arzeneimittel offenbare Reize an der Haut<lb/>
bemerkte.</p><lb/>
              <p>Es kann auch nach und nach ein &#x017F;aures Verderben<lb/>
in die Sa&#x0364;fte des Men&#x017F;chen eingefu&#x0364;hret werden, welches<lb/>
&#x017F;o zunimmt, daß alle Sa&#x0364;fte, und der Schweis &#x017F;elb&#x017F;t dar-<lb/>
an Theil nehmen <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">LUDWIG pathol. p.</hi> 64. 122.</note>. Bei einer &#x017F;korbuti&#x017F;chen Frauens-<lb/>
per&#x017F;on war der Speichel und der Koth &#x017F;auer <note place="foot" n="(x*)"><hi rendition="#aq">ALBIN I. c.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Am wenig&#x017F;ten unter allen la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich das Meer&#x017F;alz <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">MACQUER Chem. prat.<lb/>
p.</hi> 459.</note>,<lb/>
welches in dem fixen, aus den Sa&#x0364;ften der vierfu&#x0364;ßigen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Thiere</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0118] Das Gedaͤrme. XXIV. Buch. Selbſt die Eſelsmilch behielt in dem Urine der Per- ſon, welche ſie getrunken hatte, ihre voͤllige Natur, und es fielen in demſelben kaͤſige Kluͤmpchen, mit dem Ge- ruche nach friſchem Kaͤſe, zu Boden (q†). Nicht ſelten bemerkt man am Schweiſſe einen ſauren Geruch (r), und es fuͤhlte Jemand, welcher ſich der Vi- triolſaͤure bediente, aller Orten gleichſam ſtechende Spiz- zen (s). Leute empfinden bisweilen bei den ſo genannten Fontenellen von den Speiſen eine jukkende Saͤure (t). Eine Frauensperſon hatte eine ſo ſaure Ausduͤnſtung, daß alles Mehl, welches ſie verbakkte, eine verdorbene Saͤure an ſich nahm (u). Vom Genuſſe des Vitriol- oͤls ſchaͤlte ſich die Haut am ganzen Koͤrper rindenweiſe ab (w), und ich erinnre mich, da ich mich der chemiſchen Saͤure ſtark bediene, als ich zur Verbeſſerung der lau- genhaften Schaͤrfe bei einem Menſchen, der Flechten hatte, den Gebrauch deſſelben vorſchrieb, daß ich mich genoͤthigt gefunden, meine Rathſchlaͤge zu aͤndern, weil ich von dieſem Arzeneimittel offenbare Reize an der Haut bemerkte. Es kann auch nach und nach ein ſaures Verderben in die Saͤfte des Menſchen eingefuͤhret werden, welches ſo zunimmt, daß alle Saͤfte, und der Schweis ſelbſt dar- an Theil nehmen (x). Bei einer ſkorbutiſchen Frauens- perſon war der Speichel und der Koth ſauer (x*). Am wenigſten unter allen laͤſt ſich das Meerſalz (y), welches in dem fixen, aus den Saͤften der vierfuͤßigen Thiere (q†) L. XXVI. (r) HOMBERG Mém. de l’Acad. 1712. p. 274. er habe viel Schwe- fel gebraucht. Add. L. V. p. 93. 94. L. XII. p. 49. (s) CRATON Epiſt. L. V. p. 305. (t) NEUMAN Oper. p. 210. HOFMAN de remed. benign. abuſu. (u) VIRIDET bon chyle p. 95. (w) TULP. L. III. c. 43. (x) LUDWIG pathol. p. 64. 122. (x*) ALBIN I. c. (y) MACQUER Chem. prat. p. 459.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/118
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/118>, abgerufen am 28.04.2024.