Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschn. Bau der Gebärmutter.
um einen ganzen Fuß niedriger(f). Sie hängen nun-
mehro über denselben vor (g), sind fast gerade (h) und
sehr lang (h*), und liegen auf dem Lendenmuskel auf (i).

Jch will zwar nicht in Abrede seyn, daß man dieses
so gefunden habe, ich finde aber dennoch von berühmten
Männern Gegenberichte, daß die Trompeten an einer
Kindbetterin, welche im sechsten Monate eine unreife
Frucht geboren hatte, kaum etwas von ihrer gewöhnli-
chen Stelle zurükke gewichen (k): und sie waren auch
eben so wenig bey einer andern, welche zur rechtmäßiger
Zeit ihre Frucht an der Welt gebracht hatte, nicht viel
unter der Spizze der Mutter herabgesunken: dieses be-
stätiget noch eine andere, welche zu einer ungewissen Zeit,
und vielleicht im fünften Monate ihrer Schwangerschaft
geboren hatte (l).

Wiederum berichtet ein anderer berühmter Autor,
daß in der Schwangerschaft an den Trompeten öfters
gleichsam Brüche, oder Säkke (m), nicht weit von der
Krause entstehen sollen. Jch habe dieses niemals gesehen.

Es ist auch die ganze Gegend der Gebärmutter (n)
ein fruchtbares Feld zu Wasserbläschen, ich habe sie aber
insonderheit auch an den Trompeten (o), entweder ein-
zeln oder traubenförmig, auch an jungen Hunden, gefun-

den,
(f) [Spaltenumbruch] Des NOUES lettres p. 385.
(g) ROEDERER. t. 1. 3. FA-
BRIC. JENTY t.
2.
(h) Idem ibid. t. 3.
(h*) ROEDERER. JENTY.
(i) ROEDERER. p. 13.
(k) PECHLIN. L. I. obs. 19.
(l) So ist es, wenn mans recht
einsiehet bei dem ROEDERER. t. 1.
und beim JENTY.
(m) Bruch GUNZ. p. 8. ROE-
DERER. t.
1. 3. Höhlen nennt ers
n. 5. wieder t. 4. not. 6. zuerst sahe
es HARTMAN. gener. vivip. p. 49.
(n) GOELICKE part. octu-
[Spaltenumbruch] mestr. p.
15. die Mutter, die brei-
ten Bänder, die Eyerstökke voller
Wasserbläschen BADER. obs. 21.
die Mutter voll Wasserbläschen in
vier Haufen beisammen BADER.
obs.
46. am breiten Bande Was-
serbläschen Idem obs. 35. am vor-
hängendem Fleischgewächse Eph.
Nat. Cur. Vol. VII. obs.
88.
(o) VESLING. p. 73. GRAAF.
p. 230. HARTMANN. gener. viv.
n. 13. 44. PECHLIN. l. c. BOEH-
MER. fasc. 2. t. 8. VALISNER.
gener. L. II. c.
5. Fränk. Anmerk.
IV. p. 430.

II. Abſchn. Bau der Gebaͤrmutter.
um einen ganzen Fuß niedriger(f). Sie haͤngen nun-
mehro uͤber denſelben vor (g), ſind faſt gerade (h) und
ſehr lang (h*), und liegen auf dem Lendenmuſkel auf (i).

Jch will zwar nicht in Abrede ſeyn, daß man dieſes
ſo gefunden habe, ich finde aber dennoch von beruͤhmten
Maͤnnern Gegenberichte, daß die Trompeten an einer
Kindbetterin, welche im ſechſten Monate eine unreife
Frucht geboren hatte, kaum etwas von ihrer gewoͤhnli-
chen Stelle zuruͤkke gewichen (k): und ſie waren auch
eben ſo wenig bey einer andern, welche zur rechtmaͤßiger
Zeit ihre Frucht an der Welt gebracht hatte, nicht viel
unter der Spizze der Mutter herabgeſunken: dieſes be-
ſtaͤtiget noch eine andere, welche zu einer ungewiſſen Zeit,
und vielleicht im fuͤnften Monate ihrer Schwangerſchaft
geboren hatte (l).

Wiederum berichtet ein anderer beruͤhmter Autor,
daß in der Schwangerſchaft an den Trompeten oͤfters
gleichſam Bruͤche, oder Saͤkke (m), nicht weit von der
Krauſe entſtehen ſollen. Jch habe dieſes niemals geſehen.

Es iſt auch die ganze Gegend der Gebaͤrmutter (n)
ein fruchtbares Feld zu Waſſerblaͤschen, ich habe ſie aber
inſonderheit auch an den Trompeten (o), entweder ein-
zeln oder traubenfoͤrmig, auch an jungen Hunden, gefun-

den,
(f) [Spaltenumbruch] Des NOUES lettres p. 385.
(g) ROEDERER. t. 1. 3. FA-
BRIC. JENTY t.
2.
(h) Idem ibid. t. 3.
(h*) ROEDERER. JENTY.
(i) ROEDERER. p. 13.
(k) PECHLIN. L. I. obſ. 19.
(l) So iſt es, wenn mans recht
einſiehet bei dem ROEDERER. t. 1.
und beim JENTY.
(m) Bruch GUNZ. p. 8. ROE-
DERER. t.
1. 3. Hoͤhlen nennt ers
n. 5. wieder t. 4. not. 6. zuerſt ſahe
es HARTMAN. gener. vivip. p. 49.
(n) GOELICKE part. octu-
[Spaltenumbruch] meſtr. p.
15. die Mutter, die brei-
ten Baͤnder, die Eyerſtoͤkke voller
Waſſerblaͤschen BADER. obſ. 21.
die Mutter voll Waſſerblaͤschen in
vier Haufen beiſammen BADER.
obſ.
46. am breiten Bande Waſ-
ſerblaͤschen Idem obſ. 35. am vor-
haͤngendem Fleiſchgewaͤchſe Eph.
Nat. Cur. Vol. VII. obſ.
88.
(o) VESLING. p. 73. GRAAF.
p. 230. HARTMANN. gener. viv.
n. 13. 44. PECHLIN. l. c. BOEH-
MER. faſc. 2. t. 8. VALISNER.
gener. L. II. c.
5. Fraͤnk. Anmerk.
IV. p. 430.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f1055" n="1019"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Bau der Geba&#x0364;rmutter.</hi></fw><lb/>
um einen ganzen Fuß niedriger<note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq">Des NOUES lettres p.</hi> 385.</note>. Sie ha&#x0364;ngen nun-<lb/>
mehro u&#x0364;ber den&#x017F;elben vor <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">ROEDERER. t. 1. 3. FA-<lb/>
BRIC. JENTY t.</hi> 2.</note>, &#x017F;ind fa&#x017F;t gerade <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> ibid. t.</hi> 3.</note> und<lb/>
&#x017F;ehr lang <note place="foot" n="(h*)"><hi rendition="#aq">ROEDERER. JENTY.</hi></note>, und liegen auf dem Lendenmu&#x017F;kel auf <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">ROEDERER. p.</hi> 13.</note>.</p><lb/>
              <p>Jch will zwar nicht in Abrede &#x017F;eyn, daß man die&#x017F;es<lb/>
&#x017F;o gefunden habe, ich finde aber dennoch von beru&#x0364;hmten<lb/>
Ma&#x0364;nnern Gegenberichte, daß die Trompeten an einer<lb/>
Kindbetterin, welche im &#x017F;ech&#x017F;ten Monate eine unreife<lb/>
Frucht geboren hatte, kaum etwas von ihrer gewo&#x0364;hnli-<lb/>
chen Stelle zuru&#x0364;kke gewichen <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">PECHLIN. L. I. ob&#x017F;.</hi> 19.</note>: und &#x017F;ie waren auch<lb/>
eben &#x017F;o wenig bey einer andern, welche zur rechtma&#x0364;ßiger<lb/>
Zeit ihre Frucht an der Welt gebracht hatte, nicht viel<lb/>
unter der Spizze der Mutter herabge&#x017F;unken: die&#x017F;es be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;tiget noch eine andere, welche zu einer ungewi&#x017F;&#x017F;en Zeit,<lb/>
und vielleicht im fu&#x0364;nften Monate ihrer Schwanger&#x017F;chaft<lb/>
geboren hatte <note place="foot" n="(l)">So i&#x017F;t es, wenn mans recht<lb/>
ein&#x017F;iehet bei dem <hi rendition="#aq">ROEDERER. t.</hi> 1.<lb/>
und beim <hi rendition="#aq">JENTY.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Wiederum berichtet ein anderer beru&#x0364;hmter Autor,<lb/>
daß in der Schwanger&#x017F;chaft an den Trompeten o&#x0364;fters<lb/>
gleich&#x017F;am Bru&#x0364;che, oder Sa&#x0364;kke <note place="foot" n="(m)">Bruch <hi rendition="#aq">GUNZ. p. 8. ROE-<lb/>
DERER. t.</hi> 1. 3. Ho&#x0364;hlen nennt ers<lb/><hi rendition="#aq">n.</hi> 5. wieder <hi rendition="#aq">t. 4. not.</hi> 6. zuer&#x017F;t &#x017F;ahe<lb/>
es <hi rendition="#aq">HARTMAN. gener. vivip. p.</hi> 49.</note>, nicht weit von der<lb/>
Krau&#x017F;e ent&#x017F;tehen &#x017F;ollen. Jch habe die&#x017F;es niemals ge&#x017F;ehen.</p><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t auch die ganze Gegend der Geba&#x0364;rmutter <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GOELICKE</hi> part. octu-<lb/><cb/>
me&#x017F;tr. p.</hi> 15. die Mutter, die brei-<lb/>
ten Ba&#x0364;nder, die Eyer&#x017F;to&#x0364;kke voller<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erbla&#x0364;schen <hi rendition="#aq">BADER. ob&#x017F;.</hi> 21.<lb/>
die Mutter voll Wa&#x017F;&#x017F;erbla&#x0364;schen in<lb/>
vier Haufen bei&#x017F;ammen <hi rendition="#aq">BADER.<lb/>
ob&#x017F;.</hi> 46. am breiten Bande Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erbla&#x0364;schen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> ob&#x017F;.</hi> 35. am vor-<lb/>
ha&#x0364;ngendem Flei&#x017F;chgewa&#x0364;ch&#x017F;e <hi rendition="#aq">Eph.<lb/>
Nat. Cur. Vol. VII. ob&#x017F;.</hi> 88.</note><lb/>
ein fruchtbares Feld zu Wa&#x017F;&#x017F;erbla&#x0364;schen, ich habe &#x017F;ie aber<lb/>
in&#x017F;onderheit auch an den Trompeten <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">VESLING. p. 73. GRAAF.<lb/>
p. 230. HARTMANN. gener. viv.<lb/>
n. 13. 44. PECHLIN. l. c. BOEH-<lb/>
MER. fa&#x017F;c. 2. t. 8. VALISNER.<lb/>
gener. L. II. c.</hi> 5. Fra&#x0364;nk. Anmerk.<lb/><hi rendition="#aq">IV. p.</hi> 430.</note>, entweder ein-<lb/>
zeln oder traubenfo&#x0364;rmig, auch an jungen Hunden, gefun-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1019/1055] II. Abſchn. Bau der Gebaͤrmutter. um einen ganzen Fuß niedriger (f). Sie haͤngen nun- mehro uͤber denſelben vor (g), ſind faſt gerade (h) und ſehr lang (h*), und liegen auf dem Lendenmuſkel auf (i). Jch will zwar nicht in Abrede ſeyn, daß man dieſes ſo gefunden habe, ich finde aber dennoch von beruͤhmten Maͤnnern Gegenberichte, daß die Trompeten an einer Kindbetterin, welche im ſechſten Monate eine unreife Frucht geboren hatte, kaum etwas von ihrer gewoͤhnli- chen Stelle zuruͤkke gewichen (k): und ſie waren auch eben ſo wenig bey einer andern, welche zur rechtmaͤßiger Zeit ihre Frucht an der Welt gebracht hatte, nicht viel unter der Spizze der Mutter herabgeſunken: dieſes be- ſtaͤtiget noch eine andere, welche zu einer ungewiſſen Zeit, und vielleicht im fuͤnften Monate ihrer Schwangerſchaft geboren hatte (l). Wiederum berichtet ein anderer beruͤhmter Autor, daß in der Schwangerſchaft an den Trompeten oͤfters gleichſam Bruͤche, oder Saͤkke (m), nicht weit von der Krauſe entſtehen ſollen. Jch habe dieſes niemals geſehen. Es iſt auch die ganze Gegend der Gebaͤrmutter (n) ein fruchtbares Feld zu Waſſerblaͤschen, ich habe ſie aber inſonderheit auch an den Trompeten (o), entweder ein- zeln oder traubenfoͤrmig, auch an jungen Hunden, gefun- den, (f) Des NOUES lettres p. 385. (g) ROEDERER. t. 1. 3. FA- BRIC. JENTY t. 2. (h) Idem ibid. t. 3. (h*) ROEDERER. JENTY. (i) ROEDERER. p. 13. (k) PECHLIN. L. I. obſ. 19. (l) So iſt es, wenn mans recht einſiehet bei dem ROEDERER. t. 1. und beim JENTY. (m) Bruch GUNZ. p. 8. ROE- DERER. t. 1. 3. Hoͤhlen nennt ers n. 5. wieder t. 4. not. 6. zuerſt ſahe es HARTMAN. gener. vivip. p. 49. (n) GOELICKE part. octu- meſtr. p. 15. die Mutter, die brei- ten Baͤnder, die Eyerſtoͤkke voller Waſſerblaͤschen BADER. obſ. 21. die Mutter voll Waſſerblaͤschen in vier Haufen beiſammen BADER. obſ. 46. am breiten Bande Waſ- ſerblaͤschen Idem obſ. 35. am vor- haͤngendem Fleiſchgewaͤchſe Eph. Nat. Cur. Vol. VII. obſ. 88. (o) VESLING. p. 73. GRAAF. p. 230. HARTMANN. gener. viv. n. 13. 44. PECHLIN. l. c. BOEH- MER. faſc. 2. t. 8. VALISNER. gener. L. II. c. 5. Fraͤnk. Anmerk. IV. p. 430.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1055
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 1019. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1055>, abgerufen am 02.05.2024.