Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Abschn. Jhr Bau.

Was die Galle betrift, welche man in der Blase (h)
zu der Zeit gefunden haben will, da ein Stein den Gal-
lengang verschlossen hielt, so halte ich solche für eine trä-
ge Art, von einem geschmakklosen Sero (i) oder Schleim (k)
dergleichen sich ohne Zweifel in den Schleimdrüsen der
Gallenblase (l) erzeuget, und da der ductus cysticus von
einem Steine verstopft wurde, so war selbiger, disseits
des Steinchens gegen die Leber zu, voller Galle, und die
Blase leer (m). Da man in einem todten Körper kei-
ne Gallenblase finden konnte, so fand man sie zusam-
mengezogen, leer, voller klaren Wassers, und es stekk-
te ein Stein in den Fächern (m*). Da Steine die
Mündung der Blase verstopft hielten, so fand sich in-
wendig keine Galle, sondern ein Salzwasser (m**). Da
sich Steine in der Gallenblase, und in den Gängen äu-
serten, so fand man keine Galle (m+), oder doch nur
einige wenige Tropfen darinnen (n). Jch lese auch,
daß man ein bleiches Serum gefunden, da sich die Leber

ver-
(h) [Spaltenumbruch] 7. 12. 14.
(i) Am Feuer gerinnbar. BEN-
NET p. 58. LUDWIG.
(k) WAINEWRIGTH p. 72.
Obs. nostr. 33. h. 1. 2. 3. 4. COE
p. 90. 91. TACONI memor. di
sisc. II. p. 314. HOFMANN Med.
Consult. T. II. Dec. V. cas
9.
etwas salzig, kaum bitter gegen
ein Pfund SWIETEN III. p 101.
mit Muß vergleicht es REIN-
HART. amurca mera BARTH
Act. Hafn. T. III. obs.
38 wäßrige
Flüßigkeit RUYSCH Centur. n. 87.
LIEUT. p. 306. serum RAYMOND
I. c.
ein fremder Saft LUDWIG.
Schleim. Act. Lit. Soc. Suec. 1726.
p.
156. keine Galle JUCH de sero
& bile Journ. med. 1759. No-
vembr. Phil. trans. n. 142 Eph.
Nat. Cur. Vol. VII. n.
3. kaum
etwas PETERMANN.
(l) FANTON anat. p. 111.
(m) PALFYN Ital. II. p. 198.
[Spaltenumbruch] PETIT Mem Chir. I. p. 286.
FONTAN ad VESAL. p.
21. bei
sehr grosser Leber. FANTON
obs. 5. LIEUTAUD Mem. de
1735. h. 1. Essays p. 305. STROEH-
LEIN p.
17. fast dergleichen hat
auch CHESELD p. 166. LANCIS.
Epist in Galer. di Minerv. T. VII.
p.
198.
(m*) LIEUTAUD Essays
p.
306.
(m**) TACONUS mem. di fisic.
I. p.
313. 314.
(m+) Phil. trans. n. 142.
(n) BETZOLD K. Swensk.
Acad. Handling 1752. Trim. I.

wenig und träge. SAUBERLICH,
BAYNARD
da der choledochus
verkleistert war. Bei harter Leber,
war die Blase weis von Farbe,
und klein BUCHWALD quadr.
obs. 2. NIETNER de gland. na-
tur. p. 25. &
da sieben Steine
drinnen waren. DILTHEY obs. 8.
III. Abſchn. Jhr Bau.

Was die Galle betrift, welche man in der Blaſe (h)
zu der Zeit gefunden haben will, da ein Stein den Gal-
lengang verſchloſſen hielt, ſo halte ich ſolche fuͤr eine traͤ-
ge Art, von einem geſchmakkloſen Sero (i) oder Schleim (k)
dergleichen ſich ohne Zweifel in den Schleimdruͤſen der
Gallenblaſe (l) erzeuget, und da der ductus cyſticus von
einem Steine verſtopft wurde, ſo war ſelbiger, diſſeits
des Steinchens gegen die Leber zu, voller Galle, und die
Blaſe leer (m). Da man in einem todten Koͤrper kei-
ne Gallenblaſe finden konnte, ſo fand man ſie zuſam-
mengezogen, leer, voller klaren Waſſers, und es ſtekk-
te ein Stein in den Faͤchern (m*). Da Steine die
Muͤndung der Blaſe verſtopft hielten, ſo fand ſich in-
wendig keine Galle, ſondern ein Salzwaſſer (m**). Da
ſich Steine in der Gallenblaſe, und in den Gaͤngen aͤu-
ſerten, ſo fand man keine Galle (m†), oder doch nur
einige wenige Tropfen darinnen (n). Jch leſe auch,
daß man ein bleiches Serum gefunden, da ſich die Leber

ver-
(h) [Spaltenumbruch] 7. 12. 14.
(i) Am Feuer gerinnbar. BEN-
NET p. 58. LUDWIG.
(k) WAINEWRIGTH p. 72.
Obſ. noſtr. 33. h. 1. 2. 3. 4. COE
p. 90. 91. TACONI memor. di
ſiſc. II. p. 314. HOFMANN Med.
Conſult. T. II. Dec. V. caſ
9.
etwas ſalzig, kaum bitter gegen
ein Pfund SWIETEN III. p 101.
mit Muß vergleicht es REIN-
HART. amurca mera BARTH
Act. Hafn. T. III. obſ.
38 waͤßrige
Fluͤßigkeit RUYSCH Centur. n. 87.
LIEUT. p. 306. ſerum RAYMOND
I. c.
ein fremder Saft LUDWIG.
Schleim. Act. Lit. Soc. Suec. 1726.
p.
156. keine Galle JUCH de ſero
& bile Journ. med. 1759. No-
vembr. Phil. tranſ. n. 142 Eph.
Nat. Cur. Vol. VII. n.
3. kaum
etwas PETERMANN.
(l) FANTON anat. p. 111.
(m) PALFYN Ital. II. p. 198.
[Spaltenumbruch] PETIT Mém Chir. I. p. 286.
FONTAN ad VESAL. p.
21. bei
ſehr groſſer Leber. FANTON
obſ. 5. LIEUTAUD Mém. de
1735. h. 1. Eſſays p. 305. STROEH-
LEIN p.
17. faſt dergleichen hat
auch CHESELD p. 166. LANCIS.
Epiſt in Galer. di Minerv. T. VII.
p.
198.
(m*) LIEUTAUD Eſſays
p.
306.
(m**) TACONUS mem. di fiſic.
I. p.
313. 314.
(m†) Phil. tranſ. n. 142.
(n) BETZOLD K. Swensk.
Acad. Handling 1752. Trim. I.

wenig und traͤge. SAUBERLICH,
BAYNARD
da der choledochus
verkleiſtert war. Bei harter Leber,
war die Blaſe weis von Farbe,
und klein BUCHWALD quadr.
obſ. 2. NIETNER de gland. na-
tur. p. 25. &
da ſieben Steine
drinnen waren. DILTHEY obſ. 8.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0881" n="861"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Jhr Bau.</hi> </fw><lb/>
            <p>Was die Galle betrift, welche man in der Bla&#x017F;e <note place="foot" n="(h)"><cb/>
7. 12. 14.</note><lb/>
zu der Zeit gefunden haben will, da ein Stein den Gal-<lb/>
lengang ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en hielt, &#x017F;o halte ich &#x017F;olche fu&#x0364;r eine tra&#x0364;-<lb/>
ge Art, von einem ge&#x017F;chmakklo&#x017F;en Sero <note place="foot" n="(i)">Am Feuer gerinnbar. <hi rendition="#aq">BEN-<lb/>
NET p. 58. LUDWIG.</hi></note> oder Schleim <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">WAINEWRIGTH p. 72.<lb/>
Ob&#x017F;. no&#x017F;tr. 33. h. 1. 2. 3. 4. COE<lb/>
p. 90. 91. <hi rendition="#g">TACONI</hi> memor. di<lb/>
&#x017F;i&#x017F;c. II. p. 314. HOFMANN Med.<lb/>
Con&#x017F;ult. T. II. Dec. V. ca&#x017F;</hi> 9.<lb/>
etwas &#x017F;alzig, kaum bitter gegen<lb/>
ein Pfund <hi rendition="#aq">SWIETEN III. p</hi> 101.<lb/>
mit Muß vergleicht es <hi rendition="#aq">REIN-<lb/>
HART. amurca mera <hi rendition="#g">BARTH</hi><lb/>
Act. Hafn. T. III. ob&#x017F;.</hi> 38 wa&#x0364;ßrige<lb/>
Flu&#x0364;ßigkeit <hi rendition="#aq">RUYSCH Centur. n. 87.<lb/>
LIEUT. p. 306. &#x017F;erum RAYMOND<lb/>
I. c.</hi> ein fremder Saft <hi rendition="#aq">LUDWIG.</hi><lb/>
Schleim. <hi rendition="#aq">Act. Lit. Soc. Suec. 1726.<lb/>
p.</hi> 156. keine Galle <hi rendition="#aq">JUCH de &#x017F;ero<lb/>
&amp; bile Journ. med. 1759. No-<lb/>
vembr. Phil. tran&#x017F;. n. 142 Eph.<lb/>
Nat. Cur. Vol. VII. n.</hi> 3. kaum<lb/>
etwas <hi rendition="#aq">PETERMANN.</hi></note><lb/>
dergleichen &#x017F;ich ohne Zweifel in den Schleimdru&#x0364;&#x017F;en der<lb/>
Gallenbla&#x017F;e <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">FANTON anat. p.</hi> 111.</note> erzeuget, und da der <hi rendition="#aq">ductus cy&#x017F;ticus</hi> von<lb/>
einem Steine ver&#x017F;topft wurde, &#x017F;o war &#x017F;elbiger, di&#x017F;&#x017F;eits<lb/>
des Steinchens gegen die Leber zu, voller Galle, und die<lb/>
Bla&#x017F;e leer <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">PALFYN Ital. II. p.</hi> 198.<lb/><cb/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PETIT</hi> Mém Chir. I. p. 286.<lb/>
FONTAN ad VESAL. p.</hi> 21. bei<lb/>
&#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;er Leber. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FANTON</hi><lb/>
ob&#x017F;. 5. <hi rendition="#g">LIEUTAUD</hi> Mém. de<lb/>
1735. h. 1. E&#x017F;&#x017F;ays p. 305. STROEH-<lb/>
LEIN p.</hi> 17. fa&#x017F;t dergleichen hat<lb/>
auch <hi rendition="#aq">CHESELD p. 166. LANCIS.<lb/>
Epi&#x017F;t in Galer. di Minerv. T. VII.<lb/>
p.</hi> 198.</note>. Da man in einem todten Ko&#x0364;rper kei-<lb/>
ne Gallenbla&#x017F;e finden konnte, &#x017F;o fand man &#x017F;ie zu&#x017F;am-<lb/>
mengezogen, leer, voller klaren Wa&#x017F;&#x017F;ers, und es &#x017F;tekk-<lb/>
te ein Stein in den Fa&#x0364;chern <note place="foot" n="(m*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LIEUTAUD</hi> E&#x017F;&#x017F;ays<lb/>
p.</hi> 306.</note>. Da Steine die<lb/>
Mu&#x0364;ndung der Bla&#x017F;e ver&#x017F;topft hielten, &#x017F;o fand &#x017F;ich in-<lb/>
wendig keine Galle, &#x017F;ondern ein Salzwa&#x017F;&#x017F;er <note place="foot" n="(m**)"><hi rendition="#aq">TACONUS mem. di fi&#x017F;ic.<lb/>
I. p.</hi> 313. 314.</note>. Da<lb/>
&#x017F;ich Steine in der Gallenbla&#x017F;e, und in den Ga&#x0364;ngen a&#x0364;u-<lb/>
&#x017F;erten, &#x017F;o fand man keine Galle <note place="foot" n="(m&#x2020;)"><hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 142.</note>, oder doch nur<lb/>
einige wenige Tropfen darinnen <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BETZOLD</hi> K. Swensk.<lb/>
Acad. Handling 1752. Trim. I.</hi><lb/>
wenig und tra&#x0364;ge. <hi rendition="#aq">SAUBERLICH,<lb/>
BAYNARD</hi> da der <hi rendition="#aq">choledochus</hi><lb/>
verklei&#x017F;tert war. Bei harter Leber,<lb/>
war die Bla&#x017F;e weis von Farbe,<lb/>
und klein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BUCHWALD</hi> quadr.<lb/>
ob&#x017F;. 2. NIETNER de gland. na-<lb/>
tur. p. 25. &amp;</hi> da &#x017F;ieben Steine<lb/>
drinnen waren. <hi rendition="#aq">DILTHEY ob&#x017F;.</hi> 8.</note>. Jch le&#x017F;e auch,<lb/>
daß man ein bleiches Serum gefunden, da &#x017F;ich die Leber<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[861/0881] III. Abſchn. Jhr Bau. Was die Galle betrift, welche man in der Blaſe (h) zu der Zeit gefunden haben will, da ein Stein den Gal- lengang verſchloſſen hielt, ſo halte ich ſolche fuͤr eine traͤ- ge Art, von einem geſchmakkloſen Sero (i) oder Schleim (k) dergleichen ſich ohne Zweifel in den Schleimdruͤſen der Gallenblaſe (l) erzeuget, und da der ductus cyſticus von einem Steine verſtopft wurde, ſo war ſelbiger, diſſeits des Steinchens gegen die Leber zu, voller Galle, und die Blaſe leer (m). Da man in einem todten Koͤrper kei- ne Gallenblaſe finden konnte, ſo fand man ſie zuſam- mengezogen, leer, voller klaren Waſſers, und es ſtekk- te ein Stein in den Faͤchern (m*). Da Steine die Muͤndung der Blaſe verſtopft hielten, ſo fand ſich in- wendig keine Galle, ſondern ein Salzwaſſer (m**). Da ſich Steine in der Gallenblaſe, und in den Gaͤngen aͤu- ſerten, ſo fand man keine Galle (m†), oder doch nur einige wenige Tropfen darinnen (n). Jch leſe auch, daß man ein bleiches Serum gefunden, da ſich die Leber ver- (h) 7. 12. 14. (i) Am Feuer gerinnbar. BEN- NET p. 58. LUDWIG. (k) WAINEWRIGTH p. 72. Obſ. noſtr. 33. h. 1. 2. 3. 4. COE p. 90. 91. TACONI memor. di ſiſc. II. p. 314. HOFMANN Med. Conſult. T. II. Dec. V. caſ 9. etwas ſalzig, kaum bitter gegen ein Pfund SWIETEN III. p 101. mit Muß vergleicht es REIN- HART. amurca mera BARTH Act. Hafn. T. III. obſ. 38 waͤßrige Fluͤßigkeit RUYSCH Centur. n. 87. LIEUT. p. 306. ſerum RAYMOND I. c. ein fremder Saft LUDWIG. Schleim. Act. Lit. Soc. Suec. 1726. p. 156. keine Galle JUCH de ſero & bile Journ. med. 1759. No- vembr. Phil. tranſ. n. 142 Eph. Nat. Cur. Vol. VII. n. 3. kaum etwas PETERMANN. (l) FANTON anat. p. 111. (m) PALFYN Ital. II. p. 198. PETIT Mém Chir. I. p. 286. FONTAN ad VESAL. p. 21. bei ſehr groſſer Leber. FANTON obſ. 5. LIEUTAUD Mém. de 1735. h. 1. Eſſays p. 305. STROEH- LEIN p. 17. faſt dergleichen hat auch CHESELD p. 166. LANCIS. Epiſt in Galer. di Minerv. T. VII. p. 198. (m*) LIEUTAUD Eſſays p. 306. (m**) TACONUS mem. di fiſic. I. p. 313. 314. (m†) Phil. tranſ. n. 142. (n) BETZOLD K. Swensk. Acad. Handling 1752. Trim. I. wenig und traͤge. SAUBERLICH, BAYNARD da der choledochus verkleiſtert war. Bei harter Leber, war die Blaſe weis von Farbe, und klein BUCHWALD quadr. obſ. 2. NIETNER de gland. na- tur. p. 25. & da ſieben Steine drinnen waren. DILTHEY obſ. 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/881
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 861. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/881>, abgerufen am 29.06.2024.