Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Abschn. Jhr Bau.

Vom Salzgeiste, und dieser ist, unter den destillirten
Mineralsäuren, der schwächste, gerinnt die Galle ohne
besondern Eindrukk (k), und die Erscheinungen sind
alsdenn wenig von denen unterschieden, die der Eßig
hervorbringt (l). Jndessen fällt doch ein grüner Klum-
pe zu Boden. An einer Hundesgalle änderte sich nicht
einmal die Flüßigkeit (m). Die Rindergalle, die aus
andern Ursachen an sich dikker ist, gerinnt schon mehr (n).
Bagliv will, daß sie damit gebrauset habe (o), doch
diesem widersprechen tüchtige Zeugen (p), und es schei-
nen die Versuche dieses Mannes an einer faulgewordnen
Galle gemacht zu seyn, welche allerdings mit dergleichen
Säure brauset; dieses thut aber keine gesunde und un-
verdorbene Galle (q). Wenn der Salzgeist stark ist,
so coagulirt er die Galle zu einem Klumpen (r). Zu
gleicher Zeit vermehrt derselbe ihre Bitterkeit (s).

Der Salpetergeist coagulirt die Galle mit grössern
Nachdrukke (t) und es fallen im Salzwasser grüne und
harte Klümpe zu Boden. Er machte eine Galle, wel-
che gelb war, grün (u). Er vergrösserte ihre Bitter-
keit (w). Er brausete mit der Galle eines, vor vier und
zwanzig Stunden verstorbenen Menschen auf (x), ob es

gleich
(k) [Spaltenumbruch] FLOYER p. 120.
(l) STIEF I. c.
(m) BOHN p. 247.
(n) Idem ibid.
(o) p. 437.
(p) VERHEYEN II. p. 90.
NARCISSUS BOHN p.
139. brau-
se ein wenig auf. NEUMANN
p.
1253. von Schaafen brauset nicht
mit der chimischen Säure RAST.
(q) HOFMANN acid. viscid.
p.
35.
(r) VISSCHER &c. BRUNO de
bile BOHN p.
139.
(s) [Spaltenumbruch] FLOYER p. 125. BAGLIV
p.
437.
(t) FLOYER p. 120. BOHN
VISSCHER n.
50.
(u) in meinem Versuchen, auch
FLOYER p. 115. 120. & BOHN.
(w) FLOYER p. 125.
(x) Misc. Taurin. T. I. p. 77.
GREW parts. of. anim. p.
250.
auch mit alter Galle, BAGLIVI
p.
438. auch bei dem GRAAF
suic. pancr. p.
82. brauset etwas
NEUMANN 1253.
H. Phisiol. 6. B. F f f
III. Abſchn. Jhr Bau.

Vom Salzgeiſte, und dieſer iſt, unter den deſtillirten
Mineralſaͤuren, der ſchwaͤchſte, gerinnt die Galle ohne
beſondern Eindrukk (k), und die Erſcheinungen ſind
alsdenn wenig von denen unterſchieden, die der Eßig
hervorbringt (l). Jndeſſen faͤllt doch ein gruͤner Klum-
pe zu Boden. An einer Hundesgalle aͤnderte ſich nicht
einmal die Fluͤßigkeit (m). Die Rindergalle, die aus
andern Urſachen an ſich dikker iſt, gerinnt ſchon mehr (n).
Bagliv will, daß ſie damit gebrauſet habe (o), doch
dieſem widerſprechen tuͤchtige Zeugen (p), und es ſchei-
nen die Verſuche dieſes Mannes an einer faulgewordnen
Galle gemacht zu ſeyn, welche allerdings mit dergleichen
Saͤure brauſet; dieſes thut aber keine geſunde und un-
verdorbene Galle (q). Wenn der Salzgeiſt ſtark iſt,
ſo coagulirt er die Galle zu einem Klumpen (r). Zu
gleicher Zeit vermehrt derſelbe ihre Bitterkeit (s).

Der Salpetergeiſt coagulirt die Galle mit groͤſſern
Nachdrukke (t) und es fallen im Salzwaſſer gruͤne und
harte Kluͤmpe zu Boden. Er machte eine Galle, wel-
che gelb war, gruͤn (u). Er vergroͤſſerte ihre Bitter-
keit (w). Er brauſete mit der Galle eines, vor vier und
zwanzig Stunden verſtorbenen Menſchen auf (x), ob es

gleich
(k) [Spaltenumbruch] FLOYER p. 120.
(l) STIEF I. c.
(m) BOHN p. 247.
(n) Idem ibid.
(o) p. 437.
(p) VERHEYEN II. p. 90.
NARCISSUS BOHN p.
139. brau-
ſe ein wenig auf. NEUMANN
p.
1253. von Schaafen brauſet nicht
mit der chimiſchen Saͤure RAST.
(q) HOFMANN acid. viſcid.
p.
35.
(r) VISSCHER &c. BRUNO de
bile BOHN p.
139.
(s) [Spaltenumbruch] FLOYER p. 125. BAGLIV
p.
437.
(t) FLOYER p. 120. BOHN
VISSCHER n.
50.
(u) in meinem Verſuchen, auch
FLOYER p. 115. 120. & BOHN.
(w) FLOYER p. 125.
(x) Miſc. Taurin. T. I. p. 77.
GREW parts. of. anim. p.
250.
auch mit alter Galle, BAGLIVI
p.
438. auch bei dem GRAAF
ſuic. pancr. p.
82. brauſet etwas
NEUMANN 1253.
H. Phiſiol. 6. B. F f f
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0837" n="817"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Jhr Bau.</hi> </fw><lb/>
            <p>Vom Salzgei&#x017F;te, und die&#x017F;er i&#x017F;t, unter den de&#x017F;tillirten<lb/>
Mineral&#x017F;a&#x0364;uren, der &#x017F;chwa&#x0364;ch&#x017F;te, gerinnt die Galle ohne<lb/>
be&#x017F;ondern Eindrukk <note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq">FLOYER p.</hi> 120.</note>, und die Er&#x017F;cheinungen &#x017F;ind<lb/>
alsdenn wenig von denen unter&#x017F;chieden, die der Eßig<lb/>
hervorbringt <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">STIEF I. c.</hi></note>. Jnde&#x017F;&#x017F;en fa&#x0364;llt doch ein gru&#x0364;ner Klum-<lb/>
pe zu Boden. An einer Hundesgalle a&#x0364;nderte &#x017F;ich nicht<lb/>
einmal die Flu&#x0364;ßigkeit <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">BOHN p.</hi> 247.</note>. Die Rindergalle, die aus<lb/>
andern Ur&#x017F;achen an &#x017F;ich dikker i&#x017F;t, gerinnt &#x017F;chon mehr <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> ibid.</hi></note>.<lb/><hi rendition="#fr">Bagliv</hi> will, daß &#x017F;ie damit gebrau&#x017F;et habe <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 437.</note>, doch<lb/>
die&#x017F;em wider&#x017F;prechen tu&#x0364;chtige Zeugen <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VERHEYEN</hi> II. p. 90.<lb/>
NARCISSUS BOHN p.</hi> 139. brau-<lb/>
&#x017F;e ein wenig auf. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NEUMANN</hi><lb/>
p.</hi> 1253. von Schaafen brau&#x017F;et nicht<lb/>
mit der chimi&#x017F;chen Sa&#x0364;ure <hi rendition="#aq">RAST.</hi></note>, und es &#x017F;chei-<lb/>
nen die Ver&#x017F;uche die&#x017F;es Mannes an einer faulgewordnen<lb/>
Galle gemacht zu &#x017F;eyn, welche allerdings mit dergleichen<lb/>
Sa&#x0364;ure brau&#x017F;et; die&#x017F;es thut aber keine ge&#x017F;unde und un-<lb/>
verdorbene Galle <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">HOFMANN acid. vi&#x017F;cid.<lb/>
p.</hi> 35.</note>. Wenn der Salzgei&#x017F;t &#x017F;tark i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o coagulirt er die Galle zu einem Klumpen <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">VISSCHER &amp;c. BRUNO de<lb/>
bile BOHN p.</hi> 139.</note>. Zu<lb/>
gleicher Zeit vermehrt der&#x017F;elbe ihre Bitterkeit <note place="foot" n="(s)"><cb/><hi rendition="#aq">FLOYER p. 125. BAGLIV<lb/>
p.</hi> 437.</note>.</p><lb/>
            <p>Der Salpetergei&#x017F;t coagulirt die Galle mit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
Nachdrukke <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FLOYER</hi> p. 120. BOHN<lb/>
VISSCHER n.</hi> 50.</note> und es fallen im Salzwa&#x017F;&#x017F;er gru&#x0364;ne und<lb/>
harte Klu&#x0364;mpe zu Boden. Er machte eine Galle, wel-<lb/>
che gelb war, gru&#x0364;n <note place="foot" n="(u)">in meinem Ver&#x017F;uchen, auch<lb/><hi rendition="#aq">FLOYER p. 115. 120. &amp; BOHN.</hi></note>. Er vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erte ihre Bitter-<lb/>
keit <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">FLOYER p.</hi> 125.</note>. Er brau&#x017F;ete mit der Galle eines, vor vier und<lb/>
zwanzig Stunden ver&#x017F;torbenen Men&#x017F;chen auf <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">Mi&#x017F;c. Taurin. T. I. p. 77.<lb/><hi rendition="#g">GREW</hi> parts. of. anim. p.</hi> 250.<lb/>
auch mit alter Galle, <hi rendition="#aq">BAGLIVI<lb/>
p.</hi> 438. auch bei dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GRAAF</hi><lb/>
&#x017F;uic. pancr. p.</hi> 82. brau&#x017F;et etwas<lb/><hi rendition="#aq">NEUMANN</hi> 1253.</note>, ob es<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gleich</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 6. B.</hi> F f f</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[817/0837] III. Abſchn. Jhr Bau. Vom Salzgeiſte, und dieſer iſt, unter den deſtillirten Mineralſaͤuren, der ſchwaͤchſte, gerinnt die Galle ohne beſondern Eindrukk (k), und die Erſcheinungen ſind alsdenn wenig von denen unterſchieden, die der Eßig hervorbringt (l). Jndeſſen faͤllt doch ein gruͤner Klum- pe zu Boden. An einer Hundesgalle aͤnderte ſich nicht einmal die Fluͤßigkeit (m). Die Rindergalle, die aus andern Urſachen an ſich dikker iſt, gerinnt ſchon mehr (n). Bagliv will, daß ſie damit gebrauſet habe (o), doch dieſem widerſprechen tuͤchtige Zeugen (p), und es ſchei- nen die Verſuche dieſes Mannes an einer faulgewordnen Galle gemacht zu ſeyn, welche allerdings mit dergleichen Saͤure brauſet; dieſes thut aber keine geſunde und un- verdorbene Galle (q). Wenn der Salzgeiſt ſtark iſt, ſo coagulirt er die Galle zu einem Klumpen (r). Zu gleicher Zeit vermehrt derſelbe ihre Bitterkeit (s). Der Salpetergeiſt coagulirt die Galle mit groͤſſern Nachdrukke (t) und es fallen im Salzwaſſer gruͤne und harte Kluͤmpe zu Boden. Er machte eine Galle, wel- che gelb war, gruͤn (u). Er vergroͤſſerte ihre Bitter- keit (w). Er brauſete mit der Galle eines, vor vier und zwanzig Stunden verſtorbenen Menſchen auf (x), ob es gleich (k) FLOYER p. 120. (l) STIEF I. c. (m) BOHN p. 247. (n) Idem ibid. (o) p. 437. (p) VERHEYEN II. p. 90. NARCISSUS BOHN p. 139. brau- ſe ein wenig auf. NEUMANN p. 1253. von Schaafen brauſet nicht mit der chimiſchen Saͤure RAST. (q) HOFMANN acid. viſcid. p. 35. (r) VISSCHER &c. BRUNO de bile BOHN p. 139. (s) FLOYER p. 125. BAGLIV p. 437. (t) FLOYER p. 120. BOHN VISSCHER n. 50. (u) in meinem Verſuchen, auch FLOYER p. 115. 120. & BOHN. (w) FLOYER p. 125. (x) Miſc. Taurin. T. I. p. 77. GREW parts. of. anim. p. 250. auch mit alter Galle, BAGLIVI p. 438. auch bei dem GRAAF ſuic. pancr. p. 82. brauſet etwas NEUMANN 1253. H. Phiſiol. 6. B. F f f

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/837
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 817. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/837>, abgerufen am 02.06.2024.