Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Gallenblase. XXIII. Buch.

Garengeot versichert, daß vom berümten Ver-
dier
Gänge gezeiget worden, welche von der Leber nach
dem Halse der Blase laufen (b). Und der berümte
Westphal (c) erzält eine Erfarung, vermöge der von
der ganzen untern Leber ungemein dünne Gänge, die
im Anfange nicht breiter, als ein Faden wären, im
Fortgehen aber einen grössern Durchmesser bekämen,
zur Blase hin gehen, und sich, mit drei Aeste voller Gal-
le zusammen laufend, in den Hals der Blase werfen,
so daß man die Gallenblase durch dieselben aufblasen
könne.

Nach dem Berichte des C. N. Jenty hat man im
Menschen Gänge gefunden, welche aus dem Lebergange
zur Blase führten, und die offen waren (d), und es
meldet der berühmte Detharding etwas, was dennoch
hieher gehört, nämlich daß zween Gallengänge, die ein-
ander sehr nahe wären, mit kleinen Aesten wechselsweise
in einander gefügt gewesen (e). Aus diesem, und wie ich
glaube aus der Historie der unvernünftigen Thiere, hat
J. Baptista Bianchi ein Sistem gezogen, wobei er
noch seine am Menschen gemachte Erfarungen anführt.
Er nennet zum Theil Blasenlebergänge | (cystihepati-
cos
) welche aus den vornemsten Stämmen des Leber-
porus entstünden, und neben dem Halse der Blase in-
serit wären, und eben diese Gänge brächten die Galle
aus der Blase in den Gallenporus.

Zum Theil redet er von Lebergallengängen (he-
paticysticis
) welche ebenfalls, wiewohl nur aus den klein-
sten Aesten des Leberganges entstünden, ungemein klein
wären, sich in dem Körper und Boden der Blase öffne-
ten, und die Galle aus der Leber ins Bläschen leiteten.

(f)
§. 8.
(b) [Spaltenumbruch] Splanchnolog. T. II. p. 296.
(c) Exsiltent. duct. hepaticyst.
(d) Cours. of. anatomy II.
p.
118.
(e) [Spaltenumbruch] Anat. jucund. & util. dem 3.
(f) t. 5. d. d. p. 961. & c. 20.
p.
15.
Die Gallenblaſe. XXIII. Buch.

Garengeot verſichert, daß vom beruͤmten Ver-
dier
Gaͤnge gezeiget worden, welche von der Leber nach
dem Halſe der Blaſe laufen (b). Und der beruͤmte
Weſtphal (c) erzaͤlt eine Erfarung, vermoͤge der von
der ganzen untern Leber ungemein duͤnne Gaͤnge, die
im Anfange nicht breiter, als ein Faden waͤren, im
Fortgehen aber einen groͤſſern Durchmeſſer bekaͤmen,
zur Blaſe hin gehen, und ſich, mit drei Aeſte voller Gal-
le zuſammen laufend, in den Hals der Blaſe werfen,
ſo daß man die Gallenblaſe durch dieſelben aufblaſen
koͤnne.

Nach dem Berichte des C. N. Jenty hat man im
Menſchen Gaͤnge gefunden, welche aus dem Lebergange
zur Blaſe fuͤhrten, und die offen waren (d), und es
meldet der beruͤhmte Detharding etwas, was dennoch
hieher gehoͤrt, naͤmlich daß zween Gallengaͤnge, die ein-
ander ſehr nahe waͤren, mit kleinen Aeſten wechſelsweiſe
in einander gefuͤgt geweſen (e). Aus dieſem, und wie ich
glaube aus der Hiſtorie der unvernuͤnftigen Thiere, hat
J. Baptiſta Bianchi ein Siſtem gezogen, wobei er
noch ſeine am Menſchen gemachte Erfarungen anfuͤhrt.
Er nennet zum Theil Blaſenlebergaͤnge | (cyſtihepati-
cos
) welche aus den vornemſten Staͤmmen des Leber-
porus entſtuͤnden, und neben dem Halſe der Blaſe in-
ſerit waͤren, und eben dieſe Gaͤnge braͤchten die Galle
aus der Blaſe in den Gallenporus.

Zum Theil redet er von Lebergallengaͤngen (he-
paticyſticis
) welche ebenfalls, wiewohl nur aus den klein-
ſten Aeſten des Leberganges entſtuͤnden, ungemein klein
waͤren, ſich in dem Koͤrper und Boden der Blaſe oͤffne-
ten, und die Galle aus der Leber ins Blaͤschen leiteten.

(f)
§. 8.
(b) [Spaltenumbruch] Splanchnolog. T. II. p. 296.
(c) Exſiltent. duct. hepaticyſt.
(d) Courſ. of. anatomy II.
p.
118.
(e) [Spaltenumbruch] Anat. jucund. & util. dem 3.
(f) t. 5. d. d. p. 961. & c. 20.
p.
15.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0816" n="780[796]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Gallenbla&#x017F;e. <hi rendition="#aq">XXIII.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Garengeot</hi> ver&#x017F;ichert, daß vom beru&#x0364;mten <hi rendition="#fr">Ver-<lb/>
dier</hi> Ga&#x0364;nge gezeiget worden, welche von der Leber nach<lb/>
dem Hal&#x017F;e der Bla&#x017F;e laufen <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">Splanchnolog. T. II. p.</hi> 296.</note>. Und der beru&#x0364;mte<lb/><hi rendition="#fr">We&#x017F;tphal</hi> <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Ex&#x017F;iltent. duct. hepaticy&#x017F;t.</hi></note> erza&#x0364;lt eine Erfarung, vermo&#x0364;ge der von<lb/>
der ganzen untern Leber ungemein du&#x0364;nne Ga&#x0364;nge, die<lb/>
im Anfange nicht breiter, als ein Faden wa&#x0364;ren, im<lb/>
Fortgehen aber einen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Durchme&#x017F;&#x017F;er beka&#x0364;men,<lb/>
zur Bla&#x017F;e hin gehen, und &#x017F;ich, mit drei Ae&#x017F;te voller Gal-<lb/>
le zu&#x017F;ammen laufend, in den Hals der Bla&#x017F;e werfen,<lb/>
&#x017F;o daß man die Gallenbla&#x017F;e durch die&#x017F;elben aufbla&#x017F;en<lb/>
ko&#x0364;nne.</p><lb/>
            <p>Nach dem Berichte des C. N. <hi rendition="#fr">Jenty</hi> hat man im<lb/>
Men&#x017F;chen Ga&#x0364;nge gefunden, welche aus dem Lebergange<lb/>
zur Bla&#x017F;e fu&#x0364;hrten, und die offen waren <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Cour&#x017F;. of. anatomy II.<lb/>
p.</hi> 118.</note>, und es<lb/>
meldet der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Detharding</hi> etwas, was dennoch<lb/>
hieher geho&#x0364;rt, na&#x0364;mlich daß zween Gallenga&#x0364;nge, die ein-<lb/>
ander &#x017F;ehr nahe wa&#x0364;ren, mit kleinen Ae&#x017F;ten wech&#x017F;elswei&#x017F;e<lb/>
in einander gefu&#x0364;gt gewe&#x017F;en <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">Anat. jucund. &amp; util. dem</hi> 3.</note>. Aus die&#x017F;em, und wie ich<lb/>
glaube aus der Hi&#x017F;torie der unvernu&#x0364;nftigen Thiere, hat<lb/>
J. Bapti&#x017F;ta <hi rendition="#fr">Bianchi</hi> ein Si&#x017F;tem gezogen, wobei er<lb/>
noch &#x017F;eine am Men&#x017F;chen gemachte Erfarungen anfu&#x0364;hrt.<lb/>
Er nennet zum Theil <hi rendition="#fr">Bla&#x017F;enleberga&#x0364;nge</hi> | (<hi rendition="#aq">cy&#x017F;tihepati-<lb/>
cos</hi>) welche aus den vornem&#x017F;ten Sta&#x0364;mmen des Leber-<lb/>
porus ent&#x017F;tu&#x0364;nden, und neben dem Hal&#x017F;e der Bla&#x017F;e in-<lb/>
&#x017F;erit wa&#x0364;ren, und eben die&#x017F;e Ga&#x0364;nge bra&#x0364;chten die Galle<lb/>
aus der Bla&#x017F;e in den Gallenporus.</p><lb/>
            <p>Zum Theil redet er von <hi rendition="#fr">Lebergallenga&#x0364;ngen</hi> (<hi rendition="#aq">he-<lb/>
paticy&#x017F;ticis</hi>) welche ebenfalls, wiewohl nur aus den klein-<lb/>
&#x017F;ten Ae&#x017F;ten des Leberganges ent&#x017F;tu&#x0364;nden, ungemein klein<lb/>
wa&#x0364;ren, &#x017F;ich in dem Ko&#x0364;rper und Boden der Bla&#x017F;e o&#x0364;ffne-<lb/>
ten, und die Galle aus der Leber ins Bla&#x0364;schen leiteten.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 8.</fw><lb/>
            <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">t. 5. d. d. p. 961. &amp; c. 20.<lb/>
p.</hi> 15.</note>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[780[796]/0816] Die Gallenblaſe. XXIII. Buch. Garengeot verſichert, daß vom beruͤmten Ver- dier Gaͤnge gezeiget worden, welche von der Leber nach dem Halſe der Blaſe laufen (b). Und der beruͤmte Weſtphal (c) erzaͤlt eine Erfarung, vermoͤge der von der ganzen untern Leber ungemein duͤnne Gaͤnge, die im Anfange nicht breiter, als ein Faden waͤren, im Fortgehen aber einen groͤſſern Durchmeſſer bekaͤmen, zur Blaſe hin gehen, und ſich, mit drei Aeſte voller Gal- le zuſammen laufend, in den Hals der Blaſe werfen, ſo daß man die Gallenblaſe durch dieſelben aufblaſen koͤnne. Nach dem Berichte des C. N. Jenty hat man im Menſchen Gaͤnge gefunden, welche aus dem Lebergange zur Blaſe fuͤhrten, und die offen waren (d), und es meldet der beruͤhmte Detharding etwas, was dennoch hieher gehoͤrt, naͤmlich daß zween Gallengaͤnge, die ein- ander ſehr nahe waͤren, mit kleinen Aeſten wechſelsweiſe in einander gefuͤgt geweſen (e). Aus dieſem, und wie ich glaube aus der Hiſtorie der unvernuͤnftigen Thiere, hat J. Baptiſta Bianchi ein Siſtem gezogen, wobei er noch ſeine am Menſchen gemachte Erfarungen anfuͤhrt. Er nennet zum Theil Blaſenlebergaͤnge | (cyſtihepati- cos) welche aus den vornemſten Staͤmmen des Leber- porus entſtuͤnden, und neben dem Halſe der Blaſe in- ſerit waͤren, und eben dieſe Gaͤnge braͤchten die Galle aus der Blaſe in den Gallenporus. Zum Theil redet er von Lebergallengaͤngen (he- paticyſticis) welche ebenfalls, wiewohl nur aus den klein- ſten Aeſten des Leberganges entſtuͤnden, ungemein klein waͤren, ſich in dem Koͤrper und Boden der Blaſe oͤffne- ten, und die Galle aus der Leber ins Blaͤschen leiteten. §. 8. (f) (b) Splanchnolog. T. II. p. 296. (c) Exſiltent. duct. hepaticyſt. (d) Courſ. of. anatomy II. p. 118. (e) Anat. jucund. & util. dem 3. (f) t. 5. d. d. p. 961. & c. 20. p. 15.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/816
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 780[796]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/816>, abgerufen am 02.06.2024.