Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Gallenblase. XXIII. Buch.

Das zweyte Fadengewebe pflegt sonderlich von Ge-
fässen (r), und einem schönen Schlagadernezze durch-
strichen zu werden.

Nach einigen Vermuthungen besizzt die Gallenblase
eine ziemlich scharfe Empfindlichkeit (s).

Die Nervenhaut verhält sich wie am Gedärme; und
dieses thut ebenfalls die zärtere dritte Fadenhaut (t),
nebst der zottigen (u), welche hier, wie am Gedärme
sind, und mit schönen Nezzen gegittert (w), und mit
vorragenden kurzen, und unter einander verwikkelten Er-
habenheiten, und dazwischen liegenden Gruben versehen
sind. Jch habe zwar nicht oft, aber dennoch hervor-
hängende Flokken gesehen. Die Falten am Halse rich-
ten sich mehr nach der Länge (x).

An den fleischfressenden Thieren, dem Löwen, Ti-
ger, der Kazze, dem Luchsen (y), Panther (z), Kaz-
zenparder (a), theilen grosse Falten die Gallenblase gleich-
sam durch eine Scheidewand (b) (c) ab. Auch diese
Falten verschwinden, wenn man das Fadengewebe zer-
stört (d). Auch im Menschen kommen sie nicht selten
vor (e). Man hat die Gallenblase auch znsammen ge-
zogen (f), und kleiner, als gewönlich gefunden (g).

Gewis-
(r) [Spaltenumbruch] LORRY Journ. de med.
1756. m. Nov.
(s) RUYSCH Epist. V. t. 5 f. 3.
(t) Es hats WESTPHAL exsist.
duct. hep. cyst p. XII.
(u) PICCOLHOLM. praelect.
anat. p.
130.
(w) BIANCHI t. 5. tab. 7 f. 2.
(x) DUVERNEY p. 235. WINS-
LOW n.
295.
(y) Gestaltet BUFFON T. IX.
p.
247.
(z) BUFFON T. IX t. 16.
(a) Comm. Petr. T. I.
(b) [Spaltenumbruch] PARIS. BUFFON T. IX.
p. 34. Eph. Nat Cur. Dec. I. ann.
11. obs 5 MERY apud. FANTON
p. 113. COLLINS p.
455. im
Klumpfische PLANCUS.
(c) Jm Galeus sind die Klap-
pen inwendig blättrig PARISINI.
(d) BUFFON.
(e) RUYSCH obs. 31.
(f) MORGAGN. sed. caus. I.
p.
18.
(g) II. p. 332.
Die Gallenblaſe. XXIII. Buch.

Das zweyte Fadengewebe pflegt ſonderlich von Ge-
faͤſſen (r), und einem ſchoͤnen Schlagadernezze durch-
ſtrichen zu werden.

Nach einigen Vermuthungen beſizzt die Gallenblaſe
eine ziemlich ſcharfe Empfindlichkeit (s).

Die Nervenhaut verhaͤlt ſich wie am Gedaͤrme; und
dieſes thut ebenfalls die zaͤrtere dritte Fadenhaut (t),
nebſt der zottigen (u), welche hier, wie am Gedaͤrme
ſind, und mit ſchoͤnen Nezzen gegittert (w), und mit
vorragenden kurzen, und unter einander verwikkelten Er-
habenheiten, und dazwiſchen liegenden Gruben verſehen
ſind. Jch habe zwar nicht oft, aber dennoch hervor-
haͤngende Flokken geſehen. Die Falten am Halſe rich-
ten ſich mehr nach der Laͤnge (x).

An den fleiſchfreſſenden Thieren, dem Loͤwen, Ti-
ger, der Kazze, dem Luchſen (y), Panther (z), Kaz-
zenparder (a), theilen groſſe Falten die Gallenblaſe gleich-
ſam durch eine Scheidewand (b) (c) ab. Auch dieſe
Falten verſchwinden, wenn man das Fadengewebe zer-
ſtoͤrt (d). Auch im Menſchen kommen ſie nicht ſelten
vor (e). Man hat die Gallenblaſe auch znſammen ge-
zogen (f), und kleiner, als gewoͤnlich gefunden (g).

Gewiſ-
(r) [Spaltenumbruch] LORRY Journ. de med.
1756. m. Nov.
(s) RUYSCH Epiſt. V. t. 5 f. 3.
(t) Es hats WESTPHAL exſiſt.
duct. hep. cyſt p. XII.
(u) PICCOLHOLM. prælect.
anat. p.
130.
(w) BIANCHI t. 5. tab. 7 f. 2.
(x) DUVERNEY p. 235. WINS-
LOW n.
295.
(y) Geſtaltet BUFFON T. IX.
p.
247.
(z) BUFFON T. IX t. 16.
(a) Comm. Petr. T. I.
(b) [Spaltenumbruch] PARIS. BUFFON T. IX.
p. 34. Eph. Nat Cur. Dec. I. ann.
11. obſ 5 MERY apud. FANTON
p. 113. COLLINS p.
455. im
Klumpfiſche PLANCUS.
(c) Jm Galeus ſind die Klap-
pen inwendig blaͤttrig PARISINI.
(d) BUFFON.
(e) RUYSCH obſ. 31.
(f) MORGAGN. ſed. cauſ. I.
p.
18.
(g) II. p. 332.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0800" n="764[780]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Gallenbla&#x017F;e. <hi rendition="#aq">XXIII.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Das zweyte Fadengewebe pflegt &#x017F;onderlich von Ge-<lb/>
fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LORRY</hi> Journ. de med.<lb/>
1756. m. Nov.</hi></note>, und einem &#x017F;cho&#x0364;nen Schlagadernezze durch-<lb/>
&#x017F;trichen zu werden.</p><lb/>
            <p>Nach einigen Vermuthungen be&#x017F;izzt die Gallenbla&#x017F;e<lb/>
eine ziemlich &#x017F;charfe Empfindlichkeit <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">RUYSCH Epi&#x017F;t. V. t. 5 f.</hi> 3.</note>.</p><lb/>
            <p>Die Nervenhaut verha&#x0364;lt &#x017F;ich wie am Geda&#x0364;rme; und<lb/>
die&#x017F;es thut ebenfalls die za&#x0364;rtere dritte Fadenhaut <note place="foot" n="(t)">Es hats <hi rendition="#aq">WESTPHAL ex&#x017F;i&#x017F;t.<lb/>
duct. hep. cy&#x017F;t p. XII.</hi></note>,<lb/>
neb&#x017F;t der zottigen <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">PICCOLHOLM. prælect.<lb/>
anat. p.</hi> 130.</note>, welche hier, wie am Geda&#x0364;rme<lb/>
&#x017F;ind, und mit &#x017F;cho&#x0364;nen Nezzen gegittert <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">BIANCHI t. 5. tab. 7 f.</hi> 2.</note>, und mit<lb/>
vorragenden kurzen, und unter einander verwikkelten Er-<lb/>
habenheiten, und dazwi&#x017F;chen liegenden Gruben ver&#x017F;ehen<lb/>
&#x017F;ind. Jch habe zwar nicht oft, aber dennoch hervor-<lb/>
ha&#x0364;ngende Flokken ge&#x017F;ehen. Die Falten am Hal&#x017F;e rich-<lb/>
ten &#x017F;ich mehr nach der La&#x0364;nge <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">DUVERNEY p. 235. WINS-<lb/>
LOW n.</hi> 295.</note>.</p><lb/>
            <p>An den flei&#x017F;chfre&#x017F;&#x017F;enden Thieren, dem Lo&#x0364;wen, Ti-<lb/>
ger, der Kazze, dem Luch&#x017F;en <note place="foot" n="(y)">Ge&#x017F;taltet <hi rendition="#aq">BUFFON T. IX.<lb/>
p.</hi> 247.</note>, Panther <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">BUFFON T. IX t.</hi> 16.</note>, Kaz-<lb/>
zenparder <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Comm. Petr. T. I.</hi></note>, theilen gro&#x017F;&#x017F;e Falten die Gallenbla&#x017F;e gleich-<lb/>
&#x017F;am durch eine Scheidewand <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">PARIS. BUFFON T. IX.<lb/>
p. 34. Eph. Nat Cur. Dec. I. ann.<lb/>
11. ob&#x017F; 5 MERY apud. FANTON<lb/>
p. 113. <hi rendition="#g">COLLINS</hi> p.</hi> 455. im<lb/>
Klumpfi&#x017F;che <hi rendition="#aq">PLANCUS.</hi></note> <note place="foot" n="(c)">Jm <hi rendition="#aq">Galeus</hi> &#x017F;ind die Klap-<lb/>
pen inwendig bla&#x0364;ttrig <hi rendition="#aq">PARISINI.</hi></note> ab. Auch die&#x017F;e<lb/>
Falten ver&#x017F;chwinden, wenn man das Fadengewebe zer-<lb/>
&#x017F;to&#x0364;rt <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">BUFFON.</hi></note>. Auch im Men&#x017F;chen kommen &#x017F;ie nicht &#x017F;elten<lb/>
vor <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">RUYSCH ob&#x017F;.</hi> 31.</note>. Man hat die Gallenbla&#x017F;e auch zn&#x017F;ammen ge-<lb/>
zogen <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">MORGAGN. &#x017F;ed. cau&#x017F;. I.<lb/>
p.</hi> 18.</note>, und kleiner, als gewo&#x0364;nlich gefunden <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">II. p.</hi> 332.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Gewi&#x017F;-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[764[780]/0800] Die Gallenblaſe. XXIII. Buch. Das zweyte Fadengewebe pflegt ſonderlich von Ge- faͤſſen (r), und einem ſchoͤnen Schlagadernezze durch- ſtrichen zu werden. Nach einigen Vermuthungen beſizzt die Gallenblaſe eine ziemlich ſcharfe Empfindlichkeit (s). Die Nervenhaut verhaͤlt ſich wie am Gedaͤrme; und dieſes thut ebenfalls die zaͤrtere dritte Fadenhaut (t), nebſt der zottigen (u), welche hier, wie am Gedaͤrme ſind, und mit ſchoͤnen Nezzen gegittert (w), und mit vorragenden kurzen, und unter einander verwikkelten Er- habenheiten, und dazwiſchen liegenden Gruben verſehen ſind. Jch habe zwar nicht oft, aber dennoch hervor- haͤngende Flokken geſehen. Die Falten am Halſe rich- ten ſich mehr nach der Laͤnge (x). An den fleiſchfreſſenden Thieren, dem Loͤwen, Ti- ger, der Kazze, dem Luchſen (y), Panther (z), Kaz- zenparder (a), theilen groſſe Falten die Gallenblaſe gleich- ſam durch eine Scheidewand (b) (c) ab. Auch dieſe Falten verſchwinden, wenn man das Fadengewebe zer- ſtoͤrt (d). Auch im Menſchen kommen ſie nicht ſelten vor (e). Man hat die Gallenblaſe auch znſammen ge- zogen (f), und kleiner, als gewoͤnlich gefunden (g). Gewiſ- (r) LORRY Journ. de med. 1756. m. Nov. (s) RUYSCH Epiſt. V. t. 5 f. 3. (t) Es hats WESTPHAL exſiſt. duct. hep. cyſt p. XII. (u) PICCOLHOLM. prælect. anat. p. 130. (w) BIANCHI t. 5. tab. 7 f. 2. (x) DUVERNEY p. 235. WINS- LOW n. 295. (y) Geſtaltet BUFFON T. IX. p. 247. (z) BUFFON T. IX t. 16. (a) Comm. Petr. T. I. (b) PARIS. BUFFON T. IX. p. 34. Eph. Nat Cur. Dec. I. ann. 11. obſ 5 MERY apud. FANTON p. 113. COLLINS p. 455. im Klumpfiſche PLANCUS. (c) Jm Galeus ſind die Klap- pen inwendig blaͤttrig PARISINI. (d) BUFFON. (e) RUYSCH obſ. 31. (f) MORGAGN. ſed. cauſ. I. p. 18. (g) II. p. 332.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/800
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 764[780]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/800>, abgerufen am 16.06.2024.