Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Abschn. Jhr Bau.

Auf diese folgt die so genannte muskulöse Haut;
allein diese leidet allerlei Veränderungen. An derselben
habe ich, und andere berümte Männer vor mir, zwar
keine rothe; sondern vielmehr glänzende Fasern von ver-
schiedner Richtung (f) gesehen, diese folgten aber dennoch
fast der Länge der Gallenblase (g), und durchschnitten
sich unter sehr ungleichen Winkeln. Jch habe auch da-
ran Zirkelfasern (h), wiewohl nicht so oft gefunden.
Bisweilen hat man ganz und gar keine gefunden, und
die Neuern lassen, so wenig als die Alten (h*), ob sie
gleich Sachkundige waren, Fasern zu.

Die Reizbarkeit der Gallenblase belangend, so ziehet
sich dieselbe von den Giften, aber nicht eben so (k), so
viel ich mich erinnere (l), von andern wirklichern Reizen
zusammen. Sie verengert sich nach der Bemerkung des
berümten Felix (m). Oft verengert sie sich auch um
die Gallensteinen dergestalt herum (n), daß sie wie eine
gelenkige Schote (o) des Rettichs anzusehen ist, und
die Passage zwischen zween Steinen ungemein enge ist.
Sie bezeugte sich ein andermal träge, ohne sich zusam-
men zu ziehen (p), und sie ist in der That weniger em-
pfindlich, als die Harnblase (q).

(i)
Das
(f) [Spaltenumbruch] HEUERMANN T. III.
p.
760.
(g) DUVERNEY p. 234. PAU-
LI ibid. WINSLOW n.
293. macht
zwei Platten. Auch Muskelfasern
lässet zu CI. LUDWIG de viis bi-
lis cyst
(h) RIOLANUS in LAUREN-
TIUM 659 SCHELHAMMER phy-
siolog. VIEUSSENS tr. des liqueurs
p. 355. CASSEBOHM LORENZ.
singula ad vesic. fell.
wenig hält
darauf PERSON diss.
(k) Exper. nostr. 265.
(l) Auch nicht GERARD, in
[Spaltenumbruch] der berümten Thesi, ob ers gleich
fülbar nennte.
(m) Exper. 6. 7. 8. PAGANI
& BONIOLI p. 193. Add.
unsre
Versuche de part. irritab 252. 253.
255. 256. 257. 258. 261 263. 263*.
267. 266
(n) Opusc. patholog. obs. 33.
hist.
1. 11. 13.
(o) Es hats auch RUYSCH
obs. 31. Cl. de HAEN rat. med.
IV. p. 21. Add. Journ. de med.
1759. nov.
(p) SPROEGEL I. c. p. 48.
Exper. nostr.
254. 259. 260. 262.
289. wenig hält. GLISSONIUS
auf diese ihre Reizbarkeit. I. c.
(q) De part. irrit. p. 380.
(i) sei reizbar GLISSON p. 184.
BOHN p. 245. BORDEAU sur
les glandes p. 426. PAGANI &
BONIOLI p.
193.
II. Abſchn. Jhr Bau.

Auf dieſe folgt die ſo genannte muſkuloͤſe Haut;
allein dieſe leidet allerlei Veraͤnderungen. An derſelben
habe ich, und andere beruͤmte Maͤnner vor mir, zwar
keine rothe; ſondern vielmehr glaͤnzende Faſern von ver-
ſchiedner Richtung (f) geſehen, dieſe folgten aber dennoch
faſt der Laͤnge der Gallenblaſe (g), und durchſchnitten
ſich unter ſehr ungleichen Winkeln. Jch habe auch da-
ran Zirkelfaſern (h), wiewohl nicht ſo oft gefunden.
Bisweilen hat man ganz und gar keine gefunden, und
die Neuern laſſen, ſo wenig als die Alten (h*), ob ſie
gleich Sachkundige waren, Faſern zu.

Die Reizbarkeit der Gallenblaſe belangend, ſo ziehet
ſich dieſelbe von den Giften, aber nicht eben ſo (k), ſo
viel ich mich erinnere (l), von andern wirklichern Reizen
zuſammen. Sie verengert ſich nach der Bemerkung des
beruͤmten Felix (m). Oft verengert ſie ſich auch um
die Gallenſteinen dergeſtalt herum (n), daß ſie wie eine
gelenkige Schote (o) des Rettichs anzuſehen iſt, und
die Paſſage zwiſchen zween Steinen ungemein enge iſt.
Sie bezeugte ſich ein andermal traͤge, ohne ſich zuſam-
men zu ziehen (p), und ſie iſt in der That weniger em-
pfindlich, als die Harnblaſe (q).

(i)
Das
(f) [Spaltenumbruch] HEUERMANN T. III.
p.
760.
(g) DUVERNEY p. 234. PAU-
LI ibid. WINSLOW n.
293. macht
zwei Platten. Auch Muſkelfaſern
laͤſſet zu CI. LUDWIG de viis bi-
lis cyſt
(h) RIOLANUS in LAUREN-
TIUM 659 SCHELHAMMER phy-
ſiolog. VIEUSSENS tr. des liqueurs
p. 355. CASSEBOHM LORENZ.
ſingula ad veſic. fell.
wenig haͤlt
darauf PERSON diſſ.
(k) Exper. noſtr. 265.
(l) Auch nicht GERARD, in
[Spaltenumbruch] der beruͤmten Theſi, ob ers gleich
fuͤlbar nennte.
(m) Exper. 6. 7. 8. PAGANI
& BONIOLI p. 193. Add.
unſre
Verſuche de part. irritab 252. 253.
255. 256. 257. 258. 261 263. 263*.
267. 266
(n) Opuſc. patholog. obſ. 33.
hiſt.
1. 11. 13.
(o) Es hats auch RUYSCH
obſ. 31. Cl. de HAEN rat. med.
IV. p. 21. Add. Journ. de med.
1759. nov.
(p) SPROEGEL I. c. p. 48.
Exper. noſtr.
254. 259. 260. 262.
289. wenig haͤlt. GLISSONIUS
auf dieſe ihre Reizbarkeit. I. c.
(q) De part. irrit. p. 380.
(i) ſei reizbar GLISSON p. 184.
BOHN p. 245. BORDEAU ſur
les glandes p. 426. PAGANI &
BONIOLI p.
193.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0799" n="763[779]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Jhr Bau.</hi> </fw><lb/>
            <p>Auf die&#x017F;e folgt die &#x017F;o genannte mu&#x017F;kulo&#x0364;&#x017F;e Haut;<lb/>
allein die&#x017F;e leidet allerlei Vera&#x0364;nderungen. An der&#x017F;elben<lb/>
habe ich, und andere beru&#x0364;mte Ma&#x0364;nner vor mir, zwar<lb/>
keine rothe; &#x017F;ondern vielmehr gla&#x0364;nzende Fa&#x017F;ern von ver-<lb/>
&#x017F;chiedner Richtung <note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HEUERMANN</hi> T. III.<lb/>
p.</hi> 760.</note> ge&#x017F;ehen, die&#x017F;e folgten aber dennoch<lb/>
fa&#x017F;t der La&#x0364;nge der Gallenbla&#x017F;e <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">DUVERNEY p. 234. PAU-<lb/>
LI ibid. WINSLOW n.</hi> 293. macht<lb/>
zwei Platten. Auch Mu&#x017F;kelfa&#x017F;ern<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et zu <hi rendition="#aq">CI. LUDWIG de viis bi-<lb/>
lis cy&#x017F;t</hi></note>, und durch&#x017F;chnitten<lb/>
&#x017F;ich unter &#x017F;ehr ungleichen Winkeln. Jch habe auch da-<lb/>
ran Zirkelfa&#x017F;ern <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">RIOLANUS in LAUREN-<lb/>
TIUM 659 SCHELHAMMER phy-<lb/>
&#x017F;iolog. VIEUSSENS tr. des liqueurs<lb/>
p. 355. CASSEBOHM LORENZ.<lb/>
&#x017F;ingula ad ve&#x017F;ic. fell.</hi> wenig ha&#x0364;lt<lb/>
darauf <hi rendition="#aq">PERSON di&#x017F;&#x017F;.</hi></note>, wiewohl nicht &#x017F;o oft gefunden.<lb/>
Bisweilen hat man ganz und gar keine gefunden, und<lb/>
die Neuern la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o wenig als die Alten (h*), ob &#x017F;ie<lb/>
gleich Sachkundige waren, Fa&#x017F;ern zu.</p><lb/>
            <p>Die Reizbarkeit der Gallenbla&#x017F;e belangend, &#x017F;o ziehet<lb/>
&#x017F;ich die&#x017F;elbe von den Giften, aber nicht eben &#x017F;o <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Exper. no&#x017F;tr.</hi> 265.</note>, &#x017F;o<lb/>
viel ich mich erinnere <note place="foot" n="(l)">Auch nicht <hi rendition="#aq">GERARD,</hi> in<lb/><cb/>
der beru&#x0364;mten <hi rendition="#aq">The&#x017F;i,</hi> ob ers gleich<lb/>
fu&#x0364;lbar nennte.</note>, von andern wirklichern Reizen<lb/>
zu&#x017F;ammen. Sie verengert &#x017F;ich nach der Bemerkung des<lb/>
beru&#x0364;mten <hi rendition="#fr">Felix</hi> <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Exper. 6. 7. 8. PAGANI<lb/>
&amp; BONIOLI p. 193. Add.</hi> un&#x017F;re<lb/>
Ver&#x017F;uche <hi rendition="#aq">de part. irritab</hi> 252. 253.<lb/>
255. 256. 257. 258. 261 263. 263*.<lb/>
267. 266</note>. Oft verengert &#x017F;ie &#x017F;ich auch um<lb/>
die Gallen&#x017F;teinen derge&#x017F;talt herum <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Opu&#x017F;c. patholog. ob&#x017F;. 33.<lb/>
hi&#x017F;t.</hi> 1. 11. 13.</note>, daß &#x017F;ie wie eine<lb/>
gelenkige Schote <note place="foot" n="(o)">Es hats auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RUYSCH</hi><lb/>
ob&#x017F;. 31. Cl. de HAEN rat. med.<lb/>
IV. p. 21. Add. Journ. de med.<lb/>
1759. nov.</hi></note> des Rettichs anzu&#x017F;ehen i&#x017F;t, und<lb/>
die Pa&#x017F;&#x017F;age zwi&#x017F;chen zween Steinen ungemein enge i&#x017F;t.<lb/>
Sie bezeugte &#x017F;ich ein andermal tra&#x0364;ge, ohne &#x017F;ich zu&#x017F;am-<lb/>
men zu ziehen <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SPROEGEL</hi> I. c. p. 48.<lb/>
Exper. no&#x017F;tr.</hi> 254. 259. 260. 262.<lb/>
289. wenig ha&#x0364;lt. <hi rendition="#aq">GLISSONIUS</hi><lb/>
auf die&#x017F;e ihre Reizbarkeit. <hi rendition="#aq">I. c.</hi></note>, und &#x017F;ie i&#x017F;t in der That weniger em-<lb/>
pfindlich, als die Harnbla&#x017F;e <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">De part. irrit. p.</hi> 380.</note>.</p><lb/>
            <note place="foot" n="(i)">&#x017F;ei reizbar <hi rendition="#aq">GLISSON p. 184.<lb/><hi rendition="#g">BOHN</hi> p. 245. BORDEAU &#x017F;ur<lb/>
les glandes p. 426. PAGANI &amp;<lb/>
BONIOLI p.</hi> 193.</note><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[763[779]/0799] II. Abſchn. Jhr Bau. Auf dieſe folgt die ſo genannte muſkuloͤſe Haut; allein dieſe leidet allerlei Veraͤnderungen. An derſelben habe ich, und andere beruͤmte Maͤnner vor mir, zwar keine rothe; ſondern vielmehr glaͤnzende Faſern von ver- ſchiedner Richtung (f) geſehen, dieſe folgten aber dennoch faſt der Laͤnge der Gallenblaſe (g), und durchſchnitten ſich unter ſehr ungleichen Winkeln. Jch habe auch da- ran Zirkelfaſern (h), wiewohl nicht ſo oft gefunden. Bisweilen hat man ganz und gar keine gefunden, und die Neuern laſſen, ſo wenig als die Alten (h*), ob ſie gleich Sachkundige waren, Faſern zu. Die Reizbarkeit der Gallenblaſe belangend, ſo ziehet ſich dieſelbe von den Giften, aber nicht eben ſo (k), ſo viel ich mich erinnere (l), von andern wirklichern Reizen zuſammen. Sie verengert ſich nach der Bemerkung des beruͤmten Felix (m). Oft verengert ſie ſich auch um die Gallenſteinen dergeſtalt herum (n), daß ſie wie eine gelenkige Schote (o) des Rettichs anzuſehen iſt, und die Paſſage zwiſchen zween Steinen ungemein enge iſt. Sie bezeugte ſich ein andermal traͤge, ohne ſich zuſam- men zu ziehen (p), und ſie iſt in der That weniger em- pfindlich, als die Harnblaſe (q). (i) Das (f) HEUERMANN T. III. p. 760. (g) DUVERNEY p. 234. PAU- LI ibid. WINSLOW n. 293. macht zwei Platten. Auch Muſkelfaſern laͤſſet zu CI. LUDWIG de viis bi- lis cyſt (h) RIOLANUS in LAUREN- TIUM 659 SCHELHAMMER phy- ſiolog. VIEUSSENS tr. des liqueurs p. 355. CASSEBOHM LORENZ. ſingula ad veſic. fell. wenig haͤlt darauf PERSON diſſ. (k) Exper. noſtr. 265. (l) Auch nicht GERARD, in der beruͤmten Theſi, ob ers gleich fuͤlbar nennte. (m) Exper. 6. 7. 8. PAGANI & BONIOLI p. 193. Add. unſre Verſuche de part. irritab 252. 253. 255. 256. 257. 258. 261 263. 263*. 267. 266 (n) Opuſc. patholog. obſ. 33. hiſt. 1. 11. 13. (o) Es hats auch RUYSCH obſ. 31. Cl. de HAEN rat. med. IV. p. 21. Add. Journ. de med. 1759. nov. (p) SPROEGEL I. c. p. 48. Exper. noſtr. 254. 259. 260. 262. 289. wenig haͤlt. GLISSONIUS auf dieſe ihre Reizbarkeit. I. c. (q) De part. irrit. p. 380. (i) ſei reizbar GLISSON p. 184. BOHN p. 245. BORDEAU ſur les glandes p. 426. PAGANI & BONIOLI p. 193.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/799
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 763[779]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/799>, abgerufen am 16.06.2024.