Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Gallenblase. XXIII. Buch.
die Höhe in den Gallenblasengang begiebt, und zuerst
linker Hand, nachgehens aber abwärts, unter zweyen
rechten Winkeln, in diesen Gang verwandelt (q). An-
dere berümte Männer haben sie schlangenförmig gewun-
den gesehen (r). Doch es verschwindet dieses alles, wenn
die Hand des Zerlegers im Säubern das Fadengewebe
zerreisset (s).

Bisweilen artet sie noch in Anhängsel und Kammern
aus (t).

Jch lese hin und wieder auch von Menschen, daß
zwo Gallenblasen (u), so wie in der Ratte (w), im
Fuchsen (x), der Kazze (y), dem Reiher (z), im Kar-
pen (a) und im Sparo gefunden worden. Die Alten
behaupteten, daß die Schaafe auf der Jnsel Naxus eine
gedoppelte Galle hätten (c). Dergleichen soll ehedem
in den Opferthieren gefunden seyn (d); ich habe es aber
niemals wahrgenommen.

Es ist indessen ihre Grösse nicht zuverläßig, was so
wohl verschiedne, als einerlei Menschen betrift, indem
sie von dem angefüllten Magen ausgeleert, und gegen-
teils wieder voll wird, wenn derselbe ledig ist. Sie sa-
he wie ein Darm aus, bey einem Menschen, der einen
(b)

Bruch
[Spaltenumbruch] PECHLIN L. I. obs. 59. schwer-
lich eine Rükkhaltung. Gebogen
im Pigmäen. TYSON p. 36. ic.
(q) Gut genung CHESELDEN
t. 25. C. BAUHIN t. 38. f.
1. in
keinem Stükk geändert GASOL.
de por. choled. RUYSCH Epist.
p. 5. I c. Thes. max. n. 170. RE-
VERHORST t. 2. f.
4 vergleichets
mit dem Vögel Kopfe WINSLOW
n.
297 298.
(r) RUYSCH cat. mus. p. 182.
FANTON anat. p.
158.
(s) Wie in den Kupfern EU-
STAGHII, BIANCHI, GLISSO-
NII, VESALII.
(t) RUYSCH catal. I. c. p. 161.
[Spaltenumbruch] MORGAGN. adv. III. p. 74.
HOFMANN Instit. med. p.
93. 94.
(u) BLAS L. IV. obs. 10. GOHL.
Comm. Lit. Nor. 1738. Eph. nat.
Cur. ann. IX. obs. 102 Phil. trans.
n.
207.
(w) CALDESI tab. 5. f. 1.
p.
46.
(x) CALDESI p. 46.
(y) GRAAF p. 16 18.
(z) Garza bianca CALDES ibid.
(a) Comm. Nor. 1738. hebd. 47.
(c) Aelianus anim. L. XI. c. 29.
Gros ARISTOT. L. I. c. 17.
(d) PLUTARGHUS in ARATO.
(b) SEVERIN Zootom. p. 128.

Die Gallenblaſe. XXIII. Buch.
die Hoͤhe in den Gallenblaſengang begiebt, und zuerſt
linker Hand, nachgehens aber abwaͤrts, unter zweyen
rechten Winkeln, in dieſen Gang verwandelt (q). An-
dere beruͤmte Maͤnner haben ſie ſchlangenfoͤrmig gewun-
den geſehen (r). Doch es verſchwindet dieſes alles, wenn
die Hand des Zerlegers im Saͤubern das Fadengewebe
zerreiſſet (s).

Bisweilen artet ſie noch in Anhaͤngſel und Kammern
aus (t).

Jch leſe hin und wieder auch von Menſchen, daß
zwo Gallenblaſen (u), ſo wie in der Ratte (w), im
Fuchſen (x), der Kazze (y), dem Reiher (z), im Kar-
pen (a) und im Sparo gefunden worden. Die Alten
behaupteten, daß die Schaafe auf der Jnſel Naxus eine
gedoppelte Galle haͤtten (c). Dergleichen ſoll ehedem
in den Opferthieren gefunden ſeyn (d); ich habe es aber
niemals wahrgenommen.

Es iſt indeſſen ihre Groͤſſe nicht zuverlaͤßig, was ſo
wohl verſchiedne, als einerlei Menſchen betrift, indem
ſie von dem angefuͤllten Magen ausgeleert, und gegen-
teils wieder voll wird, wenn derſelbe ledig iſt. Sie ſa-
he wie ein Darm aus, bey einem Menſchen, der einen
(b)

Bruch
[Spaltenumbruch] PECHLIN L. I. obſ. 59. ſchwer-
lich eine Ruͤkkhaltung. Gebogen
im Pigmaͤen. TYSON p. 36. ic.
(q) Gut genung CHESELDEN
t. 25. C. BAUHIN t. 38. f.
1. in
keinem Stuͤkk geaͤndert GASOL.
de por. choled. RUYSCH Epiſt.
p. 5. I c. Theſ. max. n. 170. RE-
VERHORST t. 2. f.
4 vergleichets
mit dem Voͤgel Kopfe WINSLOW
n.
297 298.
(r) RUYSCH cat. muſ. p. 182.
FANTON anat. p.
158.
(s) Wie in den Kupfern EU-
STAGHII, BIANCHI, GLISSO-
NII, VESALII.
(t) RUYSCH catal. I. c. p. 161.
[Spaltenumbruch] MORGAGN. adv. III. p. 74.
HOFMANN Inſtit. med. p.
93. 94.
(u) BLAS L. IV. obſ. 10. GOHL.
Comm. Lit. Nor. 1738. Eph. nat.
Cur. ann. IX. obſ. 102 Phil. tranſ.
n.
207.
(w) CALDESI tab. 5. f. 1.
p.
46.
(x) CALDESI p. 46.
(y) GRAAF p. 16 18.
(z) Garza bianca CALDES ibid.
(a) Comm. Nor. 1738. hebd. 47.
(c) Aelianus anim. L. XI. c. 29.
Gros ARISTOT. L. I. c. 17.
(d) PLUTARGHUS in ARATO.
(b) SEVERIN Zootom. p. 128.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0796" n="760[776]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Gallenbla&#x017F;e. <hi rendition="#aq">XXIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
die Ho&#x0364;he in den Gallenbla&#x017F;engang begiebt, und zuer&#x017F;t<lb/>
linker Hand, nachgehens aber abwa&#x0364;rts, unter zweyen<lb/>
rechten Winkeln, in die&#x017F;en Gang verwandelt <note place="foot" n="(q)">Gut genung <hi rendition="#aq">CHESELDEN<lb/>
t. 25. C. BAUHIN t. 38. f.</hi> 1. in<lb/>
keinem Stu&#x0364;kk gea&#x0364;ndert <hi rendition="#aq">GASOL.<lb/>
de por. choled. RUYSCH Epi&#x017F;t.<lb/>
p. 5. I c. The&#x017F;. max. n. 170. RE-<lb/>
VERHORST t. 2. f.</hi> 4 vergleichets<lb/>
mit dem Vo&#x0364;gel Kopfe <hi rendition="#aq">WINSLOW<lb/>
n.</hi> 297 298.</note>. An-<lb/>
dere beru&#x0364;mte Ma&#x0364;nner haben &#x017F;ie &#x017F;chlangenfo&#x0364;rmig gewun-<lb/>
den ge&#x017F;ehen <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">RUYSCH cat. mu&#x017F;. p. 182.<lb/>
FANTON anat. p.</hi> 158.</note>. Doch es ver&#x017F;chwindet die&#x017F;es alles, wenn<lb/>
die Hand des Zerlegers im Sa&#x0364;ubern das Fadengewebe<lb/>
zerrei&#x017F;&#x017F;et <note place="foot" n="(s)">Wie in den Kupfern <hi rendition="#aq">EU-<lb/>
STAGHII, BIANCHI, GLISSO-<lb/>
NII, VESALII.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Bisweilen artet &#x017F;ie noch in Anha&#x0364;ng&#x017F;el und Kammern<lb/>
aus <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">RUYSCH catal. I. c. p. 161.<lb/><cb/> <hi rendition="#g">MORGAGN.</hi> adv. III. p. 74.<lb/>
HOFMANN In&#x017F;tit. med. p.</hi> 93. 94.</note>.</p><lb/>
            <p>Jch le&#x017F;e hin und wieder auch von Men&#x017F;chen, daß<lb/>
zwo Gallenbla&#x017F;en <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">BLAS L. IV. ob&#x017F;. 10. GOHL.<lb/>
Comm. Lit. Nor. 1738. Eph. nat.<lb/>
Cur. ann. IX. ob&#x017F;. 102 Phil. tran&#x017F;.<lb/>
n.</hi> 207.</note>, &#x017F;o wie in der Ratte <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CALDESI</hi> tab. 5. f. 1.<lb/>
p.</hi> 46.</note>, im<lb/>
Fuch&#x017F;en <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">CALDESI p.</hi> 46.</note>, der Kazze <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">GRAAF p.</hi> 16 18.</note>, dem Reiher <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">Garza bianca CALDES ibid.</hi></note>, im Kar-<lb/>
pen <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Comm. Nor. 1738. hebd.</hi> 47.</note> und im <hi rendition="#aq">Sparo</hi> gefunden worden. Die Alten<lb/>
behaupteten, daß die Schaafe auf der Jn&#x017F;el Naxus eine<lb/>
gedoppelte Galle ha&#x0364;tten <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Aelianus anim. L. XI. c.</hi> 29.<lb/>
Gros <hi rendition="#aq">ARISTOT. L. I. c.</hi> 17.</note>. Dergleichen &#x017F;oll ehedem<lb/>
in den Opferthieren gefunden &#x017F;eyn <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">PLUTARGHUS in ARATO.</hi></note>; ich habe es aber<lb/>
niemals wahrgenommen.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t inde&#x017F;&#x017F;en ihre Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nicht zuverla&#x0364;ßig, was &#x017F;o<lb/>
wohl ver&#x017F;chiedne, als einerlei Men&#x017F;chen betrift, indem<lb/>
&#x017F;ie von dem angefu&#x0364;llten Magen ausgeleert, und gegen-<lb/>
teils wieder voll wird, wenn der&#x017F;elbe ledig i&#x017F;t. Sie &#x017F;a-<lb/>
he wie ein Darm aus, bey einem Men&#x017F;chen, der einen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Bruch</fw><lb/><note xml:id="f80" prev="#f79" place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq">PECHLIN L. I. ob&#x017F;.</hi> 59. &#x017F;chwer-<lb/>
lich eine Ru&#x0364;kkhaltung. Gebogen<lb/>
im Pigma&#x0364;en. <hi rendition="#aq">TYSON p. 36. ic.</hi></note><lb/><note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">SEVERIN Zootom. p.</hi> 128.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[760[776]/0796] Die Gallenblaſe. XXIII. Buch. die Hoͤhe in den Gallenblaſengang begiebt, und zuerſt linker Hand, nachgehens aber abwaͤrts, unter zweyen rechten Winkeln, in dieſen Gang verwandelt (q). An- dere beruͤmte Maͤnner haben ſie ſchlangenfoͤrmig gewun- den geſehen (r). Doch es verſchwindet dieſes alles, wenn die Hand des Zerlegers im Saͤubern das Fadengewebe zerreiſſet (s). Bisweilen artet ſie noch in Anhaͤngſel und Kammern aus (t). Jch leſe hin und wieder auch von Menſchen, daß zwo Gallenblaſen (u), ſo wie in der Ratte (w), im Fuchſen (x), der Kazze (y), dem Reiher (z), im Kar- pen (a) und im Sparo gefunden worden. Die Alten behaupteten, daß die Schaafe auf der Jnſel Naxus eine gedoppelte Galle haͤtten (c). Dergleichen ſoll ehedem in den Opferthieren gefunden ſeyn (d); ich habe es aber niemals wahrgenommen. Es iſt indeſſen ihre Groͤſſe nicht zuverlaͤßig, was ſo wohl verſchiedne, als einerlei Menſchen betrift, indem ſie von dem angefuͤllten Magen ausgeleert, und gegen- teils wieder voll wird, wenn derſelbe ledig iſt. Sie ſa- he wie ein Darm aus, bey einem Menſchen, der einen Bruch (p) (b) (q) Gut genung CHESELDEN t. 25. C. BAUHIN t. 38. f. 1. in keinem Stuͤkk geaͤndert GASOL. de por. choled. RUYSCH Epiſt. p. 5. I c. Theſ. max. n. 170. RE- VERHORST t. 2. f. 4 vergleichets mit dem Voͤgel Kopfe WINSLOW n. 297 298. (r) RUYSCH cat. muſ. p. 182. FANTON anat. p. 158. (s) Wie in den Kupfern EU- STAGHII, BIANCHI, GLISSO- NII, VESALII. (t) RUYSCH catal. I. c. p. 161. MORGAGN. adv. III. p. 74. HOFMANN Inſtit. med. p. 93. 94. (u) BLAS L. IV. obſ. 10. GOHL. Comm. Lit. Nor. 1738. Eph. nat. Cur. ann. IX. obſ. 102 Phil. tranſ. n. 207. (w) CALDESI tab. 5. f. 1. p. 46. (x) CALDESI p. 46. (y) GRAAF p. 16 18. (z) Garza bianca CALDES ibid. (a) Comm. Nor. 1738. hebd. 47. (c) Aelianus anim. L. XI. c. 29. Gros ARISTOT. L. I. c. 17. (d) PLUTARGHUS in ARATO. (p) PECHLIN L. I. obſ. 59. ſchwer- lich eine Ruͤkkhaltung. Gebogen im Pigmaͤen. TYSON p. 36. ic. (b) SEVERIN Zootom. p. 128.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/796
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 760[776]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/796>, abgerufen am 25.11.2024.