Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschn. Jhr Bau.
der, für die Blase selbst durchborten Leber hervor ragen
gesehen. Jch habe gesehen, daß sie im linken Lappen
ihr Nest hatte, und daß ihr Hals schief gegen die rechte
Seite hin, in den rechten Lappen gieng. So soll sie
auch auf dem bauchigen Theile der Leber gewachsen ge-
wesen seyn (h).

Sie berührt den Zwölffingerdarm und gemeiniglich
das Ende (i) seines Queerganges, selten den Pförtner (i+).
Das blinde Ende liegt auf dem Grimmdarm auf (i*),
und passet auf das Darmfell, an welches sie bisweilen
angewachsen ist (k).

Jhre Figur hat etwas birnförmiges an sich (l), sie
fängt sich vorne mit einem blinden, beinahe halbkugli-
gen Sakke an, wächst hierauf mit einmal zu ihrem grö-
sten Durchschnitte an, und nimmt wieder allmählich und
langsam hinterwärts ab. Jedoch ist sie bisweilen völlig
oval gewesen (m); ein andermal hat man sie übermäßig
lang (n) und geschlank gefunden; und bisweilen biegt
sie ihr langes und spizzes Blindende, welches beinahe
gablig aussieht, zurükke (o).

Selten, oder niemals läuft die Achse derselben, nach
ihrer Länge betrachtet, gerade aus, sondern sie wird ge-
meiniglich vor dem Halse, und dem Anfange des Gal-
lenblasenganges von dem Fadengewebe vorwärts gefal-
tet (p), worauf sie sich mit einer zweyten Biegung in

die
(h) [Spaltenumbruch] BLAS L. II. obs. 3.
(i) VESAL. f 12. MONRO Ess.
of. a Societ. at. Edimb. IV. t. 1.
EUSTACH t. 10. f.
2.
(i+) COLLINS T. I.
(i*) Jst bisweilen angewachsen
VOGEL Anmerk. p. 70. läst die
Steine in dem Grimmdarm.
(k) PETIT MEMOIR de l'Acad.
de Chir. I p. 286. Select. Francf.
Vol. IV. Journ. med. 1759 mens.
Mai VOGEL Anmerk. T. IV.

und im Hamb. Magazin T. XIV.
(l) [Spaltenumbruch] So gemeiniglich EUSTA-
CHIUS t. 10 f. 2. t. 11. f.
4. fer-
ner GLISSON. &c.
(m) GARENGEOT splanchno-
log. t. 1. p. 288. f. 3. 5. &c.
(n) Cilindrisch in der Frucht
ROEDERER fet perf. n 25.
(o) RUYSCH Centur obs n 90.
catal. rar. p. 161 Comm Lit.
Nor. 1738. hebd. 47. tab 7. f.
10.
11. aus dem Kalbe.
(p) Hat einen Einschnitt
RUYSCH Ep. V. t. 5. f. 6. &
PECH-
C c c 4

II. Abſchn. Jhr Bau.
der, fuͤr die Blaſe ſelbſt durchborten Leber hervor ragen
geſehen. Jch habe geſehen, daß ſie im linken Lappen
ihr Neſt hatte, und daß ihr Hals ſchief gegen die rechte
Seite hin, in den rechten Lappen gieng. So ſoll ſie
auch auf dem bauchigen Theile der Leber gewachſen ge-
weſen ſeyn (h).

Sie beruͤhrt den Zwoͤlffingerdarm und gemeiniglich
das Ende (i) ſeines Queerganges, ſelten den Pfoͤrtner (i†).
Das blinde Ende liegt auf dem Grimmdarm auf (i*),
und paſſet auf das Darmfell, an welches ſie bisweilen
angewachſen iſt (k).

Jhre Figur hat etwas birnfoͤrmiges an ſich (l), ſie
faͤngt ſich vorne mit einem blinden, beinahe halbkugli-
gen Sakke an, waͤchſt hierauf mit einmal zu ihrem groͤ-
ſten Durchſchnitte an, und nimmt wieder allmaͤhlich und
langſam hinterwaͤrts ab. Jedoch iſt ſie bisweilen voͤllig
oval geweſen (m); ein andermal hat man ſie uͤbermaͤßig
lang (n) und geſchlank gefunden; und bisweilen biegt
ſie ihr langes und ſpizzes Blindende, welches beinahe
gablig ausſieht, zuruͤkke (o).

Selten, oder niemals laͤuft die Achſe derſelben, nach
ihrer Laͤnge betrachtet, gerade aus, ſondern ſie wird ge-
meiniglich vor dem Halſe, und dem Anfange des Gal-
lenblaſenganges von dem Fadengewebe vorwaͤrts gefal-
tet (p), worauf ſie ſich mit einer zweyten Biegung in

die
(h) [Spaltenumbruch] BLAS L. II. obſ. 3.
(i) VESAL. f 12. MONRO Eſſ.
of. a Societ. at. Edimb. IV. t. 1.
EUSTACH t. 10. f.
2.
(i†) COLLINS T. I.
(i*) Jſt bisweilen angewachſen
VOGEL Anmerk. p. 70. laͤſt die
Steine in dem Grimmdarm.
(k) PETIT MEMOIR de l’Acad.
de Chir. I p. 286. Select. Francf.
Vol. IV. Journ. med. 1759 menſ.
Mai VOGEL Anmerk. T. IV.

und im Hamb. Magazin T. XIV.
(l) [Spaltenumbruch] So gemeiniglich EUSTA-
CHIUS t. 10 f. 2. t. 11. f.
4. fer-
ner GLISSON. &c.
(m) GARENGEOT ſplanchno-
log. t. 1. p. 288. f. 3. 5. &c.
(n) Cilindriſch in der Frucht
ROEDERER fet perf. n 25.
(o) RUYSCH Centur obſ n 90.
catal. rar. p. 161 Comm Lit.
Nor. 1738. hebd. 47. tab 7. f.
10.
11. aus dem Kalbe.
(p) Hat einen Einſchnitt
RUYSCH Ep. V. t. 5. f. 6. &
PECH-
C c c 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0795" n="759[775]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Jhr Bau.</hi></fw><lb/>
der, fu&#x0364;r die Bla&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t durchborten Leber hervor ragen<lb/>
ge&#x017F;ehen. Jch habe ge&#x017F;ehen, daß &#x017F;ie im linken Lappen<lb/>
ihr Ne&#x017F;t hatte, und daß ihr Hals &#x017F;chief gegen die rechte<lb/>
Seite hin, in den rechten Lappen gieng. So &#x017F;oll &#x017F;ie<lb/>
auch auf dem bauchigen Theile der Leber gewach&#x017F;en ge-<lb/>
we&#x017F;en &#x017F;eyn <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq">BLAS L. II. ob&#x017F;.</hi> 3.</note>.</p><lb/>
            <p>Sie beru&#x0364;hrt den Zwo&#x0364;lffingerdarm und gemeiniglich<lb/>
das Ende <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">VESAL. f 12. MONRO E&#x017F;&#x017F;.<lb/>
of. a Societ. at. Edimb. IV. t. 1.<lb/>
EUSTACH t. 10. f.</hi> 2.</note> &#x017F;eines Queerganges, &#x017F;elten den Pfo&#x0364;rtner <note place="foot" n="(i&#x2020;)"><hi rendition="#aq">COLLINS T. I.</hi></note>.<lb/>
Das blinde Ende liegt auf dem Grimmdarm auf <note place="foot" n="(i*)">J&#x017F;t bisweilen angewach&#x017F;en<lb/><hi rendition="#aq">VOGEL Anmerk. p.</hi> 70. la&#x0364;&#x017F;t die<lb/>
Steine in dem Grimmdarm.</note>,<lb/>
und pa&#x017F;&#x017F;et auf das Darmfell, an welches &#x017F;ie bisweilen<lb/>
angewach&#x017F;en i&#x017F;t <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">PETIT MEMOIR de l&#x2019;Acad.<lb/>
de Chir. I p. 286. Select. Francf.<lb/>
Vol. IV. Journ. med. 1759 men&#x017F;.<lb/>
Mai <hi rendition="#g">VOGEL</hi> Anmerk. T. IV.</hi><lb/>
und im <hi rendition="#aq">Hamb. Magazin T. XIV.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Jhre Figur hat etwas birnfo&#x0364;rmiges an &#x017F;ich <note place="foot" n="(l)"><cb/>
So gemeiniglich <hi rendition="#aq">EUSTA-<lb/>
CHIUS t. 10 f. 2. t. 11. f.</hi> 4. fer-<lb/>
ner <hi rendition="#aq">GLISSON. &amp;c.</hi></note>, &#x017F;ie<lb/>
fa&#x0364;ngt &#x017F;ich vorne mit einem blinden, beinahe halbkugli-<lb/>
gen Sakke an, wa&#x0364;ch&#x017F;t hierauf mit einmal zu ihrem gro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten Durch&#x017F;chnitte an, und nimmt wieder allma&#x0364;hlich und<lb/>
lang&#x017F;am hinterwa&#x0364;rts ab. Jedoch i&#x017F;t &#x017F;ie bisweilen vo&#x0364;llig<lb/>
oval gewe&#x017F;en <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">GARENGEOT &#x017F;planchno-<lb/>
log. t. 1. p. 288. f. 3. 5. &amp;c.</hi></note>; ein andermal hat man &#x017F;ie u&#x0364;berma&#x0364;ßig<lb/>
lang <note place="foot" n="(n)">Cilindri&#x017F;ch in der Frucht<lb/><hi rendition="#aq">ROEDERER fet perf. n</hi> 25.</note> und ge&#x017F;chlank gefunden; und bisweilen biegt<lb/>
&#x017F;ie ihr langes und &#x017F;pizzes Blindende, welches beinahe<lb/>
gablig aus&#x017F;ieht, zuru&#x0364;kke <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">RUYSCH Centur ob&#x017F; n 90.<lb/>
catal. rar. p. 161 Comm Lit.<lb/>
Nor. 1738. hebd. 47. tab 7. f.</hi> 10.<lb/>
11. aus dem Kalbe.</note>.</p><lb/>
            <p>Selten, oder niemals la&#x0364;uft die Ach&#x017F;e der&#x017F;elben, nach<lb/>
ihrer La&#x0364;nge betrachtet, gerade aus, &#x017F;ondern &#x017F;ie wird ge-<lb/>
meiniglich vor dem Hal&#x017F;e, und dem Anfange des Gal-<lb/>
lenbla&#x017F;enganges von dem Fadengewebe vorwa&#x0364;rts gefal-<lb/>
tet <note xml:id="f79" next="#f80" place="foot" n="(p)">Hat einen Ein&#x017F;chnitt<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RUYSCH</hi> Ep. V. t. 5. f. 6. &amp;</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">PECH-</hi></fw></note>, worauf &#x017F;ie &#x017F;ich mit einer zweyten Biegung in<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c c 4</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[759[775]/0795] II. Abſchn. Jhr Bau. der, fuͤr die Blaſe ſelbſt durchborten Leber hervor ragen geſehen. Jch habe geſehen, daß ſie im linken Lappen ihr Neſt hatte, und daß ihr Hals ſchief gegen die rechte Seite hin, in den rechten Lappen gieng. So ſoll ſie auch auf dem bauchigen Theile der Leber gewachſen ge- weſen ſeyn (h). Sie beruͤhrt den Zwoͤlffingerdarm und gemeiniglich das Ende (i) ſeines Queerganges, ſelten den Pfoͤrtner (i†). Das blinde Ende liegt auf dem Grimmdarm auf (i*), und paſſet auf das Darmfell, an welches ſie bisweilen angewachſen iſt (k). Jhre Figur hat etwas birnfoͤrmiges an ſich (l), ſie faͤngt ſich vorne mit einem blinden, beinahe halbkugli- gen Sakke an, waͤchſt hierauf mit einmal zu ihrem groͤ- ſten Durchſchnitte an, und nimmt wieder allmaͤhlich und langſam hinterwaͤrts ab. Jedoch iſt ſie bisweilen voͤllig oval geweſen (m); ein andermal hat man ſie uͤbermaͤßig lang (n) und geſchlank gefunden; und bisweilen biegt ſie ihr langes und ſpizzes Blindende, welches beinahe gablig ausſieht, zuruͤkke (o). Selten, oder niemals laͤuft die Achſe derſelben, nach ihrer Laͤnge betrachtet, gerade aus, ſondern ſie wird ge- meiniglich vor dem Halſe, und dem Anfange des Gal- lenblaſenganges von dem Fadengewebe vorwaͤrts gefal- tet (p), worauf ſie ſich mit einer zweyten Biegung in die (h) BLAS L. II. obſ. 3. (i) VESAL. f 12. MONRO Eſſ. of. a Societ. at. Edimb. IV. t. 1. EUSTACH t. 10. f. 2. (i†) COLLINS T. I. (i*) Jſt bisweilen angewachſen VOGEL Anmerk. p. 70. laͤſt die Steine in dem Grimmdarm. (k) PETIT MEMOIR de l’Acad. de Chir. I p. 286. Select. Francf. Vol. IV. Journ. med. 1759 menſ. Mai VOGEL Anmerk. T. IV. und im Hamb. Magazin T. XIV. (l) So gemeiniglich EUSTA- CHIUS t. 10 f. 2. t. 11. f. 4. fer- ner GLISSON. &c. (m) GARENGEOT ſplanchno- log. t. 1. p. 288. f. 3. 5. &c. (n) Cilindriſch in der Frucht ROEDERER fet perf. n 25. (o) RUYSCH Centur obſ n 90. catal. rar. p. 161 Comm Lit. Nor. 1738. hebd. 47. tab 7. f. 10. 11. aus dem Kalbe. (p) Hat einen Einſchnitt RUYSCH Ep. V. t. 5. f. 6. & PECH- C c c 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/795
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 759[775]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/795>, abgerufen am 16.06.2024.