Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Leber. XXIII. Buch.
der berümte Albin mit dem guten Alten in so ferne
überein, daß er diese Kernchen zu Gefäschen macht,
welche sich gegen einander krümmten, und ohngefehr zu-
sammen fallende Rosen von Jericho bildeten (c). Fer-
renius
hat ausserdem in der Leber ungemein kleine Kern-
chen (d) entdekkt, deren tausend in dem Raume einer
Linie Plazz fanden, sich aber alle doch in ein Gefäschen
verwandelten, welche sich zu einem Ringkreise, oder zu
einem halben Ringe krümmten: änliche Gefässe fand der-
selbe an den Nieren der Vögel, z. E. der Lerche (e).

Jch glaube auch, vermöge meinen Anmerkungen
ziemlich versichert zu seyn, daß diese sechsekkige Kernchen
der Thiere nicht ein Grundstoff; sondern ein Haufe von
Grundstoffen gewesen, und daß ein Läppchen der Leber (f)
aus vielen kleinen Theilchen zusammen gesezzt, und blos
durch das Fadengewebe verschlossen sey. Daher felt auch
demselben offenbar eine gemeinschaftliche Membran (g),
und es läst die eingeblasene Luft in die fächrige Räume,
welche herum gelagert sind, dergestalt fahren, daß die-
selbe unter der äussern Membran Blasen aufwirft (h).

Bei mir hat die ehedem vorgetragne Meinung (i),
daß die Wachsmaterie aus der Pfortader so wie auch aus
der Leberschlagader in die Kernchen der Leber übergeht,
ein grosses Gewicht. Wären nun zwischen der Blutader
und zwischen dem Gallengange liegende Gruben vorhan-
den, so sieht man deutlich, daß sich die eingesprizzte
Materie in selbige ergiessen, und die hole Drüse zu ei-
nem kleinen Knoten aufschwellen, ja nicht ehe in die

Gal-
(c) [Spaltenumbruch] FRANKEN de hep. p. 18.
So fast VIEUSSENS obs. p. 139.
(d) Mem. de l'Acad. 1749. p. 497.
(e) p. 519.
(f) Auch FERREIN p. 497.
Man sehe nach an der civetta die
[Spaltenumbruch] PARIS. von andern Thieren COL-
LINS p.
437.
(g) BIERWIBTH f. 1.
(h) WINSLOW n. 287. JEN-
TY II. p.
116.
(i) L. VII. p. 386.

Die Leber. XXIII. Buch.
der beruͤmte Albin mit dem guten Alten in ſo ferne
uͤberein, daß er dieſe Kernchen zu Gefaͤschen macht,
welche ſich gegen einander kruͤmmten, und ohngefehr zu-
ſammen fallende Roſen von Jericho bildeten (c). Fer-
renius
hat auſſerdem in der Leber ungemein kleine Kern-
chen (d) entdekkt, deren tauſend in dem Raume einer
Linie Plazz fanden, ſich aber alle doch in ein Gefaͤschen
verwandelten, welche ſich zu einem Ringkreiſe, oder zu
einem halben Ringe kruͤmmten: aͤnliche Gefaͤſſe fand der-
ſelbe an den Nieren der Voͤgel, z. E. der Lerche (e).

Jch glaube auch, vermoͤge meinen Anmerkungen
ziemlich verſichert zu ſeyn, daß dieſe ſechsekkige Kernchen
der Thiere nicht ein Grundſtoff; ſondern ein Haufe von
Grundſtoffen geweſen, und daß ein Laͤppchen der Leber (f)
aus vielen kleinen Theilchen zuſammen geſezzt, und blos
durch das Fadengewebe verſchloſſen ſey. Daher felt auch
demſelben offenbar eine gemeinſchaftliche Membran (g),
und es laͤſt die eingeblaſene Luft in die faͤchrige Raͤume,
welche herum gelagert ſind, dergeſtalt fahren, daß die-
ſelbe unter der aͤuſſern Membran Blaſen aufwirft (h).

Bei mir hat die ehedem vorgetragne Meinung (i),
daß die Wachsmaterie aus der Pfortader ſo wie auch aus
der Leberſchlagader in die Kernchen der Leber uͤbergeht,
ein groſſes Gewicht. Waͤren nun zwiſchen der Blutader
und zwiſchen dem Gallengange liegende Gruben vorhan-
den, ſo ſieht man deutlich, daß ſich die eingeſprizzte
Materie in ſelbige ergieſſen, und die hole Druͤſe zu ei-
nem kleinen Knoten aufſchwellen, ja nicht ehe in die

Gal-
(c) [Spaltenumbruch] FRANKEN de hep. p. 18.
So faſt VIEUSSENS obſ. p. 139.
(d) Mém. de l’Acad. 1749. p. 497.
(e) p. 519.
(f) Auch FERREIN p. 497.
Man ſehe nach an der civetta die
[Spaltenumbruch] PARIS. von andern Thieren COL-
LINS p.
437.
(g) BIERWIBTH f. 1.
(h) WINSLOW n. 287. JEN-
TY II. p.
116.
(i) L. VII. p. 386.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0786" n="750[766]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Leber. <hi rendition="#aq">XXIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
der beru&#x0364;mte <hi rendition="#fr">Albin</hi> mit dem guten Alten in &#x017F;o ferne<lb/>
u&#x0364;berein, daß er die&#x017F;e Kernchen zu Gefa&#x0364;schen macht,<lb/>
welche &#x017F;ich gegen einander kru&#x0364;mmten, und ohngefehr zu-<lb/>
&#x017F;ammen fallende Ro&#x017F;en von Jericho bildeten <note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">FRANKEN de hep. p.</hi> 18.<lb/>
So fa&#x017F;t <hi rendition="#aq">VIEUSSENS ob&#x017F;. p.</hi> 139.</note>. <hi rendition="#fr">Fer-<lb/>
renius</hi> hat au&#x017F;&#x017F;erdem in der Leber ungemein kleine Kern-<lb/>
chen <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Mém. de l&#x2019;Acad. 1749. p.</hi> 497.</note> entdekkt, deren tau&#x017F;end in dem Raume einer<lb/>
Linie Plazz fanden, &#x017F;ich aber alle doch in ein Gefa&#x0364;schen<lb/>
verwandelten, welche &#x017F;ich zu einem Ringkrei&#x017F;e, oder zu<lb/>
einem halben Ringe kru&#x0364;mmten: a&#x0364;nliche Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e fand der-<lb/>
&#x017F;elbe an den Nieren der Vo&#x0364;gel, z. E. der Lerche <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 519.</note>.</p><lb/>
            <p>Jch glaube auch, vermo&#x0364;ge meinen Anmerkungen<lb/>
ziemlich ver&#x017F;ichert zu &#x017F;eyn, daß die&#x017F;e &#x017F;echsekkige Kernchen<lb/>
der Thiere nicht ein Grund&#x017F;toff; &#x017F;ondern ein Haufe von<lb/>
Grund&#x017F;toffen gewe&#x017F;en, und daß ein La&#x0364;ppchen der Leber <note place="foot" n="(f)">Auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FERREIN</hi> p.</hi> 497.<lb/>
Man &#x017F;ehe nach an der <hi rendition="#aq">civetta</hi> die<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">PARIS.</hi> von andern Thieren <hi rendition="#aq">COL-<lb/>
LINS p.</hi> 437.</note><lb/>
aus vielen kleinen Theilchen zu&#x017F;ammen ge&#x017F;ezzt, und blos<lb/>
durch das Fadengewebe ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ey. Daher felt auch<lb/>
dem&#x017F;elben offenbar eine gemein&#x017F;chaftliche Membran <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">BIERWIBTH f.</hi> 1.</note>,<lb/>
und es la&#x0364;&#x017F;t die eingebla&#x017F;ene Luft in die fa&#x0364;chrige Ra&#x0364;ume,<lb/>
welche herum gelagert &#x017F;ind, derge&#x017F;talt fahren, daß die-<lb/>
&#x017F;elbe unter der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Membran Bla&#x017F;en aufwirft <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">WINSLOW n. 287. JEN-<lb/>
TY II. p.</hi> 116.</note>.</p><lb/>
            <p>Bei mir hat die ehedem vorgetragne Meinung <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">L. VII. p.</hi> 386.</note>,<lb/>
daß die Wachsmaterie aus der Pfortader &#x017F;o wie auch aus<lb/>
der Leber&#x017F;chlagader in die Kernchen der Leber u&#x0364;bergeht,<lb/>
ein gro&#x017F;&#x017F;es Gewicht. Wa&#x0364;ren nun zwi&#x017F;chen der Blutader<lb/>
und zwi&#x017F;chen dem Gallengange liegende Gruben vorhan-<lb/>
den, &#x017F;o &#x017F;ieht man deutlich, daß &#x017F;ich die einge&#x017F;prizzte<lb/>
Materie in &#x017F;elbige ergie&#x017F;&#x017F;en, und die hole Dru&#x0364;&#x017F;e zu ei-<lb/>
nem kleinen Knoten auf&#x017F;chwellen, ja nicht ehe in die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Gal-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[750[766]/0786] Die Leber. XXIII. Buch. der beruͤmte Albin mit dem guten Alten in ſo ferne uͤberein, daß er dieſe Kernchen zu Gefaͤschen macht, welche ſich gegen einander kruͤmmten, und ohngefehr zu- ſammen fallende Roſen von Jericho bildeten (c). Fer- renius hat auſſerdem in der Leber ungemein kleine Kern- chen (d) entdekkt, deren tauſend in dem Raume einer Linie Plazz fanden, ſich aber alle doch in ein Gefaͤschen verwandelten, welche ſich zu einem Ringkreiſe, oder zu einem halben Ringe kruͤmmten: aͤnliche Gefaͤſſe fand der- ſelbe an den Nieren der Voͤgel, z. E. der Lerche (e). Jch glaube auch, vermoͤge meinen Anmerkungen ziemlich verſichert zu ſeyn, daß dieſe ſechsekkige Kernchen der Thiere nicht ein Grundſtoff; ſondern ein Haufe von Grundſtoffen geweſen, und daß ein Laͤppchen der Leber (f) aus vielen kleinen Theilchen zuſammen geſezzt, und blos durch das Fadengewebe verſchloſſen ſey. Daher felt auch demſelben offenbar eine gemeinſchaftliche Membran (g), und es laͤſt die eingeblaſene Luft in die faͤchrige Raͤume, welche herum gelagert ſind, dergeſtalt fahren, daß die- ſelbe unter der aͤuſſern Membran Blaſen aufwirft (h). Bei mir hat die ehedem vorgetragne Meinung (i), daß die Wachsmaterie aus der Pfortader ſo wie auch aus der Leberſchlagader in die Kernchen der Leber uͤbergeht, ein groſſes Gewicht. Waͤren nun zwiſchen der Blutader und zwiſchen dem Gallengange liegende Gruben vorhan- den, ſo ſieht man deutlich, daß ſich die eingeſprizzte Materie in ſelbige ergieſſen, und die hole Druͤſe zu ei- nem kleinen Knoten aufſchwellen, ja nicht ehe in die Gal- (c) FRANKEN de hep. p. 18. So faſt VIEUSSENS obſ. p. 139. (d) Mém. de l’Acad. 1749. p. 497. (e) p. 519. (f) Auch FERREIN p. 497. Man ſehe nach an der civetta die PARIS. von andern Thieren COL- LINS p. 437. (g) BIERWIBTH f. 1. (h) WINSLOW n. 287. JEN- TY II. p. 116. (i) L. VII. p. 386.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/786
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 750[766]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/786>, abgerufen am 16.06.2024.