Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Leber. XXIII. Buch.
einander gedrengten Klappen. Verschiedne von den
neuern Anhängern seiner Meinung sagen noch, sie hät-
ten ganz kleine Blasen (k*) voller Galle, in dem nezzför-
migen Gewebe der Leber gesehen. Sie wären deutlich
voller Galle in einem Löwen und Geschwollnen, und in
einem Wassersüchtigen sehr gros, und ebenfalls damit an-
gefüllt gewesen (k+).

Jm Hühnchen bestünde die Leber aus Bläschen, wel-
che an den Lebergängen hingen (l). Man habe an kran-
ken Lebern Blasen gefunden, die in den gemeinschaftlichen
Gallengang (m) gegangen, und es wären die durch die
Pfortader, oder durch den gemeinschaftlichen Gallengang
aufgeblasene fächrige Erhabenheiten der Leber aufgeschwol-
len gesehen worden (n). Wenn man endlich die Leber
in heissem Wasser bähe, so zeige sie solche Blasen, wie
die Gallenblase, und in diesen Blasen befände sich
Galle (o).

Endlich habe man in diesen Kernchen stralige Flok-
ken, die concentrisch liefen, und in ihrem Mittelpunkte
eine niedergedrükkte Grube angetroffen (p).

[Spaltenumbruch]

Man
ment. Lit. Nor. 1735. hebd. 31.
RIDLEY obs. 1. p.
8. in der Was-
sersucht darinnen drüsige Läppchen
augenscheinlich MORGAGN. sed.
cauf. 11. p. 103. MANGET bibl.
anat. nov. praelim. p. 63. Theatr.
p. 370. GLISSON Edimb. Ess. II.
p. 357. BEYER obs. 6. Act. Lit.
Suec. 172. p. 373. Cowper t. 38.
f.
5. am Hipochondristen änliche
Kügelhausen. Jch habe selbst der-
gleichen weisse und härtliche Punk-
te gesehen. Die Leber besteht aus
dikken stinkenden Drüsen MAN-
GET theatr. p.
370 in Fischen
härtliche Kügelchen SCHAEFFER
pisc. bavar. p.
80.
(k*) [Spaltenumbruch] DUVERNEY T. II. p. 622.
(k+) COLLINS p. 447.
(l) LEIGH. nat. hist. of Lan-
cashir. II. p. 71. add. VALSALVA
n. 9. NANNI p. 328. POZZI
p.
70.
(m) VALSAL. n. 10.
(n) SENAC du coeur II. p. 686.
(o) HELVET. oecon. anim.
p. 141. ex CHIRACO. etiam inter
exempla N'ANNIANA
waren
solche Bälglein, wie eine Gal-
lenblase, oder von der Figur der
Birnen. Comm. Acad. Bonon.
T. I. p.
328.
(p) WINLOW n. 286.

Die Leber. XXIII. Buch.
einander gedrengten Klappen. Verſchiedne von den
neuern Anhaͤngern ſeiner Meinung ſagen noch, ſie haͤt-
ten ganz kleine Blaſen (k*) voller Galle, in dem nezzfoͤr-
migen Gewebe der Leber geſehen. Sie waͤren deutlich
voller Galle in einem Loͤwen und Geſchwollnen, und in
einem Waſſerſuͤchtigen ſehr gros, und ebenfalls damit an-
gefuͤllt geweſen (k†).

Jm Huͤhnchen beſtuͤnde die Leber aus Blaͤschen, wel-
che an den Lebergaͤngen hingen (l). Man habe an kran-
ken Lebern Blaſen gefunden, die in den gemeinſchaftlichen
Gallengang (m) gegangen, und es waͤren die durch die
Pfortader, oder durch den gemeinſchaftlichen Gallengang
aufgeblaſene faͤchrige Erhabenheiten der Leber aufgeſchwol-
len geſehen worden (n). Wenn man endlich die Leber
in heiſſem Waſſer baͤhe, ſo zeige ſie ſolche Blaſen, wie
die Gallenblaſe, und in dieſen Blaſen befaͤnde ſich
Galle (o).

Endlich habe man in dieſen Kernchen ſtralige Flok-
ken, die concentriſch liefen, und in ihrem Mittelpunkte
eine niedergedruͤkkte Grube angetroffen (p).

[Spaltenumbruch]

Man
ment. Lit. Nor. 1735. hebd. 31.
RIDLEY obſ. 1. p.
8. in der Waſ-
ſerſucht darinnen druͤſige Laͤppchen
augenſcheinlich MORGAGN. ſed.
cauf. 11. p. 103. MANGET bibl.
anat. nov. prælim. p. 63. Theatr.
p. 370. GLISSON Edimb. Eſſ. II.
p. 357. BEYER obſ. 6. Act. Lit.
Suec. 172. p. 373. Cowper t. 38.
f.
5. am Hipochondriſten aͤnliche
Kuͤgelhauſen. Jch habe ſelbſt der-
gleichen weiſſe und haͤrtliche Punk-
te geſehen. Die Leber beſteht aus
dikken ſtinkenden Druͤſen MAN-
GET theatr. p.
370 in Fiſchen
haͤrtliche Kuͤgelchen SCHAEFFER
piſc. bavar. p.
80.
(k*) [Spaltenumbruch] DUVERNEY T. II. p. 622.
(k†) COLLINS p. 447.
(l) LEIGH. nat. hiſt. of Lan-
cashir. II. p. 71. add. VALSALVA
n. 9. NANNI p. 328. POZZI
p.
70.
(m) VALSAL. n. 10.
(n) SENAC du coeur II. p. 686.
(o) HELVET. oecon. anim.
p. 141. ex CHIRACO. etiam inter
exempla N’ANNIANA
waren
ſolche Baͤlglein, wie eine Gal-
lenblaſe, oder von der Figur der
Birnen. Comm. Acad. Bonon.
T. I. p.
328.
(p) WINLOW n. 286.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0784" n="748[764]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Leber. <hi rendition="#aq">XXIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
einander gedrengten Klappen. Ver&#x017F;chiedne von den<lb/>
neuern Anha&#x0364;ngern &#x017F;einer Meinung &#x017F;agen noch, &#x017F;ie ha&#x0364;t-<lb/>
ten ganz kleine Bla&#x017F;en <note place="foot" n="(k*)"><cb/><hi rendition="#aq">DUVERNEY T. II. p.</hi> 622.</note> voller Galle, in dem nezzfo&#x0364;r-<lb/>
migen Gewebe der Leber ge&#x017F;ehen. Sie wa&#x0364;ren deutlich<lb/>
voller Galle in einem Lo&#x0364;wen und Ge&#x017F;chwollnen, und in<lb/>
einem Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;u&#x0364;chtigen &#x017F;ehr gros, und ebenfalls damit an-<lb/>
gefu&#x0364;llt gewe&#x017F;en <note place="foot" n="(k&#x2020;)"><hi rendition="#aq">COLLINS p.</hi> 447.</note>.</p><lb/>
            <p>Jm Hu&#x0364;hnchen be&#x017F;tu&#x0364;nde die Leber aus Bla&#x0364;schen, wel-<lb/>
che an den Leberga&#x0364;ngen hingen <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">LEIGH. nat. hi&#x017F;t. of Lan-<lb/>
cashir. II. p. 71. add. VALSALVA<lb/>
n. 9. <hi rendition="#g">NANNI</hi> p. 328. POZZI<lb/>
p.</hi> 70.</note>. Man habe an kran-<lb/>
ken Lebern Bla&#x017F;en gefunden, die in den gemein&#x017F;chaftlichen<lb/>
Gallengang <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">VALSAL. n.</hi> 10.</note> gegangen, und es wa&#x0364;ren die durch die<lb/>
Pfortader, oder durch den gemein&#x017F;chaftlichen Gallengang<lb/>
aufgebla&#x017F;ene fa&#x0364;chrige Erhabenheiten der Leber aufge&#x017F;chwol-<lb/>
len ge&#x017F;ehen worden <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">SENAC du coeur II. p.</hi> 686.</note>. Wenn man endlich die Leber<lb/>
in hei&#x017F;&#x017F;em Wa&#x017F;&#x017F;er ba&#x0364;he, &#x017F;o zeige &#x017F;ie &#x017F;olche Bla&#x017F;en, wie<lb/>
die Gallenbla&#x017F;e, und in die&#x017F;en Bla&#x017F;en befa&#x0364;nde &#x017F;ich<lb/>
Galle <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HELVET.</hi> oecon. anim.<lb/>
p. 141. ex CHIRACO. etiam inter<lb/>
exempla <hi rendition="#g">N&#x2019;ANNIANA</hi></hi> waren<lb/>
&#x017F;olche Ba&#x0364;lglein, wie eine Gal-<lb/>
lenbla&#x017F;e, oder von der Figur der<lb/>
Birnen. <hi rendition="#aq">Comm. Acad. Bonon.<lb/>
T. I. p.</hi> 328.</note>.</p><lb/>
            <p>Endlich habe man in die&#x017F;en Kernchen &#x017F;tralige Flok-<lb/>
ken, die concentri&#x017F;ch liefen, und in ihrem Mittelpunkte<lb/>
eine niedergedru&#x0364;kkte Grube angetroffen <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">WINLOW n.</hi> 286.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/>
            <cb/>
            <p>
              <note xml:id="f78" prev="#f77" place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">ment. Lit. Nor. 1735. hebd. 31.<lb/>
RIDLEY ob&#x017F;. 1. p.</hi> 8. in der Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er&#x017F;ucht darinnen dru&#x0364;&#x017F;ige La&#x0364;ppchen<lb/>
augen&#x017F;cheinlich <hi rendition="#aq">MORGAGN. &#x017F;ed.<lb/>
cauf. 11. p. 103. MANGET bibl.<lb/>
anat. nov. prælim. p. 63. Theatr.<lb/>
p. 370. GLISSON Edimb. E&#x017F;&#x017F;. II.<lb/>
p. 357. BEYER ob&#x017F;. 6. Act. Lit.<lb/>
Suec. 172. p. 373. Cowper t. 38.<lb/>
f.</hi> 5. am Hipochondri&#x017F;ten a&#x0364;nliche<lb/>
Ku&#x0364;gelhau&#x017F;en. Jch habe &#x017F;elb&#x017F;t der-<lb/>
gleichen wei&#x017F;&#x017F;e und ha&#x0364;rtliche Punk-<lb/>
te ge&#x017F;ehen. Die Leber be&#x017F;teht aus<lb/>
dikken &#x017F;tinkenden Dru&#x0364;&#x017F;en <hi rendition="#aq">MAN-<lb/>
GET theatr. p.</hi> 370 in Fi&#x017F;chen<lb/>
ha&#x0364;rtliche Ku&#x0364;gelchen <hi rendition="#aq">SCHAEFFER<lb/>
pi&#x017F;c. bavar. p.</hi> 80.</note>
            </p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[748[764]/0784] Die Leber. XXIII. Buch. einander gedrengten Klappen. Verſchiedne von den neuern Anhaͤngern ſeiner Meinung ſagen noch, ſie haͤt- ten ganz kleine Blaſen (k*) voller Galle, in dem nezzfoͤr- migen Gewebe der Leber geſehen. Sie waͤren deutlich voller Galle in einem Loͤwen und Geſchwollnen, und in einem Waſſerſuͤchtigen ſehr gros, und ebenfalls damit an- gefuͤllt geweſen (k†). Jm Huͤhnchen beſtuͤnde die Leber aus Blaͤschen, wel- che an den Lebergaͤngen hingen (l). Man habe an kran- ken Lebern Blaſen gefunden, die in den gemeinſchaftlichen Gallengang (m) gegangen, und es waͤren die durch die Pfortader, oder durch den gemeinſchaftlichen Gallengang aufgeblaſene faͤchrige Erhabenheiten der Leber aufgeſchwol- len geſehen worden (n). Wenn man endlich die Leber in heiſſem Waſſer baͤhe, ſo zeige ſie ſolche Blaſen, wie die Gallenblaſe, und in dieſen Blaſen befaͤnde ſich Galle (o). Endlich habe man in dieſen Kernchen ſtralige Flok- ken, die concentriſch liefen, und in ihrem Mittelpunkte eine niedergedruͤkkte Grube angetroffen (p). Man (k) (k*) DUVERNEY T. II. p. 622. (k†) COLLINS p. 447. (l) LEIGH. nat. hiſt. of Lan- cashir. II. p. 71. add. VALSALVA n. 9. NANNI p. 328. POZZI p. 70. (m) VALSAL. n. 10. (n) SENAC du coeur II. p. 686. (o) HELVET. oecon. anim. p. 141. ex CHIRACO. etiam inter exempla N’ANNIANA waren ſolche Baͤlglein, wie eine Gal- lenblaſe, oder von der Figur der Birnen. Comm. Acad. Bonon. T. I. p. 328. (p) WINLOW n. 286. (k) ment. Lit. Nor. 1735. hebd. 31. RIDLEY obſ. 1. p. 8. in der Waſ- ſerſucht darinnen druͤſige Laͤppchen augenſcheinlich MORGAGN. ſed. cauf. 11. p. 103. MANGET bibl. anat. nov. prælim. p. 63. Theatr. p. 370. GLISSON Edimb. Eſſ. II. p. 357. BEYER obſ. 6. Act. Lit. Suec. 172. p. 373. Cowper t. 38. f. 5. am Hipochondriſten aͤnliche Kuͤgelhauſen. Jch habe ſelbſt der- gleichen weiſſe und haͤrtliche Punk- te geſehen. Die Leber beſteht aus dikken ſtinkenden Druͤſen MAN- GET theatr. p. 370 in Fiſchen haͤrtliche Kuͤgelchen SCHAEFFER piſc. bavar. p. 80.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/784
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 748[764]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/784>, abgerufen am 16.06.2024.