Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. Jhr Bau.
senden Drüsen, und diese Traube würde von ihrer eignen
Haut überzogen. Es wären diese Drüsen hol, denn
man finde in der Leber der Jnsekten, in Raupen, Gril-
len (d), der Maulwurssgrille, und im Krebse hole
Säkkchen. Man könne in Schweinen weite Säkke,
welche von einem, aus Gefässen bestehenden Flechtwerke
beschlossen wären, ohne Umstände zu machen (e), wahr-
nehmen. An der Gazelle liessen sich (f) eben solche Kern-
chen einfacher Drüsen mit ihrem Loche finden, und an
der Zibetkazze käme ein änlicher Bau vor (g).

Man könne diese Hölung so oft demonstriren, als
die Leber in Krankheiten mit felerhaften Materien ver-
stopft ist. Alsdenn verwandeln sich die Drüsen der Le-
ber zu runden Behältnissen, welche mit dieser felerhaften
Materie angefüllt sind. Mit Wasser angefüllt, ver-
wandeln sie sich in Wasserblasen (h), und es ist diese Leber-
krankheit eine so gemeine Sache, daß es eine vergebliche
Arbeit zu seyn scheint, wenn man noch Exempel davon
anführen wollte. Bisweilen befinde sich eine gipsartige
Materie (i), oder wirkliche Steine, oder scirrhöse Ge-
wächse in diesen Drüsen. Es gehören alle Arten von
aufgeschwollnen Hügelchen in der Leber (k) zu den aus

ein-
(d) [Spaltenumbruch] Fabr. gland. conglob. p. 6.
(e) BIANCHI p. 1160.
(f) PARIS I. p. 100.
(g) Ibid. p. 170.
(h) Conf. L. VII. p. 384. und
siehe RUYSCH Cent. obs. n. 65.
Thes. I. ass. 2. n. 12. Thes. VIII.
n. 10. GLISSON p. 83. BIDLOO
Exerc II de hydat. p. 118. PEC-
CHIONI de dura matr. Diss. IX.
p. 253. COURTIAL obs. 1. Zod.
med. Gall.ann. p. 102. BIANCHI
hist. hepat. p. 139. VALSALVA
apud MORGAGN. Epist. I. n. 7.
8. 9. 10. FANTON diss. anat.
p. 68. BARTHOL. Gent. III. hist.
81. VALISNER Gal. de min. VII.
n. 55. LANCIS dissert. III. CHE-
[Spaltenumbruch] SELDEN p. 163. 212. LITTRE
Hist. de l'Acad. 1704. n. 18. SE-
NAC II. p.
686. davon eine Rin-
derseuche Act. HAEN Vol. III.
obs.
76. eine Schaafpest LINDEN
physiol.
108.
(i) Gipskügelchen RENEAUME
des hern. p. 114. BURCHART
gland. scirrhos.
(k) offenbare Drüsen PLANCUS
monstr. grana miliacea Select.
Francof. Vol. IV.
in Gelbesucht
WOODWARD cases p. 196. 197.
Leberdrüsen in Krankheit berichtet.
MALPIGH. post. 30. BROWN
Phil. trans. 178. LITTRE hist. de
1701. obs. 2. BURGGRAV Com-

ment.

I. Abſchn. Jhr Bau.
ſenden Druͤſen, und dieſe Traube wuͤrde von ihrer eignen
Haut uͤberzogen. Es waͤren dieſe Druͤſen hol, denn
man finde in der Leber der Jnſekten, in Raupen, Gril-
len (d), der Maulwurſsgrille, und im Krebſe hole
Saͤkkchen. Man koͤnne in Schweinen weite Saͤkke,
welche von einem, aus Gefaͤſſen beſtehenden Flechtwerke
beſchloſſen waͤren, ohne Umſtaͤnde zu machen (e), wahr-
nehmen. An der Gazelle lieſſen ſich (f) eben ſolche Kern-
chen einfacher Druͤſen mit ihrem Loche finden, und an
der Zibetkazze kaͤme ein aͤnlicher Bau vor (g).

Man koͤnne dieſe Hoͤlung ſo oft demonſtriren, als
die Leber in Krankheiten mit felerhaften Materien ver-
ſtopft iſt. Alsdenn verwandeln ſich die Druͤſen der Le-
ber zu runden Behaͤltniſſen, welche mit dieſer felerhaften
Materie angefuͤllt ſind. Mit Waſſer angefuͤllt, ver-
wandeln ſie ſich in Waſſerblaſen (h), und es iſt dieſe Leber-
krankheit eine ſo gemeine Sache, daß es eine vergebliche
Arbeit zu ſeyn ſcheint, wenn man noch Exempel davon
anfuͤhren wollte. Bisweilen befinde ſich eine gipsartige
Materie (i), oder wirkliche Steine, oder ſcirrhoͤſe Ge-
waͤchſe in dieſen Druͤſen. Es gehoͤren alle Arten von
aufgeſchwollnen Huͤgelchen in der Leber (k) zu den aus

ein-
(d) [Spaltenumbruch] Fabr. gland. conglob. p. 6.
(e) BIANCHI p. 1160.
(f) PARIS I. p. 100.
(g) Ibid. p. 170.
(h) Conf. L. VII. p. 384. und
ſiehe RUYSCH Cent. obſ. n. 65.
Theſ. I. aſſ. 2. n. 12. Theſ. VIII.
n. 10. GLISSON p. 83. BIDLOO
Exerc II de hydat. p. 118. PEC-
CHIONI de dura matr. Diſſ. IX.
p. 253. COURTIAL obſ. 1. Zod.
med. Gall.ann. p. 102. BIANCHI
hiſt. hepat. p. 139. VALSALVA
apud MORGAGN. Epiſt. I. n. 7.
8. 9. 10. FANTON diſſ. anat.
p. 68. BARTHOL. Gent. III. hiſt.
81. VALISNER Gal. de min. VII.
n. 55. LANCIS diſſert. III. CHE-
[Spaltenumbruch] SELDEN p. 163. 212. LITTRE
Hiſt. de l’Acad. 1704. n. 18. SE-
NAC II. p.
686. davon eine Rin-
derſeuche Act. HAEN Vol. III.
obſ.
76. eine Schaafpeſt LINDEN
phyſiol.
108.
(i) Gipskuͤgelchen RENEAUME
des hern. p. 114. BURCHART
gland. ſcirrhoſ.
(k) offenbare Druͤſen PLANCUS
monſtr. grana miliacea Select.
Francof. Vol. IV.
in Gelbeſucht
WOODWARD caſes p. 196. 197.
Leberdruͤſen in Krankheit berichtet.
MALPIGH. poſt. 30. BROWN
Phil. tranſ. 178. LITTRE hiſt. de
1701. obſ. 2. BURGGRAV Com-

ment.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0783" n="747[763]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Jhr Bau.</hi></fw><lb/>
&#x017F;enden Dru&#x0364;&#x017F;en, und die&#x017F;e Traube wu&#x0364;rde von ihrer eignen<lb/>
Haut u&#x0364;berzogen. Es wa&#x0364;ren die&#x017F;e Dru&#x0364;&#x017F;en hol, denn<lb/>
man finde in der Leber der Jn&#x017F;ekten, in Raupen, Gril-<lb/>
len <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq">Fabr. gland. conglob. p.</hi> 6.</note>, der Maulwur&#x017F;sgrille, und im Kreb&#x017F;e hole<lb/>
Sa&#x0364;kkchen. Man ko&#x0364;nne in Schweinen weite Sa&#x0364;kke,<lb/>
welche von einem, aus Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;tehenden Flechtwerke<lb/>
be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;ren, ohne Um&#x017F;ta&#x0364;nde zu machen <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">BIANCHI p.</hi> 1160.</note>, wahr-<lb/>
nehmen. An der Gazelle lie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">PARIS I. p.</hi> 100.</note> eben &#x017F;olche Kern-<lb/>
chen einfacher Dru&#x0364;&#x017F;en mit ihrem Loche finden, und an<lb/>
der Zibetkazze ka&#x0364;me ein a&#x0364;nlicher Bau vor <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Ibid. p.</hi> 170.</note>.</p><lb/>
            <p>Man ko&#x0364;nne die&#x017F;e Ho&#x0364;lung &#x017F;o oft demon&#x017F;triren, als<lb/>
die Leber in Krankheiten mit felerhaften Materien ver-<lb/>
&#x017F;topft i&#x017F;t. Alsdenn verwandeln &#x017F;ich die Dru&#x0364;&#x017F;en der Le-<lb/>
ber zu runden Beha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en, welche mit die&#x017F;er felerhaften<lb/>
Materie angefu&#x0364;llt &#x017F;ind. Mit Wa&#x017F;&#x017F;er angefu&#x0364;llt, ver-<lb/>
wandeln &#x017F;ie &#x017F;ich in Wa&#x017F;&#x017F;erbla&#x017F;en <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Conf. L. VII. p.</hi> 384. und<lb/>
&#x017F;iehe <hi rendition="#aq">RUYSCH Cent. ob&#x017F;. n. 65.<lb/>
The&#x017F;. I. a&#x017F;&#x017F;. 2. n. 12. The&#x017F;. VIII.<lb/>
n. 10. GLISSON p. 83. BIDLOO<lb/>
Exerc II de hydat. p. 118. PEC-<lb/>
CHIONI de dura matr. Di&#x017F;&#x017F;. IX.<lb/>
p. 253. COURTIAL ob&#x017F;. 1. Zod.<lb/>
med. Gall.ann. p. 102. BIANCHI<lb/>
hi&#x017F;t. hepat. p. 139. VALSALVA<lb/>
apud MORGAGN. Epi&#x017F;t. I. n. 7.<lb/>
8. 9. 10. <hi rendition="#g">FANTON</hi> di&#x017F;&#x017F;. anat.<lb/>
p. 68. BARTHOL. Gent. III. hi&#x017F;t.<lb/>
81. VALISNER Gal. de min. VII.<lb/>
n. 55. LANCIS di&#x017F;&#x017F;ert. III. CHE-<lb/><cb/>
SELDEN p. 163. 212. <hi rendition="#g">LITTRE</hi><lb/>
Hi&#x017F;t. de l&#x2019;Acad. 1704. n. 18. SE-<lb/>
NAC II. p.</hi> 686. davon eine Rin-<lb/>
der&#x017F;euche <hi rendition="#aq">Act. <hi rendition="#g">HAEN</hi> Vol. III.<lb/>
ob&#x017F;.</hi> 76. eine Schaafpe&#x017F;t <hi rendition="#aq">LINDEN<lb/>
phy&#x017F;iol.</hi> 108.</note>, und es i&#x017F;t die&#x017F;e Leber-<lb/>
krankheit eine &#x017F;o gemeine Sache, daß es eine vergebliche<lb/>
Arbeit zu &#x017F;eyn &#x017F;cheint, wenn man noch Exempel davon<lb/>
anfu&#x0364;hren wollte. Bisweilen befinde &#x017F;ich eine gipsartige<lb/>
Materie <note place="foot" n="(i)">Gipsku&#x0364;gelchen <hi rendition="#aq">RENEAUME<lb/>
des hern. p. 114. BURCHART<lb/>
gland. &#x017F;cirrho&#x017F;.</hi></note>, oder wirkliche Steine, oder &#x017F;cirrho&#x0364;&#x017F;e Ge-<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;e in die&#x017F;en Dru&#x0364;&#x017F;en. Es geho&#x0364;ren alle Arten von<lb/>
aufge&#x017F;chwollnen Hu&#x0364;gelchen in der Leber <note xml:id="f77" next="#f78" place="foot" n="(k)">offenbare Dru&#x0364;&#x017F;en <hi rendition="#aq">PLANCUS<lb/>
mon&#x017F;tr. grana miliacea Select.<lb/>
Francof. Vol. IV.</hi> in Gelbe&#x017F;ucht<lb/><hi rendition="#aq">WOODWARD ca&#x017F;es p.</hi> 196. 197.<lb/>
Leberdru&#x0364;&#x017F;en in Krankheit berichtet.<lb/><hi rendition="#aq">MALPIGH. po&#x017F;t. 30. <hi rendition="#g">BROWN</hi><lb/>
Phil. tran&#x017F;. 178. LITTRE hi&#x017F;t. de<lb/>
1701. ob&#x017F;. 2. BURGGRAV Com-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ment.</hi></fw></note> zu den aus<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ein-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[747[763]/0783] I. Abſchn. Jhr Bau. ſenden Druͤſen, und dieſe Traube wuͤrde von ihrer eignen Haut uͤberzogen. Es waͤren dieſe Druͤſen hol, denn man finde in der Leber der Jnſekten, in Raupen, Gril- len (d), der Maulwurſsgrille, und im Krebſe hole Saͤkkchen. Man koͤnne in Schweinen weite Saͤkke, welche von einem, aus Gefaͤſſen beſtehenden Flechtwerke beſchloſſen waͤren, ohne Umſtaͤnde zu machen (e), wahr- nehmen. An der Gazelle lieſſen ſich (f) eben ſolche Kern- chen einfacher Druͤſen mit ihrem Loche finden, und an der Zibetkazze kaͤme ein aͤnlicher Bau vor (g). Man koͤnne dieſe Hoͤlung ſo oft demonſtriren, als die Leber in Krankheiten mit felerhaften Materien ver- ſtopft iſt. Alsdenn verwandeln ſich die Druͤſen der Le- ber zu runden Behaͤltniſſen, welche mit dieſer felerhaften Materie angefuͤllt ſind. Mit Waſſer angefuͤllt, ver- wandeln ſie ſich in Waſſerblaſen (h), und es iſt dieſe Leber- krankheit eine ſo gemeine Sache, daß es eine vergebliche Arbeit zu ſeyn ſcheint, wenn man noch Exempel davon anfuͤhren wollte. Bisweilen befinde ſich eine gipsartige Materie (i), oder wirkliche Steine, oder ſcirrhoͤſe Ge- waͤchſe in dieſen Druͤſen. Es gehoͤren alle Arten von aufgeſchwollnen Huͤgelchen in der Leber (k) zu den aus ein- (d) Fabr. gland. conglob. p. 6. (e) BIANCHI p. 1160. (f) PARIS I. p. 100. (g) Ibid. p. 170. (h) Conf. L. VII. p. 384. und ſiehe RUYSCH Cent. obſ. n. 65. Theſ. I. aſſ. 2. n. 12. Theſ. VIII. n. 10. GLISSON p. 83. BIDLOO Exerc II de hydat. p. 118. PEC- CHIONI de dura matr. Diſſ. IX. p. 253. COURTIAL obſ. 1. Zod. med. Gall.ann. p. 102. BIANCHI hiſt. hepat. p. 139. VALSALVA apud MORGAGN. Epiſt. I. n. 7. 8. 9. 10. FANTON diſſ. anat. p. 68. BARTHOL. Gent. III. hiſt. 81. VALISNER Gal. de min. VII. n. 55. LANCIS diſſert. III. CHE- SELDEN p. 163. 212. LITTRE Hiſt. de l’Acad. 1704. n. 18. SE- NAC II. p. 686. davon eine Rin- derſeuche Act. HAEN Vol. III. obſ. 76. eine Schaafpeſt LINDEN phyſiol. 108. (i) Gipskuͤgelchen RENEAUME des hern. p. 114. BURCHART gland. ſcirrhoſ. (k) offenbare Druͤſen PLANCUS monſtr. grana miliacea Select. Francof. Vol. IV. in Gelbeſucht WOODWARD caſes p. 196. 197. Leberdruͤſen in Krankheit berichtet. MALPIGH. poſt. 30. BROWN Phil. tranſ. 178. LITTRE hiſt. de 1701. obſ. 2. BURGGRAV Com- ment.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/783
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 747[763]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/783>, abgerufen am 16.06.2024.