Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. Jhr Bau.
Bergmaus (f), im Eichhörnchen (g), im Maulwurfe,
Jgel (i), in der Gemse (k), dem Elephanten (l), Och-
sen (m), der Ziege (n), dem Kazzenparder (o), der
Kazze (p), Tiger, Löwen (q), dem Zibetthier (r), dem
Coatimondi (s), dem Storche, dem Käuzlein (t): un-
ter den Fischen (u), in der Lamprete (w), im Garfi-
sche (x), im Aal (y), im Meersaufische (z): unter den
Vierfüßigen von kalten Blute in der Eidechse und end-
lich in der Schnekke.

Jn jedwedes dieser Kernchen breitet sich ein Ast von
der Pfortader aus, indem sich diese Aeste aller Orten
von ihrem Stämmchen stralenweise zerstreuen (c).

So läuft auch zu demselben ein kleiner Gallengang
(porus biliarius) und ein Ast der Leberschlagader, ob ei-
nige Schriftsteller gleich dieselbe davon ausschliessen (d),
und wollen, daß selbige nur einiger maassen ein Reiz-
mittel für die Schlagader der Luftröhre sey, und sich
aufs Fadengewebe des Glissonius verwenden soll (e),
ohne zum wirklichen (f) Wesen der Leber einen Ast ab-
zugeben (g). Doch man kann wohl nicht glauben, daß
irgendwo die Schlagadern lange felen sollten.

[Spaltenumbruch]

Es
struct. hep. f. 2 ekkig im Schwei-
ne. BIANCHI p. 1160. weisrötli-
che Knötchen BOEHMER effect.
rub. I. c.
(f) PARIS.
(g) MALPIGH. posth. p. 31.
(i) PEYER p. 80.
(k) PARIS.
(l) MOULINS p 21.
(m) MALPIGH hep. p. 60.
(n) LANG. Physiol. p. 13.
(o) PARIS.
(p) WEPFER cicut. p. 185.
MALPIGH. p. 60. PEYER p.
70.
35. verschiedne Winkel COLLINS
p.
437.
(q) PARIS.
(r) PARIS.
(s) ibid.
(t) PARIS.
(u) [Spaltenumbruch] MALPIGH. p. 59.
(w) COLLINS p. 436. von
Gleichheit des Dreiblatts p. 437.
(x) ibid.
(y) globuli RHYNE vet. med.
p.
121. Kernchen MALPIGHII de
hep. p.
61.
(c) Pinsel nennt es S. BIER-
WIRTH f.
1. Gänsefus VIEUS-
SENS obs. p.
139. der dergleichen
von der Holader versichert.
(d) LOQUET n. 9. 14. 16.
ORTLOB cholep. negot. n.
16.
(e) GLISSON c. 29. p. 259.
J. v. HORNE apud SYLVIUM
diss. VI. n. 52. LOQUET.
(f) LOQUET.
(g) So die Alten ORIBASIUS
p.
114.
B b b 5

I. Abſchn. Jhr Bau.
Bergmaus (f), im Eichhoͤrnchen (g), im Maulwurfe,
Jgel (i), in der Gemſe (k), dem Elephanten (l), Och-
ſen (m), der Ziege (n), dem Kazzenparder (o), der
Kazze (p), Tiger, Loͤwen (q), dem Zibetthier (r), dem
Coatimondi (s), dem Storche, dem Kaͤuzlein (t): un-
ter den Fiſchen (u), in der Lamprete (w), im Garfi-
ſche (x), im Aal (y), im Meerſaufiſche (z): unter den
Vierfuͤßigen von kalten Blute in der Eidechſe und end-
lich in der Schnekke.

Jn jedwedes dieſer Kernchen breitet ſich ein Aſt von
der Pfortader aus, indem ſich dieſe Aeſte aller Orten
von ihrem Staͤmmchen ſtralenweiſe zerſtreuen (c).

So laͤuft auch zu demſelben ein kleiner Gallengang
(porus biliarius) und ein Aſt der Leberſchlagader, ob ei-
nige Schriftſteller gleich dieſelbe davon ausſchlieſſen (d),
und wollen, daß ſelbige nur einiger maaſſen ein Reiz-
mittel fuͤr die Schlagader der Luftroͤhre ſey, und ſich
aufs Fadengewebe des Gliſſonius verwenden ſoll (e),
ohne zum wirklichen (f) Weſen der Leber einen Aſt ab-
zugeben (g). Doch man kann wohl nicht glauben, daß
irgendwo die Schlagadern lange felen ſollten.

[Spaltenumbruch]

Es
ſtruct. hep. f. 2 ekkig im Schwei-
ne. BIANCHI p. 1160. weisroͤtli-
che Knoͤtchen BOEHMER effect.
rub. I. c.
(f) PARIS.
(g) MALPIGH. poſth. p. 31.
(i) PEYER p. 80.
(k) PARIS.
(l) MOULINS p 21.
(m) MALPIGH hep. p. 60.
(n) LANG. Phyſiol. p. 13.
(o) PARIS.
(p) WEPFER cicut. p. 185.
MALPIGH. p. 60. PEYER p.
70.
35. verſchiedne Winkel COLLINS
p.
437.
(q) PARIS.
(r) PARIS.
(s) ibid.
(t) PARIS.
(u) [Spaltenumbruch] MALPIGH. p. 59.
(w) COLLINS p. 436. von
Gleichheit des Dreiblatts p. 437.
(x) ibid.
(y) globuli RHYNE vet. med.
p.
121. Kernchen MALPIGHII de
hep. p.
61.
(c) Pinſel nennt es S. BIER-
WIRTH f.
1. Gaͤnſefus VIEUS-
SENS obſ. p.
139. der dergleichen
von der Holader verſichert.
(d) LOQUET n. 9. 14. 16.
ORTLOB cholep. negot. n.
16.
(e) GLISSON c. 29. p. 259.
J. v. HORNE apud SYLVIUM
diſſ. VI. n. 52. LOQUET.
(f) LOQUET.
(g) So die Alten ORIBASIUS
p.
114.
B b b 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0781" n="745[761]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Jhr Bau.</hi></fw><lb/>
Bergmaus <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">PARIS.</hi></note>, im Eichho&#x0364;rnchen <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">MALPIGH. po&#x017F;th. p.</hi> 31.</note>, im Maulwurfe,<lb/>
Jgel <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">PEYER p.</hi> 80.</note>, in der Gem&#x017F;e <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">PARIS.</hi></note>, dem Elephanten <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">MOULINS p</hi> 21.</note>, Och-<lb/>
&#x017F;en <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">MALPIGH hep. p.</hi> 60.</note>, der Ziege <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">LANG. Phy&#x017F;iol. p.</hi> 13.</note>, dem Kazzenparder <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">PARIS.</hi></note>, der<lb/>
Kazze <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WEPFER</hi> cicut. p. 185.<lb/>
MALPIGH. p. 60. PEYER p.</hi> 70.<lb/>
35. ver&#x017F;chiedne Winkel <hi rendition="#aq">COLLINS<lb/>
p.</hi> 437.</note>, Tiger, Lo&#x0364;wen <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">PARIS.</hi></note>, dem Zibetthier <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">PARIS.</hi></note>, dem<lb/>
Coatimondi <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">ibid.</hi></note>, dem Storche, dem Ka&#x0364;uzlein <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">PARIS.</hi></note>: un-<lb/>
ter den Fi&#x017F;chen <note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq">MALPIGH. p.</hi> 59.</note>, in der Lamprete <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">COLLINS</hi> p.</hi> 436. von<lb/>
Gleichheit des Dreiblatts <hi rendition="#aq">p.</hi> 437.</note>, im Garfi-<lb/>
&#x017F;che <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">ibid.</hi></note>, im Aal <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">globuli RHYNE vet. med.<lb/>
p.</hi> 121. Kernchen <hi rendition="#aq">MALPIGHII de<lb/>
hep. p.</hi> 61.</note>, im Meer&#x017F;aufi&#x017F;che (z): unter den<lb/>
Vierfu&#x0364;ßigen von kalten Blute in der Eidech&#x017F;e und end-<lb/>
lich in der Schnekke.</p><lb/>
            <p>Jn jedwedes die&#x017F;er Kernchen breitet &#x017F;ich ein A&#x017F;t von<lb/>
der Pfortader aus, indem &#x017F;ich die&#x017F;e Ae&#x017F;te aller Orten<lb/>
von ihrem Sta&#x0364;mmchen &#x017F;tralenwei&#x017F;e zer&#x017F;treuen <note place="foot" n="(c)">Pin&#x017F;el nennt es <hi rendition="#aq">S. BIER-<lb/>
WIRTH f.</hi> 1. Ga&#x0364;n&#x017F;efus <hi rendition="#aq">VIEUS-<lb/>
SENS ob&#x017F;. p.</hi> 139. der dergleichen<lb/>
von der Holader ver&#x017F;ichert.</note>.</p><lb/>
            <p>So la&#x0364;uft auch zu dem&#x017F;elben ein kleiner Gallengang<lb/>
(<hi rendition="#aq">porus biliarius</hi>) und ein A&#x017F;t der Leber&#x017F;chlagader, ob ei-<lb/>
nige Schrift&#x017F;teller gleich die&#x017F;elbe davon aus&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LOQUET</hi> n. 9. 14. 16.<lb/>
ORTLOB cholep. negot. n.</hi> 16.</note>,<lb/>
und wollen, daß &#x017F;elbige nur einiger maa&#x017F;&#x017F;en ein Reiz-<lb/>
mittel fu&#x0364;r die Schlagader der Luftro&#x0364;hre &#x017F;ey, und &#x017F;ich<lb/>
aufs Fadengewebe des <hi rendition="#fr">Gli&#x017F;&#x017F;onius</hi> verwenden &#x017F;oll <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GLISSON</hi> c. 29. p. 259.<lb/>
J. v. HORNE apud <hi rendition="#g">SYLVIUM</hi><lb/>
di&#x017F;&#x017F;. VI. n. 52. LOQUET.</hi></note>,<lb/>
ohne zum wirklichen <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">LOQUET.</hi></note> We&#x017F;en der Leber einen A&#x017F;t ab-<lb/>
zugeben <note place="foot" n="(g)">So die Alten <hi rendition="#aq">ORIBASIUS<lb/>
p.</hi> 114.</note>. Doch man kann wohl nicht glauben, daß<lb/>
irgendwo die Schlagadern lange felen &#x017F;ollten.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">B b b 5</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
            <cb/>
            <p>
              <note xml:id="f76" prev="#f75" place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">&#x017F;truct. hep. f.</hi> 2 ekkig im Schwei-<lb/>
ne. <hi rendition="#aq">BIANCHI p.</hi> 1160. weisro&#x0364;tli-<lb/>
che Kno&#x0364;tchen <hi rendition="#aq">BOEHMER effect.<lb/>
rub. I. c.</hi></note>
            </p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[745[761]/0781] I. Abſchn. Jhr Bau. Bergmaus (f), im Eichhoͤrnchen (g), im Maulwurfe, Jgel (i), in der Gemſe (k), dem Elephanten (l), Och- ſen (m), der Ziege (n), dem Kazzenparder (o), der Kazze (p), Tiger, Loͤwen (q), dem Zibetthier (r), dem Coatimondi (s), dem Storche, dem Kaͤuzlein (t): un- ter den Fiſchen (u), in der Lamprete (w), im Garfi- ſche (x), im Aal (y), im Meerſaufiſche (z): unter den Vierfuͤßigen von kalten Blute in der Eidechſe und end- lich in der Schnekke. Jn jedwedes dieſer Kernchen breitet ſich ein Aſt von der Pfortader aus, indem ſich dieſe Aeſte aller Orten von ihrem Staͤmmchen ſtralenweiſe zerſtreuen (c). So laͤuft auch zu demſelben ein kleiner Gallengang (porus biliarius) und ein Aſt der Leberſchlagader, ob ei- nige Schriftſteller gleich dieſelbe davon ausſchlieſſen (d), und wollen, daß ſelbige nur einiger maaſſen ein Reiz- mittel fuͤr die Schlagader der Luftroͤhre ſey, und ſich aufs Fadengewebe des Gliſſonius verwenden ſoll (e), ohne zum wirklichen (f) Weſen der Leber einen Aſt ab- zugeben (g). Doch man kann wohl nicht glauben, daß irgendwo die Schlagadern lange felen ſollten. Es (e) (f) PARIS. (g) MALPIGH. poſth. p. 31. (i) PEYER p. 80. (k) PARIS. (l) MOULINS p 21. (m) MALPIGH hep. p. 60. (n) LANG. Phyſiol. p. 13. (o) PARIS. (p) WEPFER cicut. p. 185. MALPIGH. p. 60. PEYER p. 70. 35. verſchiedne Winkel COLLINS p. 437. (q) PARIS. (r) PARIS. (s) ibid. (t) PARIS. (u) MALPIGH. p. 59. (w) COLLINS p. 436. von Gleichheit des Dreiblatts p. 437. (x) ibid. (y) globuli RHYNE vet. med. p. 121. Kernchen MALPIGHII de hep. p. 61. (c) Pinſel nennt es S. BIER- WIRTH f. 1. Gaͤnſefus VIEUS- SENS obſ. p. 139. der dergleichen von der Holader verſichert. (d) LOQUET n. 9. 14. 16. ORTLOB cholep. negot. n. 16. (e) GLISSON c. 29. p. 259. J. v. HORNE apud SYLVIUM diſſ. VI. n. 52. LOQUET. (f) LOQUET. (g) So die Alten ORIBASIUS p. 114. (e) ſtruct. hep. f. 2 ekkig im Schwei- ne. BIANCHI p. 1160. weisroͤtli- che Knoͤtchen BOEHMER effect. rub. I. c. B b b 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/781
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 745[761]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/781>, abgerufen am 16.06.2024.