Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Leber. XXIII. Buch
durch die Queerfurche der Leber (d). Doch nur in eini-
gem Abstande, oder um drei Zoll davon, wie wohl auch
hier eine Veränderlichkeit Statt hat, läuft zu den unge-
nannten (e) Lappen des Spiegels, und aus selbigem auch
in die Grube des Blutaderganges, und zur Nabelrizze,
zur Grube des Blutaderganges, und durch diese Rizzen
hindurch in den linken Lappen.

Von diesem linken Aste erzeugen sich artige Aderzu-
sammenhänge, nämlich mit den kleinen Stämmen der
Leber. Auch vom Aste der Nabelgrube, sonst aber doch
auch vielmehr vom rechten Stamme entspringen einige
Aeste, welche durch diese Grube mit der Blutader (f)
zum Oberbauche (g) und Nabel hin gehen, und die sich
mit den Adern des Oberbauches (h), und der Brüste
alliiren (i).

Ein andrer Ast gesellet sich zu eben diesem Bande (k),
doch von vorne, und gegen den Nabel zu, der sich eben-
falls mit dem vorhergehenden verbindet. Dieser hilft
auch die Nabelblutader vervielfältigen.

Ein andrer (l) begiebt sich zum Schwebebande aus
dem Fleische der Leber selbst, er streicht längst der Wur-
zel dieses Bandes, und tritt theils mit der Brüstenader (m),
theils mit der Zwerchfellsader mittelst (n) einer Menge
Zweige in Gesellschaft.

Endlich tritt noch hinterwärts dem Schwebebande
aus dem Fleische der Leber ein Ast hinzu, welcher so wohl
rükkwärts der Wurzel dieses Bandes folgt, als nach vor-

ne
(d) [Spaltenumbruch] EUSTACH t. 27. f. 1.
(e) Tab. cael. I.
(f) BIANCHI t. 2. RUYSCH
Epist. V. T. V. f. 5. Tab cael. I.
(g) Tab. art. brach I. 34.
(h) Ibid. 35. hieher ziehe ich,
das was MORGAGNUS sagt
Epist. I. n. 4.
(i) [Spaltenumbruch] Tab. art. brach. 36. p. 8.
und 9.
(k) Vielleicht vom LOQUETO
genannt. n. 7. oder vom BER-
TRANDO p.
32.
(l) Tab. cael. I.
(m) Tab. art. brach. 8. 9.
(n) Conf. RUYSCH I. c.

Die Leber. XXIII. Buch
durch die Queerfurche der Leber (d). Doch nur in eini-
gem Abſtande, oder um drei Zoll davon, wie wohl auch
hier eine Veraͤnderlichkeit Statt hat, laͤuft zu den unge-
nannten (e) Lappen des Spiegels, und aus ſelbigem auch
in die Grube des Blutaderganges, und zur Nabelrizze,
zur Grube des Blutaderganges, und durch dieſe Rizzen
hindurch in den linken Lappen.

Von dieſem linken Aſte erzeugen ſich artige Aderzu-
ſammenhaͤnge, naͤmlich mit den kleinen Staͤmmen der
Leber. Auch vom Aſte der Nabelgrube, ſonſt aber doch
auch vielmehr vom rechten Stamme entſpringen einige
Aeſte, welche durch dieſe Grube mit der Blutader (f)
zum Oberbauche (g) und Nabel hin gehen, und die ſich
mit den Adern des Oberbauches (h), und der Bruͤſte
alliiren (i).

Ein andrer Aſt geſellet ſich zu eben dieſem Bande (k),
doch von vorne, und gegen den Nabel zu, der ſich eben-
falls mit dem vorhergehenden verbindet. Dieſer hilft
auch die Nabelblutader vervielfaͤltigen.

Ein andrer (l) begiebt ſich zum Schwebebande aus
dem Fleiſche der Leber ſelbſt, er ſtreicht laͤngſt der Wur-
zel dieſes Bandes, und tritt theils mit der Bruͤſtenader (m),
theils mit der Zwerchfellsader mittelſt (n) einer Menge
Zweige in Geſellſchaft.

Endlich tritt noch hinterwaͤrts dem Schwebebande
aus dem Fleiſche der Leber ein Aſt hinzu, welcher ſo wohl
ruͤkkwaͤrts der Wurzel dieſes Bandes folgt, als nach vor-

ne
(d) [Spaltenumbruch] EUSTACH t. 27. f. 1.
(e) Tab. cæl. I.
(f) BIANCHI t. 2. RUYSCH
Epiſt. V. T. V. f. 5. Tab cæl. I.
(g) Tab. art. brach I. 34.
(h) Ibid. 35. hieher ziehe ich,
das was MORGAGNUS ſagt
Epiſt. I. n. 4.
(i) [Spaltenumbruch] Tab. art. brach. 36. p. 8.
und 9.
(k) Vielleicht vom LOQUETO
genannt. n. 7. oder vom BER-
TRANDO p.
32.
(l) Tab. cæl. I.
(m) Tab. art. brach. 8. 9.
(n) Conf. RUYSCH I. c.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0724" n="688[704]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Leber. <hi rendition="#aq">XXIII.</hi> Buch</hi></fw><lb/>
durch die Queerfurche der Leber <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq">EUSTACH t. 27. f.</hi> 1.</note>. Doch nur in eini-<lb/>
gem Ab&#x017F;tande, oder um drei Zoll davon, wie wohl auch<lb/>
hier eine Vera&#x0364;nderlichkeit Statt hat, la&#x0364;uft zu den unge-<lb/>
nannten <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Tab. cæl. I.</hi></note> Lappen des Spiegels, und aus &#x017F;elbigem auch<lb/>
in die Grube des Blutaderganges, und zur Nabelrizze,<lb/>
zur Grube des Blutaderganges, und durch die&#x017F;e Rizzen<lb/>
hindurch in den linken Lappen.</p><lb/>
            <p>Von die&#x017F;em linken A&#x017F;te erzeugen &#x017F;ich artige Aderzu-<lb/>
&#x017F;ammenha&#x0364;nge, na&#x0364;mlich mit den kleinen Sta&#x0364;mmen der<lb/>
Leber. Auch vom A&#x017F;te der Nabelgrube, &#x017F;on&#x017F;t aber doch<lb/>
auch vielmehr vom rechten Stamme ent&#x017F;pringen einige<lb/>
Ae&#x017F;te, welche durch die&#x017F;e Grube mit der Blutader <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">BIANCHI t. 2. RUYSCH<lb/>
Epi&#x017F;t. V. T. V. f. 5. Tab cæl. I.</hi></note><lb/>
zum Oberbauche <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Tab. art. brach I.</hi> 34.</note> und Nabel hin gehen, und die &#x017F;ich<lb/>
mit den Adern des Oberbauches <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi> 35. hieher ziehe ich,<lb/>
das was <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MORGAGNUS</hi></hi> &#x017F;agt<lb/><hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t. I. n.</hi> 4.</note>, und der Bru&#x0364;&#x017F;te<lb/>
alliiren <note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq">Tab. art. brach. 36. p.</hi> 8.<lb/>
und 9.</note>.</p><lb/>
            <p>Ein andrer A&#x017F;t ge&#x017F;ellet &#x017F;ich zu eben die&#x017F;em Bande <note place="foot" n="(k)">Vielleicht vom <hi rendition="#aq">LOQUETO</hi><lb/>
genannt. <hi rendition="#aq">n.</hi> 7. oder vom <hi rendition="#aq">BER-<lb/>
TRANDO p.</hi> 32.</note>,<lb/>
doch von vorne, und gegen den Nabel zu, der &#x017F;ich eben-<lb/>
falls mit dem vorhergehenden verbindet. Die&#x017F;er hilft<lb/>
auch die Nabelblutader vervielfa&#x0364;ltigen.</p><lb/>
            <p>Ein andrer <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Tab. cæl. I.</hi></note> begiebt &#x017F;ich zum Schwebebande aus<lb/>
dem Flei&#x017F;che der Leber &#x017F;elb&#x017F;t, er &#x017F;treicht la&#x0364;ng&#x017F;t der Wur-<lb/>
zel die&#x017F;es Bandes, und tritt theils mit der Bru&#x0364;&#x017F;tenader <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Tab. art. brach.</hi> 8. 9.</note>,<lb/>
theils mit der Zwerchfellsader mittel&#x017F;t <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Conf. RUYSCH I. c.</hi></note> einer Menge<lb/>
Zweige in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft.</p><lb/>
            <p>Endlich tritt noch hinterwa&#x0364;rts dem Schwebebande<lb/>
aus dem Flei&#x017F;che der Leber ein A&#x017F;t hinzu, welcher &#x017F;o wohl<lb/>
ru&#x0364;kkwa&#x0364;rts der Wurzel die&#x017F;es Bandes folgt, als nach vor-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ne</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[688[704]/0724] Die Leber. XXIII. Buch durch die Queerfurche der Leber (d). Doch nur in eini- gem Abſtande, oder um drei Zoll davon, wie wohl auch hier eine Veraͤnderlichkeit Statt hat, laͤuft zu den unge- nannten (e) Lappen des Spiegels, und aus ſelbigem auch in die Grube des Blutaderganges, und zur Nabelrizze, zur Grube des Blutaderganges, und durch dieſe Rizzen hindurch in den linken Lappen. Von dieſem linken Aſte erzeugen ſich artige Aderzu- ſammenhaͤnge, naͤmlich mit den kleinen Staͤmmen der Leber. Auch vom Aſte der Nabelgrube, ſonſt aber doch auch vielmehr vom rechten Stamme entſpringen einige Aeſte, welche durch dieſe Grube mit der Blutader (f) zum Oberbauche (g) und Nabel hin gehen, und die ſich mit den Adern des Oberbauches (h), und der Bruͤſte alliiren (i). Ein andrer Aſt geſellet ſich zu eben dieſem Bande (k), doch von vorne, und gegen den Nabel zu, der ſich eben- falls mit dem vorhergehenden verbindet. Dieſer hilft auch die Nabelblutader vervielfaͤltigen. Ein andrer (l) begiebt ſich zum Schwebebande aus dem Fleiſche der Leber ſelbſt, er ſtreicht laͤngſt der Wur- zel dieſes Bandes, und tritt theils mit der Bruͤſtenader (m), theils mit der Zwerchfellsader mittelſt (n) einer Menge Zweige in Geſellſchaft. Endlich tritt noch hinterwaͤrts dem Schwebebande aus dem Fleiſche der Leber ein Aſt hinzu, welcher ſo wohl ruͤkkwaͤrts der Wurzel dieſes Bandes folgt, als nach vor- ne (d) EUSTACH t. 27. f. 1. (e) Tab. cæl. I. (f) BIANCHI t. 2. RUYSCH Epiſt. V. T. V. f. 5. Tab cæl. I. (g) Tab. art. brach I. 34. (h) Ibid. 35. hieher ziehe ich, das was MORGAGNUS ſagt Epiſt. I. n. 4. (i) Tab. art. brach. 36. p. 8. und 9. (k) Vielleicht vom LOQUETO genannt. n. 7. oder vom BER- TRANDO p. 32. (l) Tab. cæl. I. (m) Tab. art. brach. 8. 9. (n) Conf. RUYSCH I. c.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/724
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 688[704]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/724>, abgerufen am 24.08.2024.