Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Gekrösdrüse.
zu thun, es gebe die Gekrösdrüse, wenn man sie destil-
lire eine Menge Säure, und kein Alkali von sich. Ein
Wechselfieber aber entstehe von dem Krampfe, welcher die
Mündungen des Gekrösdrüsen- und Gallenganges ver-
engere, und dann und wann wieder nachlasse. Liesse die-
ser Krampf nach, so quelle erst der Gekrösdrüsensaft,
und hierauf auch die Galle, als die Ursache der Hizze (q),
hervor (r): es entstehe aber dieses Uebel von der Gekrös-
drüse, welche im Aufschwellen, den Magen drükke. Fe-
le es an der Galle, so fresse der Gekrösdrüsensaft das
Gedärme an, und mache einen Durchlauf (r*).

Endlich entschuldigten sich die, von allen Erfarun-
gen im Stiche gelaßne Anhänger des Silvius, damit,
daß sie dennoch eine verborgne Säure, und eine gehei-
me Effervescenz verfochten (s): denn es gesteht Graaf,
daß dieselbe gelinde, und kaum sichtbar sei.

§. 10.
Einwürfe gegen diese Hipotesen.

Gründe, welche von dem Gegenzeugnisse der Sin-
ne widerlegt werden, können keinen langen Bestand
haben. Erst brachte die Nacheiferung den Karl Dre-
lincourt
gegen seinen Amtsgehülfen in den Harnisch (a)
daß er die schwache Seite dieser Sache sondirte, und er
muntertc den scharfsinnigen Schüler J. Nikolaus Pech-
lin
auf (b), dessen vorneme Anverwandten zu unsren
Zeiten hohe Ehrenstellen bekleiden, die Anlage des Sil-
vius
über den Haufen zu werfen. Es sezzte dieser da-
malige junge Mann, und nachgehends, der sehr berümte

Leib-
(q) [Spaltenumbruch] Vit. anim. Morb. & medic.
p.
75.
(r) p. 63.
(r*) DEMOCRIT. Supplem.
(s) p. 78.
(a) Unter den Namen LUDO-
VICI le VASSEUR
in seinem L.
[Spaltenumbruch] de triumviratu SYLVII ann.
1668.
& 12 noch eins. SYLVIUS con-
futatus
im Jahte 1673.
(b) JANI LEONICENI meta-
morphosis apollonis & aesculapii
Par.
1673. 8.

Die Gekroͤsdruͤſe.
zu thun, es gebe die Gekroͤsdruͤſe, wenn man ſie deſtil-
lire eine Menge Saͤure, und kein Alkali von ſich. Ein
Wechſelfieber aber entſtehe von dem Krampfe, welcher die
Muͤndungen des Gekroͤsdruͤſen- und Gallenganges ver-
engere, und dann und wann wieder nachlaſſe. Lieſſe die-
ſer Krampf nach, ſo quelle erſt der Gekroͤsdruͤſenſaft,
und hierauf auch die Galle, als die Urſache der Hizze (q),
hervor (r): es entſtehe aber dieſes Uebel von der Gekroͤs-
druͤſe, welche im Aufſchwellen, den Magen druͤkke. Fe-
le es an der Galle, ſo freſſe der Gekroͤsdruͤſenſaft das
Gedaͤrme an, und mache einen Durchlauf (r*).

Endlich entſchuldigten ſich die, von allen Erfarun-
gen im Stiche gelaßne Anhaͤnger des Silvius, damit,
daß ſie dennoch eine verborgne Saͤure, und eine gehei-
me Efferveſcenz verfochten (s): denn es geſteht Graaf,
daß dieſelbe gelinde, und kaum ſichtbar ſei.

§. 10.
Einwuͤrfe gegen dieſe Hipoteſen.

Gruͤnde, welche von dem Gegenzeugniſſe der Sin-
ne widerlegt werden, koͤnnen keinen langen Beſtand
haben. Erſt brachte die Nacheiferung den Karl Dre-
lincourt
gegen ſeinen Amtsgehuͤlfen in den Harniſch (a)
daß er die ſchwache Seite dieſer Sache ſondirte, und er
muntertc den ſcharfſinnigen Schuͤler J. Nikolaus Pech-
lin
auf (b), deſſen vorneme Anverwandten zu unſren
Zeiten hohe Ehrenſtellen bekleiden, die Anlage des Sil-
vius
uͤber den Haufen zu werfen. Es ſezzte dieſer da-
malige junge Mann, und nachgehends, der ſehr beruͤmte

Leib-
(q) [Spaltenumbruch] Vit. anim. Morb. & medic.
p.
75.
(r) p. 63.
(r*) DEMOCRIT. Supplem.
(s) p. 78.
(a) Unter den Namen LUDO-
VICI le VASSEUR
in ſeinem L.
[Spaltenumbruch] de triumviratu SYLVII ann.
1668.
& 12 noch eins. SYLVIUS con-
futatus
im Jahte 1673.
(b) JANI LEONICENI meta-
morphoſis apollonis & æſculapii
Par.
1673. 8.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0687" n="651[667]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Gekro&#x0364;sdru&#x0364;&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
zu thun, es gebe die Gekro&#x0364;sdru&#x0364;&#x017F;e, wenn man &#x017F;ie de&#x017F;til-<lb/>
lire eine Menge Sa&#x0364;ure, und kein Alkali von &#x017F;ich. Ein<lb/>
Wech&#x017F;elfieber aber ent&#x017F;tehe von dem Krampfe, welcher die<lb/>
Mu&#x0364;ndungen des Gekro&#x0364;sdru&#x0364;&#x017F;en- und Gallenganges ver-<lb/>
engere, und dann und wann wieder nachla&#x017F;&#x017F;e. Lie&#x017F;&#x017F;e die-<lb/>
&#x017F;er Krampf nach, &#x017F;o quelle er&#x017F;t der Gekro&#x0364;sdru&#x0364;&#x017F;en&#x017F;aft,<lb/>
und hierauf auch die Galle, als die Ur&#x017F;ache der Hizze <note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq">Vit. anim. Morb. &amp; medic.<lb/>
p.</hi> 75.</note>,<lb/>
hervor <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 63.</note>: es ent&#x017F;tehe aber die&#x017F;es Uebel von der Gekro&#x0364;s-<lb/>
dru&#x0364;&#x017F;e, welche im Auf&#x017F;chwellen, den Magen dru&#x0364;kke. Fe-<lb/>
le es an der Galle, &#x017F;o fre&#x017F;&#x017F;e der Gekro&#x0364;sdru&#x0364;&#x017F;en&#x017F;aft das<lb/>
Geda&#x0364;rme an, und mache einen Durchlauf <note place="foot" n="(r*)"><hi rendition="#aq">DEMOCRIT. Supplem.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Endlich ent&#x017F;chuldigten &#x017F;ich die, von allen Erfarun-<lb/>
gen im Stiche gelaßne Anha&#x0364;nger des <hi rendition="#fr">Silvius,</hi> damit,<lb/>
daß &#x017F;ie dennoch eine verborgne Sa&#x0364;ure, und eine gehei-<lb/>
me Efferve&#x017F;cenz verfochten <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 78.</note>: denn es ge&#x017F;teht <hi rendition="#fr">Graaf,</hi><lb/>
daß die&#x017F;elbe gelinde, und kaum &#x017F;ichtbar &#x017F;ei.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 10.<lb/><hi rendition="#b">Einwu&#x0364;rfe gegen die&#x017F;e Hipote&#x017F;en.</hi></head><lb/>
            <p>Gru&#x0364;nde, welche von dem Gegenzeugni&#x017F;&#x017F;e der Sin-<lb/>
ne widerlegt werden, ko&#x0364;nnen keinen langen Be&#x017F;tand<lb/>
haben. Er&#x017F;t brachte die Nacheiferung den Karl <hi rendition="#fr">Dre-<lb/>
lincourt</hi> gegen &#x017F;einen Amtsgehu&#x0364;lfen in den Harni&#x017F;ch <note place="foot" n="(a)">Unter den Namen <hi rendition="#aq">LUDO-<lb/>
VICI le VASSEUR</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">L.<lb/><cb/>
de triumviratu SYLVII ann.</hi> 1668.<lb/>
&amp; 12 noch eins. <hi rendition="#aq">SYLVIUS con-<lb/>
futatus</hi> im Jahte 1673.</note><lb/>
daß er die &#x017F;chwache Seite die&#x017F;er Sache &#x017F;ondirte, und er<lb/>
muntertc den &#x017F;charf&#x017F;innigen Schu&#x0364;ler J. Nikolaus <hi rendition="#fr">Pech-<lb/>
lin</hi> auf <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">JANI LEONICENI meta-<lb/>
morpho&#x017F;is apollonis &amp; æ&#x017F;culapii<lb/>
Par.</hi> 1673. 8.</note>, de&#x017F;&#x017F;en vorneme Anverwandten zu un&#x017F;ren<lb/>
Zeiten hohe Ehren&#x017F;tellen bekleiden, die Anlage des <hi rendition="#fr">Sil-<lb/>
vius</hi> u&#x0364;ber den Haufen zu werfen. Es &#x017F;ezzte die&#x017F;er da-<lb/>
malige junge Mann, und nachgehends, der &#x017F;ehr beru&#x0364;mte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Leib-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[651[667]/0687] Die Gekroͤsdruͤſe. zu thun, es gebe die Gekroͤsdruͤſe, wenn man ſie deſtil- lire eine Menge Saͤure, und kein Alkali von ſich. Ein Wechſelfieber aber entſtehe von dem Krampfe, welcher die Muͤndungen des Gekroͤsdruͤſen- und Gallenganges ver- engere, und dann und wann wieder nachlaſſe. Lieſſe die- ſer Krampf nach, ſo quelle erſt der Gekroͤsdruͤſenſaft, und hierauf auch die Galle, als die Urſache der Hizze (q), hervor (r): es entſtehe aber dieſes Uebel von der Gekroͤs- druͤſe, welche im Aufſchwellen, den Magen druͤkke. Fe- le es an der Galle, ſo freſſe der Gekroͤsdruͤſenſaft das Gedaͤrme an, und mache einen Durchlauf (r*). Endlich entſchuldigten ſich die, von allen Erfarun- gen im Stiche gelaßne Anhaͤnger des Silvius, damit, daß ſie dennoch eine verborgne Saͤure, und eine gehei- me Efferveſcenz verfochten (s): denn es geſteht Graaf, daß dieſelbe gelinde, und kaum ſichtbar ſei. §. 10. Einwuͤrfe gegen dieſe Hipoteſen. Gruͤnde, welche von dem Gegenzeugniſſe der Sin- ne widerlegt werden, koͤnnen keinen langen Beſtand haben. Erſt brachte die Nacheiferung den Karl Dre- lincourt gegen ſeinen Amtsgehuͤlfen in den Harniſch (a) daß er die ſchwache Seite dieſer Sache ſondirte, und er muntertc den ſcharfſinnigen Schuͤler J. Nikolaus Pech- lin auf (b), deſſen vorneme Anverwandten zu unſren Zeiten hohe Ehrenſtellen bekleiden, die Anlage des Sil- vius uͤber den Haufen zu werfen. Es ſezzte dieſer da- malige junge Mann, und nachgehends, der ſehr beruͤmte Leib- (q) Vit. anim. Morb. & medic. p. 75. (r) p. 63. (r*) DEMOCRIT. Supplem. (s) p. 78. (a) Unter den Namen LUDO- VICI le VASSEUR in ſeinem L. de triumviratu SYLVII ann. 1668. & 12 noch eins. SYLVIUS con- futatus im Jahte 1673. (b) JANI LEONICENI meta- morphoſis apollonis & æſculapii Par. 1673. 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/687
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 651[667]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/687>, abgerufen am 22.11.2024.