Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Abschn. Jhr Nuzzen.

Sie soll der Sizz der Liebe, und der Anfang des
Saamens (b) oder die Lagerstäte des Schlafes sein, in-
dem sie nicht für das gemeine Beste, sondern nur für
sich geschäftig ist (c); man giebt der Milz das Regiment
Saturns (d).

Es soll das Lachen seinen Quell in der Milz haben, sie
soll uns zu lachen machen, und wenn die Milzmasse grösser
wächst, sollen Menschen zu einem unmäßigen Gelächter
angereizt werden (e). Oft wären einerlei Menschen zu-
gleich mit einer schwarzen Galle versehen, und zum Ge-
lächter aufgelegt (f); ja es vergienge einem das Lachen,
wenn man ihm die Milz nähme (g).

Man sagt, daß eine wässrigmilchige Narungsmilch
von den Gedärmen zur Milz herbei gezogen, gekocht,
dieses Eingeweide davon genährt, und der Auswurf zum
Schweisse und zur Niere (h) abgeleitet werde, derglei-
chen schon Aristoteles ehedem geträumt hatte (i).

Endlich behaupteten einige, welche voller Verzweif-
lung waren, und die Milz als eine Sache ohne allen
Nuzzen betrachteten, weil sie ihren Nuzzen verkannten,
sie sei eine unnüzze und träge Last (k), und die Natur
habe sie nur zu einem Gegengewichte dahin gehängt,
um der Leber das Gleichgewicht zu halten (l). Dieses
war die alte Theorie, welche man bei Leuten, die von ih-
rem Entstehen an (m), so wie bei Thieren, welche ohne

gros-
(b) [Spaltenumbruch] n. 41.
(c) n. 14.
(d) BLAS human. n. 28.
(e) SERENUS SAMMONICUS
Ed. BURM. p.
275.
(f) BOERHAAVE praelect.
p.
73.
(g) PLIN. I. c. SERENUS.
(h) C. HOFMANN dieser gros-
se Gelerte de liene Idem apolog.
II. c.
106.
(i) [Spaltenumbruch] Part. anim. L. III. c. 8. sie
ziehe den Dunst vom Magen an
sich, und helfe verdauen.
(k) ERASISTRATUS RUFUS
II. p.
59.
(l) ARISTOT. part. anim. L. III.
c.
3. Gleichgewicht der Leber
ARET caus. diut. I c. p. 13.
(m) ARISTOTELES. ROUS-
SET de partu Caesar. L. IV. c. 5.
C. GEMMA, DRELINCOURT.
I. Abſchn. Jhr Nuzzen.

Sie ſoll der Sizz der Liebe, und der Anfang des
Saamens (b) oder die Lagerſtaͤte des Schlafes ſein, in-
dem ſie nicht fuͤr das gemeine Beſte, ſondern nur fuͤr
ſich geſchaͤftig iſt (c); man giebt der Milz das Regiment
Saturns (d).

Es ſoll das Lachen ſeinen Quell in der Milz haben, ſie
ſoll uns zu lachen machen, und wenn die Milzmaſſe groͤſſer
waͤchſt, ſollen Menſchen zu einem unmaͤßigen Gelaͤchter
angereizt werden (e). Oft waͤren einerlei Menſchen zu-
gleich mit einer ſchwarzen Galle verſehen, und zum Ge-
laͤchter aufgelegt (f); ja es vergienge einem das Lachen,
wenn man ihm die Milz naͤhme (g).

Man ſagt, daß eine waͤſſrigmilchige Narungsmilch
von den Gedaͤrmen zur Milz herbei gezogen, gekocht,
dieſes Eingeweide davon genaͤhrt, und der Auswurf zum
Schweiſſe und zur Niere (h) abgeleitet werde, derglei-
chen ſchon Ariſtoteles ehedem getraͤumt hatte (i).

Endlich behaupteten einige, welche voller Verzweif-
lung waren, und die Milz als eine Sache ohne allen
Nuzzen betrachteten, weil ſie ihren Nuzzen verkannten,
ſie ſei eine unnuͤzze und traͤge Laſt (k), und die Natur
habe ſie nur zu einem Gegengewichte dahin gehaͤngt,
um der Leber das Gleichgewicht zu halten (l). Dieſes
war die alte Theorie, welche man bei Leuten, die von ih-
rem Entſtehen an (m), ſo wie bei Thieren, welche ohne

groſ-
(b) [Spaltenumbruch] n. 41.
(c) n. 14.
(d) BLAS human. n. 28.
(e) SERENUS SAMMONICUS
Ed. BURM. p.
275.
(f) BOERHAAVE prælect.
p.
73.
(g) PLIN. I. c. SERENUS.
(h) C. HOFMANN dieſer groſ-
ſe Gelerte de liene Idem apolog.
II. c.
106.
(i) [Spaltenumbruch] Part. anim. L. III. c. 8. ſie
ziehe den Dunſt vom Magen an
ſich, und helfe verdauen.
(k) ERASISTRATUS RUFUS
II. p.
59.
(l) ARISTOT. part. anim. L. III.
c.
3. Gleichgewicht der Leber
ARET cauſ. diut. I c. p. 13.
(m) ARISTOTELES. ROUS-
SET de partu Cæſar. L. IV. c. 5.
C. GEMMA, DRELINCOURT.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0657" n="621[637]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Jhr Nuzzen.</hi> </fw><lb/>
            <p>Sie &#x017F;oll der Sizz der Liebe, und der Anfang des<lb/>
Saamens <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">n.</hi> 41.</note> oder die Lager&#x017F;ta&#x0364;te des Schlafes &#x017F;ein, in-<lb/>
dem &#x017F;ie nicht fu&#x0364;r das gemeine Be&#x017F;te, &#x017F;ondern nur fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ich ge&#x017F;cha&#x0364;ftig i&#x017F;t <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">n.</hi> 14.</note>; man giebt der Milz das Regiment<lb/>
Saturns <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">BLAS human. n.</hi> 28.</note>.</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;oll das Lachen &#x017F;einen Quell in der Milz haben, &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;oll uns zu lachen machen, und wenn die Milzma&#x017F;&#x017F;e gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;t, &#x017F;ollen Men&#x017F;chen zu einem unma&#x0364;ßigen Gela&#x0364;chter<lb/>
angereizt werden <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">SERENUS SAMMONICUS<lb/>
Ed. BURM. p.</hi> 275.</note>. Oft wa&#x0364;ren einerlei Men&#x017F;chen zu-<lb/>
gleich mit einer &#x017F;chwarzen Galle ver&#x017F;ehen, und zum Ge-<lb/>
la&#x0364;chter aufgelegt <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOERHAAVE</hi> prælect.<lb/>
p.</hi> 73.</note>; ja es vergienge einem das Lachen,<lb/>
wenn man ihm die Milz na&#x0364;hme <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">PLIN. I. c. SERENUS.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Man &#x017F;agt, daß eine wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;rigmilchige Narungsmilch<lb/>
von den Geda&#x0364;rmen zur Milz herbei gezogen, gekocht,<lb/>
die&#x017F;es Eingeweide davon gena&#x0364;hrt, und der Auswurf zum<lb/>
Schwei&#x017F;&#x017F;e und zur Niere <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">C. HOFMANN</hi> die&#x017F;er gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Gelerte <hi rendition="#aq">de liene <hi rendition="#i">Idem</hi> apolog.<lb/>
II. c.</hi> 106.</note> abgeleitet werde, derglei-<lb/>
chen &#x017F;chon <hi rendition="#fr">Ari&#x017F;toteles</hi> ehedem getra&#x0364;umt hatte <note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq">Part. anim. L. III. c.</hi> 8. &#x017F;ie<lb/>
ziehe den Dun&#x017F;t vom Magen an<lb/>
&#x017F;ich, und helfe verdauen.</note>.</p><lb/>
            <p>Endlich behaupteten einige, welche voller Verzweif-<lb/>
lung waren, und die Milz als eine Sache ohne allen<lb/>
Nuzzen betrachteten, weil &#x017F;ie ihren Nuzzen verkannten,<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ei eine unnu&#x0364;zze und tra&#x0364;ge La&#x017F;t <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">ERASISTRATUS RUFUS<lb/>
II. p.</hi> 59.</note>, und die Natur<lb/>
habe &#x017F;ie nur zu einem Gegengewichte dahin geha&#x0364;ngt,<lb/>
um der Leber das Gleichgewicht zu halten <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">ARISTOT. part. anim. L. III.<lb/>
c.</hi> 3. Gleichgewicht der Leber<lb/><hi rendition="#aq">ARET cau&#x017F;. diut. I c. p.</hi> 13.</note>. Die&#x017F;es<lb/>
war die alte Theorie, welche man bei Leuten, die von ih-<lb/>
rem Ent&#x017F;tehen an <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">ARISTOTELES. ROUS-<lb/>
SET de partu Cæ&#x017F;ar. L. IV. c. 5.<lb/>
C. GEMMA, DRELINCOURT.</hi></note>, &#x017F;o wie bei Thieren, welche ohne<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gro&#x017F;-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[621[637]/0657] I. Abſchn. Jhr Nuzzen. Sie ſoll der Sizz der Liebe, und der Anfang des Saamens (b) oder die Lagerſtaͤte des Schlafes ſein, in- dem ſie nicht fuͤr das gemeine Beſte, ſondern nur fuͤr ſich geſchaͤftig iſt (c); man giebt der Milz das Regiment Saturns (d). Es ſoll das Lachen ſeinen Quell in der Milz haben, ſie ſoll uns zu lachen machen, und wenn die Milzmaſſe groͤſſer waͤchſt, ſollen Menſchen zu einem unmaͤßigen Gelaͤchter angereizt werden (e). Oft waͤren einerlei Menſchen zu- gleich mit einer ſchwarzen Galle verſehen, und zum Ge- laͤchter aufgelegt (f); ja es vergienge einem das Lachen, wenn man ihm die Milz naͤhme (g). Man ſagt, daß eine waͤſſrigmilchige Narungsmilch von den Gedaͤrmen zur Milz herbei gezogen, gekocht, dieſes Eingeweide davon genaͤhrt, und der Auswurf zum Schweiſſe und zur Niere (h) abgeleitet werde, derglei- chen ſchon Ariſtoteles ehedem getraͤumt hatte (i). Endlich behaupteten einige, welche voller Verzweif- lung waren, und die Milz als eine Sache ohne allen Nuzzen betrachteten, weil ſie ihren Nuzzen verkannten, ſie ſei eine unnuͤzze und traͤge Laſt (k), und die Natur habe ſie nur zu einem Gegengewichte dahin gehaͤngt, um der Leber das Gleichgewicht zu halten (l). Dieſes war die alte Theorie, welche man bei Leuten, die von ih- rem Entſtehen an (m), ſo wie bei Thieren, welche ohne groſ- (b) n. 41. (c) n. 14. (d) BLAS human. n. 28. (e) SERENUS SAMMONICUS Ed. BURM. p. 275. (f) BOERHAAVE prælect. p. 73. (g) PLIN. I. c. SERENUS. (h) C. HOFMANN dieſer groſ- ſe Gelerte de liene Idem apolog. II. c. 106. (i) Part. anim. L. III. c. 8. ſie ziehe den Dunſt vom Magen an ſich, und helfe verdauen. (k) ERASISTRATUS RUFUS II. p. 59. (l) ARISTOT. part. anim. L. III. c. 3. Gleichgewicht der Leber ARET cauſ. diut. I c. p. 13. (m) ARISTOTELES. ROUS- SET de partu Cæſar. L. IV. c. 5. C. GEMMA, DRELINCOURT.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/657
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 621[637]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/657>, abgerufen am 22.11.2024.