Jch verstehe es nicht, warum die Alten von dem Herausreissen der Milz, mehr, als von irgend einem andern Eingeweide Erwänung thun, und wie es gekom- men, daß die Zerleger schon vorlängst bei diesem einzi- gen Probeschnitte (a) auch an Menschen Körpern, ihre Verwegenheit bewiesen (b) haben?
Vielleicht ist der Schmerz daran Ursache gewesen, den die Menschen, in der Biegung des Grimmdarms, die nahe an der Milz liegt, empfinden, denn diesen hat man schon in alten Zeiten auf die Rechnung der Milz geschrieben.
Wiederum sollte man glauben, daß wofern die Milz bei der Verdauung der Speisen etwas zu sagen hat, daß diese Verdauung abnehmen müsse, sobald man die Milz herrausreist, oder daß sie allerdings aufhören werde: daß folglich der Nachtheil, den ein Thier davon leidet, so gros, als der ganze Nuzzen sei, welchen die Milz wirklich leistet.
Auch auf solche Art ist man nicht so weit gekommen, als man wohl hoffen konnte. So viel lernte man wohl, daß man die Milz aus Menschen (c) und vierfüßigen
Thie-
(a)[Spaltenumbruch]
Thiere leben bei ausgeschnitt- ner Milz PLIN. L. XI. c. 30. Nach Ausschneidung der Milz könne man leben. Talmudista bei dem GINZBURGER medic. Tal- mud. p. 11.
(b) bei Leon FIORAVANTI tesoro della vita umana L. II. c. 8. An einer Frau verrichtete den ver- wegnen Schnitt Adrianus ZAC- CARELLA, und sonderte sie vom Nezze.
(c)FIORAVANTI l. c. an ei- [Spaltenumbruch]
ner schönen Frau. Die durch die Wunde ragende Milz glükklich aus- geschnitten Eph. Nat Cur. Dec. II. ann. 3. obs 195. und HOME facts P. III und Phil. trans. n. 451. Einem Menschen, bei dem die Milz durch einen Spalt von selbst trat, ohne Schaden ansgenommen FANTON ad MANGET Epist. I. und VI. Hipochondristen glükklich herausgeschnitten, sahe G. BAU- HIN theatr. p. 143.
Die Milz. XXI. Buch.
§. 5. Das Herausreiſſen der Milz.
Jch verſtehe es nicht, warum die Alten von dem Herausreiſſen der Milz, mehr, als von irgend einem andern Eingeweide Erwaͤnung thun, und wie es gekom- men, daß die Zerleger ſchon vorlaͤngſt bei dieſem einzi- gen Probeſchnitte (a) auch an Menſchen Koͤrpern, ihre Verwegenheit bewieſen (b) haben?
Vielleicht iſt der Schmerz daran Urſache geweſen, den die Menſchen, in der Biegung des Grimmdarms, die nahe an der Milz liegt, empfinden, denn dieſen hat man ſchon in alten Zeiten auf die Rechnung der Milz geſchrieben.
Wiederum ſollte man glauben, daß wofern die Milz bei der Verdauung der Speiſen etwas zu ſagen hat, daß dieſe Verdauung abnehmen muͤſſe, ſobald man die Milz herrausreiſt, oder daß ſie allerdings aufhoͤren werde: daß folglich der Nachtheil, den ein Thier davon leidet, ſo gros, als der ganze Nuzzen ſei, welchen die Milz wirklich leiſtet.
Auch auf ſolche Art iſt man nicht ſo weit gekommen, als man wohl hoffen konnte. So viel lernte man wohl, daß man die Milz aus Menſchen (c) und vierfuͤßigen
Thie-
(a)[Spaltenumbruch]
Thiere leben bei ausgeſchnitt- ner Milz PLIN. L. XI. c. 30. Nach Ausſchneidung der Milz koͤnne man leben. Talmudiſta bei dem GINZBURGER medic. Tal- mud. p. 11.
(b) bei Leon FIORAVANTI teſoro della vita umana L. II. c. 8. An einer Frau verrichtete den ver- wegnen Schnitt Adrianus ZAC- CARELLA, und ſonderte ſie vom Nezze.
(c)FIORAVANTI l. c. an ei- [Spaltenumbruch]
ner ſchoͤnen Frau. Die durch die Wunde ragende Milz gluͤkklich aus- geſchnitten Eph. Nat Cur. Dec. II. ann. 3. obſ 195. und HOME facts P. III und Phil. tranſ. n. 451. Einem Menſchen, bei dem die Milz durch einen Spalt von ſelbſt trat, ohne Schaden ansgenommen FANTON ad MANGET Epiſt. I. und VI. Hipochondriſten gluͤkklich herausgeſchnitten, ſahe G. BAU- HIN theatr. p. 143.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0650"n="614[630]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Milz. <hirendition="#aq">XXI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 5.<lb/><hirendition="#b">Das Herausreiſſen der Milz.</hi></head><lb/><p>Jch verſtehe es nicht, warum die Alten von dem<lb/>
Herausreiſſen der Milz, mehr, als von irgend einem<lb/>
andern Eingeweide Erwaͤnung thun, und wie es gekom-<lb/>
men, daß die Zerleger ſchon vorlaͤngſt bei dieſem einzi-<lb/>
gen Probeſchnitte <noteplace="foot"n="(a)"><cb/>
Thiere leben bei ausgeſchnitt-<lb/>
ner Milz <hirendition="#aq"><hirendition="#g">PLIN.</hi> L. XI. c.</hi> 30.<lb/>
Nach Ausſchneidung der Milz<lb/>
koͤnne man leben. <hirendition="#aq">Talmudiſta</hi> bei<lb/>
dem <hirendition="#aq">GINZBURGER medic. Tal-<lb/>
mud. p.</hi> 11.</note> auch an Menſchen Koͤrpern, ihre<lb/>
Verwegenheit bewieſen <noteplace="foot"n="(b)">bei <hirendition="#aq">Leon FIORAVANTI<lb/>
teſoro della vita umana L. II. c.</hi> 8.<lb/>
An einer Frau verrichtete den ver-<lb/>
wegnen Schnitt <hirendition="#aq">Adrianus ZAC-<lb/>
CARELLA,</hi> und ſonderte ſie vom<lb/>
Nezze.</note> haben?</p><lb/><p>Vielleicht iſt der Schmerz daran Urſache geweſen,<lb/>
den die Menſchen, in der Biegung des Grimmdarms,<lb/>
die nahe an der Milz liegt, empfinden, denn dieſen hat<lb/>
man ſchon in alten Zeiten auf die Rechnung der Milz<lb/>
geſchrieben.</p><lb/><p>Wiederum ſollte man glauben, daß wofern die Milz<lb/>
bei der Verdauung der Speiſen etwas zu ſagen hat, daß<lb/>
dieſe Verdauung abnehmen muͤſſe, ſobald man die Milz<lb/>
herrausreiſt, oder daß ſie allerdings aufhoͤren werde:<lb/>
daß folglich der Nachtheil, den ein Thier davon leidet,<lb/>ſo gros, als der ganze Nuzzen ſei, welchen die Milz<lb/>
wirklich leiſtet.</p><lb/><p>Auch auf ſolche Art iſt man nicht ſo weit gekommen,<lb/>
als man wohl hoffen konnte. So viel lernte man wohl,<lb/>
daß man die Milz aus Menſchen <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">FIORAVANTI l. c.</hi> an ei-<lb/><cb/>
ner ſchoͤnen Frau. Die durch die<lb/>
Wunde ragende Milz gluͤkklich aus-<lb/>
geſchnitten <hirendition="#aq">Eph. Nat Cur. Dec. II.<lb/>
ann. 3. obſ</hi> 195. und <hirendition="#aq"><hirendition="#g">HOME</hi><lb/>
facts P. III</hi> und <hirendition="#aq">Phil. tranſ. n.</hi> 451.<lb/>
Einem Menſchen, bei dem die<lb/>
Milz durch einen Spalt von ſelbſt<lb/>
trat, ohne Schaden ansgenommen<lb/><hirendition="#aq">FANTON ad MANGET Epiſt. I.</hi><lb/>
und <hirendition="#aq">VI.</hi> Hipochondriſten gluͤkklich<lb/>
herausgeſchnitten, ſahe <hirendition="#aq">G. BAU-<lb/>
HIN theatr. p.</hi> 143.</note> und vierfuͤßigen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Thie-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[614[630]/0650]
Die Milz. XXI. Buch.
§. 5.
Das Herausreiſſen der Milz.
Jch verſtehe es nicht, warum die Alten von dem
Herausreiſſen der Milz, mehr, als von irgend einem
andern Eingeweide Erwaͤnung thun, und wie es gekom-
men, daß die Zerleger ſchon vorlaͤngſt bei dieſem einzi-
gen Probeſchnitte (a) auch an Menſchen Koͤrpern, ihre
Verwegenheit bewieſen (b) haben?
Vielleicht iſt der Schmerz daran Urſache geweſen,
den die Menſchen, in der Biegung des Grimmdarms,
die nahe an der Milz liegt, empfinden, denn dieſen hat
man ſchon in alten Zeiten auf die Rechnung der Milz
geſchrieben.
Wiederum ſollte man glauben, daß wofern die Milz
bei der Verdauung der Speiſen etwas zu ſagen hat, daß
dieſe Verdauung abnehmen muͤſſe, ſobald man die Milz
herrausreiſt, oder daß ſie allerdings aufhoͤren werde:
daß folglich der Nachtheil, den ein Thier davon leidet,
ſo gros, als der ganze Nuzzen ſei, welchen die Milz
wirklich leiſtet.
Auch auf ſolche Art iſt man nicht ſo weit gekommen,
als man wohl hoffen konnte. So viel lernte man wohl,
daß man die Milz aus Menſchen (c) und vierfuͤßigen
Thie-
(a)
Thiere leben bei ausgeſchnitt-
ner Milz PLIN. L. XI. c. 30.
Nach Ausſchneidung der Milz
koͤnne man leben. Talmudiſta bei
dem GINZBURGER medic. Tal-
mud. p. 11.
(b) bei Leon FIORAVANTI
teſoro della vita umana L. II. c. 8.
An einer Frau verrichtete den ver-
wegnen Schnitt Adrianus ZAC-
CARELLA, und ſonderte ſie vom
Nezze.
(c) FIORAVANTI l. c. an ei-
ner ſchoͤnen Frau. Die durch die
Wunde ragende Milz gluͤkklich aus-
geſchnitten Eph. Nat Cur. Dec. II.
ann. 3. obſ 195. und HOME
facts P. III und Phil. tranſ. n. 451.
Einem Menſchen, bei dem die
Milz durch einen Spalt von ſelbſt
trat, ohne Schaden ansgenommen
FANTON ad MANGET Epiſt. I.
und VI. Hipochondriſten gluͤkklich
herausgeſchnitten, ſahe G. BAU-
HIN theatr. p. 143.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 614[630]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/650>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.